TY - RPRT A1 - Bach, Reinhard A1 - Beck, Uwe A1 - Reiners, Georg T1 - Recycling von beschichteten Bauteilen N2 - Auf Basis einer Literaturstudie werden der Stand und die Perspektiven des Recyclings beschichteter Bauteile vorgestellt. Die Studie ist verfahrens-, branchen- und produktübergreifend angelegt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden erläutert, eine Auswahl beschichteter Bauteile und Materialkombinationen bezüglich ihrer Recyclingfähigkeit untersucht und unterschiedlichste Recyclingverfahren diskutiert. Auf die Bedeutung des Recyclings beschichteter Bauteile als spezieller Verbundwerkstoff wird eingegangen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 239 PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2110 SN - 978-3-89701-522-6 SN - 0938-5533 VL - 239 SP - 1 EP - 36 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Effner, Ute A1 - Woydt, Mathias T1 - Wälzverschleiß und Endbearbeitung von Ingenieurkeramiken N2 - Keramische Werkstoffe haben auf Grund ihrer herausragenden tribologischen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen der Produktion Anwendung gefunden und dadurch klassische Werkstoffe verdrängt. Gegenüber Matallen bieten sie bei Mangelschmierung sowohl unter Gleit- als auch grundsätzlich unter Wälz-beanspruchung Schutz vor adhäsivem Versagen. Hohe Herstellungskosten, bedingt bei der Endbearbeitung von Konturen mit verschiedenen und veränderlichen Radien, behindern die breite Marktdurchdringung. Mit der Modellverschleißprüfung - angelehnt an die DIN 50 324 - kann der bearbeitungsbedingte Einfluss auf das tribologische Verhalten unter Wälzreibung untersucht werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 237 PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2135 SN - 978-3-89701-520-X SN - 0938-5533 VL - 237 SP - 1 EP - 75 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-213 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Paasch, Sebastian A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Schriever, Robert T1 - Numerische Ableitung von thermischen Stoffeigenschaften oder Größen aus Brandprüfungen an unbekleideten und bekleideten Stahlstützen - Möglichkeiten und Grenzen N2 - Nach der Beschreibung der Grundlagen der Wärmeübertragung und des Finite-Differenzen- Programms IOPT2D werden zuerst Anwendungen auf Brandprüfungen an unbekleideten Stahlstützen behandelt. Bei insg. fünf unterschiedlichen Stahlprofilen werden die Kennwerte des Wärmeübergangs ermittelt sowie Abhängigkeiten vom Profilfaktor aufgezeigt. Im zweiten Schritt wird das Programm auf Brandprüfungen an bekleideten Stahlstützen angewendet. Hier sind thermische Kennwerte mit und ohne Berücksichtigung der Verdampfungsvorgänge infolge des in der Bekleidung enthaltenen Wassers abgeleitet worden. Der Einfluß der Diskretisierung auf das Ergebnis wird diskutiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 236 PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2148 SN - 978-3-89701-519-6 SN - 0938-5533 VL - 236 SP - 1 EP - 156 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-214 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Arndt, Stephan A1 - Häcker, Ralf A1 - Hünecke, Joachim A1 - Reusch, Frederik T1 - Werkstoffmechanisches Verhalten von postulierten Anrissen in druckführenden Komponenten mit vorbeanspruchter Rissspitze bei Belastung infolge rascher Abkühlvorgänge N2 - Die beiden Schwerpunkte dieses Berichtes liegen in der Entwicklung eines numerischen Verfahrens zur quantitativen Beurteilung rissbehafteter Proben oder Bauteile nach Warmvorbelastung und in der Durchführung von, auf die numerischen Arbeiten abgestimmten, experimentellen Untersuchungen zum Einfluss der Art der Vorbelastung und des Spannungszustands (Constraint) im Rissspitzenbereich auf die Bruchzähigkeitserhöhung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 234 PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2160 SN - 978-3-89701-361-4 SN - 0938-5533 VL - 234 SP - 1 EP - 184 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-216 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Krüger, Simone T1 - Untersuchungen zur Chemie- und Thermolumineszenz von konjugierten Polymeren N2 - Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die konjugierten Polymere, die sich durch äußerst interessante elektrooptische Eigenschaften auszeichnen. Die sich daraus ergebenden Anwendungen liegen vor allem auf dem Gebiet der Elektrolumineszenz, z. B. als LED- Materialien. Ein Hauptproblem für die Einsatzfähigkeit ist die Stabilität der konjugierten Polymere. Dabei spielen Oxida-tionsprozesse sowie strukturelle und morphologische Veränderungen eine entscheidende Rolle. Zur Untersuchung der thermooxidativen Stabilität wurde die Chemilumineszenz-Methode (CL) und zum Nachweis der strukturellen und morphologischen Defekte die Thermolumineszenz-Methode (TL) eingesetzt. Um die Stabilität der konjugierten Polymere zu erhöhen, wurden im Rahmen dieser Arbeit zahlreiche Einflussfaktoren auf die thermooxidative Stabilität sowie auf die molekulare Beweglichkeit mit Hilfe der CL und der TL untersucht und diskutiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 233 PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2178 SN - 978-3-89701-360-6 SN - 0938-5533 VL - 233 SP - 1 EP - 66 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-217 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schulz-Forberg, Bernd A1 - Hübner, Heinz W. T1 - Klassifizierung und Sicherheitsreserven von Transportbehältern für radioaktive Stoffe N2 - Der Forschungsbericht gibt wichtige Untersuchungsergebnisse aus der Anfangsphase der BAM-Prüftätigkeit mit Verpackungen für radioaktive Stoffe wieder. Im Vorwort wird ausführlich über weltweit durchgeführte Untersuchungen derartiger Behälter unter extremen Unfalleinwirkungen berichtet. Die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Untersuchungsberichtes in Deutschland umlaufenden Verpackungen zum Transport radioaktiver Stoffe wurden einer eingehenden Untersuchung hinsichtlich ihrer Sicherheit bei schweren mechanischen und thermischen Unfalleinwirkungen unterzogen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 230:2 KW - Transporterbehälter für radioaktive Stoffe KW - Mechanische Unfalleinwirkungen KW - Fallversuche KW - Thermische Unfalleinwirkungen KW - Brandversuche KW - Sicherheitsreserven PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2209 SN - 978-3-89701-299-5 SN - 0938-5533 VL - 230:2 SP - 1 EP - 106 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven ET - 2 AN - OPUS4-220 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Reich, Peter T1 - Buchrezension zu "Wolfgang Schmidt: Optische Spektroskopie. Eine Einführung. 2.Auflage, Wiley-VCH, 2000" PY - 2000 SN - 0942-9352 SN - 2196-7156 SN - 0044-3336 SN - 0044-3328 SN - 0942-9352 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-962 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brekow, Gerhard A1 - Erhard, Anton T1 - Untersuchungen mit TOFD an geschweißten Längsnahtproben N2 - Im Gegensatz zur Impuls-Echo-Technik, die im Wesentlichen auf der Anton Erhard, Berlin Reflexion am Fehler basiert, wird bei der Time-Of-Flight Diffraction Technique (TOFD-Technik) die Beugung der Schallwellen am Fehler zum Nachweis genutzt. Zwei Winkelprüfköpfe für Longitudinalwellen sind in V-Durchschallung angeordnet. Die Prüfköpfe befinden sich jeweils auf einer Seite der Schweißnaht und werden bei der Messung parallel zur Schweißnaht verschoben. Das ausgesandte Schallbündel trifft auf Fehlerränder, an denen gebeugte Wellenanteile entstehen, die je nach Entstehungsort mit unterschiedlichen Schalllaufzeiten empfangen, in hochfrequenten A-Bildern abgespeichert und für die Auswertung in B-Bildern dargestellt werden. Die Untersuchungen zeigen, dass die TOFD-Technik Beiträge zur Fehlergrößenabschätzung liefert, aber keinesfalls die Impuls-Echo- Technik mit nachgeschalteter Röntgenprüfung ersetzen kann. PY - 2000 SN - 0025-5300 VL - 42 IS - 11-12 SP - 437 EP - 443 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-963 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Hoffmann, V. A1 - Wetzig, K. A1 - Steers, E.B.M. T1 - Investigations of the effect of hydrogen in an argon glow discharge N2 - Clear evidence of the effects caused by hydrogen, introduced in different forms in an analytical glow discharge source (GDS) operated with argon, is presented for the different matrix elements copper, stainless steel, titanium, aluminium and silicon. When hydrogen is present even in small quantities in argon, not only are there significant changes in the emission line intensities of most elements (analyte and plasma species), but also new spectral features, such as emission bands of new compounds (hydrides of sputtered sample constituents) and a continuous background in the range ~220–440 nm. Moreover, the discharge current (the dependent parameter in our experiments) decreases with increasing hydrogen concentration. Different modes of hydrogen introduction, externally in gaseous form or sputtered as a sample constituent, cause very similar effects in terms of discharge current, line intensity (of analyte and plasma gas) and emission continua, which implies similar changes in the discharge processes in the two cases. The excitation of the hydrogen continuum appears to quench the population of the argon metastables (11.55 and 11.72 eV) and, consequently, other elementary processes in the plasma in which the argon metastables take part, but to a different extent for each analyte. PY - 2000 DO - https://doi.org/10.1039/b002367l SN - 0267-9477 SN - 1364-5544 IS - 15 SP - 1075 EP - 1080 PB - Royal Society of Chemistry CY - London AN - OPUS4-964 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Hoffmann, V. A1 - Wetzig, K. A1 - Steers, E.B.M. T1 - Emission spectra of copper and argon in an argon glow discharge containing small quantities of hydrogen N2 - The influence of hydrogen contained in a sample or otherwise introduced into a glow discharge source (GDS) is here extensively experimentally presented for the case of copper as a sample by means of the addition of small quantities of molecular hydrogen (<1% relative partial pressure) to the argon carrier gas. The progressive addition of molecular hydrogen causes different intensity changes particular to the individual lines of different species such as atomic (Cu I) and ionic (Cu II) copper, and also atomic (Ar I) and ionic (Ar II) argon. Some interesting features of the emission spectrum of hydrogen such as its line, band and even continuum spectrum are observed. It was also found that the depth resolution becomes worse even at very low concentrations of hydrogen. PY - 2000 DO - https://doi.org/10.1039/b001565m SN - 0267-9477 SN - 1364-5544 IS - 15 SP - 951 EP - 958 PB - Royal Society of Chemistry CY - London AN - OPUS4-965 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Malz, Frank A1 - Jancke, Harald A1 - Radeglia, Reiner A1 - Hässelbarth, Werner T1 - Intercomparisons for quantitative 1H NMR spectroscopy T2 - 22nd GDCh-Discussion Meeting CY - Regensburg, Germany DA - 2000-09-27 PY - 2000 SP - 92 AN - OPUS4-966 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bonse, Jörn A1 - Baudach, Steffen A1 - Krüger, Jörg A1 - Kautek, Wolfgang ED - Phipps, C. T1 - Femtosecond laser micromachining of technical materials N2 - Micromachining experiments were performed with Ti:sapphire laser pulses (130 fs - 150 fs, 800 nm, approximately 10 Hz) in air. Employing the direct focusing technique, highly absorbing titanium nitride (TiN) and weakly absorbing polyimide (PI) and polymethylmethacrylate (PMMA) served as target materials. The lateral and vertical precision of the laser ablation and morphological features were characterized by scanning force (SFM), scanning electron (SEM) and optical microscopy. For TiN, incubation can be observed, i.e. the single-pulse surface damage threshold (0.26 J/cm2) is by a factor of two greater than the threshold for 100 pulses. Ablation rates below 10 nm per pulse can be achieved. The evolution of sub-wavelength ripples is presented in dependence on pulse number and laser fluence, respectively. The incubation behavior of the polymers can be described by an accumulation model as for TiN. Experiments on PI with varying focal lengths result in the same modification thresholds. Different polarization states of light (linear, circular) lead to a variation of the ablation rate and to various morphological patterns in the ablation craters (wavelength ripples, cones). Swelling of PMMA occurred at fluences below the ablation threshold. T2 - 3rd SPIE's International Conference on High-Power Laser Ablation CY - Santa Fe, NM, USA DA - 24.04.2000 KW - Ablation KW - Femtosecond pulse laser KW - Laser processing KW - Micromachining KW - Polymer KW - Titanium nitride KW - Ripples PY - 2000 SN - 0-8194-3700-X DO - https://doi.org/10.1117/12.407346 SN - 1605-7422 N1 - Serientitel: SPIE proceedings series – Series title: SPIE proceedings series IS - 4065 SP - 161 EP - 172 PB - SPIE CY - Bellingham, Wash. AN - OPUS4-967 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rurack, Knut A1 - Radeglia, Reiner T1 - Transition Metal Ion Complexes of 2,2'-Bipyridyl-3,3'-diol and 2,2'-Bipyridyl-3-ol: Spectroscopic Properties and Solvent-Dependent Binding Modes N2 - The complexation behaviour of 2,2-bipyridyl-3,3-diol and 2,2-bipyridyl-3-ol, BP(OH)2 and BPOH, with various heavy and transition metal ions has been investigated in aqueous, alcoholic, and acetonitrile solutions. Whereas the complexes with paramagnetic ions and HgII are non-fluorescent, ZnII and CdII form highly fluorescent complexes, their coordination geometries depending on the solvent proticity and hydrogen-bond donating ability. Through a comparative study with the corresponding chelates of 2,2-bipyridyl (bipy), N,O-coordination in a six-membered ring chelate has been found to be the dominant binding mode in both the ZnII and CdII complexes in the protic solvents water and ethanol. Only for ZnII and BPOH is exclusive N,N-chelation found in acetonitrile. NMR measurements on BP(OH)2, BPOH, and bipy in the presence of ZnII and CdII in acetonitrile confirmed these findings. KW - Chelates KW - Hydroxy bipyridyls KW - Fluorescence KW - Cadmium KW - Zinc KW - N ligands PY - 2000 DO - https://doi.org/10.1002/1099-0682(200010)2000:10<2271::AID-EJIC2271>3.0.CO;2-3 SN - 1434-1948 SN - 1099-0682 VL - 2000 IS - 10 SP - 2271 EP - 2282 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-968 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rurack, Knut A1 - Maus, M. T1 - Monitoring pH and solvent proticity with donor-acceptor-substituted biphenyls: a new approach towards highly sensitive and powerful fluorescent probes by tuning the molecular structure N2 - The ability and structural requirements of 4-dimethylamino-4-cyano-substituted biphenyls showing photoinduced intramolecular charge transfer (CT) to serve as hydrogen bond- or pH-sensitive fluorescent probes is investigated. The donor–acceptor (D–A) biphenyls I and II being planar in the CT excited state are most suitable as pH-sensitive fluorescent probes. The two compounds show analytically valuable features such as well-separated absorption and emission bands and signal changes spanning four orders of magnitude and can be employed in ratiometric, self-calibrating, and highly sensitive pH fluorosensing in the range 0