TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo T1 - Sensors for safety and process control in hydrogen technologies N2 - This tutorial provides an overview of the utilization of sensor systems in hydrogen technologies. It discusses the necessary criteria and characteristics of sensor systems, and also demonstrates practical applications of these technologies in terms of safety and process control. Emphasis is placed on various types of sensors such as gas sensors, pressure sensors, temperature sensors, and gas flow sensors. These systems find application in monitoring and regulating operational parameters, detecting potentially dangerous situations, and activating alarm systems. T2 - Sensor and Measurement Science International - SMSI 2023 CY - Nuremberg, Germany DA - 08.05.2023 KW - H2Safety@BAM KW - SensRef KW - Hydrogen KW - Gas sensor KW - Functional safety KW - Uncertainty KW - QI-Digital PY - 2023 AN - OPUS4-57532 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Soruco Aloisio, Ricardo A1 - Maiwald, Michael T1 - Eine Infrastruktur für den digitalen Zwilling – Use Case H2-Tankstelle N2 - Im Rahmen von der BAM und anderen Partnern ins Leben gerufene Initiative „Digitale Qualitätsinfrastruktur“ ist der Fokus auf die Entwicklung von neuen Regelwerken und Zertifizierungsworkflows ausgerichtet. Dabei ist eine besondere Bedeutung dem Zusammenführen von Operational Technology (OT) und Informationstechnik (IT) beizumessen, wenn aktuelle Prozess- und Parameterdaten zuverlässig zur Verfügung gestellt werden sollen. In dem Use Case Wasserstofftankstelle werden digitale Abbilder erprobt, die u.a. der Kalibrierung von Sensoren, dem Nachweis über die Wasserstoffreinheit und der vorausschauenden Wartung dienen sollen. Großenteils der verfahrenstechnischen Bestandsanlagen, die sogenannten Brownfield-Anlagen, sind nach einem konservativen und hierarchischen Automatisierungskonzept ausgelegt. Hierbei können sämtliche Prozessdaten, besonders aus der Feldebene, einer oberen informationstechnische Ebene unzugänglich bleiben. Eine Brückentechnologie nach der NAMUR Open Architecture (NOA) soll möglichst viele Informationen und Daten aus der vorgegebenen Brownfield-Automatisierung sicher und rückwirkungsfrei zur Verfügung stellen. Zusätzliche Sensorik soll ebenso zu der Datenerweiterung beitragen und letztendlich den digitalen Zwilling, bzw. das digitale Abbild des verfahrenstechnischen Prozesses, ergänzen. Die Herausforderungen einer solchen Infrastruktur gelten vor allem einer universellen Kommunikationsschnittstelle und der Sicherheit. Darüber hinaus werden vorgeschlagene Normen und Empfehlungen untersucht und erprobt. T2 - Jahrestreffen der "Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik" CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 21.11.2022 KW - QI-Digital KW - Use-Case Wasserstofftankstelle KW - Automatisierung KW - Operational Technology KW - Digitaler Zwilling KW - NAMUR Open Architecture PY - 2022 AN - OPUS4-56402 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Muth, Thilo T1 - QI-CLOUD Perspektiven zur Entwicklung einer digitalen Qualitätsinfrastruktur N2 - In diesem Vortrag wird die Perspektive einer digitalen Qualitätsinfrastruktur (QI) auf informatischer Seite vorgestellt. Eine zu entwickelnde QI-Cloud ist die Grundlage einer verteilten IT-Plattform über die digitalisierte Prozesse der QI abgewickelt, Daten sicher vorgehalten und ausgetauscht sowie digitale Zertifikate ausgestellt werden können. Dazu werden Methoden wie die Distributed Ledger Technologie sowie Smart Standards beschrieben, die das Potential haben, essentielle technologische Bestandteile einer digital transformierten QI zu werden. T2 - VMPA Tagung CY - Nuremberg, Germany DA - 31.05.2022 KW - Digital quality infrastructure KW - QI-Digital KW - QI-Cloud KW - smart standards PY - 2022 AN - OPUS4-56680 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Melzer, Michael A1 - Nattuveettil, Keerthana T1 - Digital Calibration Certificates: Transforming Efficiency and Safety in Hydrogen Refuelling Station N2 - Digital Certificates have emerged as a pivotal element in automation and digitalisation. This presentation highlights the added value of a digitalised metrology, its impact on the workflows on the calibration service providing and receiving side as well as their significance in enhancing the quality infrastructure. An overview of digital calibration certificates (DCC) for temperature sensors, including their structure and role in establishing trust in hydrogen refuelling stations (HRS), will be discussed. Additionally, it explores the impact of DCC on optimising efficiency in the hydrogen refuelling process. Exploring the paradigm shift brought about by Industry 4.0, where machines possess the ability to autonomously interpret digital certificate data, leads to streamlined safety checks and reduced human intervention. We will discuss how automated verification of machine-readable certificates contributes to maintaining and elevating safety standards over human-readable certificates. Furthermore, we will take a deep dive into the application of DCCs in HRS, showcasing how they enhance operational efficiency, accuracy, and maintenance by enabling real-time monitoring and adjustment of process data. By exploring the interdependent relationship between digital certificates, machine-readable environments, and HRS optimisation, this presentation will provide valuable insights into harnessing cutting-edge technologies to create a safer, more efficient, and technologically empowered hydrogen refuelling process. T2 - H2Safety@BAM : Hydrogen Colloquium CY - Online meeting DA - 06.09.2023 KW - Digital Calibration Certificate KW - Digitalization KW - Digital Traceability KW - QI-Digital KW - Hydrogen Infrastructure PY - 2023 UR - https://www.bam.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Energie/Wasserstoff/wasserstoff.html AN - OPUS4-58353 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maiwald, Michael A1 - Maiwald, Michael T1 - Integrierte und vernetzte Systeme und Prozesse – Eine Perspektive für das Messen in der Prozessindustrie N2 - Anhand von Beispielen wird in diesem Vortrag ein möglicher ganzheitlicherer Ansatz für die Digitalisierung und den Einsatz maschinengestützter Prozesse bei der Herstellung von Spezialchemikalien und Arzneimitteln durch die Einführung integrierter und vernetzter Systeme und Prozesse skizziert. Ein aktueller Ansatz und ein Beispiel in diesem Vortrag sind flexible und modulare chemische Produktionseinheiten, die Mehrzweckanlagen nutzen, um verschiedene hochwertige Produkte mit kurzen Stillstandszeiten zwischen den Kampagnen herzustellen und die Markteinführungszeit für neue Produkte zu verkürzen. Als zweites Beispiel wird kurz die Testplattform Wasserstofftankstelle vorgestellt, die als moderne Anlage der Prozessindustrie betrachtet werden kann, vergleichbar mit einer Anlage aus der chemischen oder pharmazeutischen Industrie. An ihr lassen sich alle derzeit entlang der Digitalen Transformation diskutierten Konzepte implementieren, um sie zu standardisieren und zu validieren. Dazu gehören Konzepte zur Konnektivität von Sensoren und Aktoren aus der Feldebene in höhere Ebenen der Automatisierung oder zur Einbringung zusätzlicher Sensoren oder Sensornetzwerke, die zunehmend flexibler gestaltet werden soll, die sichere und nachvollziehbare Parametrierung von Automatisierungskomponenten – vielleicht aus einem digitalen Abbild (Verwaltungsschale bzw. „Digitaler Zwilling“) heraus, Konzepte zur vorausschauenden Wartung („Predictive Maintenance“), Konzepte zu digitalen Entscheidungsprozessen, Zertifikaten und Signaturen oder der zunehmende Einsatz von komplexen Auswertungsalgorithmen und Applikationen in der Feldebene („Embedded Computing“) oder der „Kante“ zu Cloudbasierten Systemen der Informationstechnik („Edge-Computing“). Die beiden Beispiele sollen aktuelle Entwicklungsachsen des industriellen Messwesens im Rahmen der industriellen Automation aufzeigen, in denen Messwerte, deren Messunsicherheiten und Kontextinformationen eine wichtige Rolle einnehmen. T2 - 324. PTB-Seminar: Berechnung der Messunsicherheit – Empfehlungen für die Praxis CY - Berlin, Germany DA - 22.05.2023 KW - Messunsicherheit KW - Prozessindustrie KW - Datenerfassung KW - QI-Digital KW - Online-NMR-Spektroskopie PY - 2023 UR - https://www.ptb.de/cms/de/ptb/fachabteilungen/abt8/fb-84/ag-842/seminare/324-ptb-seminar-berechnung-der-messunsicherheit-empfehlungen-fuer-die-praxis.html AN - OPUS4-57533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -