TY - GEN A1 - Unger, Wolfgang T1 - Non-destructive surface measurements N2 - Materials and chemical producers require detailed knowledge of surface chemistry for research into new products. One way to understand a surface without damaging it is to bombard it with an electron beam, causing its atoms to emit characteristic X-rays enabling identification. The measurement of these must be precise as many elements emissions are close in energy – traceable reference materials will ensure instruments using this technique are stable and accurate. KW - Metrology KW - EDS KW - EDX PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-388647 UR - http://www.euramet.org/metrology-for-societys-challenges/metrology-for-industry/impact-case-studies-emrp-industry-theme/ SP - 1 EP - 2 CY - Teddington AN - OPUS4-38864 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Unger, Wolfgang T1 - Measuring organic layers N2 - Many innovative products - from touchscreens to solar panels to pharmaceuticals – utilise multiple organic layers to create complex functionality. New techniques have been developed to remove and measure layers individually enabling improved product development and assisting with quality assurance. However, manufacturers cannot be certain of the depth of layer being removed and new reference materials for these techniques are needed to increase uptake, and remove a major barrier to innovation. KW - Organic layers KW - XPS KW - SIMS PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-388656 UR - http://www.euramet.org/metrology-for-societys-challenges/metrology-for-industry/impact-case-studies-emrp-industry-theme/ SP - 1 EP - 2 CY - Teddington AN - OPUS4-38865 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Taffe, Alexander A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Krause, Martin A1 - Gardei, André A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Hasenstab, Andreas A1 - Hemmleb, Matthias A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Borchardt, Kerstin T1 - ZfPBau-Kompendium 2004 N2 - Dieses Kompendium ist ein kurzgefasster Abriss, ein Leitfaden und auch ein Handbuch der für den Einsatz im Bauwesen geeigneten zerstörungsfreien Prüfverfahren. In strenger, stets gleicher Gliederung wird jede der mehr als 100 Untersuchungsmethoden in einem eigenen Geräteblatt beschrieben. Hinzu kommen Querverweise zu alternativen Prüfmethoden sowie zahlreiche Hinweise auf einschlägige Fachliteratur und zu bekannt gewordenen Geräteherstellern, Lieferanten und Dienstleistern. PY - 2007 N1 - Das "ZfPBau-Kompendium 2004" war eine Datenbank, die von 2007 bis 2015 im Internet verfügbar war; sie wurde ersatzlos vom Netz genommen, als sie nicht mehr aktuell war – The "ZfPBau-Kompendium 2004" was a database that was accessible on the internet from 2007 to 2015; it was deleted without replacement when it wasn't up-to-date anymore PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1497 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ziegler, Mathias A1 - Altenburg, Simon A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Scheuschner, Nils A1 - Marquardt, E A1 - Mühlberger, W. A1 - Nagel, F. A1 - Neumann, E. A1 - Rohwetter, P. A1 - Rutz, F. A1 - Schwake, C. A1 - Schramm, S. A1 - Schwaneberg, F. A1 - Taubert, R. D. T1 - Thermografie und Strahlungsthermometrie - Stand und Trends N2 - In vielen Umgebungen, besonders bei hohen Temperaturen, korrosiven Umgebungen oder auf bewegten oder schlecht zugänglichen Flächen, kann die Temperatur nicht oder nur mit nicht akzeptablem Aufwand mit Berührungsthermometern gemessen werden. Diese Umgebungsbedingungen sind unter anderem in der chemischen Industrie, der Lebensmittel-, Metall-, Glas-, Kunststoff- und Papierherstellung sowie bei der Lacktrocknung anzutreffen. In diesen Bereichen kommen Strahlungsthermometer zum Einsatz. Der VDI-Statusreport zeigt typische Anwendungsfelder von nicht radiometrisch kalibrierten Wärmebildkameras und von radiometrisch kalibrierten Thermografiekameras. Um verlässlich mit spezifizierten Messunsicherheiten berührungslos Temperaturen zu messen, müssen die Strahlungsthermometer und Thermografiekameras nicht nur kalibriert, sondern radiometrisch und strahlungsthermometrisch umfassend charakterisiert werden. Auch die optische Materialeigenschaft, der spektrale Emissionsgrad und die Gesamtstrahlungsbilanz (Strahlung des Messobjekts und der Umgebung) sind bei der industriellen Temperaturmessung von großer Bedeutung. In den letzten Jahrzehnten ist dazu ein umfassendes technisches Regelwerk entstanden, das wir Ihnen mit diesem VDI-Statusreport vorstellen. Manche in den Richtlinien beschriebenen Kennwerte mögen abstrakt wirken. In diesem Statusreport zeigen wir an konkreten Beispielen, was diese Kenngrößen für die berührungslose Temperaturmessung bedeuten. Beispiele von Anwendungen zeigen, wo temperaturmessende Thermografiekameras und ausschließlich bildgebende Wärmebildkameras in der Praxis eingesetzt werden. Mit einer Analyse, welche Themen und Anwendungen derzeit besonders intensiv diskutiert werden, versuchen wir Trends für zukünftige Entwicklungen herauszuarbeiten. KW - Thermografie KW - Temperaturmessung PY - 2021 UR - https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/thermografie-und-strahlungsthermometrie-stand-und-trends SP - 1 EP - 40 PB - VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-52904 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Dietrich, P. A1 - Beblo-Vranesevic, K. A1 - Kjærvik, Marit A1 - Unger, Wolfgang A1 - Schwibbert, Karin A1 - Hardie, K. A1 - Brown, J. T1 - XPS surface analysis of bacterial samples N2 - This application note presents how EnviroESCA can be used to analyze bacterial samples under near ambient pressure conditions in various states of hydration using different levels of humidity. Such investigations of bacterial cell wall surfaces in their hydrated state are essential for studying biological interfaces at work. The use of innovative near-ambient pressure (NAP-)XPS instrumentation allows the detailed analysis of irregularly-surfaced biofilms. NAP-XPS enables the surface analysis of bacterial samples in their natural hydrated state without complex sample preparation techniques such as freeze-drying or fast-freezing, which are needed for XPS analysis in ultrahigh vacuum. KW - Near ambient pressure XPS KW - Biofilms PY - 2018 UR - http://www.enviroai.com/uploads/1/0/2/8/102861712/xps_surface_analysis_of_bacillus_subtilis_biofilms_final.pdf IS - Application Note #000399 SP - 1 EP - 5 CY - Berlin AN - OPUS4-44588 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Adam, Christian T1 - RecArc - Verwertung von Rückständen aus der Metallurgie mit der Lichtbogentechnologie N2 - In dem Projekt soll die vollständige Wiederverwertbarkeit der Schlacke und ihrer Bestandteile demonstriert werden. Dazu gehören die vollständige Rückgewinnung der metallischen Phase, die in die Edelstahlherstellung zurückgeführt werden kann, sowie die Aufwertung der mineralischen Fraktion, die ihre uneingeschränkte Verwendung als Zementzumahlstoff oder mineralischer Baustoff erlaubt. Bei geeigneter Prozessführung des elektrischen Lichtbogenofens können durch „reduzierendes Schmelzen“ die chromhaltigen Wertstoffe zusammen mit anderen Schwermetallen zu 97% in einer Metalllegierung angereichert und separiert werden. Diese kann als Rohstoff in der Metallurgie eingesetzt werden. Der Chromgehalt der mineralischen Komponte der Schlacke konnte von ca. 3% auf unter 0,1% verringert werden. Die mineralische Fraktion lässt sich durch entsprechende Zuschläge während des Schmelzbetriebes und eine anschließende Granulation der schmelzflüssigen Phase zu einem Material aufwerten, das in seiner Zusammensetzung und seinen Eigenschaften typischen Zementkomponenten entspricht und als Rohstoff in der Zementproduktion eingesetzt werden kann. Dafür müssen allerdings noch die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, da der Rohstoffeinsatz gerade im Zement strengen Auflagen unterliegt und die Zemente bestimmte Normen erfüllen müssen. Durch die in RECARC aufgezeigte Möglichkeit der Wiederverwertung können somit Stoffkreisläufe geschlossen werden, die ansonsten zu einem Verlust wertvoller Rohstoffe führen. Vor allem die steigenden Rohstoffkosten, aber auch die immer stärker limitierten CO2-Emissionen zeigen die hohe Relevanz im Umgang mit metallurgischen Reststoffen. Eine Überführung des in RECARC demonstrierten Verfahrens in die Industrie könnte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Schonung der natürlichen Ressourcen und der Umwelt leisten. KW - Chrom KW - Lichtbogenofen KW - Recycling KW - Rückgewinnung KW - Schlacke PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-390197 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-39019 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -