TY - CONF A1 - Thiede, Tobias A1 - Farahbod, L. A1 - Léonard, Fabien A1 - Serrano Munoz, Itziar A1 - Bruno, Giovanni T1 - Computed tomography of SLM produced IN625 parts: From powder grains to lattice structures N2 - Im Fokus dieser Arbeit steht die computertomographische (CT) Untersuchung (Synchrotron- und Labor-CT) von IN625-Pulver und den daraus gefertigten Streben, welche wiederum zu Gitterstrukturen zusammengesetzt werden. Aufgrund der Filigranität wurde zur Fertigung dieser Proben das pulverbettbasierte selektive Laserschmelzen verwendet. Porositätsanalysen und Größenverteilungen wurden für das Pulver bei einer rekonstruierten Voxelgröße von 0,5µm ermittelt. 6,0mm lange Streben variierten im Aufbauwinkel von 30° bis 90° zur Bauplattform und zeigten so den Unterschied zwischen Up- und Down-Skin hinsichtlich der Rauigkeit und Porenverteilung. Die Gitterstrukturen konnten in-situ mit bis zu 5,0kN belastet werden, um deren Verformung computertomographisch zu erfassen. T2 - 7. VDI-TUM Expertenforum CY - Garching b. München, Germany DA - 13.09.2018 KW - Additive manufacturing KW - Laser beam melting KW - Computed tomography KW - Lattice structures PY - 2018 AN - OPUS4-46069 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Pérez Alonso, M. A1 - Albarrán Sanz, J. A1 - Dinkel, M. A1 - Heckel, Thomas A1 - Kotschate, Daniel A1 - Cabeza, Sandra A1 - Senaneuch, J. A1 - Heikkila, I. A1 - Toscanelli, O. T1 - A novel approach for rating fatigue-initiating inclusions in highly demanding steel (INCAFAT) T2 - EU publications N2 - INCAFAT project aimed to improve existing fatigue damage models by establishing the most suitable combination of measurement techniques to characterise harmful inclusion populations in highly demanding steels. The different inclusion assessments carried out confirm that, chemical composition, secondary metallurgy and manufacturing route affect content, nature, size and shape of inclusions. According to the FEM model, inclusions produce an alteration of the stress field in their surrounding region, which can promote a fatigue failure. Experimental work on fatigue testing has demonstrated that depending on the stressed direction fatigue failures in highly demanding steels could be produced by different types of inclusions. Fractography analyses confirmed that meso-inclusions harmful in fatigue cannot be rated by standard methods, nor 10 MHz ultrasonic testing (macro) or micro-cleanness assessments. The necessity of rating these meso-inclusions has led to critical evaluation of Extreme Value Analysis according to ASTM E2283-08 and the development of high frequency immersion ultrasonic testing. EVA methodology based on inclusion width can be applied reliably when principal stress is parallel to the rolling direction. On the contrary, if inclusions are testing in the elongated directions its fails. On the other hand, the guidelines and recommendations for high frequency ultrasonic testing have been compiled in a new European standard draft. This method based on focal beam probes and high-resolution devices is able to provide information on meso-inclusion distribution. KW - Material characterisation KW - Non-destructive testing KW - Ultrasonic testing KW - Cleanliness PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-479219 UR - https://publications.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/6bd25206-316a-11e8-b5fe-01aa75ed71a1/language-en/format-PDF/source-68610160 SN - 978-92-79-76985-6 DO - https://doi.org/10.2777/473350 SN - 1831-9424 SN - 1018-5593 SP - 1 EP - 154 AN - OPUS4-47921 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Léonard, Fabien A1 - Tiede, Tobias A1 - Mishurova, Tatiana A1 - Laquai, René A1 - Bruno, Giovanni T1 - Selective laser melting process optimisation: X-ray and neutron sources for information from powder grains to printed structures N2 - Selective laser melting process optimisation: X-ray and neutron sources for information from powder grains to printed structures T2 - BPWT/BAM Workshop " Innovative Materialien und Qualitätskontrolle für additive Fertigung" CY - Berlin, Germany DA - 12.09.2018 KW - SLS KW - X-ray computed tomography KW - Refraction KW - Neutron diffraction KW - Additive manufacturing KW - Industry 4.0 PY - 2018 AN - OPUS4-45924 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Léonard, Fabien A1 - Bruno, Giovanni T1 - Metrology for Additively Manufactured Medical Implants: The MetAMMI project N2 - Additive manufacturing (AM) offers an effective solution to the medical sector. It enables the production, on demand, of customised implants which match the patient’s anatomy, with grafts that promote bone growth, as well as surgical guides that help the surgeons. The objective of this project is to provide a comprehensive basis to enable the safe use of medical AM products with traceable and reliable dimensionalmeasurements. This will guarantee the reliability of medical AM products to notified bodies and facilitate acceptance of AM in the medical sector for a better quality of life. T2 - BPWT/BAM Workshop " Innovative Materialien und Qualitätskontrolle für additive Fertigung" CY - Berlin, Germany DA - 12.09.2018 KW - Additive manufacturing KW - X-ray computed tomography PY - 2018 AN - OPUS4-45926 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Laquai, René A1 - Müller, Bernd R. A1 - Kasperovich, G. A1 - Requena, G. A1 - Bruno, Giovanni T1 - Unterscheidung verschiedener charakteristischer Defekte in mittels selektivem Laserschmelzen hergestelltem Ti-6Al-4V durch Röntgen-Refraktionsradiographie T2 - DGZfP-Jahrestagung 2018 N2 - Das selektive Laserschmelzen (SLM) ist eine pulverbasierte, additive Fertigungsmethode, welche die Herstellung von komplex und individuell geformten Bauteilen ermöglicht. Im Laufe der vergangenen Jahre haben verschiedene Branchen, unter anderem die Luft- und Raumfahrt Industrie, begonnen diese Technologie intensiv zu erforschen. Insbesondere die Titanlegierung Ti-6Al-V4, welche aufgrund ihrer Kombination von mechanischen Eigenschaften, geringer Dichte und Korrosionsbeständigkeit häufig in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt wird, eignet sich für die Herstellung mittels SLM. Allerdings können durch nicht optimal gewählte Prozessparameter, welche für gewöhnlich in einer Energiedichte zusammengefasst werden, Defekte in den Bauteilen entstehen. In dieser Studie wurde untersucht, in wie weit Röntgen-Refraktionsradiographie geeignet ist diese Defekte zu detektieren und zu charakterisieren. Bei der Röntgen-Refraktionsradiographie wird die Röntgenstrahlung, nachdem sie die Probe transmittiert hat, über einen Analysatorkristall gemäß der Bragg-Bedingung in den 2D-Detektor reflektiert und dabei nach ihrer Ausbreitungsrichtung gefiltert. Dadurch wird neben der Schwächung auch die Ablenkung der Röntgenstrahlung durch Refraktion im inneren der Probe zur Bildgebung ausgenutzt. Aus den aufgenommen Refraktionsradiogrammen kann der Refraktionswert berechnet werden. Dieser ist ein Maß für die Menge an inneren Oberflächen in der Probe. Zum einen konnte gezeigt werden, dass die Röntgen-Refraktionsradiographie Defekte detektieren kann, die kleiner sind als die Ortsauflösung des verwendeten 2D-Detektors. Zum anderen können zwei verschiedene Typen von Defekten unterschieden werden. Bei dem ersten Typ handelt es sich um runde Poren mit geringer innerer Oberfläche. Diese, sogenannten „keyhole pores“ sind charakteristisch für eine zu hohe Energiedichte während des SLM Prozesses. Bei dem zweiten Typ handelt es sich um nicht komplett aufgeschmolzenes Pulver. Diese Defekte zeichnen sich durch eine hohe innere Oberfläche aus und sind charakteristisch für eine zu geringe Energiedichte. Vergleichende Messungen mit hochauflösender Synchrotron CT und optischer Mikroskopie bestätigen die charakteristischen Formen der verschiedenen Defekte. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2018 CY - Leipzig, Germany DA - 07.05.2018 KW - Röntgen-Refraktion KW - Additive Fertigung KW - Porosität PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-449524 SN - 978-3-940283-92-4 VL - DGZfP BB166 SP - Mo.2.A.2., 1 EP - 7 AN - OPUS4-44952 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Laquai, René A1 - Müller, Bernd R. A1 - Kasperovich, G. A1 - Requena, G. A1 - Bruno, Giovanni T1 - Unterscheidung verschiedener charakteristischer Defekte in mittels selektivem Laserschmelzen hergestelltem Ti-6Al-4V durch Röntgen-Refraktionsradiographie N2 - Das selektive Laserschmelzen (SLM) ist eine pulverbasierte, additive Fertigungsmethode, welche die Herstellung von komplex und individuell geformten Bauteilen ermöglicht. Im Laufe der vergangenen Jahre haben verschiedene Branchen, unter anderem die Luft- und Raumfahrt Industrie, begonnen diese Technologie intensiv zu erforschen. Insbesondere die Titanlegierung Ti-6Al-V4, welche aufgrund ihrer Kombination von mechanischen Eigenschaften, geringer Dichte und Korrosionsbeständigkeit häufig in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt wird, eignet sich für die Herstellung mittels SLM. Allerdings können durch nicht optimal gewählte Prozessparameter, welche für gewöhnlich in einer Energiedichte zusammengefasst werden, Defekte in den Bauteilen entstehen. In dieser Studie wurde untersucht, in wie weit Röntgen-Refraktionsradiographie geeignet ist diese Defekte zu detektieren und zu charakterisieren. Bei der Röntgen-Refraktionsradiographie wird die Röntgenstrahlung, nachdem sie die Probe transmittiert hat, über einen Analysatorkristall gemäß der Bragg-Bedingung in den 2D-Detektor reflektiert und dabei nach ihrer Ausbreitungsrichtung gefiltert. Dadurch wird neben der Schwächung auch die Ablenkung der Röntgenstrahlung durch Refraktion im inneren der Probe zur Bildgebung ausgenutzt. Aus den aufgenommen Refraktionsradiogrammen kann der Refraktionswert berechnet werden. Dieser ist ein Maß für die Menge an inneren Oberflächen in der Probe. Zum einen konnte gezeigt werden, dass die Röntgen-Refraktionsradiographie Defekte detektieren kann, die kleiner sind als die Ortsauflösung des verwendeten 2D-Detektors. Zum anderen können zwei verschiedene Typen von Defekten unterschieden werden. Bei dem ersten Typ handelt es sich um runde Poren mit geringer innerer Oberfläche. Diese, sogenannten „keyhole pores“ sind charakteristisch für eine zu hohe Energiedichte während des SLM Prozesses. Bei dem zweiten Typ handelt es sich um nicht komplett aufgeschmolzenes Pulver. Diese Defekte zeichnen sich durch eine hohe innere Oberfläche aus und sind charakteristisch für eine zu geringe Energiedichte. Vergleichende Messungen mit hochauflösender Synchrotron CT und optischer Mikroskopie bestätigen die charakteristischen Formen der verschiedenen Defekte. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2018 CY - Leipzig, Germany DA - 07.05.2018 KW - Röntgen-Refraktion KW - Additive Fertigung KW - Porosität PY - 2018 AN - OPUS4-44953 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bruno, Giovanni T1 - Starting new adventures at BAM. The focus area projects PROMOAM and AGIL N2 - While additive manufacturing (AM) is blossoming in nearly every industrial field, and the most different process are being used to produce components and materials, little attention is paid on the safety concerns around AM materials and processes. Leveraging on our leading expertise in non-destructive testing (NDT) and materials characterization, we approach AM at BAM under two important viewpoints: first the on-line monitoring of the process and of the product, second the evolution of the (unstable) microstructure of AM materials under external loads. These two subjects are the core of the two new-born internal projects ProMoAM and AGIL, respectively. A detailed view of the goals and the organization of these two projects will be given, together with the expected output, and some preliminary results. T2 - Vortragsveranstaltung Bauhaus Universität, im Rahmen der Kolloquien der Fakultät Bauwesen. CY - Weimar, Germany DA - 01.06.2018 KW - Thermography KW - Additive Manufacturing KW - Non-destructive testing KW - On-line monitoring KW - Residual stress PY - 2018 AN - OPUS4-45118 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altenburg, Simon A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Mohr, Gunther A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Straße, Anne A1 - Pittner, Andreas A1 - Günster, Jens A1 - Gornushkin, Igor B. A1 - Pelkner, Matthias A1 - Ehlers, Henrik A1 - Heckel, Thomas A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Seeger, Stefan A1 - Bruno, Giovanni T1 - ProMoAM - Verfahrensentwicklung für das Prozessmonitoring in der additiven Fertigung N2 - Verfahren zum in-situ Monitoring der Prozess- und Bauteilparameter sollen Fehlstellen und Inhomogenitäten bereits während der Fertigung nachweisen und zukünftig auch die Regelung der Prozessparameter ermöglichen. T2 - Challenges in Additive Manufacturing: Innovative Materials and Quality Control, Berlin Partner Workshop CY - Berlin, Germany DA - 12.09.2018 KW - Additive Fertigung KW - Prozessmonitoring KW - ProMoAM PY - 2018 AN - OPUS4-46300 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -