TY - GEN ED - Czichos, Horst ED - Habig, Karl-Heinz ED - Santner, Erich ED - Woydt, Mathias T1 - Tribologie-Handbuch - Reibung und Verschleiß PY - 2003 SN - 3-528-16354-2 SP - 1 EP - 666 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 2. überarb. und erw. Aufl. AN - OPUS4-3153 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Brekow, Gerhard A1 - Barbian, O. A. A1 - Bilgram, R. A1 - Deutsch, W. A. K. A1 - Eggers, H. A1 - Kappers, W. A1 - Kreier, P. A1 - Larsen, B. A1 - Reimann, R. A1 - Schlengermann, U. A1 - Staudt, J. A1 - Willems, H. T1 - Handbuch - Automatische Ultraschall-Prüfsysteme KW - ortsbezogener Messdateneinzug KW - Kenngrößen automatischer Prüfsysteme KW - Beispiele industriell angew. automat KW - Ultraschall-Prüfsysteme PY - 2003 SN - 3-931381-54-4 SP - 1 EP - 121 PB - Verlag für Schweißen und Verwandte Verfahren, DVS-Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-3127 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Barbian, O. A. A1 - Bilgram, R. A1 - Brekow, Gerhard A1 - Deutsch, W. A. K. A1 - Eggers, H. A1 - Eser, B. A1 - Kappes, W. A1 - Kreier, P. A1 - Larsen, B. A1 - Reimann, R. A1 - Schlengermann, U. A1 - Staudt, J. A1 - Willems, H. T1 - Handbook automated ultrasonic testing systems - IIW handbook KW - Test-Related Technical Objectives and Conditons KW - Components and Performance of a Test Equipment KW - Performance of Tests KW - Examples PY - 2004 SN - 3-87155-953-9 SP - 1 EP - 119 PB - Verlag für Schweißen und Verwandte Verfahren, DVS-Verlag CY - Düsseldorf AN - OPUS4-4987 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ziemann, O. A1 - Krauser, J. A1 - Zamzow, P. E. A1 - Daum, Werner T1 - POF handbook - Optical short range transmission systems PY - 2008 SN - 978-3-540-76628-5 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-540-76629-2 SP - 1 EP - 880 PB - Springer CY - Berlin ET - 2. AN - OPUS4-16699 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ziemann, O. A1 - Krauser, J. A1 - Zamzow, P. E. A1 - Daum, Werner T1 - POF-Handbuch - Optische Kurzstrecken-Übertragungssysteme PY - 2007 SN - 978-3-540-49093-7 SP - 1 EP - 880 PB - Springer CY - Berlin ET - 2. AN - OPUS4-15812 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Döring, Ingo A1 - Franke, Werner A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Oeleker, Karin A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Pötzsch, Klaus-Michael A1 - Priefer, Yvonne A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die "Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien" ergänzen die "Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften" und das "Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)". Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und –verfahren, die angewendet werden sowohl für die Einstufung gefährlicher Güter nach den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch für Chemikalien, von denen nach dem GHS physikalische Gefahren ausgehen. KW - Adiabatische Lagerprüfung KW - Aerosole KW - Ammoniumnitrat KW - Außenbrandprüfung KW - Ballistische Mörserprüfung KW - BAM Fallhammer KW - BAM Reibapparat KW - BAM Trauzl Prüfung KW - BAM 50/60 Stahlrohrprüfung KW - Brandprüfung KW - Brennbarkeitsprüfung KW - DDT-Prüfung KW - Deflagration-Detonation-Übergangsprüfung KW - Deflagrationsprüfung KW - Deflagrationsweiterleitung KW - Desensibilisierte Explosivstoffe KW - Detonationsweiterleitung KW - Druckentlastungseinrichtungen KW - Druck-Zeit-Prüfung KW - Düngemittel KW - Dynamische longitudinale Stoßprüfung KW - Entzündbare Aerosole KW - Entzündbare feste Stoffe KW - Entzündbare flüssige Stoffe KW - Entzündbare Gase KW - Erwärmung unter Einschluss KW - Exotherme Zersetzung KW - Explosive Eigenschaften KW - Explosivstoffe KW - Fassprüfung KW - Flammpunkt KW - Gase KW - Gasgemische KW - Gefährliche Güter KW - Gegenstände KW - Holländische Druckgefäßprüfung KW - Isotherme Lagerprüfung KW - Kapsel-Empfindlichkeitsprüfung KW - Kavitation KW - Klassifizierungsverfahren KW - Koenen-Prüfung KW - Korrosive Eigenschaften KW - Kriterien KW - Lithium-Ionen-Batterien KW - Lithium-Metall-Batterien KW - Organische Peroxide KW - Ortsbewegliche Tanks KW - Oxidierend wirkende Stoffe KW - Prüfmethoden KW - Prüfverfahren KW - Pyrophore Stoffe KW - Reaktionsarten KW - Reibempfindlichkeit KW - SADT KW - Schaumaerosole KW - Schlagempfindlichkeit KW - Selbstbeschleunigende Zersetzungstemperatur KW - Selbstentzündliche Stoffe KW - Selbstunterhaltende Verbrennung KW - Selbstzersetzliche Stoffe KW - Standarddetonatoren KW - Stapelprüfung KW - Thermische Explosion KW - Thermische Stabilität KW - Thermische Stabilitätsprüfung KW - TNO 50/70 Stahlrohrprüfung KW - UN Detonationsprüfung KW - UN Gap-Prüfung KW - United Nations KW - Warmlagerungsprüfung PY - 2013 SN - 978-3-9815944-3-0 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. SP - 1 EP - 506 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 5., Amd. 1 AN - OPUS4-29825 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Dietz, Georg A1 - Dumas, C. A1 - Golle, U. A1 - Melzer, C. A1 - Mildenberger, H. A1 - Orth, C. A1 - Seifert, C. T. A1 - Wintermann, Carsten A1 - Ketelsen, T. A1 - Hahn, Oliver ED - Ketelsen, T. ED - Hahn, Oliver T1 - Die Sammlung der Niederländischen Zeichnungen in Weimar. Ein Handbuch N2 - Die Klassik-Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojektes »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1.500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht aber die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In zwölf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft darlegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird. KW - Archäometrie KW - Zeichnungen KW - Papier KW - Zeichenmaterialien KW - Rembrandt PY - 2022 SN - 978-3-95498-715-3 SP - 1 EP - 312 PB - Sandstein Verlag CY - Dresden AN - OPUS4-56720 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - van Beek, F. A1 - Kuijper, P. A1 - Voskuilen, J. A1 - Hean, S. A1 - Recknagel, Christoph A1 - Mookhoek, S. D. A1 - van Vliet, D. T1 - Guidlines for flexible joint transition systems RTD 1007-4:2020 N2 - Flexible joint transition systems in the form of bituminous joint transitions, type 4.1a according to RTD1007-1, have been used in the Netherlands with varying success. The lifespan in practice was found to vary greatly: between 1 and 5 years. This is too short a lifespan in relation to the lifespan of the layers of asphalt pavement. Ideally, the replacement of these bituminous joint transitions should take place simultaneously as the maintenance of the asphalt layers. In the meantime, research has been carried out nationally and internationally into improving the life span of bituminous joint transitions. In Germany and Switzerland, the regulations have been shown to lead to a life span of more than 10 years. On this basis, ETAG032-3 was established in the context of EOTA in 2013. In a competition "Silent sustainable joint transitions" held by the Dutch Directorate-General for Public Works and Water Management in the period 2007-2012, three flexible bituminous joint transitions have already been tested, two of which were ultimately found to be suitable. These have been included in the multi-choice matrix (RTD 1007-1) as concept 4.1b (anchored bituminous joint transition) and 4.1c (unanchored bituminous joint transition with stretch-spreading inlay and poured asphalt edge beams). Monitoring these joint transitions in practice over the past 8 years has shown that the desired life span is achievable with these improved joint transitions. It is expected that the improvement in life span achieved abroad can also be realised in the Netherlands if several aspects specific to the Netherlands are taken into account:  For large parts of the Dutch main road network, the traffic intensity of 500,000 heavy vehicles per year assumed in the ETAG032-3 is insufficient. This is a factor 4 to 5 higher on the busiest main roads in the Netherlands.  On 90% of the Dutch main road network, in contrast to countries such as Germany and Switzerland, an open layer (ZOAB (zeer open asfaltbeton [very open asphalt concrete])) is used.  In the Netherlands, in contrast to countries such as Germany and Switzerland, bridges and viaducts are made on a large scale of prefabricated beams and 'floating' support systems that consist entirely of rubber supports that can be deformed all-round. Such constructions have a less favourable, high-frequency deformation behaviour under traffic load.  In Germany and Switzerland, a minimum joint mass temperature of -20 °C is assumed to test bituminous joint transitions. For the Netherlands, -15 °C is assumed, which has a favourable effect. The present second version of RTD 1007-4 is a guideline for the development and realisation of a new generation of more durable flexible joint transitions with a minimum design life of 10-15 years and is a guideline for contractors to demonstrate that a flexible joint transition system meets the requirements as set out in the Directorate-General for Public Works and Water Management guideline RTD 1007-2. KW - Technical rule KW - Approval requirements KW - Extension joints KW - Highway pavements PY - 2020 VL - Version 2.0 SP - 1 EP - 77 CY - Rijkswaterstaat AN - OPUS4-54599 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino A1 - Achenbach, R. A1 - Angst, U. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Kosalla, M. A1 - Mayer, T.F. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Pruckner, F. A1 - Sodeikat, C. T1 - Specification B 12 - Corrosion monitoring in reinforced and prestressed concrete structures N2 - This specification describes how corrosion monitoring is used to check the condition of reinforced and prestressed concrete members. In this specification, the term "corrosion monitoring" covers all methods in which it is possible to continuously track corrosion-relevant variables in the area of stationary, built-in sensors. This specification does not cover other possible methods, such as potential field measurements, involving the use of mobile, portable sensors that are placed temporarily on the membersurface to take measurements. KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Monitoring PY - 2021 SN - 978-3-947971-14-5 SP - 1 EP - 55 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-53092 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Döring, Ingo A1 - Franke, Werner A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Oeleker, Karin A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Pötzsch, Klaus-Michael A1 - Priefer, Yvonne A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die "Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien" ergänzen die "Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften" und das "Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)". Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und –verfahren, die angewendet werden sowohl für die Einstufung gefährlicher Güter nach den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch für Chemikalien, von denen nach dem GHS physikalische Gefahren ausgehen. KW - Gefährliche Güter KW - United Nations KW - Kriterien KW - Prüfverfahren KW - Prüfmethoden KW - Klassifizierungsverfahren KW - Explosivstoffe KW - Gegenstände KW - Ammoniumnitrat KW - Detonationsweiterleitung KW - Koenen-Prüfung KW - Erwärmung unter Einschluss KW - Deflagrationsweiterleitung KW - Selbstbeschleunigende Zersetzungstemperatur KW - Schlagempfindlichkeit KW - Reibempfindlichkeit KW - Explosive Eigenschaften KW - Thermische Stabilität KW - Thermische Explosion KW - Gase KW - Desensibilisierte Explosivstoffe KW - Selbstzersetzliche Stoffe KW - Pyrophore Stoffe KW - Organische Peroxide KW - UN Gap-Prüfung KW - Druck-Zeit-Prüfung KW - BAM Fallhammer KW - BAM Reibapparat KW - Thermische Stabilitätsprüfung KW - Brandprüfung KW - DDT-Prüfung KW - Außenbrandprüfung KW - Stapelprüfung KW - Kapsel-Empfindlichkeitsprüfung KW - Deflagration-Detonation-Übergangsprüfung KW - BAM 50&60 Stahlrohrprüfung KW - TNO 50/70 Stahlrohrprüfung KW - UN Detonationsprüfung KW - Deflagrationsprüfung KW - Holländische Druckgefäßprüfung KW - Ballistische Mörserprüfung KW - BAM Trauzl Prüfung KW - SADT KW - Warmlagerungsprüfung KW - Adiabatische Lagerprüfung KW - Isotherme Lagerprüfung KW - Entzündbare Aerosole KW - Entzündbare flüssige Stoffe KW - Flammpunkt KW - Selbstunterhaltende Verbrennung KW - Entzündbare feste Stoffe KW - Selbstentzündliche Stoffe KW - Entzündbare Gase KW - Oxidierend wirkende Stoffe KW - Korrosive Eigenschaften KW - Düngemittel KW - Exotherme Zersetzung KW - Lithium-Metall-Batterien KW - Lithium-Ionen-Batterien KW - Ortsbewegliche Tanks KW - Dynamische longitudinale Stoßprüfung KW - Standarddetonatoren KW - Kavitation KW - Druckentlastungseinrichtungen PY - 2010 SN - 978-3-9813550-0-0 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. N1 - Geburtsname von Thomalla, Nadine: Schleyer, N. - Birth name of Thomalla, Nadine: Schleyer, N. SP - 1 EP - 490 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 5. AN - OPUS4-21153 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Angst, U. A1 - Brem, M. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Kosalla, M. A1 - Mayer, T. F. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Pruckner, F. A1 - Sodeikat, C. T1 - Merkblatt B 12 Korrosionsmonitoring bei Stahl- und Spannbetonbauwerken N2 - Das Merkblatt B12 enthält alle gängigen und etablierten Monitoringverfahren für das Korrosionsmonitoring an Stahlbetonbauwerken. KW - Korrosion KW - Monitoring PY - 2018 SN - 978-3-940283-93-1 SP - 1 EP - 58 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-45235 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Döring, Ingo A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Oeleker, Karin A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Pötzsch, Klaus-Michael A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die "Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien" ergänzen die "Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften" und das "Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)". Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und –verfahren, die angewendet werden sowohl für die Einstufung gefährlicher Güter nach den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch für Chemikalien, von denen nach dem GHS physikalische Gefahren ausgehen. KW - Adiabatische Lagerprüfung KW - Aerosole KW - Ammoniumnitrat KW - Außenbrandprüfung KW - Ballistische Mörserprüfung KW - BAM Fallhammer KW - BAM Reibapparat KW - BAM Trauzl Prüfung KW - BAM 50/60 Stahlrohrprüfung KW - Brandprüfung KW - Brennbarkeitsprüfung KW - DDT-Prüfung KW - Deflagration-Detonation-Übergangsprüfung KW - Deflagrationsprüfung KW - Deflagrationsweiterleitung KW - Desensibilisierte Explosivstoffe KW - Detonationsweiterleitung KW - Druckentlastungseinrichtungen KW - Druck-Zeit-Prüfung KW - Düngemittel KW - Dynamische longitudinale Stoßprüfung KW - Entzündbare Aerosole KW - Entzündbare feste Stoffe KW - Entzündbare flüssige Stoffe KW - Entzündbare Gase KW - Entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe KW - Entzündend (oxidierend) wirkende flüssige Stoffe KW - Erwärmung unter Einschluss KW - Exotherme Zersetzung KW - Explosive Eigenschaften KW - Explosivstoffe KW - Fassprüfung KW - Flammpunkt KW - Gase KW - Gasgemische KW - Gefährliche Güter KW - Gegenstände KW - Holländische Druckgefäßprüfung KW - Isotherme Lagerprüfung KW - Kapsel-Empfindlichkeitsprüfung KW - Kavitation KW - Klassifizierungsverfahren KW - Koenen-Prüfung KW - Korrosive Eigenschaften KW - Kriterien KW - Lithium-Ionen-Batterien KW - Lithium-Metall-Batterien KW - Organische Peroxide KW - Ortsbewegliche Tanks KW - Prüfmethoden KW - Prüfverfahren KW - Pyrophore Stoffe KW - Reaktionsarten KW - Reibempfindlichkeit KW - SADT KW - Schaumaerosole KW - Schlagempfindlichkeit KW - Selbstbeschleunigende Zersetzungstemperatur KW - Selbstentzündliche Stoffe KW - Selbstunterhaltende Verbrennung KW - Selbstzersetzliche Stoffe KW - Standarddetonatoren KW - Stapelprüfung KW - Thermische Explosion KW - Thermische Stabilität KW - Thermische Stabilitätsprüfung KW - TNO 50/70 Stahlrohrprüfung KW - UN Detonationsprüfung KW - UN Gap-Prüfung KW - United Nations KW - Warmlagerungsprüfung PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-324125 SN - 978-3-9816380-7-3 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. SP - 1 EP - 501 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 5., Amd. 1+2, Corr. 2012 AN - OPUS4-32412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Friedrich, C. M. A1 - Weigel, S. A1 - Marvin, H. A1 - Rauscher, H. A1 - Wohlleben, W. A1 - Babick, F. A1 - Löschner, K. A1 - Mech, A. A1 - Brüngel, R. A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Gilliland, D. A1 - Rasmussen, K. A1 - Ghanem, A. T1 - The NanoDefine Methods Manual N2 - This document is a collection of three JRC Technical Reports that together form the “NanoDefine Methods Manual”, which has been developed within the NanoDefine project ‘Development of an integrated approach based on validated and standardized methods to support the implementation of the EC recommendation for a definition of nanomaterial’, funded by the European Union’s 7th Framework Programme, under grant agreement 604347. The overall goal of the NanoDefine project was to support the implementation of the European Commission Recommendation on the definition of nanomaterial (2011/696/EU). The project has developed an integrated empirical approach, which allows identifying a material as a nano- or not a nanomaterial according to the EC Recommendation. The NanoDefine Methods Manual consists of three parts: Part 1: The NanoDefiner Framework and Tools, which covers the NanoDefiner framework, general information on measurement methods and performance criteria, and tools developed by NanoDefine such as a materials categorisation system, a decision support flow scheme and an e-tool. Part 2: Evaluation of Methods, which discusses the outcome of the evaluation of the nanomaterials characterisation methods for measuring size. Part 3: Standard Operating Procedures (SOPs), which presents the 23 Standard Operating Procedures developed within the NanoDefine project. In this combined document, these three parts are included as stand-alone reports, each having its own abstract, table of contents, page, table and figure numbering, and references. KW - Nanomaterial KW - Particle size distribution KW - Nanoparticles KW - NanoDefine KW - Nanomaterial classification PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-504250 SN - 978-92-76-12335-4 DO - https://doi.org/10.2760/79490 VL - JRC117501 SP - 1 EP - 451 PB - Publications Office of the European Union CY - Luxembourg AN - OPUS4-50425 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Brandes, E. A1 - Stolz, T. A1 - Adebahr-Lindner, Yvonne A1 - Krischok, Frank T1 - Sicherheitstechnische Kenngrößen für die Tankschifffahrt auf Binnenwasserstraßen T1 - Safety characteristic data for the tanker shipping on inland waterways N2 - Im Europäisches Übereinkommen über die Internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen ist festgelegt, welche gefährlichen Güter unter welchen Bedingungen auf europäischen Binnenwasserstraßen befördert werden dürfen. Tabelle C ‚Verzeichnis der zur Beförderung in Tankschiffen zugelassenen gefährlichen Stoffe in numerischer Reihenfolge’ (ADN 3.2.2) listet für die Stoffe, Gemische und Lösungen, deren Beförderung in Tankschiffen zugelassen ist, die anzuwendenden besonderen Vorschriften entweder in vollständiger Information oder in kodierter Form auf. In dieser Tabelle C werden für die einzelnen Stoffe vor allem die zu verwendenden Tankschifftypen, deren Ausrüstung sowie Anforderungen hinsichtlich des Explosionsschutzes, des Schutzes der aquatischen Umwelt und des Schutzes der Menschen vor längerfristigen gesundheitlichen Schäden festgelegt. Bei dem Datenmaterial handelt es sich um durch PTB und BAM bewertete, experimentell oder rechnerisch ermittelte sicherheitstechnische Kenngrößen sowie um Angaben zu den aquatoxischen Eigenschaften und zu den längerfristigen gesundheitlichen Wirkungen auf den Menschen. Die Angaben zum Wasserverunreinigungspotential und die Zuordnungen zu den aquatoxischen Gefahren N1, N2, N3 wurden im Rahmen der Arbeiten der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) zu Tabelle C vom Umweltbundesamt (UBA, J. Seelisch) zusammengestellt und bewertet. Die Angaben zu den längerfristigen gesundheitlichen Wirkungen auf den Menschen entsprechen den harmonisierten Einstufungen der EU. KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen KW - Ladetankausrüstung KW - Tankschifftyp KW - ADN Tabelle C KW - Binnenwasserstraßen KW - Beförderung gefährlicher Güter KW - Europäisches Übereinkommen PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-495985 DO - https://doi.org/10.7795/530.20190422 SP - 1 EP - 261 AN - OPUS4-49598 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mech, A. A1 - Rauscher, H. A1 - Babick, F. A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Wohlleben, W. A1 - Marvin, H. A1 - Weigel, S. A1 - Brüngel, R. A1 - Friedrich, C. M. T1 - The NanoDefine Methods Manual - Part 1: The NanoDefiner Framework and Tools N2 - The present series of reports, the NanoDefine Methods Manual, has been developed within the NanoDefine project 'Development of an integrated approach based on validated and standardized methods to support the implementation of the EC recommendation for a definition of nanomaterial', funded by the European Union's 7th Framework Programme, under grant agreement 604347. In 2011 the European Commission (EC) published a recommendation for a definition of the term 'nanomaterial', the EC NM Definition, as a reference to determine whether an unknown material can be considered as a 'nanomaterial' for regulatory purposes1. One challenge is the development of methods that reliably identify, characterize and quantify nanomaterials (NM) both as substances and in various products and matrices. The overall goal of NanoDefine was to support the implementation of the EC NM Definition. It can also support the implementation of any NM definition based on particle size. The project has developed an integrated approach, which allows identifying any material as a nano- or not a nanomaterial according to the EC NM Definition. NanoDefine explicitly supported the governance challenges associated with the implementation of legislation concerning nanomaterials by: - addressing the issues on availability of suitable measuring techniques, reference materials, validated methods, acceptable to all stakeholders (authorities, policy makers, commercial firms), - developing an integrated and interdisciplinary approach and a close international co-operation and networking with academia, commercial firms and standardization bodies. Thus, the NanoDefine Methods Manual provides guidance on practical implementation of the EC NM Definition throughout the nanomaterial characterization process, and on the characterization techniques employed as well as their application range and limits. It assists the user in choosing the most appropriate measurement method(s) to identify any substance or mixture for a specific purpose, according to the EC NM Definition of a nanomaterial. The NanoDefine project also explored how to assess a material against the criteria of the definition through proxy solutions, i.e. by applying measurement techniques that indirectly determine the x50. Those findings were developed through empirically based scientific work and are included in Part 1 of this Manual. As they go beyond the text of the EC NM Definition, they may be used as practical approach to indicate whether a material is a nanomaterial or not, but keeping in mind that they should not be taken as recommendation for the implementation of the EC NM Definition in a regulatory context. The NanoDefine Methods Manual consists of the following three parts:  Part 1: The NanoDefiner Framework and Tools  Part 2: Evaluation of Methods  Part 3: Standard Operating Procedures (SOPs) Part 1 covers the NanoDefiner framework, general information on measurement methods and performance criteria and tools developed by NanoDefine such as a materials categorisation system, a decision support flow scheme and an e-tool. Part 2 discusses the outcome of the evaluation of the nanomaterials characterisation methods for measuring size. Part 3 presents the 23 Standard Operating Procedures developed within the NanoDefine project. The current document is part 1. KW - Nanomaterial KW - Nanoparticles KW - NanoDefine KW - Nanoparticle size distribution KW - Nanomaterial classification KW - Framework KW - Tools PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-503699 SN - 978-92-76-11950-0 DO - https://doi.org/10.2760/55181 SN - 1831-9424 SP - 1 EP - 89 PB - Publications Office of the European Union CY - Luxembourg AN - OPUS4-50369 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mech, A. A1 - Rauscher, H. A1 - Rasmussen, K. A1 - Babick, F. A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Ghanem, A. A1 - Wohlleben, W. A1 - Marvin, H. A1 - Brüngel, R. A1 - Friedrich, C. M. T1 - The NanoDefine Methods Manual - Part 2: Evaluation of methods N2 - The present series of reports, the NanoDefine Methods Manual, has been developed within the NanoDefine project 'Development of an integrated approach based on validated and standardized methods to support the implementation of the EC recommendation for a definition of nanomaterial', funded by the European Union's 7th Framework Programme, under grant agreement 604347. In 2011 the European Commission (EC) published a recommendation for a definition of the term 'nanomaterial', the EC NM Definition, as a reference to determine whether an unknown material can be considered as a 'nanomaterial' for regulatory purposes1. One challenge is the development of methods that reliably identify, characterize and quantify nanomaterials (NM) both as substances and in various products and matrices. The overall goal of NanoDefine was to support the implementation of the EC NM Definition. It can also support the implementation of any NM definition based on particle size. The project has developed an integrated approach, which allows identifying any material as a nano- or not a nanomaterial according to the EC NM Definition. NanoDefine explicitly supported the governance challenges associated with the implementation of legislation concerning nanomaterials by: - addressing the issues on availability of suitable measuring techniques, reference materials, validated methods, acceptable to all stakeholders (authorities, policy makers, commercial firms), - developing an integrated and interdisciplinary approach and a close international co-operation and networking with academia, commercial firms and standardization bodies. Thus, the NanoDefine Methods Manual provides guidance on practical implementation of the EC NM Definition throughout the nanomaterial characterization process, and on the characterization techniques employed as well as their application range and limits. It assists the user in choosing the most appropriate measurement method(s) to identify any substance or mixture for a specific purpose, according to the EC NM Definition of a nanomaterial. The NanoDefine project also explored how to assess a material against the criteria of the definition through proxy solutions, i.e. by applying measurement techniques that indirectly determine the x50. Those findings were developed through empirically based scientific work and are included in Part 1 of this Manual. As they go beyond the text of the EC NM Definition, they may be used as practical approach to indicate whether a material is a nanomaterial or not, but keeping in mind that they should not be taken as recommendation for the implementation of the EC NM Definition in a regulatory context. The NanoDefine Methods Manual consists of the following three parts:  Part 1: The NanoDefiner Framework and Tools  Part 2: Evaluation of Methods  Part 3: Standard Operating Procedures (SOPs) Part 1 covers the NanoDefiner framework, general information on measurement methods and performance criteria and tools developed by NanoDefine such as a materials categorisation system, a decision support flow scheme and an e-tool. Part 2 discusses the outcome of the evaluation of the nanomaterials characterisation methods for measuring size. Part 3 presents the 23 Standard Operating Procedures developed within the NanoDefine project. The current document is part 2. KW - Nanomaterial KW - Nanoparticles KW - NanoDefine KW - Particle size distribution KW - Nanomaterial classification PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-503708 SN - 978-92-76-11953-1 DO - https://doi.org/10.2760/071877 SN - 1831-9424 VL - JRC117501 SP - 1 EP - 133 PB - Publications Office of the European Union CY - Luxembourg AN - OPUS4-50370 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mech, A. A1 - Rauscher, H. A1 - Rasmussen, K. A1 - Babick, F. A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Ghanem, A. A1 - Wohlleben, W. A1 - Marvin, H. A1 - Brüngel, R. A1 - Friedrich, C. M. A1 - Löschner, K. A1 - Gilliland, D. T1 - The NanoDefine Methods Manual - Part 3: Standard Operating Procedures (SOPs) N2 - The present series of reports, the NanoDefine Methods Manual, has been developed within the NanoDefine project 'Development of an integrated approach based on validated and standardized methods to support the implementation of the EC recommendation for a definition of nanomaterial'1 funded by the European Union's 7th Framework Programme, under grant agreement 604347. In 2011 the European Commission (EC) published the recommendation (2011/696/EU) for a definition of the term 'nanomaterial'1, the EC NM Definition, as a reference to determine whether an unknown material can be considered as a 'nanomaterial' for regulatory purposes. One challenge is the development of methods that reliably identify, characterize and quantify nanomaterials (NM) both as substances and in various products and matrices. The overall goal of NanoDefine was to support the implementation of the EC NM Definition. It can also support the implementation of any NM definition based on particle size. The project has developed an integrated approach, which allows identifying any material as a nano or non-nano material according to the EC NM Definition. NanoDefine explicitly supported the governance challenges associated with the implementation of legislation concerning nanomaterials by: - addressing the issues on availability of suitable measuring techniques, reference materials, validated methods, acceptable to all - developing an integrated and interdisciplinary approach and a close international co-operation and networking with academia, commercial firms and standardization bodies. Thus, the NanoDefine Methods Manual provides guidance on practical implementation of the EC NM Definition throughout the nanomaterial characterization process, and on the characterization techniques employed as well as their application range and limits. It assists the user in choosing the most appropriate measurement method(s) to identify any substance or mixture for a specific purpose, according to the EC NM Definition of a nanomaterial. The NanoDefine project also explored how to assess a material against the criteria of the definition through proxy solutions, i.e. by applying measurement techniques that indirectly determine the D50. Those findings were developed through empirically based scientific work and are included in Part 1 of this Manual. As they go beyond the text of the EC NM Definition, they may be used as practical approach to indicate whether a material is a nanomaterial or not, but keeping in mind that they should not be taken as recommendation for the implementation of the EC NM Definition in a regulatory context. The NanoDefine Methods Manual consists of the following three parts:  Part 1: The NanoDefiner Framework and Tools  Part 2: Evaluation of Methods  Part 3: Standard Operating Procedures (SOPs) Part 1 covers the NanoDefiner framework, general information on measurement methods and performance criteria and tools developed by NanoDefine such as a materials categorisation system, a decision support flow scheme and an e-tool. Part 2 discusses the outcome of the evaluation of the nanomaterials characterisation methods for measuring size. Part 3 presents the 23 Standard Operating Procedures developed within the NanoDefine project. The current document is part 3. KW - Nanomaterial KW - Nanoparticles KW - Particle size distribution KW - NanoDefine KW - Standard Operation Procedures KW - Nanomaterial classification KW - SOP PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-503710 SN - 978-92-76-11955-5 DO - https://doi.org/10.2760/02910 SN - 1831-9424 VL - JRC117501 SP - 1 EP - 215 PB - Publications Office of the European Union CY - Luxembourg AN - OPUS4-50371 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Döring, Ingo A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Oeleker, Karin A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Pötzsch, Michael A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die „Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien“ ergänzen die „ Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften“ und das „Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)“. Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und Verfahren, die für die Klassifizierung gefährlicher Güter gemäß den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch von Chemikalien, von denen physikalische Gefahren nach dem GHS ausgehen, anzuwenden sind. Das Handbuch über Prüfungen und Kriterien, ursprünglich entwickelt vom „Economic and Social Council’s Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods“, welches eine erste Version im Jahre 1984 annahm, wurde regelmäßig aktualisiert und berichtigt. Gegenwärtig erfolgt die Aktualisierung unter Federführung des „Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods and on the Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals“ (Sachverständigenausschuss), welches das ursprüngliche Gremium 2001 ersetzte. Die sechste überarbeitete Ausgabe enthält alle Änderungen zur fünften überarbeiteten Ausgabe, die vom Ausschuss während seiner fünften und sechsten Sitzungsperiode 2010 und 2012 angenommen wurden (veröffentlicht unter den Dokumentennummern ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.1 und ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.2), die während der siebenten Sitzungsperiode 2014 angenommenen Änderungen (ST/SG/AC.10/42/Add.2) sowie das Corrigendum zur 6. Ausgabe vom Februar 2016 (ST/SG/AC.10/11/Rev.6/Corr.1). KW - Gefahrgutbeförderung KW - UN-Prüfhandbuch PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-393162 SN - 978-3-9817853-2-6 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. SP - 1 EP - 558 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 6. AN - OPUS4-39316 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Mayer, T. A1 - Meier, J. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Reichling, K. A1 - Sodeikat, C. T1 - Electrochemical half-cell potential measurements for the detection of reinforcement corrosion N2 - This specification describes the application of electrochemical half‐cell potential measurements (frequently also called potential mapping) for the detection of reinforcement corrosion in reinforced concrete structures. Areas of corroding reinforcement steel can be located in a nondestructive manner by means of this procedure. Half‐cell potential measurements are used in order to detect chloride‐induced corrosion. However, it is not recommended in order to assess the risk of carbonation‐induced corrosion. For this purpose the determination of the carbonation depth and the concrete cover appear to be more appropriate. The content of this specification exclusively refers to the application of mobile, local variable reference electrodes, which are only placed on the concrete surface while measuring. The technique distinguishes itself thereby from the range of corrosion monitoring systems with stationary installed reference electrodes and sensor systems, respectively, whereby it is possible to continuously track measurements within the area of the installed electrodes. However, these methods are not dealt with in this specification. KW - Monitoring KW - Corrosion KW - Reinforcement PY - 2014 SN - 978-940283-72-6 SP - B 03, 1 EP - 19 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-40419 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Holtappels, Kai A1 - Krischok, Frank A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Oeleker, Karin A1 - Thomalla, Nadine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Die „Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über Prüfungen und Kriterien“ ergänzen die „ Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter, Modellvorschriften“ und das „Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)“. Sie enthalten Kriterien, Prüfmethoden und Verfahren, die für die Klassifizierung gefährlicher Güter gemäß den Vorschriften der Teile 2 und 3 der Modellvorschriften als auch von Chemikalien, von denen physikalische Gefahren nach dem GHS ausgehen, anzuwenden sind. Das Handbuch über Prüfungen und Kriterien, ursprünglich entwickelt vom „Economic and Social Council’s Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods“, welches eine erste Version im Jahre 1984 annahm, wurde regelmäßig aktualisiert und berichtigt. Gegenwärtig erfolgt die Aktualisierung unter Federführung des „Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods and on the Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals“ (Sachverständigenausschuss), welches das ursprüngliche Gremium 2001 ersetzte. Die sechste überarbeitete Ausgabe enthält alle Änderungen zur fünften überarbeiteten Ausgabe, die vom Ausschuss während seiner fünften und sechsten Sitzungsperiode 2010 und 2012 angenommen wurden (veröffentlicht unter den Dokumentennummern ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.1 und ST/SG/AC.10/11/Rev.5/Amend.2), die während der siebenten Sitzungsperiode 2014 angenommenen Änderungen (ST/SG/AC.10/42/Add.2) sowie das Corrigendum zur 6. Ausgabe vom Februar 2016 (ST/SG/AC.10/11/Rev.6/Corr.1) und die während der achten Sitzungsperiode 2016 angenommenen Änderungen (ST/SG/AC.10/11/Rev.6/Amend.1) vom 9. Dezember 2016. Die neuen Änderungen aus 2016 betreffen insbesondere: - Änderungen des Prüfverfahrens für die Klassifizierung von Lithium-Metall und Lithium-Ionen-Batterien - Änderung des Klassifizierungsverfahrens für ammoniumnitrathaltige Düngemittel - Ein neuer Unterabschnitt für die Prüfungszusammenfassung für Lithiumzellen und -batterien - Ein neuer Abschnitt für das Klassifizierungsverfahren und Kriterien in Bezug auf feste ammoniumnitrathaltige Düngemittel - Änderung des Anhangs 7 für die Prüfung von Blitzknallsätzen - Änderungen zur Unterstützung der Verwendung des UN-Prüfhandbuchs im Sinne des GHS KW - UN-Prüfhandbuch KW - Gefahrguttransport KW - Klassifizierung KW - Prüfmethoden PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-473792 SN - 978-3-9818270-9-5 DO - https://doi.org/10.26272/opus4-47379 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die nachfolgende Fassung befindet sich im Feld zugeöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the following version is in the field related identifier. SP - 1 EP - 617 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 6., Amd. 1 AN - OPUS4-47379 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Habig, K.-H. A1 - Woydt, Mathias ED - Grote, K.-H. ED - Bender, B. ED - Göhlich, D. T1 - E5 Tribologie N2 - Das Nachschlagewerk für Studium und Beruf umfasst den gesamten Maschinenbau und seine Randgebiete. Das Kapitel Tribologie umfasst die Teilgebiete Reibung, Verschleiß und Schmierung. KW - Tribologie KW - Reibung KW - Verschleiß KW - Schmierung KW - Nachschlagewerk PY - 2018 SN - 978-3-662-54805-9 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_38 SP - E 90 EP - E 98 PB - Springer-Verlag gmbH Deutschland CY - Berlin, Heidelberg ET - 25 AN - OPUS4-46275 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Knorr, Annett A1 - Krischok, Frank A1 - Adebahr-Lindner, Yvonne A1 - Kelle, Frank A1 - Kamberi, Tevide A1 - Mudlaff, Sabine T1 - Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter - Handbuch über Prüfungen und Kriterien N2 - Mit dem Handbuch für Prüfungen und Kriterien bezeichnet) wird das Klassifizierungsschema der Vereinten Nationen (UN) für gefährliche Güter im Rahmen der Beförderungsvorschriften und für gefährliche Stoffe und Gemische gemäß GHS (Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals) beschrieben. Außerdem enthält es eine Beschreibung der als am geeignetsten angesehenen Prüfmethoden und -verfahren, welche dem "Klassifizierenden" die notwendigen Informationen für eine korrekte Einstufung liefern. Der Begriff "Klassifizierender" wird im gesamten Handbuch allgemein verwendet, um die Stelle anzugeben, die die Klassifizierung vornimmt. Für einige Reglungsbereiche kann dieses eine speziell zuständige Behörde oder eine benannte Prüfbehörde sein, in einem anderen Reglungsbereich, soweit es zulässig ist, kann es auch die Selbsteinstufung durch den Hersteller oder Lieferanten bedeuten. Der jeweilige Reglungsbereich sollte beim Auftreten dieses Begriffes berücksichtigt werden, um die für die Klassifizierung verantwortliche Stelle korrekt zu identifizieren. KW - UN-Prüfmethoden KW - Gefahrstoffe KW - Einstufung KW - Klassifizierung KW - Verfahren PY - 2023 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-573175 SN - 978-3-9818564-5-3 SP - i EP - 649 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 7., Amd. 1 AN - OPUS4-57317 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bernstein, Michael A1 - Diehl, Bernd W. K. A1 - Holzgrabe, Ulrike A1 - Maiwald, Michael A1 - Meyer, Klas A1 - Monakhova, Yulia A1 - Schönberger, Torsten T1 - qNMR - The handbook N2 - Quantitative NMR (qNMR) has been around for a long time, but also has great potential to solve future problems in any quantitative analysis. As a primary method, it differs fundamentally from chromatographic methods: it is better described as a quantum mechanical balance. Succesful implementation of qNMR requires certain attention to detail. "qNMR - the handbook" is intended to be a guide for analysts to help understand the fundamental principles of NMR and the significant points relating to its implementation for quantitation. Regulatory considerations of qNMR adoption are explained. NMR fundamentals are explained to provide understanding. Together with many useful examples, the book is a compelling addition to the laboratory's reference library, providing all the tools that any practitioner should know to successfully implement qNMR. The authors are qNMR pioneers and come from a variety of backgrounds including business, government and academia. KW - Quantitative NMR spectroscopy KW - NMR spectroscopy KW - Handbook KW - qNMR PY - 2023 SN - 978-3-7568-7891-8 SN - 978-3-7583-8050-1 SP - 1 EP - 302 PB - BoD – Books on Demand CY - Norderstedt AN - OPUS4-59839 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Stephan, Ina A1 - Rupp, K. A1 - Blech, B. T1 - Test development to show the efficacy of preservatives in spin finishes N2 - Test development to Show the efficacy of biocides against bacteria in spin finishes as used in textile industries to influence surface characteristics of threads. KW - Biocide KW - Spin finish KW - Textile KW - Bacteria KW - Efficacy PY - 2017 SN - 978-0-9926498-1-4 SP - 128 EP - 128 CY - Manchester, UK AN - OPUS4-42004 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM List - Requirements for tanks for the carriage of dangerous goods - 8. edition, volume 1 N2 - The BAM List serves as the basis for the BAM's substance-related prototype approvals for tank containers and portable tanks designed for the carriage of dangerous goods; further to this, the list may also be used as a knowledge source for the approval of tank vehicles. Furthermore, it also serves as a reference for the material-related evaluation of other types of containers carrying dangerous materials. The BAM List has for years served as a basis for awarding prototype approvals for tank containers and portable tanks, and it reflects the current status of RID and/or ADR dated 01 January 2005 as well as the IMDG-Code Amendment 32-04. Contents of volume 1: - Preliminary remarks: Notes on individual sections and handling; notes explaining columns; fundamentals for the compatibility evaluation for metallic tank materials and organic gasket and lining materials; abbreviations and symbols used. - Section 1: Alphabetically arranged Substance List including stored synonyms with assignment to BAM number, UN number and packaging group as well as details of transportation status. PY - 2005 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die aktuelle Fassung befindet sich im Feld zugehöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the current version is in the field related identifier. VL - 1 SP - 0-1 EP - 1-183 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 8. AN - OPUS4-60299 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM List - Requirements for tanks for the carriage of dangerous goods - 8. edition, volume 2 N2 - The BAM List serves as the basis for the BAM's substance-related prototype approvals for tank containers and portable tanks designed for the carriage of dangerous goods; further to this, the list may also be used as a knowledge source for the approval of tank vehicles. Furthermore, it also serves as a reference for the material-related evaluation of other types of containers carrying dangerous materials. The BAM List has for years served as a basis for awarding prototype approvals for tank containers and portable tanks, and it reflects the current status of RID and/or ADR dated 01 January 2005 as well as the IMDG-Code Amendment 32-04. Contents of volume 2: - Section 2: General substance information and relevant physical and chemical data (arranged according to BAM numbers). - Section 3: Requirements for the construction, equipment, testing and operation of tanks for the carriage of dangerous goods by land in accordance with ADR/RID (arranged according to UN numbers). - Section 4: Requirements for the construction, equipment, testing and operation of tanks for the carriage of dangerous goods by sea in accordance with GGVSee (IMDG-Code) (arranged according to UN numbers). PY - 2005 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die aktuelle Fassung befindet sich im Feld zugehöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the current version is in the field related identifier. VL - 2 SP - 2-1 EP - 4-68 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 8. AN - OPUS4-60300 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM List - Requirements for tanks for the carriage of dangerous goods - 8. edition, volume 3 N2 - The BAM List serves as the basis for the BAM's substance-related prototype approvals for tank containers and portable tanks designed for the carriage of dangerous goods; further to this, the list may also be used as a knowledge source for the approval of tank vehicles. Furthermore, it also serves as a reference for the material-related evaluation of other types of containers carrying dangerous materials. The BAM List has for years served as a basis for awarding prototype approvals for tank containers and portable tanks, and it reflects the current status of RID and/or ADR dated 01 January 2005 as well as the IMDG-Code Amendment 32-04. Contents of volume 3: - Section 5: Compatibility evaluations with selected metallic material groups (arranged according to BAM numbers). - Section 6: Compatibility evaluations with selected organic gasket and lining materials (arranged according to BAM numbers). PY - 2005 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die aktuelle Fassung befindet sich im Feld zugehöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the current version is in the field related identifier. VL - 3 SP - 5-1 EP - 6-137 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 8. AN - OPUS4-60303 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - 8. Auflage, Band 1 N2 - Die BAM-Liste ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM und kann darüber hinaus bei Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle Verwendung finden. Sie dient weiterhin als Nachschlagewerk bei der stoffbezogenen Bewertung von sonstigen Gefahrgutumschließungen. Die BAM-Liste ist schon seit Jahren Grundlage bei der Erteilung von Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks und spiegelt den Stand von RID bzw. ADR vom 01. Januar 2005 und IMDG-Code Amendment 32-04 wider. Inhalt von Band 1: - Vorbemerkungen: Hinweise zu einzelnen Abschnitten und zur Handhabung; Erläuterung der Spalten; Grundlagen der Werkstoffbeständigkeitsbewertung der metallischen Behälterwerkstoffe, Dichtungs- und Auskleidungswerkstoffe; verwendete Abkürzungen und Symbole. - Abschnitt 1: Alphabetisch geordnete Stoffliste inkl. gespeicherter Synonyme mit der Zuordnung zur BAM-Nummer, UN-Nummer und Verpackungsgruppe und Angaben zum Beförderungsstatus. PY - 2005 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die aktuelle Fassung befindet sich im Feld zugehöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the current version is in the field related identifier. VL - 1 SP - 0-1 EP - 1-184 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 8. AN - OPUS4-60279 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - 8. Auflage, Band 2 N2 - Die BAM-Liste ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM und kann darüber hinaus bei Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle Verwendung finden. Sie dient weiterhin als Nachschlagewerk bei der stoffbezogenen Bewertung von sonstigen Gefahrgutumschließungen. Die BAM-Liste ist schon seit Jahren Grundlage bei der Erteilung von Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks und spiegelt den Stand von RID bzw. ADR vom 01. Januar 2005 und IMDG-Code Amendment 32-04 wider. Inhalt von Band 2: - Abschnitt 2: Allgemeine Stoffangaben und physikalisch-chemische Daten (nach BAM-Nummer geordnet). - Abschnitt 3: Anforderungen an den Bau, die Ausrüstung, die Prüfung und den Betrieb von Tanks bei der Beförderung gefährlicher Güter im Landverkehr nach ADR/RID (nach UN-Nummer geordnet). - Abschnitt 4: Anforderungen an den Bau, die Ausrüstung, die Prüfung und den Betrieb von Tanks bei der Beförderung gefährlicher Güter im Seeverkehr nach GGVSee (IMDG-Code) (nach UN-Nummer geordnet). PY - 2005 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die aktuelle Fassung befindet sich im Feld zugehöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the current version is in the field related identifier. VL - 2 SP - 2-1 EP - 4-69 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 8. AN - OPUS4-60280 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - 7. Auflage, Band 1 N2 - Die BAM-Liste ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM und kann darüber hinaus bei Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle Verwendung finden. Sie dient weiterhin als Nachschlagewerk bei der stoffbezogenen Bewertung von sonstigen Gefahrgutumschließungen. Die BAM-Liste ist schon seit Jahren Grundlage bei der Erteilung von Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks und spiegelt den Stand von RID bzw. ADR vom 01. Januar 2003 und IMDG-Code vom 01. Januar 2002 wider. Inhalt von Band 1: - Vorbemerkungen: Hinweise zu einzelnen Abschnitten und zur Handhabung; Erläuterung der Spalten; Grundlagen der Werkstoffbeständigkeitsbewertung der metallischen Behälterwerkstoffe, Dichtungs- und Auskleidungswerkstoffe; verwendete Abkürzungen und Symbole. - Abschnitt 1: Alphabetisch geordnete Stoffliste inkl. gespeicherter Synonyme mit der Zuordnung zur BAM-Nummer, UN-Nummer und Verpackungsgruppe und Angaben zum Beförderungsstatus. - Abschnitt 2: Allgemeine Stoffangaben und physikalisch-chemische Daten (nach BAM-Nummer geordnet). PY - 2003 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die aktuelle Fassung befindet sich im Feld zugehöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the current version is in the field related identifier. VL - 1 SP - 0-1 EP - 2-156 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 7. AN - OPUS4-59731 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - 7. Auflage, Band 2 N2 - Die BAM-Liste ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM und kann darüber hinaus bei Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle Verwendung finden. Sie dient weiterhin als Nachschlagewerk bei der stoffbezogenen Bewertung von sonstigen Gefahrgutumschließungen. Die BAM-Liste ist schon seit Jahren Grundlage bei der Erteilung von Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks und spiegelt den Stand von RID bzw. ADR vom 01. Januar 2003 und IMDG-Code vom 01. Januar 2002 wider. Inhalt von Band 2: - Abschnitt 3: Anforderungen an den Bau, die Ausrüstung, die Prüfung und den Betrieb von Tanks bei der Beförderung gefährlicher Güter im Landverkehr nach ADR/RID (nach UN-Nummer geordnet). - Abschnitt 4: Anforderungen an den Bau, die Ausrüstung, die Prüfung und den Betrieb von Tanks bei der Beförderung gefährlicher Güter im Seeverkehr nach GGVSee (IMDG-Code) (nach UN-Nummer geordnet). - Abschnitt 5: Werkstoffbeständigkeitsbewertungen mit ausgewählten metallischen Werstoffgruppen (nach BAM-Nummer geordnet). PY - 2003 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die aktuelle Fassung befindet sich im Feld zugehöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the current version is in the field related identifier. VL - 2 SP - 3-1 EP - 5-190 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 7. AN - OPUS4-59972 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - 8. Auflage, Band 3 N2 - Die BAM-Liste ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM und kann darüber hinaus bei Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle Verwendung finden. Sie dient weiterhin als Nachschlagewerk bei der stoffbezogenen Bewertung von sonstigen Gefahrgutumschließungen. Die BAM-Liste ist schon seit Jahren Grundlage bei der Erteilung von Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks und spiegelt den Stand von RID bzw. ADR vom 01. Januar 2005 und IMDG-Code Amendment 32-04 wider. Inhalt von Band 3: - Abschnitt 5: Werkstoffbeständigkeitsbewertungen mit ausgewählten metallischen Werstoffgruppen (nach BAM-Nummer geordnet). - Abschnitt 6: Werkstoffbeständigkeitsbewertungen mit ausgewählten polymeren Dichtungs- und Auskleidungswerkstoffen (nach BAM-Nummer geordnet). PY - 2005 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die aktuelle Fassung befindet sich im Feld zugehöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the current version is in the field related identifier. VL - 3 SP - 5-1 EP - 6-132 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 8. AN - OPUS4-60282 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - 9. Auflage, Band 1 N2 - Die BAM-Liste ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM und kann darüber hinaus bei Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle Verwendung finden. Sie dient weiterhin als Nachschlagewerk bei der stoffbezogenen Bewertung von sonstigen Gefahrgutumschließungen. Die BAM-Liste ist schon seit Jahren Grundlage bei der Erteilung von Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks und spiegelt den Stand von RID bzw. ADR vom 01. Januar 2007 und IMDG-Code Amendment 33-06 wider. Inhalt von Band 1: - Vorbemerkungen: Hinweise zu einzelnen Abschnitten und zur Handhabung; Erläuterung der Spalten; Grundlagen der Werkstoffbeständigkeitsbewertung der metallischen Behälterwerkstoffe, Dichtungs- und Auskleidungswerkstoffe; verwendete Abkürzungen und Symbole. - Abschnitt 1: Alphabetisch geordnete Stoffliste inkl. gespeicherter Synonyme mit der Zuordnung zur BAM-Nummer, UN-Nummer und Verpackungsgruppe und Angaben zum Beförderungsstatus. PY - 2007 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die aktuelle Fassung befindet sich im Feld zugehöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the current version is in the field related identifier. VL - 1 SP - 0-1 EP - 1-160 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 9. AN - OPUS4-60352 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - 9. Auflage, Band 2 N2 - Die BAM-Liste ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM und kann darüber hinaus bei Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle Verwendung finden. Sie dient weiterhin als Nachschlagewerk bei der stoffbezogenen Bewertung von sonstigen Gefahrgutumschließungen. Die BAM-Liste ist schon seit Jahren Grundlage bei der Erteilung von Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks und spiegelt den Stand von RID bzw. ADR vom 01. Januar 2007 und IMDG-Code Amendment 33-06 wider. Inhalt von Band 2: - Abschnitt 2: Allgemeine Stoffangaben und physikalisch-chemische Daten (nach BAM-Nummer geordnet). - Abschnitt 3: Anforderungen an den Bau, die Ausrüstung, die Prüfung und den Betrieb von Tanks bei der Beförderung gefährlicher Güter im Landverkehr nach ADR/RID (nach UN-Nummer geordnet). - Abschnitt 4: Anforderungen an den Bau, die Ausrüstung, die Prüfung und den Betrieb von Tanks bei der Beförderung gefährlicher Güter im Seeverkehr nach GGVSee (IMDG-Code) (nach UN-Nummer geordnet). PY - 2007 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die aktuelle Fassung befindet sich im Feld zugehöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the current version is in the field related identifier. VL - 2 SP - 2-1 EP - 4-65 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 9. AN - OPUS4-60353 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - 9. Auflage, Band 3 N2 - Die BAM-Liste ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM und kann darüber hinaus bei Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle Verwendung finden. Sie dient weiterhin als Nachschlagewerk bei der stoffbezogenen Bewertung von sonstigen Gefahrgutumschließungen. Die BAM-Liste ist schon seit Jahren Grundlage bei der Erteilung von Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks und spiegelt den Stand von RID bzw. ADR vom 01. Januar 2007 und IMDG-Code Amendment 33-06 wider. Inhalt von Band 3: - Abschnitt 5: Werkstoffbeständigkeitsbewertungen mit ausgewählten metallischen Werstoffgruppen (nach BAM-Nummer geordnet). - Abschnitt 6: Werkstoffbeständigkeitsbewertungen mit ausgewählten polymeren Dichtungs- und Auskleidungswerkstoffen (nach BAM-Nummer geordnet). PY - 2007 N1 - Diese Ausgabe ist nicht mehr gültig, ein Link auf die aktuelle Fassung befindet sich im Feld zugehöriger Identifikator. - This edition is no longer valid, a link to the current version is in the field related identifier. VL - 3 SP - 5-1 EP - 6-140 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin ET - 9. AN - OPUS4-60354 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Algernon, D. A1 - Arndt, R. A1 - Ebsen, B. A1 - Feistkorn, S. A1 - Friese, M. A1 - Große, C. A1 - Kathage, S. A1 - Keßler, S. A1 - Kurz, J. A1 - Küttenbaum, Stefan A1 - Lohse, C. A1 - Maack, Stefan A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Schickert, M. A1 - Schröder, G. A1 - Taffe, A. A1 - Walther, A. A1 - Wilcke, M. A1 - Wolf, J. A1 - Wöstmann, Jens T1 - Richtlinie B-LF 01: Leitfaden zur Erstellung von Prüfanweisungen für die Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen (ZfP Bau) N2 - Der vorliegende Leitfaden dient zur Unterstützung der Entwicklung und Umsetzung von Prüfanweisungen für ZfP-Verfahren im Bauwesen. Er gibt einen Überblick über Verwendungszweck, Erstellung und Inhalte von Prüfanweisungen unter Berücksichtigung einheitlicher Standardisierungsziele. KW - Prüfanweisung KW - Beton KW - Leitfaden PY - 2022 SN - 978-3-947971-23-7 SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) CY - Berlin ET - 1. Aufl., April 2022 AN - OPUS4-54985 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -