TY - CONF A1 - Holtappels, Kai A1 - Schröder, Volkmar T1 - Explosion characteristics of hydrogen-oxygen and hydrogen-air mixtures at elevated temperatures and pressures T2 - Proceedings of the 2nd European Hydrogen Energy Conference, Novembe T2 - 2nd European Hydrogen Energy Conference CY - Zaragoza, Spain DA - 2005-11-22 KW - Wasserstoff KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen KW - Nicht-atmosphärische Bedingungen PY - 2005 SP - 664 EP - 666 PB - IDAE Instituto para la Diversificación y Ahorro de la Energía CY - Madrid AN - OPUS4-11535 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brandes, E. A1 - Milde, Joachim A1 - Schröder, Volkmar T1 - Schwer entzündbare Gase und Dämpfe - Erweiterung der europäischen Norm EN 1839 JF - PTB-Mitteilungen N2 - Ab Januar 2011 dürfen nach der europäischen Richtlinie 2006/40/EG über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen bei neuen EG-Typzulassungen die PKW-Klimaanlagen nur noch Kältemittel enthalten, deren Global Warnung Potential (GWP) kleiner 150 ist. Der vorgeschlagene Ersatzstoff für das bisher verwendete R-134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan, GWP = 1430) ist 2,3,3,3-Tetrafluorpropen (R-1234yf; GWP = 4). Im Gegensatz zu R-134a, das bei Umgebungsbedingungen keinen Explosionsbereich aufweist, kann 2,3,3,3-Tetrafluorpropen bei Umgebungsbedingungen explosionsfähige Gemische mit Luft bilden. Die Neufassung der DIN EN 378-1, die 2008 in Kraft getreten ist, klassifiziert Kältemittel nach deren Brennbarkeit in drei Kategorien: nicht entzündbar, geringe Brennbarkeit, größere Brennbarkeit. International ist eine analoge Klassifizierung für Kältemittel in der ISO 817:2005 zu finden. Gase geringer Brennbarkeit' und Flüssigkeiten die keinen Flammpunkt nach Norm aufweisen, aber einen Explosionsbereich in Luft haben, werden zur Gruppe der so genannten schwer entzündbaren Gase und Dämpfe(Flüssigkeiten) zusammengefasst. Solche Gase werden unter anderem häufig als Kältemittel in Wärmepumpen und Klimaanlagen eingesetzt und werden daher in beträchtlichen Mengen in Verkehr gebracht. KW - Explosionsschutz KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen KW - Nicht-atmosphärische Bedingungen PY - 2011 SN - 0030-834X VL - 121 IS - 1 SP - 16 EP - 20 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-23710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -