TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Sicherheitsdatenblatt: Physikalisch-chemische Eigenschaften im Abschnitt 9 N2 - Daten und Informationen zu physikalisch-chemischen Eigenschaften und Gefahren von Stoffen und Gemischen sind im Sicherheitsdatenblatt in Abschnitt 9 anzugeben. Die Anforderungen stammen aus REACH Anhang II und sind Anfang 2021 neugefasst worden. REACH implementiert damit die Neufassung des entsprechenden Abschnitts 9 aus dem UN-GHS – mit einigen europäischen Ergänzungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Änderungen und stellt die Ergänzungen, die sich an die Ersteller von Sicherheitsdatenblättern richten, anhand einiger aussagekräftiger Beispiele vor. T2 - Informationsveranstaltung „REACH: Aktuelles zum Sicherheitsdatenblatt - Wie, was, wann?“ der nationalen Auskunftsstelle des Bundes für REACH, CLP und Biozide (Helpdesk) CY - Online meeting DA - 02.12.2021 KW - Chemikalienrecht KW - Gefahrstoffe KW - GHS KW - Physikalische-chemische Eigenschaften KW - Physikalische Gefahren KW - REACH KW - SDS KW - Sicherheitsdatenblatt PY - 2021 UR - https://www.reach-clp-biozid-helpdesk.de/SharedDocs/Termine/DE/2021-12-02_Aktuelles_zum_Sicherheitsdatenblatt.html AN - OPUS4-53913 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weigel, Sandra A1 - Recknagel, Christoph T1 - FTIR-Charakterisierung von Bitumen - Möglichkeiten und Chancen JF - Jahresmagazin Werkstofftechnik N2 - Das erdölstammige Bindemittel Bitumen weist eine so komplexe Struktur auf, dass diese mit den derzeit eingesetzten Verfahren nur eingeschränkt erfasst werden kann. Eine innovative und vielversprechende Möglichkeit bietet in diesem Zusammenhang die FTIR-Spektroskopie in Kombination mit einer chemometrischen Auswertung, mit der schnell und einfach Aussagen über die Zusammensetzung sowie verschiedenste physikalische und chemische Eigenschaften von bitumenhaltigen Materialien möglich werden. KW - Bitumen KW - FTIR KW - Chemometrie KW - Multivariate Analysemethoden KW - Charakterisierung KW - Identifizierung von Additiven PY - 2021 SN - 1618-8357 SP - 42 EP - 49 PB - ALPHA Informationsgesellschaft mbH CY - Lampertheim AN - OPUS4-53486 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo A1 - Zunkel, Astrid A1 - Klein, Ulrich A1 - Schlischka, Jörg A1 - Klinger, Christian T1 - Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler N2 - Ein Durchlaufkühler ist im Betrieb explodiert. Die zerborstenen Gehäuseteile aus Kunststoff führten zu einem Austreten der Kühlflüssigkeit am Betriebsort sowie zu einem Personenschaden mit Knalltrauma. Bei Funktionsprüfungen am beschädigten Gerät traten unerwartet, aber reproduzierbar Knalleffekte auf der Kupfer-Kühlschlange auf. Ein möglicher Mechanismus konnte im Labor durch Synthese von Kupferazid auf Kupferproben und Auslösung vergleichbarer Knalleffekte nachgestellt werden. Damit ist die Plausibilität des beschriebenen Schadensereignisses mit diesem oder einem ähnlich reagierenden Stoff belegt. Ein eindeutiger Nachweis darüber, dass beim aufgetretenen Schadensfall dieselbe chemische Reaktion stattgefunden hat ist nicht möglich, da die Belag-Überreste aus dem explodierten Kühlgerät für eine Analyse nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar waren. T2 - Erfahrungsaustausch für Sachverständige in der Anlagenüberwachung der Industrie (ESA 2021) CY - Online meeting DA - 20.04.2021 KW - Umlaufkühler KW - Schadensanalyse KW - Materialuntersuchungen KW - Gutachten KW - Kupferazid PY - 2021 AN - OPUS4-52484 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo A1 - Maiwald, Michael A1 - Schukar, Marcus T1 - Beiträge der Prozessanalytik und Sensorik zur Sicherheit in Wasserstofftechnologien N2 - Intelligent sensor systems, certified reference materials and instrumental analytical-chemical methods contribute to safety and functionality in hydrogen technologies. This article gives a brief overview of SensRef activities in the Competence Centre H2Safety@BAM on the issues: Analytical methods for the determination of hydrogen purity, certified reference materials as measurement standards with regard to gas quality (primary calibrators) of BAM, test methods for gas sensor systems to detect hydrogen in air as well as the application of fibre-optic sensor systems to monitor the expansion and ageing behaviour of composite containers in hydrogen technologies. T2 - Berlin Brandenburger Optik-Tag "Einsatz von Sensorik und Mikroelektronik in der Wasserstoffwirtschaft" CY - Online meeting DA - 29.11.2021 KW - H2Safety@BAM KW - SensRef KW - Gas analysis KW - Gas purity KW - Fibre-optic sensors KW - Sensor response KW - Certified reference materials PY - 2021 AN - OPUS4-54138 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Tiebe, Carlo A1 - Johann, Sergej A1 - Dessel, S. T1 - Prüfanweisung für Gassensoren JF - UmweltMagazin N2 - Viele Sensoren sind auf dem Markt, die flüchtige organische Substanzen im Innenraum nicht nur messen, sondern gleichzeitig auch die Luftgüte bewerten. Damit diese Sensoren gute und vergleichbare Daten liefern, erarbeitet ein Fachausschuss der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) eine neue VDI-Richtlinie. KW - VOC KW - Gassensor KW - Innenraumluft KW - IAQ KW - Richtlinie KW - Gasmesssystem PY - 2021 VL - 51 IS - 03-04 SP - 41 EP - 42 AN - OPUS4-52445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo T1 - Sensors for safety and process control in hydrogen technologies N2 - Sensor systems are widely used in hydrogen technologies. The lecture presents requirements and properties of sensor systems and shows application examples of these technologies for safety and process control for hydrogen technologies. The focus is on gas sensors as well as sensors for pressure, temperature and gas flow. These systems are applied, among other things, for monitoring and control of operating conditions, indication of hazardous conditions and triggering of alarms. T2 - Joint European Summer School 2021 on Fuel Cell, Electrolyser, and Battery Technologies CY - Online meeting DA - 12.09.2021 KW - Sensor KW - Safety KW - Process control KW - Hydrogen technologies PY - 2021 AN - OPUS4-54131 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo T1 - Introduction of H2Safety@BAM N2 - This contribution for the Open Forum of the 8th HSN Symposium introduces the SensRef activities of the Competence Centre H2Safety@BAM. T2 - 8. HSN-Symposium - HybridSensorNet e. V. CY - Online meeting DA - 11.11.2021 KW - H2Safety@BAM KW - SensRef KW - Hydrogen PY - 2021 AN - OPUS4-54137 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo T1 - Testing of Gas and Humidity Sensors N2 - The testing of gas and humidity sensors is essential for the application of sensing devices. The testing determines properties of an investigated humidity sensor or gas sensor. In testing, the sensor property is the observed response of a sensing system to an input stimulus in comparison to a reference within a test procedure. This tutorial is structured into six chapters. The first chapter is about basics of hygrometry and gas sensing. It includes definitions, sensor classification, overview of application categories, as well as construction and functional principles. The chapter on requirements of deployed sensors focus on stability, response time, cross-sensitivity, electrical and mechanical requirements, and other. The sensing performance is characterised by determinations of parameters like accuracy, repeatability, detection limits (low and high), and response/recovery time. The description of testing signals on specified qualitative and quantitative characteristics, and the adequately estimated measurement uncertainty is the content of the analysis chapter. All chapters contain examples of testing procedures from testing/calibration labs for hygrometers and gas sensors which are essential for implementation into quality management systems. T2 - SMSI 2021 - Sensor and Measurement Science International CY - Online m DA - 03.05.2021 KW - Testing KW - Gas sensor KW - Humidity sensor KW - Tutorial KW - Multi-gas sensor PY - 2021 UR - https://www.smsi-conference.com/tutorials-2/ AN - OPUS4-52645 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo A1 - Maiwald, Michael A1 - Rabe, Torsten A1 - Prager, Jens A1 - Lugovtsova, Yevgeniya A1 - Schukar, Marcus A1 - Munzke, Dorit A1 - Duffner, Eric A1 - Eisermann, René A1 - Schoppa, André A1 - Szczepaniak, Mariusz A1 - Strohhäcker, J. A1 - Mair, Georg T1 - Prüf- und Messverfahren mit verschiedenen Sensortechnologien und Ultraschallwellen N2 - Der Vortrag zum Mess- und Prüfverfahren mit verschiedenen Sensortechnologien und Ultraschallwellen beinhaltet die Themen: Metrologie zur Wasserstoffspeicherung - Euramet-Vorhaben "MefHySto", Erkennung von freigesetztem Wasserstoff sowie die Bestimmung des Wasserstoff-Luftverhälntisses mit Gassensoren, zerstörungsfreie Fehlstellenerkennung mit integriertem Zustandsüberwachungssystem basierend auf geführten Ultraschallwellen zur Lebensdauerüberwachung von Composite-Behältern (Wasserstoffspeicher) sowie faseroptische Sensorik zur Schadenfrüherkennung von Wasserstoffspeichern aufgrund erkennbarer Dehnungsänderungen an Druckbehältern. T2 - DVGW Kongress H2 Sicherheit CY - Online meeting DA - 28.09.2021 KW - Leckdetektion KW - Metrologie zur Wasserstoffspeicherung KW - Gassensorik KW - Structural Health Monitoring (SHM) KW - Geführte Ultraschallwellen KW - Faseroptische Sensorik KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2021 AN - OPUS4-54136 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo A1 - Maiwald, Michael A1 - Majewski, J. A1 - Rabe, Torsten A1 - Prager, Jens A1 - Lugovtsova, Yevgeniya A1 - Schukar, Marcus A1 - Szczepaniak, Mariusz A1 - Munzke, Dorit A1 - Duffner, Eric A1 - Eisermann, René A1 - Schoppa, André A1 - Strohhäcker, J. A1 - Mair, Georg T1 - Mess- und Prüfverfahren mit Sensorik N2 - Mess- und prüftechnische Verfahren sind zur Prozesskontrolle und Sicherheitsüberwachung in Wasserstofftechnologien von hoher Bedeutung. Typische Anwendungsgebiete von Sensoren sind Sicherheitsüberwachung, Leckdetektion und Prozesskontrolle. In diesem Beitrag werden Themen zur Erkennung von freigesetztem Wasserstoff sowie die Bestimmung des Wasserstoff-Luftverhältnisses mit Gassensoren, Fehlstellenerkennung mit geführten Ultraschallwellen zur Lebensdauerüberwachung (Structural Health Monitoring) von Wasserstoffspeichern sowie der Einsatz faseroptischer Sensoren zur Überwachung des Dehnungs- und Alterungsverhaltens sowie zur Schadensfrüherkennung von Wasserstoffspeichern vorgestellt. T2 - DVGW Kongress H2 Sicherheit CY - Online meeting DA - 27.01.2021 KW - Metrologie KW - Gassensoren KW - Structural Health Monitoring KW - Faseroptische Sensoren KW - Wasserstoff PY - 2021 AN - OPUS4-52141 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -