TY - JOUR A1 - Wolf, T. A1 - Kamphausen, H. A1 - Kutzner, K. A1 - Pelzl, T. A1 - Schröder, Volkmar T1 - Explosionsschutz bei Einsätzen der Feuerwehren N2 - Ausgehend von der Verschiebung wesentlicher rechtlicher Grundlagen zum Explosionsschutz von der Betriebssicherheitsverordnung in die Gefahrstoffverordnung nennt der Beitrag die Maßnahmen des Explosionsschutzes bei Einsätzen der Feuerwehr. Für die häufigen Einsatztypen wird das Explosionsschutzkonzept unter Berücksichtigung der Beladung des aktuellen Gerätewagen Gefahrgutes beschrieben. Es kann als Vorlage für eine individuell für die Feuerwehr zu erstellende Gefährdungsbeurteilung (Explosionsschutzdokument) nach Paragraf 9 Absatz 4 Gefahrstoffverordnung dienen. KW - Gerätewagen KW - Feuerwehr KW - Explosionsschutz KW - Gefährdungsbeurteilung PY - 2016 SN - 0006-9094 VL - 70. Jahrgang IS - 2/16 SP - 104 EP - 114 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart, Germany AN - OPUS4-37102 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Werner, Jan A1 - Pötzsch, Klaus-Michael A1 - Würsig, Andreas T1 - Baumusterzulassung von Tankfahrzeugen N2 - Fahrzeugbau – Für die Baumusterzulassung von Tankfahrzeugen ist seit 2013 die BAM zuständig, zuvor waren es die Bundesländer. Bei der Umstellung galt es, einige Schwierigkeiten zu meistern. PY - 2014 SN - 0016-5808 VL - 59 IS - 11 SP - 28 EP - 30 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-32088 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Hoffmann, Gabi T1 - Untersuchungen des Schädigungsgrades von Polyethylenformstoffen als Werkstoffe von Heizöllagerbehältern nach einer Nutzungsdauer > 30 Jahre T1 - Investigations on the degree of damage of polyethylene grades of heating oil storage tanks after a service life in excess of 30 years N2 - Heizöllagerbehälter aus Polyethylenformstoffen werden seit Beginn der 70-iger Jahre in Deutschland hergestellt. Die Hersteller empfehlen zur Gewährleistung der Sicherheit nach Ablauf von 30 Jahren den Ersatz dieser Behälter. Polyethylenformstoffe unterliegen im Laufe ihrer Nutzungsdauer der Alterung durch die Veränderung ihrer Eigenschaften. Das Ausmaß der Alterung und die Art des Abbauvorganges hängen im Wesentlichen vom chemischen Abbau des Polyethylens, der Wanddicke des Behälters und den Umgebungsbedingungen ab. Bisher lagen keine Untersuchungen zum Langzeitverhalten der Polyethylenformstoffe vor, insbesondere nach einer Nutzungsdauer der Tanks über 30 Jahre. Ziel der Untersu-chungen war, den tatsächlichen Schädigungsgrad der Polyethylenformstoffe im Vergleich zu den unbelasteten Formstoffen zu ermitteln. Da die BAM bis Mitte der 90-iger Jahre für die Prüfungen und Gutachten zur Zulassung dieser Behälter zuständig war, sind die Werkstoffdaten noch vorhanden. Als Untersuchungsmethoden wurden die Bestimmung der Schmelze-Masse-Fließrate (MFR) und die Fourier-Transformation-IR-Spektroskopie (FTIR) von Tankausschnitten aus dem Bereich des Bodens, des Mantels und des Daches von 10 ausgesonderten Behältern aus den Polyethylenformstoffen A und B herangezogen. Die Messungen der MFR der Tankaus-schnitte aus diesen Bereichen zeigten Unterschiede in den Werten in Abhängigkeit vom Ge-wicht (5 kg oder 21,6 kg), welches eingesetzt wurde. Eine Abnahme der MFR-Werte wurde für die größere Anzahl der Tankwandungsausschnitte aus dem Formstoff B nach einer Lebensdauer der Tanks > 30 Jahre gemessen. Dieser Formstoff wurde hauptsächlich durch innere Alterung infolge Vernetzungen, Verzweigungen und Weichmacherverlust und weniger durch oxidativen Abbau geschädigt. Die FTIR-Messungen der Proben aus dem Bereich des Bodens und des Mantels der Tanks zeigten, dass die Intensität der asymmetrischen/symmetrischen CH2 -Streckschwingungen im Bereich: 2800 - 2900 cm-1 und der CH2 -Biegeverformungsschwingung bei 1400 cm-1 aufgrund von Kettenspaltungen zugenommen haben. Die Intensität der Carbonylstreckschwingung C=O bei 1740 cm-1 ist niedrig. Sie ist ein Maß für die Oxidation des Polymerwerkstoffes. KW - Heizöllagerbehälter KW - Polyethylen KW - Schädigungsgrad KW - Schmelze-Masse-Fließrate KW - FTIR PY - 2018 DO - https://doi.org/10.3139/120.111231 SN - 0025-5300 VL - 60 IS - 10 SP - 1013 EP - 1020 PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG CY - München AN - OPUS4-46167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Duplex als Alternative N2 - EDELSTAHL - Die Entwicklung immer besser auf die Füllguteigenschaften abgestimmter, spezieller Stahlqualitäten geht kontinuierlich voran. Ein weiterer Duplexstahl wurde jüngst von der BAM bewertet. KW - Duplexstahl KW - Tankcontainer KW - Tankfahrzeuge KW - Beständigkeitsbewertung KW - BAM-Liste PY - 2011 SN - 0016-5808 VL - 09 SP - 10 EP - 13 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-24387 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pötzsch, Klaus-Michael A1 - Tannenberger, K. T1 - Auf den Spuren des Tanks N2 - Telematik - Im Vorgriff auf eine gefahrgutrechtliche Verpflichtung zur Anwendung von Telematiklösungen ist folgendes Projekt zu betrachten KW - Dangerous goods tanks KW - Telematik PY - 2013 SN - 0016-5808 VL - 58 IS - 10 SP - 29 EP - 31 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-29325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lieske, Manfred A1 - Krämer, Th. T1 - Stoffdatenangebot für die öffentliche Sicherheit KW - Datenbank Gefahrgut KW - DGG KW - Gemeinsamer Stoffdatenpool des Bundes und der Länder KW - Transport gefährlicher Güter KW - Gefahrstoffe PY - 2004 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 45 IS - 9 SP - 31 EP - 35 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-4052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lieske, Manfred T1 - Daten für alle - Der Gefahrgutdatenservice der BAM KW - Datenbank Gefahrgut Stoffe KW - Datenservice KW - Beförderung KW - Transport gefährliche Güter KW - Standardsoftware SAP-EH&S KW - Kontrolle Logistik PY - 2004 SN - 0016-5808 VL - 49 IS - 11 SP - 36 EP - 37 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-4754 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Reich, Franziska A1 - Miethe, Sylvia T1 - Schienenverkehr: Risikoreduzierung durch Wagenpositionierung N2 - Nach schweren Eisenbahnunglücken wurde oftmals festgestellt, dass es Bereiche innerhalb des Zugverbands gab, die vor mechanischen Zerstörungen verschont geblieben waren. Selbst nach Vollbränden und Explosionen ist es nicht selten, dass z. B. Eisenbahnkesselwagen, trotz ihrer gefährlichen Ladung, völlig intakt bleiben. Dies wirft die Frage auf, ob es nicht möglich ist, durch eine vorausschauende Zugzusammenstellung, z. B. bei gemischten Güterzügen, das Risiko einer unfallbedingten Produktfreisetzung zu reduzieren. Da Güterzüge auch Siedlungsgebiete und sensible Regionen, z. B. Flussufer, tangieren, wäre dies eine wirkungsvolle Maßnahme des Bevölkerungs- und Umweltschutzes. KW - Gefahrguttransport Schiene KW - Wagenanordnung KW - Freisetzungsrisiko PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 10 SP - 57 EP - 61 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Reich, Franziska A1 - Balke, Christian T1 - Zu den Risiken des Transports von Flüssigerdgas mit Straßentankwagen N2 - Deutschland befindet sich, energiewirtschaftlich gesehen, in einer exzellenten geografischen Lage. Das Land ist umgeben von rohstoffreichen Erdgaslieferanten, z. B. Norwegen und Russland. Pipelines gelten dabei für den Energieträgerimport als einfache und technisch gut beherrschbare Transporttechnologie. Über die Pipelinenetze der Nordseeanrainer Niederlande und Belgien sind auch Gasimporte aus Asien und Nordamerika kein Problem. Durch diese Diversifizierung können die Risiken der Versorgungssicherheit minimiert werden. Aber nicht alle Regionen können mit Pipelines erreicht werden. Der Straßentransport von Flüssiggasen (LPG) und verflüssigtem Erdgas (LNG) wird deshalb immer notwendig sein. Die Risiken des Transports von druckverflüssigten Gasen, z. B. infolge eines Verkehrsunfalls, sind weitgehend bekannt. Wie diese hinsichtlich verflüssigtem Erdgas einzuschätzen sind, wird nachfolgend beleuchtet. KW - Gefahrguttransport KW - BLEVE KW - Brandschutzisolierung PY - 2014 SN - 2191-0073 VL - 4 IS - 4 SP - 37 EP - 43 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-30503 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Jacobasch, Stefan T1 - Blind und berührungslos prüfen N2 - RFID-Technologie - Neuartige Radiofrequenz-Identifikations-Transponder könnten die Arbeit von Polizei und Notfalleinsatzkräften nachhaltig erleichtern. Bei der BAM läuft dazu aktuell ein Projekt. KW - Gefahrgut KW - RFID KW - SIGRID PY - 2011 SN - 0016-5808 VL - 2 SP - 24 EP - 26 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-23304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -