TY - CONF A1 - Schröder, Volkmar T1 - Explosionsschutz für Biogas-Wasserstoff-Gemische N2 - Bei neueren Verfahren zur Biogasgewinnung wird zusätzlich Wasserstoff in den Fermenter eingespeist, um den Methananteil im Biogas zu erhöhen. Dieses Verfahren bewirkt neben der CO2-Vermeidung eine Erhöhung des Brennwerts und der Qualität des Biogases. Zudem kann dafür, ähnlich wie bei der Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz, Elektrolysewasserstoff aus Überschüssen von Wind- und Solarstrom verwendet werden (Power-to-Gas). Im Poster werden die sicherheitstechnischen Kenngrößen für den Explosionsschutz bei Prozessgasen dargestellt und diskutiert. T2 - Biogas Infotage 2017 CY - Ulm, Germany DA - 18.01.2017 KW - Biogas-Wasserstoff-Gemische KW - Explosionsschutz KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen KW - Explosionsgrenzen KW - Explosionsdrücke KW - Normspaltweite PY - 2017 AN - OPUS4-39064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grunewald, Thomas A1 - Finke, Robert T1 - Untersuchung zur statistischen Zündwahrscheinlichkeit mechanisch erzeugter Funken im explosionsgefährdeten Bereich N2 - Unsere bisherigen Untersuchungen lassen sich in zwei Stufen unterteilen. Eine erste Analyse /L-13/ ermittelte für alle Explosionsgruppen den Zusammenhang zwischen Schlagenergie, Ge-mischzusammensetzung, Oberflächenrauhigkeit der Schlagplatte und Zündwahrscheinlichkeit, wobei als Schlagenergie die Werte W = 3 Nm, 10 Nm und 190 Nm dienten. Die aktuelle Analyse hat die statistische Erfassung von Verhalten und Zündfähigkeit einzelner abgetrennter Partikel unter dem Einfluss von Schlagenergie und Gemischzusammensetzung zum Ziel Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der kinetischen Schlagenergie und der Zünd-wahrscheinlichkeit: Je höher die kinetische Schlagenergie, umso höher die Wahrscheinlichkeit zur Erzeugung zündfähiger mechanischer Stahl-Schlagfunken. Für die Gemische der IEC-Explosionsgruppe IIC bedeutet das eine signifikante Zunahme der Zündwahrscheinlichkeit durch Stahl-Schlagfunken von 1,5 % (für Wasserstoff) bis 3,0 % (für Ace-tylen) bei W = 10 Nm auf 100 % bei W = 190 Nm. Bei Ethylen beträgt die Zunahme der Zünd-wahrscheinlichkeit von 0 % auf 16,6 % und bei Propan von 0 % auf 6,7 %. Diese Abhängig¬keiten sind in Abb. 1 dargestellt. Unterhalb einer kinetischen Schlagenergie von 3 Nm konnten mit der angewendeten Schlagki-nematik, Schlaggeometrie und Werkstoffen keine zündfähigen mechanisch erzeugten Stahl-Schlagfunken erzeugt werden. T2 - 9. Fachtagung "Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Hochschule Anhalt (FH), Köthen, Germany DA - 06.11.2008 KW - Schlagfunken KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Nichtelektrischer Explosionsschutz KW - Mechanischer Explosionsschutz KW - Zündquellen PY - 2008 AN - OPUS4-40796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mair, Georg A1 - Schoppa, André A1 - Szczepaniak, Mariusz A1 - Lenz, Stefan T1 - Slow Burst Testing Bay T2 - 17. Sitzung FKT-Sonderausschuss (Sicherheit von Gas- und Wasserstoff-Fahrzeugen) T2 - 17. Sitzung FKT-Sonderausschuss (Sicherheit von Gas- und Wasserstoff-Fahrzeugen) CY - Berlin, Germany DA - 2014-03-27 PY - 2014 AN - OPUS4-30567 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mair, Georg A1 - Schoppa, André A1 - Szczepaniak, Mariusz A1 - Lenz, Stefan T1 - Burst an Internal Pressure Creep Rupture Testing Bay T2 - 17. Sitzung FKT-Sonderausschuss (Sicherheit von Gas- und Wasserstoff-Fahrzeugen) T2 - 17. Sitzung FKT-Sonderausschuss (Sicherheit von Gas- und Wasserstoff-Fahrzeugen) CY - Berlin, Germany DA - 2014-03-27 PY - 2014 AN - OPUS4-30568 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mair, Georg A1 - Duffner, Eric A1 - Becker, Ben T1 - Safety in Hydrogen Supply - Sicherheit in der Wasserstoff-Versorgung N2 - This poster shows some aspects concerning how BAM contributes to safety in transport and acceptance of hydrogen as energy carrier. T2 - Evaluierung der BAM durch den Wissenschaftsrat CY - BAM, Berlin, Germany DA - 16.02.2016 KW - Safety assessment KW - Probabilistic approach KW - Efficiency in transportation PY - 2016 AN - OPUS4-39146 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Dümichen, E. A1 - Goedecke-Röber, C. A1 - Wiesner, Yosri A1 - Jekel, M. A1 - Braun, U. T1 - Mikroplastikanalytik mittels TED-GC/MS: H/D-Austausch an Zersetzungsprodukten von D-markiertem Polystyrol als interner Standard N2 - Deuteriertes Polystyrol (D-PS) verbessert die Mikroplastikdetektion mit der TED-GC/MS, u.a. durch höhere Reproduzierbarkeit. Es ist kostengünstig (0,1 ct/Analyse) und durch die gute Löslichkeit (z.B. in Toluol) schnell und reproduzierbar zu dosieren. Bestimmte Matrices führen jedoch zu einem Austausch des Deuteriums durchWasserstoff. Das Poster zeigt das Messprinzip, bei welchen Matrices H/D-Austausch erfolgt, Ergebnisse von Kinetikuntersuchungen sowie Möglichkeiten, den Austausch zu verhindern oder zu umgehen. T2 - Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft CY - Online Meeting DA - 10.05.2021 KW - Mikroplastik KW - Analyse KW - Interner Standard KW - H/D-Austausch PY - 2021 AN - OPUS4-52727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Yahyaoui, Hamza A1 - Schröder, Nina A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Kaltrissprüfung hochfester Feinkornbaustähle beim Schweißen mit modifiziertem Sprühlichtbogen N2 - Sind in Stahlkonstruktionen hohe Tragfähigkeiten bei geringem Eigengewicht gefordert, finden hochfeste Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen ≥ 960 MPa Anwendung. In der Vergangenheit wurde der konventionelle Übergangslichtbogen (Konv. LB) zur schweißtechnischen Fertigung von hochfesten Stählen eingesetzt. In den letzten Jahren wurde der modifizierte Sprühlichtbogen (Mod. SLB) entwickelt, welcher reduzierte Nahtöffnungswinkel bei erhöhter Abschmelzleistung ermöglicht. Jedoch treten höhere Wasserstoffkonzentrationen verbunden mit Mikro-(Kalt-)rissen unter reduziertem Nahtöffnungswinkel mit Mod. SLB auf. In diesem Beitrag wird die Kaltrissempfindlichkeit des hochfesten Feinkornbaustahles S960QL mit artgleichem Schweißzusatzwerkstoff untersucht. T2 - Tagung Werkstoffprüfung CY - Neu-Ulm, Germany DA - 03.12.2019 KW - Hochfester Feinkornbaustahl KW - Kaltrissprüfung KW - TEKKEN-Test KW - Implant-Test KW - Eigenspannungen PY - 2019 AN - OPUS4-49925 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Banach, Ulrich A1 - Hübert, Thomas T1 - Detektion von Wasserstoff mit Katalytischen Sensoren T2 - 8. Dresdner Sensor-Symposium T2 - 8. Dresdner Sensor-Symposium CY - Dresden, Germany DA - 2007-12-10 PY - 2007 AN - OPUS4-16098 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Becker, Roland A1 - Theißen, H. T1 - Probenahme gelöster Gase in Grundwasser: Wasserstoff, Methan, Ethen und Vinylchlorid T2 - Ökotox T2 - Ökotox CY - Trier, Germany DA - 2009-09-23 PY - 2009 AN - OPUS4-19880 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Becker, Roland A1 - Theißen, H. T1 - Probenahme gelöster Gase in Grundwasser: Wasserstoff, Methan, Ethen und Vinylchlorid T2 - DECHEMA Jahrestagung T2 - DECHEMA Jahrestagung CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2009-11-23 PY - 2009 AN - OPUS4-19882 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -