TY - RPRT A1 - Droste, Bernhard A1 - Schulz, Ina T1 - Gewässerschutz bei der Beförderung wassergefährdender Stoffe auf Binnenschiffen T1 - Water protection in transportation of dangerous goods by vessels on inland waterways T2 - Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit N2 - Die Studie gibt einen Überblick über den Umfang und die Struktur der Gefahrgutbeförderung auf Binnenschiffen und stellt die maßgeblichen sicherheitstechnischen Vorschriften dar. Aus dem Unfallgeschehen läßt sich entnehmen, daß in West-Deutschland jährlich ca. 1200 Binnenschiffsunfälle mit größenordnungsmäßig insgesamt 100 bis 300 m³ Ladungsaustritt verbunden sind, wozu fast ausschließlich Mineralölprodukte gehören, und zumeist ein oder zwei Unfälle den größten Beitrag liefern. Während nach Unfällen häufig mit Erfolg Ölsperren zur Begrenzung von Gewässerverunreinigungen eingesetzt werden können, führen ungeklärte Entsorgungsprobleme zu wesentlich kritischer einzuschätzenden, verdeckten Verunreinigungen der Gewässer. Insbesondere die Entsorgung von Ladungsresten bedarf in technischer, administrativer und wirtschaftlicher Hinsicht einer zufriedenstellenden Klärung wie sie z. B. bei der Bilgenwasserentsorgung existiert. N2 - The study gives a survey on the structure and amount of dangerous goods carriage on inland waterway vessels. The technical safety requirements are presented. The accident statistics of West-Germany show that appr. 1200 incidents per year lead to loss of loading of a total amount of 100 to 300 m³. The lost goods are nearly in every case inflammable liquids, and usually only one or two incidents p. a. cause major losses. After accidents often mobile oil barriers can stop water pollution. Unsolved problems in vessel decommissioning serve much more critical situations with respect to water pollution. Primarily the decommissioning of remaining parts of the hazardous cargo inside vessels needs to be clarified with respect to technical, administrative and commercial reasons. KW - Gefahrgutbeförderung KW - Binnenschiffe KW - Gewässerschutz KW - Tankschiffsunfälle KW - Entsorgungsprobleme von Binnenschiffen PY - 1993 VL - Forschungsbericht 102 03 439 SP - 1 EP - 93 PB - Umweltbundesamt CY - Berlin AN - OPUS4-51134 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Döring, Ingo A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Oeleker, Karin A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Pötzsch, Michael A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die „Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien“ ergänzen die „ Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften“ und das „Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)“. Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und Verfahren, die für die Klassifizierung gefährlicher Güter gemäß den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch von Chemikalien, von denen physikalische Gefahren nach dem GHS ausgehen, anzuwenden sind. Das Handbuch über Prüfungen und Kriterien, ursprünglich entwickelt vom „Economic and Social Council’s Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods“, welches eine erste Version im Jahre 1984 annahm, wurde regelmäßig aktualisiert und berichtigt. Gegenwärtig erfolgt die Aktualisierung unter Federführung des „Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods and on the Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals“ (Sachverständigenausschuss), welches das ursprüngliche Gremium 2001 ersetzte. Die sechste überarbeitete Ausgabe enthält alle Änderungen zur fünften überarbeiteten Ausgabe, die vom Ausschuss während seiner fünften und sechsten Sitzungsperiode 2010 und 2012 angenommen wurden (veröffentlicht unter den Dokumentennummern ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.1 und ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.2), die während der siebenten Sitzungsperiode 2014 angenommenen Änderungen (ST/SG/AC.10/42/Add.2) sowie das Corrigendum zur 6. Ausgabe vom Februar 2016 (ST/SG/AC.10/11/Rev.6/Corr.1). KW - Gefahrgutbeförderung KW - UN-Prüfhandbuch PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-393162 SN - 978-3-9817853-2-6 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. SP - 1 EP - 558 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 6. AN - OPUS4-39316 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -