TY - JOUR A1 - Becker, Gerhard Wilhelm T1 - Mechanisches Relaxationsverhalten hochpolymerer Stoffe PY - 1968 SN - 0023-5555 VL - 15 IS - 8 SP - 377 EP - 386 PB - Garrels CY - Hamburg AN - OPUS4-30167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Heidt, Heinrich A1 - Mundry, Eberhard T1 - "Klassische" Methoden der zerstörungsfreien Materialprüfung N2 - Mit Hilfe der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) sind i.a. verborgene Ungänzen oder Mängel in Werkstoffen, Bauteilen oder Konstruktionen zu finden, und zwar mit Verfahren, deren Anwendung am Prüfobjekt keinesfalls seine Verwendbarkeit schädigende Veränderungen hervorrufen dürfen. Dabei sind Verfahrensauswahl und -anwendung auf das Prüfobjekt, seine Verwendung und das dabei bestehende Sicherheitsbedürfnis so abzustimmen, daß das angestrebte Prüfziel mit ausreichender Zuverlässigkeit bei einem Minimum an Prüfaufwand erreicht wird. PY - 1968 SP - 1 EP - 16 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-54705 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pfender, Max T1 - Über die Aussagemöglichkeiten der auf die Festigkeitsforschung bezogenen Materialprüfung - Einführender Überblick über Probleme der Tragfähigkeitsermittlung bei Schweißverbindungen N2 - Eine auf den Werkstoff und seine Umwelteinflüsse bezogene Festigkeitsforschung muß auf Vorgänge im elastischen und im überelastischen Beanspruchungsbereich in gleicher Weise bezogen sein. Merkformeln für mechanische Untersuchungen, Parameterwahl und mögliche Zusammenhänge erleichtern die jeweilige Problemstellung, die Kombination entsprechender Untersuchungsverfahren, die Auswahl oder die Entwicklung geeigneter Prüf-, Registrier- und Auswertgeräte sowie die auch auf komplexe Probleme gerichteten Schlußfolgerungen. Beispiele aus der mechanischen Werkstoffprüfung lassen Vorstellungen ableiten über die Vielfalt, die Möglichkeiten und die Notwendigkeit solcher Untersuchungsmethoden. Vor allem interessieren dabei die Beziehungen zwischen der Formänderung und dem Formänderungswiderstand von Proben aus Stoffen und Gemengen und von Konstruktionen bei ein- und mehrachsiger, elastischer und überelastischer, bei zügiger, ruhender, schwingender und stoßförmiger Beanspruchung bis zum Versagen durch unzulässig große Gestaltänderungen, durch Erschöpfen des Formänderungsvermögens, durch Zerrütten der Werkstoffestigkeit oder durch spröden Bruch. Daraus folgt, daß umfangreiche Stoff- und Materialdaten als Grundlage für die zuverlässige und erfolgreiche Prüfung von Werkstoffen und daraus meist im Verbund hergestellten Konstruktionen verfügbar sein sollten. Dafür wiederum ist erforderlich die Beschreibung der Werkstoffe selbst, der für ihr Festigkeitsverhalten typischen Beanspruchungen von zusätzlich einwirkenden Variablen und von Parametern einschließlich der Besonderheiten langer Einwirkungsdauer. Mit dem Denken in solchen Zusammenhängen können grundsätzliche Folgerungen für die Beurteilung der Problemstellung, für die Entwicklung geeigneter Lösungen und für das Erfassen grundsätzlicher Erkenntnisse gewonnen werden. Diese Möglichkeiten gelten in gleicher Weise für die Stoffkunde, für die Werkstoff- und damit auch für die Fügetechnik, für die Festigkeitsforschung und damit für die dabei überall mitwirkende Materialprüfung ebenso wie auf deren Verfahren, Geräte und Einrichtungen. T2 - Internationales Kolloquium "Tragfähigkeitsermittlung bei Schweißverbindungen" CY - Braunschweig, Germany DA - 02.04.1968 PY - 1968 AN - OPUS4-54706 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Werner, Otto T1 - Prozentualanalyse der frühsumerischen Metallgefäße mit Reliefschmuck in Berlin PY - 1968 SN - 0523-0195 VL - 8 IS - 8 SP - 101 EP - 103 PB - Hessling CY - Berlin AN - OPUS4-31226 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wiederholt, Wilhelm ED - Rabald, E. ED - Behrens, D. T1 - Metallüberzüge (Allgemein) N2 - In der Technik müssen Werkstoffe vielfach aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und ihrer mechanischen bzw. sonstigen speziellen Eigenschaften eingesetzt werden, obwohl sie den chemischen Beanspruchungen nicht gewachsen sind. Will und kann man unter derartigen Bedingungen auf ihren Einsatz nicht verzichten, so bietet sich die Möglichkeit, die chemischen Beanspruchungen auf den Werkstoff dadurch auszuschalten, daß der Werkstoff von seiner Umgebung durch Schutzschichten, Überzüge, Folien, dickere Beläge oder dgl. vollständig und dauernd abgeschirmt wird. Diese Trennung muß in jedem Falle so gut und vollständig sein, daß das angreifende Mittel nicht mehr an den Grundwerkstoff gelangen kann. Die Abwehr gegen den chemischen Angriff übernimmt dann 100%ig die Abschirmung. KW - Metallüberzug KW - Schutzschicht KW - chemische Beanspruchung PY - 1968 VL - DWT-Werkstoff-Gruppe 99, Met.., Dezember 1968 SP - 1 EP - 14 PB - DECHEMA CY - Frankfurt a.M. AN - OPUS4-60293 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wiederholt, Wilhelm ED - Rabald, E. ED - Behrens, D. T1 - Metallüberzüge: Ni N2 - Die gute Korrosionsbeständigkeit von Nickel gegen die Atmosphäre, Alkalien u. dgl. sowie seine speziellen mechanischen Eigenschaften - vor allem gute Temperaturbeständigkeit, genügende Härte und Verschleißfestigkeit - wird auch in Form von Überzügen zum Schutz von mechanisch und chemisch weniger widerstandsfähigen Metallen ausgenutzt. Die Überzüge können durch fremdstromlose, elektrolytische, Diffusions-, Spritz-, Vakuumaufdampf-, Plattier- und Aufschweißverfahren hergestellt werden. Je nach den gewählten Verfahren und den jeweiligen Arbeitsbedingungen erhält man Überzüge mit speziellen Eigenschaften, so daß je nach den Beanspruchungsbedingungen Überzüge mit den jeweils zweckentsprechenden Eigenschaften hergestellt werden können. Bei der Auswahl der Verfahren sind neben den Kosten allerdings u. a. auch Art und Form der zu überziehenden Werkstoffe und Werkstücke zu berücksichtigen. KW - Nickelüberzug KW - Schutzschicht KW - chemische Beanspruchung PY - 1968 VL - DWT-Werkstoff-Gruppe 39, Met.., Dezember 1968 SP - 1 EP - 8 PB - DECHEMA CY - Frankfurt a.M. AN - OPUS4-60297 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wiederholt, Wilhelm ED - Rabald, E. ED - Behrens, D. T1 - Metallüberzüge: Cr N2 - Chrom ist ein verhältnismäßig hartes, sprödes Metall mit einem hohen Schmelzpunkt. Durch diese Eigenschaften werden die Herstellungsmöglichkeiten der Überzüge dieses Metalles in der Weise eingeschränkt, daß im technischen Maßstabe Chrom auf anderen metallischen Werkstoffen nur aus wäßrigen Lösungen oder bei höheren Temperaturen aus Chromverbindungen über die Gasphase abgeschieden werden kann. Aus den genannten Gründen kommen Überzüge nur in geringen Dicken in Betracht, da sie andernfalls vom Untergrund abplatzen würden. Die Chromüberzüge zeichnen sich je nach den Herstellungsbedingungen durch blankes bzw. hochglänzendes Aussehen, eine gute Korrosionsbeständigkeit gegen zahlreiche angreifende Mittel, durch ihre fettabweisende Wirkung, durch hohe Härte und durch gute Widerstandsfähigkeit gegen gleitende bzw. reibende Beanspruchungen aus. Je nach den gewünschten Eigenschaften wird man das Verfahren als dekorative bzw. Glanzverchromung, Hartverchromung oder Schwarzverchromug auf elektrolytischem Wege oder als Diffusionsverchromung durchführen. KW - Chromüberzug KW - Schutzschicht KW - chemische Beanspruchung PY - 1968 VL - DWT-Werkstoff-Gruppe 14, Met.., Dezember 1968 SP - 1 EP - 3 PB - DECHEMA CY - Frankfurt a.M. AN - OPUS4-60296 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -