TY - CONF A1 - Werner, Jan T1 - ERFA BAM - BAG N2 - Darstellung des Fachbereichs 3.2 und der vielfältigen Aufgaben im Zulassungsverfahren von Gefahrguttanks sowie Grundlagen und zu Gefahrgutvorschriften. Betrachtung sicherheitsrelevanter Problemstellungen beim Gefahrguttransport. T2 - ERFA BAM - BAG CY - BAM TTS, Germany DA - 03.04.2019 KW - Baumusterzulassung KW - Tanks KW - Gefahrgut KW - Regelwerk KW - Ausrüstung KW - Behörde KW - Prüfstelle KW - Sicherheit PY - 2019 AN - OPUS4-50412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallischen und polymeren Werkstoffen für Behälter zur Lagerung und Beförderung von Chemikalien N2 - In der Bundesrepublik Deutschland werden über 400 Mio.t Gefahrgüter jährlich in Tankfahrzeugen, Aufsetztanks, Batteriefahrzeugen, Eisenbahnkesselwagen und Tankcontainern befördert, davon etwa 150 Millionen Tonnen im Straßengüterverkehr. Zu den Hauptschadensursachen zählt die Korrosion, wobei die gleichmäßige und ungleichmäßige Flächenkorrosion die Korrosionsart ist, die beim Chemikalientransport in Tanks am häufigsten auftritt. Viele Schäden durch Lochkorrosion entstehen beim Transport von chloridhaltigen Medien bei Anwesenheit von Feuchtigkeit. Die BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM seit der Herausgabe der 1. Auflage 1989. In die BAM-Liste wurden vorrangig solche gefährlichen Güter aufgenommen, die potenziell in Tanks befördert werden können. Die Beständigkeitsbewertungen gebräuchlicher metallischer Tankwerkstoffe und polymerer Dichtungs-, Beschichtungs- und Auskleidungswerkstoffe werden auch bei der Zulassung von Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle verwendet. Diese Daten sind aber unter sorgfältiger Überprüfung der Übertragbarkeit auch für andere praktische Anwendungen und unter Berücksichtigung der jeweiligen Praxisbedingungen auch als Ratgeber für Verpackungen, IBC, Lagerbehälter, Rohrleitungen usw. aus metallischen Werkstoffen anwendbar. In den internationalen Gefahrgutverordnungen ADR, RID und IMDG-Code wird nach einer vorgegebenen Prüffrist eine innere Besichtigung der Tanks gefordert. Bei Tankcontainern beträgt diese Prüffrist im ADR/RID, Kap. 6.8 , fünf Jahre (bei der Beförderung von ortsbeweglichen Tanks nach ADR/RID, Kap. 6.7, und nach dem IMDG-Code 2½ Jahre) und bei Tankfahrzeugen sechs Jahre. Im RID wird für Eisenbahnkesselwagen eine Prüffrist von acht Jahren für die Innenbesichtigung vorgeschrieben. Für die Dauer der Prüfintervalle muss die Werkstoffbeständigkeit der Tankwerkstoffe gewährleistet sein. T2 - 28. Fachtagung BUKO, Workshop: DD/Ex/AwSV CY - Berlin, Kiwa GmbH, Germany DA - 04.10.2019 KW - Korrosionsschäden KW - Beständigkeitsbewertungen KW - BAM-Liste KW - Transport und Lagerung von Chemikalien PY - 2019 AN - OPUS4-49206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Informationen zur Anzeige der Umweltgefahr in der Recherche der Datenbank GEFAHRGUT sowie in den Daten des Gefahrgutdatenservices T2 - 17. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgutdatenservice KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Dataservice KW - Environmentally hazardous KW - Labelling PY - 2019 AN - OPUS4-49631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Datenbank GEFAHRGUT - Ein gemeinsames Projekt vom BMVI und der BAM N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - 17. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Gefahrgutdatenpool KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Kurzinfo KW - Modul für Beförderungspapier KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - BAM-Liste KW - BAM List KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module PY - 2019 AN - OPUS4-49633 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Mario, Eiben A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Informationen zur Anzeige der Umweltgefahr in der Recherche der Datenbank GEFAHRGUT sowie in den Daten des Gefahrgutdatenservices T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 03.06.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgutdatenservice KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Kennzeichnung KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Dataservice KW - Environmentally hazardous KW - Labelling PY - 2019 AN - OPUS4-48166 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Datenbank GEFAHRGUT - Ein gemeinsames Projekt vom BMVI und der BAM N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 03.06.2019 KW - Gefahrgutdatenpool KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Kurzinfo KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - Modul für Beförderungspapier KW - BAM-Liste KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module KW - BAM List PY - 2019 AN - OPUS4-48160 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Datenbank GEFAHRGUT - Ein gemeinsames Projekt vom BMVI und der BAM N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - 29. Münchner Gefahrgut-Tage CY - Munich, Germany DA - 27.05.2019 KW - Gefahrgutdatenpool KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Kurzinfo KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - Modul für Beförderungspapier KW - BAM-Liste KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module KW - BAM List PY - 2019 AN - OPUS4-48158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Informationen zur Anzeige der Umweltgefahr in der Recherche der Datenbank GEFAHRGUT sowie in den Daten des Gefahrgutdatenservices T2 - 29. Münchner Gefahrgut-Tage CY - Munich, Germany DA - 27.05.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgutdatenservice KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Kennzeichnung KW - Dangerous Goods Database KW - Environmentally hazardous KW - Labelling PY - 2019 AN - OPUS4-48165 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Katja A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Stahl, Michael T1 - Datenbank GEFAHRGUT - Ein gemeinsames Projekt vom BMVI und der BAM N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - 21. Stuttgarter Gefahrguttag CY - Stuttgart, Germany DA - 24.10.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Gefahrgutdatenpool KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Kurzinfo KW - Modul für Beförderungspapier KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - BAM Liste KW - BAM List KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module PY - 2019 AN - OPUS4-49467 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Katja A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Stahl, Michael T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Informationen zur Anzeige der Umweltgefahr in der Recherche der Datenbank GEFAHRGUT sowie in den Daten des Gefahrgutdatenservices T2 - 21. Stuttgarter Gefahrguttag CY - Stuttgart, Germany DA - 24.10.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgutdatenservice KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Dataservice KW - Environmentally hazardous KW - Labelling PY - 2019 AN - OPUS4-49468 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -