TY - CONF A1 - Schröder, Volkmar A1 - Pahl, Robert ED - Beyer, M. ED - Stolz, T. T1 - Entzündbare Gasgemische in Biogasanlagen T2 - 13. BAM/PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland hat mit dem Ausbau regenerativer Energie stark zugenommen. In den Anlagen wird durch Zersetzung von organischem Material entzündbares Biogas gewonnen, das in seiner Zusammensetzung stark schwankt. Hauptbestandteile von Biogas sind Methan und Kohlendioxid aber auch je nach Prozessstufe Wasserdampf, Stickstoff, Sauerstoff und Verunreinigungen, die teilweise toxisch sein können. Zudem beginnt man in größeren Anlagen Biogas zu Biomethan aufzuarbeiten, um dann direkt ins Erdgasnetz einspeisen zu können. In der Entwicklung befinden sich zurzeit auch gekoppelte Biogas- und Elektrolyseanlagen. Mit Hilfe der Elektrolyse von Wasser können Überschüsse an elektrischer Energie aus Wind- und Solaranlagen zu Wasserstoff verarbeitet werden (Power-to-Gas-Technologie). Um zuverlässige Daten für den Explosionsschutz beim Umgang mit den in den Anlagen vorhandenen Gasgemischen zur Verfügung zu stellen, hat die BAM in den letzten Jahren Explosionsbereiche von Gemischen aus Methan, Wasserstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf, Luft und Sauerstoff in Anlehnung an die Norm EN 839 gemessen und als Eckdaten zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe dieser Daten lässt sich die Explosionsfähigkeit der Gasgemische in Biogasanlagen zuverlässig abschätzen. Auf dieser Grundlage können entsprechende Explosionsschutzmaßnahmen vorgenommen werden. T2 - 13. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Brunswick, Germany DA - 18.06.2013 KW - Biogas KW - Entzündbares Gas KW - Explosionsgrenzen KW - Power-to-Gas-Technologie KW - Wasserstoff-Methan-Gemische KW - Flammable gas KW - Flammability limits KW - Hydrogen-methane mixtures PY - 2013 UR - http://public.ptb.de/oa/doi/210_20130828d.pdf SN - 978-3-95606-062-5 DO - https://doi.org/10.7795/210.20130828D SN - 1868-5838 SP - 30 EP - 39 AN - OPUS4-29711 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Volkmar A1 - Pahl, Robert T1 - Entzündbare Gasgemische in Biogasanlagen JF - PTB-Mitteilungen N2 - Die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland hat mit dem Ausbau regenerativer Energie stark zugenommen. In den Anlagen wird durch Zersetzung von organischem Material entzündbares Biogas gewonnen, das in seiner Zusammensetzung stark schwankt. Hauptbestandteile von Biogas sind Methan und Kohlendioxid, aber auch je nach Prozessstufe Wasserdampf, Stickstoff, Sauerstoff und Verunreinigungen, die teilweise toxisch sein können. Zudem beginnt man in größeren Anlagen Biogas zu Biomethan aufzuarbeiten, um es dann direkt ins Erdgasnetz einspeisen zu können. In der Entwicklung befinden sich zurzeit auch gekoppelte Biogasund Elektrolyseanlagen. Mithilfe der Elektrolyse von Wasser können Überschüsse an elektrischer Energie aus Wind- und Solaranlagen zu Wasserstoff verarbeitet werden (Power-to-Gas-Technologie). Um zuverlässige Daten für den Explosionsschutz beim Umgang mit den in den Anlagen vorhandenen Gasgemischen zur Verfügung zu stellen, hat die BAM in den letzten Jahren Explosionsbereiche von Gemischen aus Methan, Wasserstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf, Luft und Sauerstoff in Anlehnung an die Norm EN 1839 gemessen und als Eckdaten zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe dieser Daten lässt sich die Explosionsfähigkeit der Gasgemische in Biogasanlagen zuverlässig abschätzen. Auf dieser Grundlage können entsprechende Explosionsschutzmaßnahmen vorgenommen werden. KW - Biogas KW - Explosionsschutz KW - Explosionsgrenzen KW - Wasserstoff KW - Power-to-gas PY - 2013 SN - 0030-834X VL - 123 IS - 3 SP - 19 EP - 24 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-29712 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schröder, Volkmar T1 - Sicherheitstechnische Kenngrößen für Biogase N2 - Im Poster wird die Ermittlung sicherheitstechnischer Kenngrößen für Biogase mit Hilfe von Dreistoff-Diagrammen dargestellt. Insbesondere wird die Berechnung der unteren und oberen Explosionsgrenzen (UEG, OEG) und die Ermittlung der Sauerstoffgrenzkonzentration (LOC)beschrieben. T2 - Biogas Infotage 2017 CY - Ulm, Germany DA - 18.01.2017 KW - Biogas KW - Explosionsschutz KW - Explosionsgrenzen KW - Sauerstoffgrenzkonzentration KW - Explosionsdiagramme PY - 2017 AN - OPUS4-39063 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Volkmar A1 - Molnarne, M. T1 - Hazardous properties of hydrogen and hydrogen containing fuel gases JF - Process Safety and Environmental Protection 130 (2019) N2 - The paper provides a summary of safety characteristics of hydrogen and hydrogen fuel gases. The inves-tigations focus on water electrolysis, the feeding of hydrogen into the natural gas grid and the use ofhydrogen for the fermentation process in biogas plants. The safety characteristics of hydrogen such as avery low minimum ignition energy, very large explosion range and high flame velocity with the resultingrapid pressure increase of hydrogen explosions are of particular importance for explosion protection andthey differ strongly from those of natural gas. Explosion ranges of hydrogen-methane-carbon dioxidemixtures have been measured for the use of hydrogen in biomethane production. The paper also showsand discusses explosion ranges of hydrogen and hydrogen-natural gas mixtures. Pressure and tempera-ture dependencies of the explosion limits of mixtures were investigated. Furthermore, pressure rise rates(KGvalues) were measured with regard to constructive explosion protection. The maximum experimen-tal safe gaps were determined for the classification of the mixtures and assignment to explosion groupsaccording to the European ATEX directives. It was found that admixture of 10% hydrogen to natural gashas only a minor influence on the safety characteristics of gas explosions. KW - Hydrogen safety KW - Biogas KW - Renewable energy KW - Natural gas mixtures KW - Flammability PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1016/j.psep.2019.07.012 SN - 0957-5820 VL - 130 SP - 1 EP - 5 PB - Elsevier AN - OPUS4-49032 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -