TY - JOUR A1 - Avilov, Vjaceslav A1 - Graf, J. A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Rethmeier, Michael T1 - Anwendung von AC-Magnetfeldern zur Verbesserung der Nahtqualität laserstrahlgeschweißter Aluminiumverbindungen JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Im Rahmen eines AiF-Forschungsvorhabens wurde die Beeinflussung des Schweißprozesses mittels generierter Wechselstrom-Magnetfelder (ACMagnetfelder) beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen untersucht. Das vorrangige Augenmerk galt hierbei der Entfernung von Poren sowie der Stabilisierung der Schweißnahtoberfläche zur Vermeidung von rauen Schweißnähten. Das Schweißen mit Einsatz des AC-Magneten erzeugte im Vergleich zu den Referenznähten deutlich flachere Schweißnähte mit reduzierter Porenanzahl, die typische Schuppenstruktur wurde unterdrückt. Das Magnetfeld bewirkte bei entsprechenden Parametern der magnetischen Flussdichte und der Frequenz eine Halbierung der Rauigkeit der Schweißnahtoberfläche. Neben der Oberflächenberuhigung wurde auch die Verteilung von Poren in der Schmelze beeinflusst. Es konnte nachgewiesen werden, dass bei einer geeigneten Auswahl der Parameter von AC-Magnetfeldern die Porositätsanteile in der Schweißnaht auf ein Zehntel gegenüber den Referenzschweißnähten reduziert werden können.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Within the framework of an AiF research project, investigations were conducted into the influences exerted on the welding process using generated alternating current (AC) magnetic fields during the laser beam welding of aluminium alloys. In this respect, attention was principally paid to removing pores and to stabilising the weld surface in order to avoid rough welds. In comparison with the reference welds, welding utilising the AC magnet produced considerably flatter welds with a reduced number of pores and the typical ripple structure was suppressed. With corresponding parameters for the magnetic flux density and the frequency, the roughness of the weld surface was halved using the magnetic field. In addition to the surface stabilisation, influences were also exerted on the distribution of pores in the molten metal. It was possible to prove that, by selecting suitable parameters for AC magnetic fields, the porosity proportions in the weld can be reduced to one tenth of those in the reference welds. KW - Aluminium KW - Laserstrahlschweißen KW - Magnetfelder KW - Poren KW - Schweißnahtimperfektionen KW - Werkstofffragen PY - 2014 SN - 0036-7184 VL - 66 IS - 9 SP - 524 EP - 529 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-31441 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Poltavtseva, M. A1 - Heyn, Andreas A1 - Boese, E. T1 - Mechanismen des Korrosionsschutzes plattierter Aluminiumwerkstoffe am Beispiel von Alclad 6025 T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Plattierte Aluminiumwerkstoffe sind qualitativ hochentwickelte Mehrschichtmaterialverbunde, die aus einer Kemlegierung und einer Plattierung bestehen. Das Kemmaterial erfüllt die Anforderungen an Festigkeit und Lebensdauer des Bauteils. Die Legierungen, die für Plattierungen verwendet werden, sorgen für den Korrosionsschutz unter meist atmosphärischen Bedingungen. Plattierte Aluminiumwerkstoffe finden vor allem Anwendung in der Luftfahrtkonstruktion oder wie Alclad 6025 im Bauwesen als Verkleidung von Fassaden und als Dacheindeckungen. In der Literatur wird der Korrosionsschutzmechanismus plattierter Aluminiumwerkstoffe allgemein als galvanischer Schutz beschrieben. Wenn eine Beschädigung der Plattierung bis zum Kern reicht, soll sich die elektronegativere Plattierung bevorzugt auflösen und damit die Kemlegierung schützen. Die Plattierungslegierung soll hinreichend korrosionsbeständig sein. Dabei kann eine leichte allgemeine Korrosion oder Lochkorrosion akzeptiert werden, allerdings mit einer geringen Tiefe, damit die Kernlegierung nicht korrodiert. Da jedoch keine detaillierten Angaben über den Schutzmechanismus in der Literatur gegeben werden, wurden am Beispiel von Alclad 6025 umfangreiche elektrochemische Untersuchungen sowie Auslagemngsversuche in verschiedenen Atmosphären bzw. Medien durchgeführt. Aus diesen Ergebnissen soll der Schutzmechanismus am Beispiel der Dachplattierung Alclad 6025 genauer beschrieben werden. T2 - 14. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 23.09.2011 KW - Plattierung KW - Aluminium KW - Alclad KW - Korrosionsmechanismus KW - Korrosionsschutz KW - Lochkorrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2011 SN - 978-3-940961-56-3 SP - 159 EP - 166 AN - OPUS4-24494 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Radners, J. A1 - Han, Ying A1 - von Hartrott, P. A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Aluminium Hochtemperaturermüdung T2 - Abschlussbericht N2 - Die hohen Betriebstemperaturen während des Einsatzes von Radialverdichterrädern in Abgasturboladern führen zu einer Änderung der ursprünglich eingestellten Mikrostruktur in der warmfesten Aluminiumlegierung EN AW-2618A (Überalterung). Grund dafür sind thermische Belastungen, die nahe der Aushärtetemperatur liegen und diese kurzzeitig sogar überschreiten können. Die Alterungsmechanismen wurden zusammen mit den Themen niederzyklische (LCF) und thermomechanische Ermüdung (TMF) sowie Kriechen bis max. 190 °C in vorangegangenen Forschungsvorhaben untersucht. Kaum untersucht war bisher das Verhalten der Legierung unter hochzyklischer Beanspruchung (HCF) sowie der Einfluss von Kerben und Lastkollektiven. Da zukünftig mit weiter steigenden Betriebstemperaturen für Radialverdichter zu rechnen ist, wurde in diesem Forschungsvorhaben das HCF-Verhalten bei 230 °C untersucht und somit bei einer Prüftemperatur, die deutlich oberhalb der Aushärtetemperatur liegt. Das Ziel des Projektes war der Aufbau einer geeigneten experimentellen Datenbasis, das Verständnis der relevanten mikrostrukturellen Prozesse sowie die Weiterentwicklung und Anpassung geeigneter Modelle und Bewertungsmethoden. Das experimentelle Untersuchungsprogramm umfasste neben einer Basischarakterisierung des HCF-Verhaltens am Ausgangszustand T61 gezielte mechanische Versuche zur Isolierung der Einflussfakto-ren Mittelspannung (𝑅 = −1, 𝑅 = 0,1), Werkstoffüberalterung (T61, 10 h/230 °C, 1000 h/230 °C), Prüftemperatur (20 °C, 230 °C), Prüffrequenz (0,2 Hz, 20 Hz) sowie Kerbwirkung und variable Amplituden. Darauf aufbauend wurden die in den vorangegangenen Projekten entwickelten Modelle und Bewertungsmethoden angepasst und weiterentwickelt, um die genannten thermischen und mechanischen Belastungen in der Lebensdauerbewertung abzubilden. KW - HCF KW - Aluminium KW - EN AW-2618A KW - Ermüdung PY - 2023 SP - 1 EP - 111 CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-57850 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -