TY - CONF ED - Rockland, Ulrike T1 - Aktuelle Entwicklungen in der Sicherheitstechnik - Forschungsergebnisse und gesetzliches Umfeld - neue Möglichkeiten für Großversuche - Tagungsbericht des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Seit 1981 veranstalten die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) gemeinsam die Kolloquien dieser Reihe, um die Teilnehmer über aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik zu informieren. Die Themen dieses Berichtsbandes informieren über Explosionsschutz zur Vermeidung explosionsfähiger Lösemittel-Dampf-Luft-Gemischen in Trocknern, Zündquellensicherheit zu Gas/Luft-, Staub/Luft- und Staubschichten, Zünddurchschlagssprozesse in Wasserstoff/Luft-Gemischen, stellen Prüfmethoden und Einflussgrößen auf die gefährlichen Eigenschaften von Ammuniumnitrat und ammoniumnitrathaltigen Zubereitungen vor, berichten über Einflüsse auf Brandverhalten und -gefahren bei Schüttgutlagerung und speziellen Werkstoffen, geben Auskunft über die Schwierigkeiten bei Anwendung neuer technischer Regeln und Richtlinien auf nationaler und europäischer Ebene und liefern neue Ansätze zur probabilistischen Riskionbetrachtung für die sichere Auslegung von Treibgasspeichern. Bei dieser Jubiläumsveranstaltung haben die Teilnehmer darüber hinaus die Gelegenheit, die neuen Versuchseinrichtungen der BAM auf dem Freiversuchsgelände in Horstwalde zu besichtigen. Dieses etwa 50 km südlich von Berlin gelegene, 12 km² große Freiversuchsgelände verfügt über einen Sprengplatz von 400 m Durchmesser für Brand- und Explosionsversuche mit Sprengwirkungen bis 150 kg TNT. Mit diesem im europäischen Raum einmaligen Gelände hat die BAM Möglichkeiten, Untersuchungen an und mit Explosivstoffen und Gegenständen mit Explosivstoff sowie Gefahrstoffen und Gefahrgütern, insbesondere im großem Maßstab und mit moderner Laborausstattung durchzuführen. Zu den Versuchsanlagen gehören unter anderem Brandwallanlagen, Modellgebäude, Schwadenkammer, Sprengkammer bzw. Sprenggrube, 12-m-Fallturm, Bunkerräume, Laboratorien und ein spezieller Lagerkomplex. Neben den Prüfungen für die Zulassung von Stoffen und Gegenständen werden diese Anlagen auch für Untersuchungen bei Schadensaufklärungen sowie in Forschungsprojekten genutzt. Allen vortragenden und an der Organisation beteiligten Kolleginnen und Kollegen sei herzlich gedankt. Ihre Beiträge und Unterstützung haben wesentlich zum Gelingen dieses 10. Kolloquiums beigetragen. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 SP - 1 EP - 68 CY - Berlin AN - OPUS4-5445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maultzsch, Matthias T1 - ICPIC '04 - 11th International congress on polymers in concrete - Proceedings T2 - International congress on polymers in concrete CY - Berlin DA - 2004-06-02 KW - surface protection system KW - concrete KW - weathering KW - water uptake KW - freezethaw resistance KW - chloride ingress KW - carbonation PY - 2004 SN - 3-00-013706-8 SP - 1 EP - 635 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-6243 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Hahn, Oliver ED - Hauptmann, A. ED - Modarressi-Tehrani, D. ED - Prange, M. T1 - Archäometrie und Denkmalpflege 2010 - Jahrestagung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum T2 - Archäometrie und Denkmalpflege 2010, Jahrestagung im Deutschen Bergbau-Museum CY - Bochum, Germany DA - 2010-09-15 PY - 2010 SN - 0947-6229 SP - 1 EP - 292 PB - Deutsches Bergbau-Museum CY - Bochum AN - OPUS4-26354 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Beckhoff, B. ED - Görner, Wolf ED - Kanngießer, B. T1 - EDXRS 2002, European Conference on Energy Dispersive X-Ray Spectrometry, 16-21 June 2002, Berlin, Germany - Book of Abstracts T2 - European Conference on Energy Dispersive X-Ray Spectrometry CY - Berlin, Germany DA - 2002-06-16 PY - 2002 SP - 1 EP - 234 PB - Technische Univ. CY - Berlin AN - OPUS4-11565 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Goedecke, Thomas T1 - IAPRI World conference on packaging - Proceedings of the 17th IAPRI world conference on packaging T2 - 17th IAPRI World conference on packaging CY - Tianjin, China DA - 2010-10-12 PY - 2010 SN - 978-1-935068-36-5 SP - 1 EP - 448 PB - Scientific research publishing AN - OPUS4-29041 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Arwin, H. ED - Beck, Uwe ED - Schubert, M. T1 - Papers presented at the 4th International Conference on Spectroscopic Ellipsometry (ICSE 4) - Part 1 T2 - 4th International Conference on Spectroscopic Ellipsometry (ICSE 4) CY - Stockholm, Sweden DA - 2007-06-11 PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1002/pssa.200821611 SN - 0031-8965 SN - 1862-6300 VL - 205 IS - 4 SP - 709 EP - 948 PB - Wiley-VCH CY - Berlin AN - OPUS4-25431 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Arwin, H. ED - Beck, Uwe ED - Schubert, M. T1 - Papers presented at the 4th International Conference on Spectroscopic Ellipsometry (ICSE 4) - Part 2 T2 - 4th International Conference on Spectroscopic Ellipsometry (ICSE 4) CY - Stockholm, Sweden DA - 2007-06-11 PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1002/pssc.200860015 SN - 1610-1634 SN - 1862-6351 SN - 1610-1642 VL - 5 IS - 5 SP - 1000 EP - 1441 PB - Wiley-VCH CY - Berlin AN - OPUS4-25432 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Bièth, M. ED - Selby, G. ED - Miya, K. ED - Dobmann, G. ED - Whittle, J. ED - Erhard, Anton T1 - Proceedings of the eighth international conference on NDE in relation to structural integrity for nuclear and pressurised components, September 29 - October 1, 2010, Berlin, Germany N2 - This conference, the eighth in a series on NDE in relation to structural integrity for nuclear and pressurized components, was held from 29 September to 1 October 2010, in Berlin, Germany. The scientific programme was co-produced by the European Commission’s Joint Research Centre, Institute for Energy (EC-JRC/IE), the conference co-organiser. It was locally organised by DGZfP, the German Society for Non-Destructive Testing. The first conference, under the sole responsibility of EC-JRC was held in Amsterdam, 20-22 October 1998. The second conference was locally organized by the EPRI NDE Center in New Orleans, 24-26 May 2000, the third one by Tecnatom in Seville, 14-16 November 2001, the fourth one by the British Institute of Non-DestructiveTesting in London, 6-8 December 2004, the fifth by EPRI in San Diego, 10-12 May 2006, the sixth by Marovisz in Budapest, 8-10 October 2007 and the seventh by the University of Tokyo and JAPEIC in Yokohama. The theme of this conference series is to provide the link between the information originated by NDE and the use made of this information in assessing structural integrity. In this context, there is often a need to determine NDE performance against structural integrity requirements through a process of qualification or performance demonstration. There is also a need to develop NDE to address shortcomings revealed by such performance demonstration or otherwise. Finally, the links between NDE and structural integrity require strengthening inmany areas so that NDE is focussed on the components at greatest risk and provides the precise information required for assessment of integrity. These were the issues addressed by the papers selected for the conference. T2 - 8th International conference on NDE in relation to structural integrity for nuclear and pressurised components CY - Berlin, Germany DA - 2010-09-29 PY - 2012 SN - 978-92-79-20321-3 DO - https://doi.org/10.2790/31462 SN - 1018-5593 IS - JRC 64886 SP - 1 EP - 1069 PB - Publications office of the European Union CY - Luxembourg AN - OPUS4-25353 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maiwald, Michael T1 - 11. Kolloquium Prozessanalytik Wien N2 - Themenschwerpunkt des 11. Kolloquiums war „Vom Sensor zur Prozessintelligenz“. Diskutiert wurde damit über die neusten Fortschritte in der Messtechnik und deren Implementierung sowie über neue Aspekte der Modellierung und das Umsetzen, also das Leben des daraus generierten Wissens im Prozess. Das 11. Kolloquium Prozessanalytik in Wien startete mit einem Konferenzvorkurs zum Thema Ressourcenanalytik. Bei der Erschließung, Förderung und Umsetzung von natürlichen Rohstoffen gewinnen analytische Online-Verfahren eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig liegen die Analyte jedoch in sehr heterogenen Matrizes vor, sodass die Ressourcenanalytik ein sehr herausforderndes, für Fachleute damit aber auch sehr spannendes Thema ist. Für diesen interdisziplinären Brückenschlag fanden an den beiden Hauptveranstaltungstagen vier Sessions mit jeweils drei Fachvorträgen und anschließender Diskussion statt: Im ersten Vortragsblock Sensoren – „messen“ wurden beispielhaft neue Messtechniken sowie übergeordnet deren Einbindung in die digitale Welt über Zukunftstrends wie Industrie 4.0 oder die Technologieroadmap Prozess-Sensoren 4.0 beschrieben. Mit Automatisierung – „implementieren“ wurden in einer zweiten Session Herausforderungen aber auch konkrete Lösungswege bei der Implementierung von Messtechnik im industriellen Umfeld aufgezeigt. Die Vortragsreihe Modelle – „erkennen“ widmete sich am zweiten Veranstaltungstag der Fragestellung, wie Messergebnisse in Wissen transferiert werden können, wobei insbesondere entsprechende Erfahrungen aus der Bioprozesstechnik zugänglich gemacht wurden. Ebenfalls am zweiten Tag war schließlich Life-Cycle-Management – „leben“ Titel der „österreichischen Session“ zum Schwerpunktthema des Kolloquiums. In den drei Vorträgen wurde gezeigt, wie einmal generiertes Prozesswissen durch gutes Wissensmanagement und dessen Werkzeuge nicht nur tradiert sondern auch transferiert werden kann. Besondere Berücksichtigung fanden beim diesjährigen Kolloquium auch die fast 40 hochqualitativen Posterbeiträge. Neben den ausgedehnten Postersessions an beiden Veranstaltungstagen erhielten die Autoren in zwei Posterslams jeweils eineinhalb Minuten Zeit, ihre Arbeit vorzustellen und das Fachpublikum zu vertiefenden Gesprächen im Anschluss einzuladen. Damit rückten nicht nur diese wertvollen Beiträge noch mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit, auch das Auditorium hatte so Gelegenheit, die Posterausstellung noch gezielter wahrzunehmen. T2 - 11. Kolloquium Arbeitskreis Prozessanalytik CY - Wien, Austria DA - 30.11.2015 KW - Kolloquium Prozessanalytik KW - Prozessanalytik KW - Tagungsband PY - 2015 SP - 1 EP - 96 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-37398 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maiwald, Michael T1 - 9. Kolloquium Prozessanalytik Ludwigshafen N2 - Die Geschichte der Prozessanalysentechnik begann mit Paul Gmelin, Mitarbeiter im physikalischen Laboratorium der Badischen Anilin und Soda Fabrik in Ludwigshafen und einer großen Aufgabe: Bei den Versuchen zur Ammoniaksynthese war deutlich geworden, dass die großen Gasdurchflüsse hinsichtlich ihrer Zusammensetzung überwacht werden mussten. Gmelin entwickelte den sogenannten Pfeifenanalysator, der das Verhältnis der Gase Stickstoff und Wasserstoff für die Ammoniaksynthese messtechnisch erfassen und so den Produktionsprozess steuern konnte. Im Mai 1913 erhielt er hierfür das Patent – die Prozessanalysentechnik war geboren. Heute sind Chemieanlagen, Raffinerien und nahezu alle Anlagen der verfahrenstechnischen Industrie ohne die vielfältigen Messmethoden der PAT nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Die direkte Messung von Substanzeigenschaften, Konzentrationen und Zusammensetzungen erlaubt die Überwachung von Produktionsprozessen sowie die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards und ermöglicht eine optimierte, zielproduktorientierte Produktion. Begünstigt durch den Innovationsschub im Bereich der Automatisierungstechnik etablierte sich die PAT als hochinnovatives, interdisziplinäres Arbeitsfeld. Mit der Verkürzung der Zeitkonstanten bei der Erfassung von online Messergebnissen gelang der Sprung von einer reinen Überwachungsfunktion hin zur Führungsgröße innerhalb der Prozesssteuerung. Das diesjährige Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik der DECHEMA und der GDCh mit dem Schwerpunkt „Prozessführung und -automatisierung“ steht deshalb ganz im Zeichen des „Trialogs“ .zwischen Forschern, Geräteherstellern und Anwendern, um gemeinsam hierfür interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln und Innovationen auf diesem Gebiet voranzutreiben. Die technische Entwicklung von einer indirekten zur direkten Messgröße ermöglicht bereits heute den Einsatz von PAT-Methoden in ressourcenschonenenden, energieeffizienten und nachhaltigen Regelungskonzepten. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Operational Excellence in der Prozessführung. Dieser Herausforderung wird sich die Prozessanalysentechnik selbstbewusst und gegründet auf 100 Jahren Erfahrung und Expertise stellen und die erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit auch in Zukunft weiter fortsetzen. T2 - 9. Kolloquium Arbeitskreis Prozessanalytik CY - Ludwigshafen, Germany DA - 28.11.2013 KW - Kolloquium Prozessanalytik KW - Prozessanalytik KW - 100 Jahre Prozessanalytik KW - Fankhänel PY - 2013 SP - 1 EP - 87 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-37396 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maiwald, Michael T1 - 8. Interdisziplinäres Doktorandenseminar N2 - Auch dieses Jahr war das interdisziplinäre Doktorandenseminar, organisiert von den Arbeitskreisen Prozessanalytik, Chemometrik und Qualitätssicherung, Chemo- und Biosensoren und Elektrochemische Analysenmethoden der Fachgruppe für Analytische Chemie der GDCh und erstmals in Kooperation mit den kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVIs), wieder gut besucht und für alle Teilnehmer eine ausgezeichnete Gelegenheit zum interdisziplinären Wissensaustausch. Das Seminar fand wie bereits in den vergangenen zwei Jahre in Berlin statt, in der Eventpassage Nähe Bahnhof Zoo, grossartig vorbereitet und geleitet von Dr. Michael Maiwald und Grit Seifert, von der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Die Vorträge der nächsten beiden Tage umfassten ein breites Themen-, Methoden- und Anwendungsspektrum von Applikationen im Mikrobereich, wie etwa der Entwicklung eines Chips als Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung des CO2-Partialdrucks am Oxygenatorausgang während extrakorporaler Membranoxygenierung bis hin zu grossen Massstäben wie etwa der Sortierung von Altholz mit Nahinfrarotspektroskopie. Die vielen hoch interessanten Vorträge aus verschiedenen Bereichen und Technologien, wie NMR-Spektroskopie, Elektrochemie, Fluoreszenz-Spektroskopie, Surface enhanced Raman scattering (SERS), regten zu konstruktiven Diskussionen an und gaben Einblicke in wissenschaftliche Bereiche und deren Anwendung, die über den eigenen Themenbereich hinaus gehen. Die interdisziplinäre Ausrichtung und Vielfalt der verschiedenen Forschungsbereiche spiegelte sich auch in der Postersession wieder. Die Themen umfassten etwa den Versuch zur Diskriminierung einer Lungenkrebszelllinie durch Honigbienen, die parallelen Analyse von Mikroschadstoffen in Wasser, sowie die Kombination von faser-optischer Methoden zur Inline Multiparameterprozessanalytik, um nur einige zu nennen. T2 - 8. Doktorandentagung CY - Berlin, Germany DA - 23.02.2014 KW - Doktorandentagung KW - Smart Sensors KW - Elektrochemie KW - Chemometrie KW - Prozessanalytik PY - 2014 SN - 978-3-9816380-1-1 SP - 1 EP - 44 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-37392 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maiwald, Michael T1 - 10. Kolloquium Prozessanalytik Berlin N2 - Dieses jährliche Netzwerktreffen hat sich als Diskussionsplattform zu allen Themen rund um die Prozessanalysenmesstechnik etabliert und es erwarten uns spannende Vorträge und Diskussionen. Wir freuen uns dieses Jahr Ihr Gastgeber zu sein. Endress+Hauser ist ein weltweit tätiger Anbieter von Automatisierungslösungen. Als Kompetenzzentrum für Flüssigkeitsanalyse bietet Endress+Hauser Conducta mit eigenen Produktionsstandorten in Deutschland, Asien und den USA ein breites Spektrum von Sensoren und Messsystemen für die Prozessanalysentechnik (PAT). Exzellente Produkte und zukunftsweisende Dienstleistungen und Lösungen unterstützen die Prozesse der Kunden seit über 60 Jahren. Das diesjährige Kolloquium hat den Schwerpunkt „Prozessanalytik in der Biotechnologie“. Erste biotechnologische Verfahren wurden bereits vor mehreren 1000 Jahren angewandt zur Herstellung von Brot oder auch Bier und Wein aus Hefen. Heute treiben biotechnologische Verfahren Innovationen auf vielen Gebieten und deren Bedeutung in der Produktion von Lebensmitteln, landwirtschaftlichen Produkten, Arzneimitteln und Impfstoffen sowie Chemikalien steigt überproportional an. Biotechnologische Prozesse erlauben es zum Beispiel Proteine, Antikörper oder Vakzine maßgeschneidert und gezielt für den therapeutischen Einsatz herzustellen. Die Wirtschaftlichkeit der biologischen Prozesse hängt in hohem Maße davon ab, dass die richtigen Bedingungen geschaffen werden, damit die Mikroorganismen oder Zellkulturen optimal wachsen und die Erträge stabil und vorhersagbar maximiert werden können. Dieses stellt neue Anforderungen an die Sensorik und auch an die prozessanalytischen Werkzeuge für die Prozessautomatisierung. Darüber hinaus fördert die PAT-Initiative der FDA und das Streben nach Operational Excellence den Einsatz der Prozessanalysentechnik. Intelligente digitale pH und Sauerstoffsensoren ermöglichen eine zuverlässige Steuerung von biotechnologischen Verfahren bei gleichzeitig intuitiver Bedienung und sicherer Diagnose des Sensorzustandes. Biotechnologische Hochdurchsatzanalytik wird zur Optimierung in der modernen Pflanzenzüchtung eingesetzt. Innovative Modelle helfen die biotechnologischen Prozesse und deren Analytik zu verstehen und zu beschreiben. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Kolloquium mit vielen anregenden Diskussionen im TRIALOG zwischen den Forschern, Geräteherstellern und Anwendern. T2 - 10. Kolloquium Arbeitskreis Prozessanalytik CY - Gerlingen, Germany DA - 25.11.2014 KW - Kolloquium Prozessanalytik KW - Prozessanalytik KW - Tagungsband PY - 2014 SP - 1 EP - 44 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-37397 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maiwald, Michael T1 - 6. Interdisziplinäres Doktorandenseminar N2 - Das 6. Interdisziplinäre Doktorandenseminar ist 2012 von Attendorn nach Berlin umgezogen. Es bot wieder reichlich Gelegenheit zum Kennenlernen, Wiedersehen und fachlichen Gedankenaustausch. Insgesamt kamen über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie zusammen. T2 - 6. Interdisziplinäres Doktorandenseminar CY - Berlin, Germany DA - 26.02.2012 KW - Doktorandentagung KW - Sensoren KW - Elektrochemie KW - Chemometrie KW - Prozessanalytik PY - 2012 SN - 978-3-9814634-5-3 SP - 1 EP - 42 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-37394 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maiwald, Michael T1 - 9. Interdisziplinäres Doktorandenseminar N2 - Das interdisziplinäre Doktorandenseminar, das unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mittlerweile als echter Geheimtipp gehandelt wird, startete dieses Mal gleich in medias res mit einem Design-Thinking-Workshop zum Thema "Prozessanalytik für Industrie 4.0". Das Thema ist derzeit in aller Munde, erfährt eine eigene Dynamik und es wird hierzulande kräftig an Roadmaps und White Papers gestrickt. So kam aus Fachkreisen der VDI/GMA und NAMUR der Vorschlag, die Generation der zukünftigen Kolleginnen und Kollegen zu dem Thema zu befragen, die die heute verbrochenen Konzepte zukünftig selber ausbaden müssen. Die Vorträge der nächsten beiden Tage umfassten wieder ein sehr breites und interdisziplinäres Themen-, Methoden- und Anwendungsspektrum. Neben lumineszenten Temperatursensoren in Mikrochipreaktoren, Mikromischer NMR-Detektion und in Arbeitsschutzkleidung integrierte Chemosensorik folgten einige Vorträge zu Verbesserungen und neunen Konzepten von Biosensoren sowie für Immuno-Micorarray-Verfahren. Die ebenfalls diskutierten Identifizierungs- und Quantifizierungsverfahren reichten von der Kokskohle bis zur Arzneitablette. Desweiteren wurde der Bogen von lumineszenten Nanopartikeln zu Kalibrationsstandards für Trübungssonden gespannt. Neben den Erzeugen der Daten ist ein intelligentes Datenmanagement notwendig um die Informationen auch zu verarbeiten und entsprechend dem User zu präsentieren. Die interdisziplinäre Ausrichtung und Vielfalt der verschiedenen Forschungsbereiche spiegelte sich auch in den Postersession wieder. Die Themen umfassten etwa Softsensoren für die Regelung von CHO-Zellkultivierungen, Prozessanalytik für die Reaktivabsorption von CO2 aus industriellen Gasströmen oder Alkoholmarker in menschlichem Haar, um nur einige zu nennen. T2 - 9. Interdisziplinäres Doktorandenseminar CY - Berlin, Germany DA - 22.02.2015 KW - Doktorandentagung KW - Prozess-Sensoren KW - Elektrochemie KW - Chemometrie KW - Prozessanalytik PY - 2015 SN - 978-3-9817267-0-1 SP - 1 EP - 40 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-37391 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maiwald, Michael T1 - 8. Kolloquium Prozessanalytik Berlin N2 - Themenschwerpunkt "Spektroskopie und Sensorik in der Prozessanalytik" Am 03. und 04. Dezember fand das 8. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik statt, diesmal in Berlin. Wie bekannt ist ein wichtiger Aspekt dieser Konferenz, Grenzen zwischen Fachgebieten sowie technischen Anwendungsbereichen zu überschreiten und einen interdisziplinären Austausch zu ermöglichen. Diesem Gedanken wurde bereits mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Spektroskopie und Sensorik in der Prozessanalytik“ deutlich Rechnung getragen. Wie wichtig diese Themen für den Produktionsstandort Deutschland sind, zeigt die rege Beteiligung der Industrie. Neben insgesamt sieben industriellen Sponsoren und Ausstellern kam weit über die Hälfte der Teilnehmer aus der Industrie. Neben den Vorträgen bot die Veranstaltung noch zahlreiche Posterbeiträge, die ebenfalls neue Einblicke in prozessanalytische Themen und natürlich auch Anlässe für anregende Fachdiskussionen boten. Die Veranstalter hatten darauf geachtet, dass der fachliche Austausch in den Pausen, insbesondere aber auch während der Postersessions nicht zu kurz kam. T2 - 8. Kolloquium Arbeitskreis Prozessanalytik CY - Berlin, Germany DA - 03.12.2012 KW - Kolloquium Prozessanalytik KW - Prozessanalytik KW - Arbeitskreis Prozessanalytik PY - 2012 SN - 978-3-9815360-1-0 SP - 1 EP - 48 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-37395 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maiwald, Michael T1 - Tagungsband - 12. Kolloquium Prozessanalytik Berlin N2 - Das 12. Kolloquium würdigt mit dem diesjährigen Schwerpunkt auf der Pharma- und Lebensmittel-technologie zwei technisch-wissenschaftliche Bereiche, die sich zum einen die Aufgabe gestellt haben, für jeden und jede Krankheit etwas parat zu haben, und zum anderen daran arbeitet, nicht nur den Hunger zu bekämpfen, sondern täglich auch eine unermessliche Auswahl an Lebensmitteln für eine ausgewogene Ernährung zu liefern. In beiden Arbeitsgebieten bestehen nach wie vor große Herausforderungen. Phamaka etwa stehen bei weitem nicht überall auf der Welt in gleichmäßiger Qualität und bezahlbar zur Verfügung. Auch die noch immer schnell wachsende Bevölkerung sowie der fortschreitende Klimawandel stellen die Lebensmittel-produzierende Industrie sowie die Erzeuger vor die immer größer werdende Aufgabe, nachhaltigere und insbesondere ergiebigere Verfahren zu entwickeln und umzusetzen. Die Pro-zessanalytik kann und wird an diesen Stellen ihren Beitrag leisten. Die Anforderungen an die Prozessanalytik für die Pharma- und Lebensmittelproduktion weisen viele Parallelen auf. So sind beide Bereiche heutzutage regulatorischen Anforderungen unterworfen, die auf der Basis einer risikobasierten Vorgehensweise beruhen, womit Entwicklungs-, Herstellungs- und Qualitätssicherungsprozesse sowohl für die Produzenten als auch für die überwachenden Behörden deutlich verbessert und beschleunigt worden sind. Diese erfreuliche Entwicklung hat ihr Ende aber noch lange nicht gefunden und die die Verfahren befinden sich noch immer in einem starken Wandel. Dennoch haben sie bereits jetzt dazu beigetragen, dass zum Beispiel viele Produktionsmaschinen und Teilanlagen ihre Prozessanalytik bereits an Bord haben, wie etwa der Mähdrescher mit eingebauter Online-Spektroskopie und GPS-Kartierung für das Precision Farming oder die Gefriertrocknungsanlage mit 100%-Trocknungskontrolle am vereinzelten Produkt. Das 12. Kolloquium greift die wichtigsten Herausforderungen auf und spannt eine Diskussionslinie entlang der technologie- und verbrauchergetriebenen Herstellungsverfahren, von Phenotyping und Digital Farming über rote und grüne Biotechnologie bis hin zur Laborautomation unter Einsatz der Hochdurchsatz-Experimentation. Die in der Pharma- und Lebensmittelherstellung gesteckten Ziele sind hoch und entsprechend groß sind die zu erwartenden Vorteile: Im sogenannten Real Time Release wird die Qualität des finalen (Zwischen-)Produktes ausschließlich aus In-Prozess-Kontrollen oder Prozessdaten abgeleitet. Für jede produzierte Charge lässt sich die Konformität zu akzeptierten Qualitätsmerkmalen aufzeigen und diese damit ohne weitere Endkontrolle freigeben. Der konsequente Einsatz von Real Time Release ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für die kontinuierliche Produktion (Continuous Manufacturing), die die Pharmazeutische Industrie eines Tages adaptieren wird. Im historischen Rückblick haben sich fast ausnahmslos alle Zweige der Produktion in der Prozessindustrie mehr und mehr hin zu einer kontinuierlichen Produktion gewandelt. Man kann davon ausgehen, dass die Qualitätssicherungskosten bei konsequenter Implementierung von PAT von derzeit ca. 30 % in zukünftig einen kleinen einstelligen Prozentbereich der COGS gesenkt werden können. Gleichzeitig führt der Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der Produkte selbst sowie ihrer Herstellungsprozesse. Die Qualität wird sozusagen intrinsisch eingebaut. So kann die Sicherheit für den Verbraucher sogar noch gesteigert werden und der Kostenanstieg im Gesundheitssystem wird deutlich gedämpft. T2 - 12. Kolloquium Arbeitskreis Prozessanalytik CY - Berlin, Germany DA - 28.12.2016 KW - Kolloquium Prozessanalytik KW - Process Analytical Technology KW - Prozessanalytik KW - Pharmazeutische Chemie KW - Lebensmitteltechnologie KW - Lebensmittelproduktion KW - Medikamente PY - 2016 SP - 1 EP - 104 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38560 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maiwald, Michael T1 - 10. Interdisziplinäres Doktorandenseminar N2 - Das 10. Interdisziplinäre Doktorandenseminar wendet sich an Arbeitskreise, die auf den Gebieten der Prozessanalytik, Sensoren, Datenauswertung, Automation und angrenzenden Fachthemen tätig sind. Sie wurde wie immer organisiert von den Arbeitskreisen „Prozessanalytik“, „Chemo- und Biosensoren“, „Chemometrik und Qualitätsmanagement“ sowie „Elektrochemie“ der GDCh-Fachgruppe „Analytische Chemie“ in Kooperation mit den kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVIs). Die Fachvorträge zeichneten sich durch ihre Vielfalt an Themen und Anwendungsmöglichkeiten aus. Für alle Themen zeichnet sich gleichermaßen der Trend ab, dass neben dem Erzeugen analytischer oder sensorischer Daten auch ein intelligentes Datenmanagement gefordert ist, um die Informationen zu Entscheidungsdaten zu verarbeiten und entsprechend zu präsentieren. Auch die Poster zeigten eine große Vielfalt an Forschungsbereichen. Von der Charakterisierung und Identifizierung von Pollen mit Hilfe von SERS, MALDI-TOF-MS und neuronalen Netzen, über Bioprozessüberwachung/-Regelung von CHO-Zellkultivierungen, bis hin zur Prozesskontrolle an hoch trüben Polymerdispersionen mit PDW-Spektroskopie, wurde ein breites Themenspektrum präsentiert.“ T2 - 10. Doktorandentagung CY - Berlin, Germany DA - 28.02.2016 KW - Doktorandentagung KW - Prozessanalytik KW - Sensoren PY - 2016 SP - 1 EP - 34 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin, Germany AN - OPUS4-36149 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maiwald, Michael T1 - Proceedings of 4th European Conference on Process Analytics and Control Technology (EuroPACT 2017) N2 - EuroPACT 2017 is the fourth European Conference on Process Analytics and Control Technology. The conference covered new technologies in process analytics, the implementation of these technologies in various fields and the transformation of data into knowledge. The conference was supported by an exhibition of instrumentation, applications and data evaluation tools. EUROPACT 2017 provided a meeting and a discussion forum for scientists and users of process analytics from academia and industry. The conference programme includes plenary lectures and discussion during poster sessions. The conference took place 10-12 May 2017 in Potsdam (nearby Berlin), Germany. T2 - 4th European Conference on Process Analytics and Control Technology (EuroPACT 2017) CY - Potsdam, Germany DA - 10.05.2017 KW - EuroPACT KW - EuroPACT 2017 KW - Prozessanalytik KW - Process Analytical Technology KW - Process control KW - Control Technology KW - Chemometrics PY - 2017 UR - http://dechema.de/europact17.html SP - 1 EP - 176 CY - Frankfurt a. M. AN - OPUS4-40227 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Schmidt, A. ED - Sens-Schönfelder, C. ED - Hadziioannou, C. ED - Wegler, U. ED - Niederleithinger, Ernst T1 - Noise and diffuse wavefields / Extended Abstracts of the Neustadt Workshop T2 - 2nd Neustadt workshop CY - Neustadt a.d. Weinstraße, Germany DA - 2012-11-11 KW - Coda wave interferometry KW - Seismology KW - Materials testing KW - Ultrasonics KW - Noise PY - 2012 SN - 0947-1944 VL - Sonderband IV SP - 1 EP - 100 AN - OPUS4-27223 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Saul, Herbert ED - Mair, Georg T1 - Proceedings Follow-up Workshop on Statistical Safety Assessment of Composite Cylinders from Mass Production N2 - Printed collection of important information about the workshop, wellcome of the president, list of participants, literature and a lot of documents and work sheets in addition to the elictronically distributed presentations T2 - Follow-up Workshop on Statistical Safety Assessment of Composite Cylinders from Mass Production CY - BAM Berlin, Germany DA - 05.10.2016 KW - Composite cylinders KW - Probabilistic approach KW - Statistical assessment PY - 2016 SP - 1 EP - 90 PB - Eigenverlag CY - Berlin AN - OPUS4-38948 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Kulla, D. ED - Saadat, A. ED - Spalek, A. ED - Bettge, Dirk ED - Hesshaus, A. T1 - GeoHyBe - Geothermische Anlagen unter hydrogeochemischen Aspekten der Betriebssicherheit N2 - Mit GeoHyBe wurde ein neues Forum für die etwa 150 Vertreter der verschiedensten Berufszweige geschaffen, die eng mit dem Thema "Geothermische Anlagen unter hydrogeochemischen Aspekten der Betriebssicherheit" in Berührung stehen. Insgesamt besteht der Beitrag zu Zielen des Forschungsschwerpunkts Geothermie somit in zwei Hauptergebnissen: in der Schaffung der oben genannten Plattform sowie im fachlichen Austausch über hydrogeochemische Probleme mit tiefen geothermischen Anlagen. Ferner wurden vor allem im Laufe der Podiumsdiskussion wünschenswerte Entwicklungen geäußert (Datenfreigabe bzw. Erleichterung des Zugangs zu relevanten Daten, Bedarf an weiterführenden oder vertiefenden Veranstaltungen etc.). Die erreichten Ergebnisse haben das Potenzial, zu einer vereinfachten, besser angepassten Anlagenplanung und einer Verbesserung tiefengeothermischer Technologien und Materialien beizutragen. Dies führt zu einer erhöhten Betriebssicherheit und Energieausbeute geothermischer Anlagen, welche das klimapolitische Ziel der Erhöhung des Anteils regenerativer Energien am Gesamtenergieverbrauch und den Rückgang des CO₂-Ausstoßes unterstützen. Als bedeutendstes wissenschaftlich-technisches Ergebnis des Workshops ist - neben dem Austausch von relevantem Fachwissen - sicherlich die Formulierung des gemeinsamen Verbesserungs- und Forschungsbedarfs hervorzuheben. Vor allem die Schwierigkeiten in der Beschaffung und im Austausch geothermisch relevanter Daten wurden betont. Daneben besteht bezüglich hydrogeochemischer und mikrobieller Prozesse unter den anspruchsvollen Bedingungen in der tiefen Geothermie offensichtlich noch ein großer Bedarf an Forschung und Entwicklung, um den Einsatz geeigneter Materialien und angepasster Technologien gewährleisten zu können. Wesentliche Erfahrungen wurden vor allem bezüglich der Aktualität und des Diskussionsbedarfs zum Thema gemacht. GeoHyBe kann im Rückblick eher als Auftaktveranstaltung denn als abgeschlossenes Projekt betrachtet werden, da von vielen Seiten der Bedarf nach weiterführenden und/oder vertiefenden Veranstaltungen geäußert wurde. T2 - GeoHyBe - Geothermische Anlagen unter hydrogeochemischen Aspekten der Betriebssicherheit CY - Berlin, Germany DA - 23.03.2009 KW - Alternative Energieformen KW - Geochemie KW - Grundwasser KW - Regenerative Energieformen PY - 2009 UR - https://edocs.tib.eu/files/e01fb10/617262454.pdf N1 - Abschlussbericht zum Vorhaben 0325085 "GeoHyBe - Geothermische Anlagen unter hydrogeochemischen Aspekten der Betriebssicherheit", gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom 01.07.2008 bis 30.06.2009. SP - 1 EP - 33 PB - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) CY - Hannover AN - OPUS4-59555 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Maiwald, Michael T1 - 7. Interdisziplinäres Doktorandenseminar N2 - Niedriglegierte warmfeste Mn-Mo-Ni und Cr-Mo-V Stähle bilden einen wesentlichen Beitrag gegenwärtig eingesetzter Werkstoffe für druck- und temperaturführende Komponenten im Kraftwerksbau. Dies sind beispielsweise Kesselkomponenten wie Membranwände und Druckbehälter. Dabei kommen die Hauptmerkmale dieser Werkstoffgruppe (sehr gute mechanische Hochtemperatureigenschaften, Verarbeitbarkeit und niedrige Legierungskosten) zum Tragen. Die weitere Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades ist dabei das wichtigste Ziel, der Werkstoffauswahl für die nähere Zukunft, unabhängig vom Kraftwerkskonzept. Dies trifft jedoch im Besonderen bei fossil-befeuerten Kraftwerken im Rahmen der notwendigen Reduzierung der CO2 Emissionen zu. Die schweißtechnische Komponentenfertigung ist dabei das maßgebliche Fertigungsverfahren. Das Einbringen der Schweißwärme bedingt dabei metallurgische und Gefügeveränderungen in der wärmebeeinflussten Zone des Grundwerkstoffes (WEZ) als auch im niedergeschmolzenen Schweißgut. Die Schweißverbindung kann dabei zusätzlich während oder nach dem Schweißen Wasserstoff aufnehmen. Wasserstoff hat dabei eine degradierende Wirkung auf die mechanischen Eigenschaften, die sich im Worst-Case als wasserstoffunterstützte Kaltrisse zeigen, dies vor allem auch zeitverzögert (delayed cracking) durch die temperaturabhängige Wasserstoffdiffusion. Dabei zeigt jede Schweißmikrostruktur spezifische Wasserstoffdiffusions- und Lösungscharakteristika. Die Degradation ist daher als eine Kombination sich gegenseitig beeinflussender Faktoren aus lokaler Wasserstoffkonzentration, Mikrogefüge und mechanischer Beanspruchung zu sehen. Wie aktuelle Schadensfälle in der jüngeren Vergangenheit belegten (Rissbildung bei Schweißnähten an T24 Rohr-Rohr-Verbindungen), ist Wasserstoff dabei eine potentiell zu berücksichtigende Schadensursache. Zur weiterführenden Früherkennung möglicher Schäden, ist es daher notwendig, den gefügespezifischen Wasserstoffeffekt in Schweißnähten an niedriglegierten Stählen festzustellen und zu bewerten. Die Interdependenz der mechanischen Beanspruchung und des Verbleibens einer potentiell degradierenden Wasserstoffkonzentration muss dabei für jedes Gefüge separiert werden. Daher wurden für die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften gefügespezifische Untersuchungen an wasserstoffbeladenen Zugproben aus Grundwerkstoffen und thermisch simulierten WEZ Gefügen untersucht. Das Diffusionsverhalten wurde mit der elektrochemischen Permeationsmethode bei Raumtemperatur und über die Interpretation des Wasserstoffeffusions-verhaltens mittels Trägergasheißextraktion bei erhöhten Temperaturen bis 400°C untersucht. Zur realistischen Abbildung des Diffusionsverhaltens, wurde dabei eine optimierte Prozedur aus Probenaufheizung und Wasserstoffeffusion entwickelt. Diese wurde zusätzlich auf ein Wasserstoffmessgerät mit gekoppeltem Massen-spektrometer (MS) übertragen. Gleichzeitig, wurden die korrespondierende getrappte, sowie die Gesamtwasserstoff-konzentration bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, dass die WEZ eine generell erhöhte Anfälligkeit für die Degradation besitzt (im Gegensatz zum Grundwerk-stoff), unabhängig von der verwendeten Legierungsroute. Dabei nimmt die martensitische Grobkornzone die Stellung als anfälligste Mikrostruktur ein. Aus den gewonnenen Daten, konnten erstmals durchgängige gefügespezifische Kriterien(Hüllkurven) für das Versagen mit quantifizierbaren Wasserstoffkonzentrationen generiert werden. Dazu erfolgten Untersuchungen an Mn-Mo-Ni legierten Stählen (16MND5 und 20MND5 / 20MnMoNi5-5) sowie an kriechfesten Stählen T24 (7CrMoVTiB1010) und T22 (10CrMo9-10). Generell, zeigten Mn-Mo-Ni Grundwerk-stoffe eine bessere Beständigkeit als Cr-Mo(-V) Stähle. Im Fall des Cr-Mo-V Legierungskonzeptes, konnte zusätzlich die positive Wirkung von Vanadium als Legierungselement zur Erhöhung der Beständigkeit gegenüber einer Degradation bestätigt werden. Die Untersuchungen des Diffusions- und Lösungs-vermögens zeigten, dass die WEZ generell niedrigere Diffusionskoeffizienten besitzt als der Grundwerk-stoff. Dies wird durch stärkeres Trapping des Wasserstoffs beeinflusst und steigert dabei die Lösungs-fähigkeit der Mikrostruktur. Oberhalb von 100°C konnte dabei kein nennenswertes Trapping festgestellt werden, außer im Fall des T24 infolge der Zulegierung von Vanadium. Unterhalb von 100°C, zeigte sich ein deutlicher Abfall der Diffusion infolge des weiter ansteigenden Trappings. Für den betrachteten Temperatur-bereich wurden dabei effektive Wasserstoffdiffusions-koeffizienten berechnet, die zum Teil höher liegen, im Vergleich zu Literaturwerten. Dies liegt zum großen Teil in der optimierten Aufheizprozedur der Proben begründet und, daran gekoppelt, der beschleunigten Wasserstoffeffusion. Die weiterführende Bedeutung der Ergebnisse liegt in drei Bereichen begründet. Erstens, besteht jetzt die Möglichkeit der quantifizierbaren Vergleichbarkeit des gefüge-spezifischen Wasserstoff-einflusses auf die Degradation. Zweitens, wurden aus den experimentellen Daten, Kriterien für das Versagen für der spezifischen Schweißnahtgefüge abgeleitet. Drittens, stehen realistischere Diffusionskoeffizienten für eine Vielzahl von Schweißnahtgefügen zur Verfügung. Aus wissenschaftlicher Sicht ergeben sich wichtige Beiträge zur Interpretation des Wasserstoffeinflusses auf die makroskopischen mechanischen Eigenschaften hinsichtlich der Legierung bzw. Phasenzusammensetzung, wie oben angeführt. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Berechnungsalgorithmen in Kombination mit bestimmten experimentellen Randbedingungen, großen Einfluss auf die effektiven Wasserstoffdiffusions-koeffizienten haben. Dies kann speziell bei erhöhten Temperaturen zu Abweichungen führen, die einen weiteren Ansatz zur Erklärung (der in der Literatur) genannten Streubänder ergeben. Aus ökonomischer Sicht leisten die präsentierten Ergebnisse Beiträge zur sicheren und zuverlässigen Verarbeitung der Werkstoffe. So können anhand der identifizierten Temperaturstufen des Wasserstofftrappings Mindestvorwärm-, Zwischenlagen- bzw. Nachwärmtemperaturen für das Wasserstoffarmglühen identifiziert werden. Die Verwendung der Diffusionskoeffizienten ermöglicht zusätzlich die Abschätzung bzw. Anpassung von notwendigen Haltezeiten. Für die weitere Zukunft ist die Einbindung der mechanischen Daten in vorhandene Modelle zur numerischen Simulation und der verbesserten Vorhersage wasserstoffunterstützter Degradation von Schweißmikrostrukturen vorgesehen. T2 - 7. Interdisziplinäres Doktorandenseminar CY - Berlin, Germany DA - 24.02.2013 KW - Doktorandentagung KW - Sensoren KW - Elektrochemie KW - Chemometrie KW - Prozessanalytik PY - 2013 SN - 978-3-9815360-9-6 SP - 1 EP - 52 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-37393 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Ebell, Gino T1 - Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises zur Durchführung von potentialfeldmessungen N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 11.06.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 SP - 1 EP - 57 CY - Berlin AN - OPUS4-45185 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Otremba, Frank T1 - Proceedings of the third international conference on materials engineering and applications (ICMEA 2020) N2 - The Third International Conference on Materials Engineering and Applications (ICMEA 2020) was held from 6 to 8 January 2020 in Ho Chi Minh City, Vietnam. The conference provided a wide platform for the participants to communicate with each other and to share their research achievements. The distinguished keynote speakers, on the other hand, created a motivational academic atmosphere through the presentation of their outstanding research outputs. So, on behalf of the organizing committee, we are pleased to present this volume, containing selected contributions to this conference, of authors based in the industry, research institutes and universities. You will find that a variety of subjects around materials is being covered in these proceedings, including material's science, processing and properties, as well as measuring methods and applications. The selection of papers for this volume, we must recognize, was indeed a challenging endeavor for the about fifty specialized researchers that voluntarily took their time for the reviewing process for this IOP Conference proceedings volume. While we appreciate the efforts of all the author that submitted papers for this conference as well as the key role of the reviewers, we express our gratitude to all the members of the supporting staff, for their enduring effort to make the conference process a smooth one, and to the proceedings editing team, whose time and talent created the present volume from scratches. T2 - Third International Conference on Materials Engineering and Applications (ICMEA 2020) CY - Ho Chi Minh City, Vietnam DA - 06.01.2020 KW - Functional materials KW - Composite materials KW - Nanomaterials KW - Polymer materials KW - Manufacturing and processing KW - Material characterization PY - 2020 UR - https://iopscience.iop.org/issue/1757-899X/894/1 DO - https://doi.org/10.1088/1757-899X/894/1/011001 SN - 1757-899X SN - 1757-8981 VL - 894 PB - IOP CY - Bristol AN - OPUS4-51140 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Rockland, Ulrike T1 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Seit 1981 veranstalten die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) gemeinsam die Kolloquien dieser Reihe, um die Teilnehmer über aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik zu informieren. Die Themen dieses Berichtsbandes informieren über Explosionsschutz zur Vermeidung explosionsfähiger Lösemittel-Dampf-Luft-Gemischen in Trocknern, Zündquellensicherheit zu Gas/Luft-, Staub/Luft- und Staubschichten, Zünddurchschlagssprozesse in Wasserstoff/Luft-Gemischen, stellen Prüfmethoden und Einflussgrößen auf die gefährlichen Eigenschaften von Ammuniumnitrat und ammoniumnitrathaltigen Zubereitungen vor, berichten über Einflüsse auf Brandverhalten und -gefahren bei Schüttgutlagerung und speziellen Werkstoffen, geben Auskunft über die Schwierigkeiten bei Anwendung neuer technischer Regeln und Richtlinien auf nationaler und europäischer Ebene und liefern neue Ansätze zur probabilistischen Riskionbetrachtung für die sichere Auslegung von Treibgasspeichern. Bei dieser Jubiläumsveranstaltung haben die Teilnehmer darüber hinaus die Gelegenheit, die neuen Versuchseinrichtungen der BAM auf dem Freiversuchsgelände in Horstwalde zu besichtigen. Dieses etwa 50 km südlich von Berlin gelegene, 12 km² große Freiversuchsgelände verfügt über einen Sprengplatz von 400 m Durchmesser für Brand- und Explosionsversuche mit Sprengwirkungen bis 150 kg TNT. Mit diesem im europäischen Raum einmaligen Gelände hat die BAM Möglichkeiten, Untersuchungen an und mit Explosivstoffen und Gegenständen mit Explosivstoff sowie Gefahrstoffen und Gefahrgütern, insbesondere im großem Maßstab und mit moderner Laborausstattung durchzuführen. Zu den Versuchsanlagen gehören unter anderem Brandwallanlagen, Modellgebäude, Schwadenkammer, Sprengkammer bzw. Sprenggrube, 12-m-Fallturm, Bunkerräume, Laboratorien und ein spezieller Lagerkomplex. Neben den Prüfungen für die Zulassung von Stoffen und Gegenständen werden diese Anlagen auch für Untersuchungen bei Schadensaufklärungen sowie in Forschungsprojekten genutzt. Allen vortragenden und an der Organisation beteiligten Kolleginnen und Kollegen sei herzlich gedankt. Ihre Beiträge und Unterstützung haben wesentlich zum Gelingen dieses 10. Kolloquiums beigetragen. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2004 KW - Gefahrstoffe KW - Brandgefahren KW - Freiversuchsgelände Horstwalde PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-356009 SP - 1 EP - 68 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35600 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF T1 - Workshop Fire Science N2 - Fire Science ist ein abteilungsübergreifendes, interdisziplinäres Projekt im Rahmen der BAM Förderlinie Strukturen. Das Projekt wird unsere Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet Fire Science als eine der zentralen Grundkompetenzen der BAM fördern, bündeln und besser sichtbar machen. Ziel ist dabei die Etablierung einer langfristigen, vernetzten multidisziplinären Struktur innerhalb der BAM, d. h. ein virtuelles Zentrum „jenseits“ der Organisationsstruktur. Die Vortragsveranstaltung „Workshop Fire Science“ stellt den sichtbaren Startschuss des Projektes dar. In dem Workshop wollen wir insbesondere uns selbst gegenseitig darüber informieren, welche Forschungsaktivitäten und –kompetenzen auf dem Gebiet Fire Science in den verschiedenen Bereichen der BAM aktuell stattfinden. Der Workshop stellt hierbei nicht nur einen Überblick sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Sondierung der möglichen Themen und Schwerpunkte im Projekt Fire Science dar. T2 - Workshop Fire Science CY - Berlin, Germany DA - 29.11.2013 KW - fire safety KW - pool fire KW - radioactive waste storage packages KW - fire prevention PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-357806 SP - 1 EP - 233 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35780 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bakir, Nasim A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Rethmeier, Michael ED - Bakir, Nasim T1 - Numerical simulation of solidification crack formation during laser beam welding of austenitic stainless steels under external load N2 - Solidification cracking phenomena taking place under Controlled Tensile Weldability (CTW) test conditions have already been investigated both experimentally and numerically via FEA in order to get a better understanding of the mechanisms of hot crack formation during laser beam welding of austenitic steel grades. This paper develops a three dimensional finite element model employing the contact elements technique to simulate the formation and propagation of solidification cracks during laser full penetration welding of fully austenitic stainless steel 1.4376. During the experimental procedure the resulting strain and displacement directed to the laser beam in the Close vicinity of the weld pool was measured at the surface of the workpiece using a Digital Image Correlation (DIC) technique with an external diode laser as an illuminating source. Local strain fields, global loads and crack lengths predicted by the model are in good Agreement with those observed in experiments. T2 - The 3rd IIW South‐East European Welding Congress CY - Timisoara, Romania DA - 03.06.2015 KW - Solidification cracking KW - DIC technique KW - Laser beam welding KW - Contact element KW - FEA PY - 2015 SN - 978-606-554-955-5 SP - 1 EP - 6 CY - Timisoara, Romania AN - OPUS4-36519 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Schmidt, Wolfram ED - Priebe, Nsesheye Susan T1 - Advances in cement and concrete technology in Africa N2 - Welcome to the 2nd International Conference on Advances in Cement and Concrete Technology in Africa (ACCTA 2016), January 27– 29, 2016, held at White Sands Hotel, Dar es Salaam, Tanzania. The first ACCTA conference that took place in January 2013 in Johannesburg was a result of an African-European collaborative research project. Due to the success of this conference, it was announced that a triennial international conference is necessary, with the next conference scheduled to take place once again in Johannesburg. Within the organisation of the conference, unfortunately some unforeseeable events arose, which would lead to either a delay of the conference in Johannesburg until 2018 or a change of venue. The great response from the international scientific community supported the option to maintain the originally scheduled date. With the support of the local organisation committee from the University of Dar es Salaam and the contributions from the University of the Witwatersrand and the University of Zagreb the conference was shifted to Dar es Salaam. Despite the new boundary framework, we are extremely happy that it was possible to arrange an outstanding and excellent scientific programme. Therefore we would like to thank in particular the keynote speakers and all members of the international scientific community, as well as other delegates that supported the conference by their contributions and attendance. This shows us how significantly important the African cement and concrete market is for the entire global community. Africa can become a spearhead for the future of construction with cement and concrete. The continent exhibits an enormous construction potential and due to the relatively short history of building with these materials, innovations can be adopted and adapted unbiased and without influence of stakeholders, traditions, and complicated networks of regulations. This is a fertile ground for the existing promising generation of engineers and decision makers for re-inventing cement and concrete in the best possible way. There is no global optimum solution for concrete. The best solution in Africa is not the best solution in Europe or another part of the world, and the best solution in one particular African country is diverging from the best solution in another African country depending upon resources, supply chains, infrastructure, construction needs, traditions, available manpower, skills and technologies. Nevertheless, we can globally support our objectives to build future oriented and sustainable construction solutions by mutually learning from each other. In order to tackle the future challenges and build more sustainably and innovatively with concrete, we need to enhance interdisciplinary and cross-national skills and create networks between experts and decision makers globally. ACCTA offers this kind of platform, and we are happy to announce that the conference reaches a high impact in the world. Delegates and speakers come from more than 40 countries in the world originating from all continents. Besides the technical content there will be plenary discussions on the most relevant topics of future binder technologies and standards and product safety with outstanding expert panellists. We want to wish all delegates a successful conference and hope that this book can be a significant contribution for a future oriented and better concrete technology; in Africa and the entire world. Welcome to Dar es Salaam, Tanzania. T2 - 2nd International Conference on Advances in Cement and Concrete Technology in Africa CY - Dar es Salaam, Tanzania DA - 27.01.2016 KW - Cement KW - Concrete KW - Africa KW - Sustainability KW - Construction PY - 2016 SN - 978-3-9817502-3-2 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. VL - 2 SP - 1 EP - 634 PB - BAM CY - Berlin, Germany AN - OPUS4-36859 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Halisch, M. ED - Kruschwitz, Sabine ED - Schmitt, M. ED - Weller, Andreas T1 - Quantification of rock structures with high resolution X-ray μ-CT for laboratory SIP measurements N2 - Spectral Induced Polarization (SIP) measurements are used in many different ways to characterize natural rocks and soils. Main foci of interest are the enhanced characterization of the causes of IP-effects in clastic rocks (especially sandstones), the interactions between the matrix-fluid-system and within the electrical double layers as well as the correlation with “classical” petrophysical parameters, such as specific surface area, permeability, mercury intrusion capillary pressure (MICP) and others. Nevertheless, for all of these investigations, knowledge of the inner structure of the sample material is essential in order to create reliable and validated models as well as to interpret and to assess the data most completely. Unfortunately, many of the methods used, to get access to the inner structure of rocks are destructive (e.g. MICP, thin sectioning, etc.) and the valuable sample is lost. In addition, data is either of volume integrated nature or only available for the 2D case and the usage of sister cores does not necessarily lead to reliable results. In this paper, the authors showcase the possibilities of non-destructive and three dimensional X-ray computed tomography and of enhanced image analysis capabilities for the quantification of rock structures at the pore scale. T2 - IP Workshop 2016 CY - Aarhus, Denmark DA - 06.06.2016 KW - μ-CT imaging, KW - Rock structure KW - Digital image analysis KW - Pore geometry KW - Grain geometry KW - SIP PY - 2016 SP - 1 EP - 4 CY - Aarhus, Denmark AN - OPUS4-37024 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Schmidt, Wolfram ED - Priebe, Nsesheye Susan T1 - Proceedings of the 1st symposium knowledge exchange for young scientists (KEYS) - Sub-Saharan African standards for cement and concrete research - Raw materials, quality control and maintenance of cementitious products N2 - Welcome to the first symposium on Knowledge Exchange for Young Scientists (KEYS) in Dar es Salaam, Tanzania, 9th – 11th June 2015. This symposium is part of a three phase series organised by BAM, and funded by VolkswagenStiftung. Each symposium will focus on relevant themes in the construction sector and will include adequate training as well as offer an opportunity to participate in informal discussions between key players and young scientists, which will facilitate the fundamentals of knowledge transfer. Our world of cement and concrete faces tremendous challenges for the future. Without doubt cement-based materials will remain the most widely used construction materials in the world. Concrete can be made available everywhere in the world, and it is more sustainable than other materials. Nevertheless, in order to become even more sustainable, we need to find solutions to reduce CO2 generation for the cement production, to quickly solve problems of housing and infrastructures, and to cope with ever increasing customer needs in terms of performances. There is no global optimum solution for concrete. Best concrete practices always has to be found locally and regionally based on raw materials, supply chains, and construction needs, but it can be inspired by other regions. In order to tackle the future challenges and build more innovative with concrete, we need to enhance interdisciplinary engineering skills and create networks between future decision makers. Therefore, the KEYS symposia series offers a platform whereby young African scientists can get together with peers from Germany as well as with experienced academic engineers, industry specialists and scientists from across the globe for better implementation of research analysis in their respective fields of study. This primarily provides the opportunity to obtain further knowledge in the demand for the home-base innovation and growth of the education sector. It will also provide an opportunity to network with their peers and gain relevant and objective knowledge. The theme for this first symposium is sub-Saharan African standards for cement and concrete research – raw materials, quality control and maintenance of cementitious products. The symposium is divided into 8 sections and includes presentations from 9 international keynote speakers and 22 young scientists, who were selected out of a high number of applicants based on the excellence of their scientific writing. We would like to thank all participants for their valuable contribution to the symposium. We are blessed to receive tremendous input from the distinguished keynote speakers and we thank them for their attendance. Last but not least, we would like to acknowledge the funding body, VolkwagenStiftung, for their support. We hope you enjoy the symposium and find your engagement valuable with the entire team in sustaining your professional development in the global world of cement and concrete. T2 - KEYS 2015 - 1st Symposium Knowledge Exchange for Young Scientists CY - Dar es Salaam, Tanzania DA - 09.06.2015 KW - Cement KW - Concrete KW - Africa KW - Science KW - KEYS PY - 2015 SN - 978-3-9817149-3-7 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. VL - 1 SP - 1 EP - 192 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-33575 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Klingelhöffer, Hellmuth T1 - 3rd Workshop on Thermo-Mechanical Fatique - Interntional TMF-Workshop N2 - Components in the Aerospace, Power and Automotive engineering sectors are frequently subjected to cyclic stresses induced by thermal fluctuations and mechanical loads. For the design of such components, reliable material property data are required which need to be acquired using well accepted and reproducible test procedures for thermo-mechanical fatigue (TMF) loading. Available materials TMF property data are limited so that there is a need for further TMF data generated by TMF testing. The TMF behaviour of materials is often desired to be simulated in models which describe the cyclic stress-strain behaviour, the fatigue life and the cyclic crack growth behaviour. There is a continuous need for the development and amendment of such models. Models can be validated by using materials in industrial applications which are subjected to TMF loading. T2 - 3rd Workshop on Thermo-Mechanical Fatique - Interntional TMF-Workshop CY - Berlin, Germany DA - 27.04.2016 KW - Thermo-mechanical fatigue KW - TMF KW - Cyclic stress-strain behaviour KW - Fatigue life KW - Cyclic crack growth behaviour PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-386960 SP - 1 EP - 696 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38696 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Hahn, Oliver ED - Breiding, Sonja ED - Doil, Thorsten T1 - Materialität - Das Objektverständnis der vielfältigen Disziplinen im Bereich von Kunst- und Kulturgut N2 - Naturwissenschaftliche Verfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Untersuchung von Kunst- und Kulturgut und bei der Entwicklung von Konservierungskonzepten zum Erhalt des kulturellen Erbes. Neben bildgebenden Verfahren wie beispielsweise der Computertomographie oder der Radiographie sind materialanalytische Verfahren von großer Wichtigkeit. Durch die Miniaturisierung elektronischer Bauteile kommen immer mehr mobile Untersuchungstechniken auf den Markt, so dass die Objekte vor Ort im musealen Kontext untersucht werden können. Zudem erfüllen viele Verfahren die Bedingung der zerstörungsfreien Analyse, so dass Untersuchungen ohne Probenentnahmen durchgeführt werden können. Im Jahre 2006 wurde das Netzwerk zur interdisziplinären Kulturguterhaltung in Deutschland (N.i.Ke.) gegründet. Dieses Netzwerk soll den Austausch zwischen Natur- und Geisteswissenschaften fördern und versteht sich daher als Kommunikations- und Kooperationsplattform der Disziplinen Archäologie und Kunstgeschichte, Restaurierung und Konservierung sowie Natur- und Ingenieurswissenschaften. In loser Abfolge veranstaltet N.i.Ke. seit 2006 Workshops zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Kunst- und Kulturgutanalyse. Durch eine intensive fachübergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen werden hier neue naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden für restauratorisch-konservatorische oder kulturhistorische und archäologische Fragestellungen etabliert oder bestehende Verfahren weiterentwickelt. Hier kann das Netzwerk wesentliche Beiträge zum Erhalt unseres kulturellen Erbes leisten. Was zunächst als kleine Zusammenkunft begonnen hat, entwickelte sich im Laufe der letzten 10 Jahre zu einer Veranstaltung, welche sich immer größerer Beliebtheit erfreute, gerade weil grundsätzlich unterschiedliche Themen aus dem Bereich der präventiven Konservierung, der Restaurierung oder Archäometrie in den Fokus gestellt wurden und werden. Der erste vorliegende Band widmet sich dem Thema „Materialität“ und enthält Beiträge, die auf dem letzten Workshop „Der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor zu Gast in der Bundesanstalt der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM)“ präsentiert wurden. T2 - 8. N.i.Ke.-Workshop: Materialität - Das Objektverständnis der vielfältigen Disziplinen im Bereich von Kunst- und Kulturgut CY - Berlin, Germany DA - 26.11.2015 KW - Netzwerk zur interdisziplinären Kulturguterhaltung PY - 2017 SN - 2567-1251 VL - 1 SP - 1 EP - 121 PB - Druckerei G. Bohm CY - Berlin AN - OPUS4-43477 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Krüger, Jörg ED - Focsa, C. ED - Caricato, A.P. ED - Palla Papavlu, A. T1 - European materials research society spring meeting 2016 – symposium “Laser – materials interactions for tailoring future’s applications” N2 - The Conference Proceedings contain a selection of the contributions presented in Symposium C “Laser-material interactions for tailoring future's applications” organized during the European Materials Research Society (E-MRS) 2016 Spring Meeting held from May 2nd to 6th 2016 in the Lille Grand Palais, France. T2 - European Materials Research Society Spring Meeting 2016 – Symposium “Laser – Materials Interactions for Tailoring Future’s Applications” CY - Lille, France DA - 02.05.2016 KW - E-MRS Spring Meeting 2016 KW - Laser-materials interactions KW - Laser applications KW - Laser processing KW - Laser and plasma modification PY - 2017 SN - 0169-4332 VL - 418 Part B SP - 419 EP - 616 CY - Amsterdam AN - OPUS4-40649 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Priebe, Nsesheye Susan T1 - Proceedings of the 3rd symposium knowledge exchange for young scientists (KEYS) - Applicable cement and concrete technology for sub-Saharan Africa - International cooperation, innovation, research and capacity building N2 - This third symposium focuses on applicable cement and concrete technology for sub-Saharan Africa – international cooperation, innovation, research and capacity building. The rise of sub-Saharan Africa’s economies is significant to development. However, such development should be sustainable in order to increase the economic stability of Africa. In terms of sustainability, applicable concrete technology with relevance to the market needs is suitable to build up the infrastructure of a society. In the current sub-Saharan African market, there exists an enormous potential in sustainable research for innovative construction. Education is of key importance to innovation alongside a sound interaction with key players in the construction sector. The symposium includes keynote lectures from 10 international keynote speakers and technical papers from 25 young scientists, who were selected out of a high number of applicants based on the excellence of their scientific writing. The presentations of all participants as well as keynote lectures are represented in these proceedings. T2 - 3rd Symposium on Knowledge Exchange for Young Scientists (KEYS) CY - Johannesburg, South Africa DA - 26.06.2017 KW - Cement and concrete relevant to Africa PY - 2017 SN - 978-3-9818270-7-1 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. VL - 3 SP - 1 EP - 230 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-41037 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Voigt, Gerrit T1 - Determining moisture in materials and IoT N2 - Knowing the state of the setting process of concrete in buildings or the moisture level of old walls can be crucial in determining further steps in the construction or restoration process. Small 2.4 GHz modules can be either embedded or applied on the surface to determine the moisture distribution in material. Common modules, that are based on the highly available Bluetooth Low Energy standard, emit electromagnetic waves, whose signal strength gets dampened by water molecules. This effect serves as the basis on determining the moisture level in material. We will show how to apply this method in a meshed sensor network for online monitoring. T2 - SMAR2017 CY - Zurich, Switzerland DA - 13.09.2017 KW - Moisture KW - Concrete KW - Radio signals KW - Bluetooth PY - 2017 SP - Paper 152, 1 EP - 6 CY - Zürich, Switzerland AN - OPUS4-41997 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Priebe, Nsesheye Susan ED - Schmidt, Wolfram T1 - Proceedings of the 2nd symposium knowledge exchange for young scientists (KEYS) - Valorisation of industrial by-products for sustainable cement and concrete construction - Improvement of solid waste management N2 - Welcome to the second symposium on Knowledge Exchange for Young Scientists (KEYS) in Accra, Ghana 7th – 9th June 2016. This symposium is part of a three phase series organised by BAM, and funded by VolkswagenStiftung. The KEYS symposia series offers a platform whereby young African scientists can get together with peers from Germany as well as with experienced academic engineers, industry specialists and scientists from across the globe for better implementation of research analysis in their respective fields of study. This primarily provides the opportunity to obtain further knowledge in the demand for the home-base innovation and growth of the education sector. It will also provide an opportunity to network with peers and gain relevant and objective knowledge. Therefore, the symposium offers adequate training to young scientists as well as gives an opportunity to network with key players in the cement and concrete industry, which will facilitate the fundamentals of knowledge transfer. This second symposium focuses on solid waste management and importance of valorisation of suitable by-products for utilisation in the cement and concrete industry. Today, all over the world we can no longer draw on abundant resources, and more frequently, we need to develop innovative concepts for better and more sustainable construction. This change process needs international and interdisciplinary approaches. Hence, the symposium is seen as a spark for the generation of ideas and visions, how concrete construction can become more globally sustainable based on locally tailored concepts. The symposium includes keynote lectures from 9 international keynote speakers and technical papers from 22 young scientists, who were selected out of a high number of applicants based on the excellence of their scientific writing. The presentations of all participants as well as keynote lectures are represented in these proceedings. We would like to thank all participants for their valuable contribution to the symposium. We are blessed to receive tremendous input from the distinguished keynote speakers and we thank them for their attendance. Last but not least, we would like to acknowledge the funding body, VolkswagenStiftung, for their support. We hope you enjoy the symposium and find your engagement valuable with the entire team in sustaining your professional development in the global world of cement and concrete. T2 - 2nd Symposium on Knowledge Exchange for Young Scientists (KEYS) CY - Accra, Ghana DA - 07.06.2016 KW - Cement KW - Concrete KW - Africa KW - Waste management KW - Sustainability PY - 2016 SN - 978-3-9817853-1-9 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. VL - 2 SP - 1 EP - 170 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-36858 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Schmidt, Wolfram ED - Uzoegbo, H. C. T1 - Proceedings of the international conference on advances in cement and concrete technology in Africa KW - Energy sustainability KW - Biomass KW - Cement production KW - Peat PY - 2013 SN - 978-3-9815360-3-4 SP - 1 EP - 1218 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-27755 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Beck, Uwe ED - Hertwig, Andreas ED - Sahre, Mario T1 - 4th Workshop Ellipsometry - Conference CD N2 - This CD contains all oral presentations of the 4th Workshop Ellipsometry and the poster-documents as received in PDF-format for publication until April 30th, 2006. T2 - 4th Workshop Ellipsometry CY - Berlin DA - 2006-02-20 KW - Ellipsometry KW - Oberflächentechnik PY - 2006 SN - 978-3-00-018751-3 SP - 1 CD EP - ROM PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-12480 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Hertwig, Andreas ED - Esser, N. ED - Hinrichs, K. ED - Beck, Uwe T1 - 7th International Conference on Spectroscopic Ellipsometry (ICSE-7) N2 - The 7th International Conference on Spectroscopic Ellipsometry (ICSE-7) was held in Berlin in June 2016, jointly organised by ICSE and BAM. The publication of the proceedings special issue in Applied Surface Science follows this event. In the special issue, about 100 articles on current topics of optics and surface science related to ellipsometry, polarimetry, and similar techniques are presented, underpinning the high significance of these techniques for many fields of materials science. T2 - 7th International Conference on Spectroscopic Ellipsometry CY - Berlin, Germany DA - 06.06.2016 KW - Spectroscopic ellipsomety PY - 2017 UR - https://www.sciencedirect.com/journal/applied-surface-science/vol/421/part/PB DO - https://doi.org/10.1016/j.apsusc.2017.04.081 SN - 0169-4332 VL - 421 Part B SP - 269 EP - 916 PB - Elsevier B.V CY - Amsterdam AN - OPUS4-44412 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Serrano Munoz, Itziar A1 - Mouiya, Mossaab A1 - Prasek, Marco A1 - Kupsch, Andreas A1 - Bruno, Giovanni T1 - High temperature in-situ heat treatment of a refractory material by means of synchrotron refraction radiography N2 - The stress–strain behavior of certain ceramics, such as aluminum titanate (AT, Al2TiO5), has features that are unusual for brittle material. In particular, a substantial nonlinearity under uniaxial tension, and load–unload hysteresis caused by the increase of the incremental stiffness at the beginning of unloading. These features are observed experimentally and attributed to microcracking. In this study, we investigate the mechanical response of an AT material at room and high temperature. Microstructure and microcracking are analyzed by means of electron microscopy, and both synchrotron micro computed tomography (µCT) and refraction radiography (SXRR). Synchrotron refraction radiography is combined with in-situ heating at high-temperatures (up to 1400°C) to be able to monitor the relative closure of microcracks as a function of increasing/decreasing temperatures. T2 - ECCM21 CY - Nantes, France DA - 02.07.2024 KW - Refractory materials KW - Microcracking KW - Synchrotron µCT and refraction radiography KW - In-situ heating up to 1400°C PY - 2024 UR - https://gem.ec-nantes.fr/en/eccm21-proceedings/ SN - 978-2-912985-01-9 DO - https://doi.org/10.60691/yj56-np80 SP - 47 EP - 53 PB - The European Society for Composite Materials (ESCM) and the Ecole Centrale de Nantes. CY - Nantes AN - OPUS4-60581 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Schmidt, Wolfram ED - Uzoegbo, H. T1 - Global issues in concrete construction - Markets, perspectives, technologies N2 - Many African economies are booming with steady and increasing velocity. Along with the economic upturn comes an immense need for construction activities. There i$ no viable substitute for concrete to satisfy the needs of the world's popuiation for buildings and infrastructure. The world only needs to seek to use concrete more smartly with more environmental consideration. The Symposium „Global Issues in Concrete Construction - Markets, Perspectives, Technologies" focuses on today's issues of global concern and aims to initiate a dialogue on creating a sustainable built environment. Presenters have been carefully selected from around the world with a high level of expertise in concrete engineering and construction. T2 - Bauma Africa 2013 CY - Johannesburg, South Africa DA - 18.09.2013 PY - 2013 SP - 1 EP - 67 AN - OPUS4-30028 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Ebell, Gino T1 - Sammelmappe zum Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2023 N2 - Durch das alkalische Milieu des Porenwassers im Beton ist der Stahl normalerweise dauerhaft vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Chlorideintrag, Karbonatisierung) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Der Korrosionsprozess ist initiiert. Die entstehenden Korrosionsprodukte werden zunächst vom Porengefüge des Betons aufgenommen, ohne dass es zu sichtbaren Schäden am Bauwerk führt. Im fortgeschrittenem Stadium der Korrosion können sich dann Risse und Abplatzungen bilden. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen rechtzeitig einzuleiten, sind frühzeitige und weitestgehend zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Ermittlung der aktuellen Korrosionswahrscheinlichkeit der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Deshalb finden Methoden und Verfahren zur laufenden bzw. regelmäßigen Korrosionsüberwachung von Stahlbetonbauwerken ständig größere Beachtung, sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Praxis. Die elektrochemische Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Methode bei der Detektion von chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in kompakter Form einen zusammenfassenden Überblick über die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Messmethode, der Vorbereitung und Durchführung der Messungen, der notwendigen Begleituntersuchungen sowie der Interpretation der gewonnenen Daten. Der erste Tag ist der theoretischen Ausbildung gewidmet, am zweiten Tag folgt dann die praktische Anwendung der Lerninhalte. Am dritten Tag folgt die Abnahme der praktischen und theoretischen Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2023 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2023 SP - 1 EP - 85 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-57492 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Weise, Frank ED - Stelzner, Ludwig ED - Dehn, F. T1 - 7th international workshop on concrete spalling due to fire exposure - Proceedings N2 - The fire-induced spalling behaviour of concretes has a huge effect on the fire resistance of concrete components. Therefore, fire performance must be taken into account in the design and dimensioning of concrete structures. The use of new types of concrete and different types of cement or binder must also be considered. Despite decades of research, the mechanisms underlying the spalling phenomenon are not yet fully understood. However, knowledge about these mechanisms is the prerequisite for predicting the spalling behaviour as accurately as possible. Experimental research from material characterisation on the micro scale up to full-sized fire tests as well as the simulation and modelling of fire-induced damage processes offer the opportunity to investigate the spalling behaviour of concrete. Thereby, a variety of influencing parameters must be regarded. Against this background, the effect of avoidance strategies can be evaluated. Since 2009, the International Workshop on Concrete Spalling due to Fire Exposure (IWCS) offers a platform to get in touch with researchers and practitioners, exchange the latest research results and newly acquired data from real fire scenarios, and discuss current developments in the field of concrete spalling. After the successful workshops in Leipzig (Germany), Delft (Netherlands), Paris (France), Borås (Sweden) and Sheffield (United Kingdom), the 7th International Workshop IWCS took place in Berlin at BAM. It provided insights into the work of two RILEM Technical Committees. Based on this, various results of screening tests and large-scale tests for the assessment of the fire-induced spalling behaviour of concretes were presented, taking into account a large number of influencing parameters. Further topics of the workshop were the analysis of the mechanisms for the spalling phenomenon as well as the modelling and simulation of the spalling processes. A large part of the workshop was devoted to the high-temperature behaviour of various types of concrete. The workshop was dedicated to Prof. Diederichs, who passed away on 20 January 2022. With his death, the spalling community lost an internationally renowned expert in the field of fire behaviour of concrete and reinforced concrete components. He played a decisive role in the design of all previous RILEM TCs on the high temperature and fire behaviour of concretes and reinforced concrete components. T2 - IWCS 2022 CY - Berlin, Germany DA - 12.10.2022 KW - High temperature behaviour of concretes KW - Concrete spalling due to fire exposure KW - Screening-tests KW - Large-scale tests KW - Mechanisms for the spalling phenomenon KW - Modelling and simulation KW - Fire behaviour of concretes PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-560798 SP - 1 EP - 257 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-56079 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Ebell, Gino T1 - Sammelmappe zum Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2022 N2 - Die Sammelmappe umfasst alle Lehrinhalte für den Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2022, der vom 16. bis 18.05.2022 in Baruth/Mark stattgefunden hat. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2022 CY - Baruth/Mark, Germany DA - 16.05.2022 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2022 SP - 1 EP - 82 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-54873 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Zscherpel, Uwe ED - Kasperl, S. T1 - Proceedings of the International Symposium on Digital Industrial Radiology and Computed Tomography (DIR) 2019 N2 - This international symposium is devoted to promote a broad exchange of information on technologies, applications and quality assurance in the area of digital industrial radiology and computed tomography. The meeting provides a unique opportunity for users, scientists, equipment suppliers and all who are interested to discuss the present and future possibilities for industrial applications of the following topics: - Xray detectors and sources - Image processing algorithms - Quantitative imaging - Defect detection & localisation - Feature extraction - Dimensional control - CT, multi-angle - radiography - Laminography & Tomosynthesis - Modelling - Film replacement - Phase contrast - Multi-energies and photon counting - Other radiation techniques (e.g. - neutrons) - Multi-techniques fusion - Standardisation - Qualification & system reliability - Inspection for Additive Manufacturing - Scattering T2 - International Symposium on Digital Industrial Radiology and Computed Tomography (DIR) 2019 CY - Fürth, Germany DA - 02.07.2019 KW - Digital Industrial Radiology KW - Computed Radiography KW - Image Processing PY - 2019 UR - https://www.ndt.net/search/docs.php3?MainSource=264 VL - 264 SP - Paper 24743-1 EP - Paper 24764-17 PB - NDT.net CY - Bad Breisig AN - OPUS4-50519 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Hahn, Oliver ED - Doil, Thorsten T1 - Workshop Kulturguterhaltung - Vom Dampfkessel zu Nanomaterialien N2 - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, bereits im ersten Band der N.i.Ke. Schriftenreihe des Netzwerks zur interdisziplinären Kulturerhaltung hatte ich angeführt, dass bei der Untersuchung von kulturellen Artefakten naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden zunehmend an Bedeutung gewinnen, sie eigentlich unverzichtbar geworden sind. Ein besonders einprägsames Beispiel dieser fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Restaurierungswissenschaften war die Ausstellung Johannes Vermeer. Vom Innehalten, die in diesem Jahr in der Gemäldegalerie Alter Meister in den staatlichen Kunstsammlungen Dresden gezeigt wurde. Eigens für diese Ausstellung wurde das Gemälde Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster einer grundlegenden Restaurierung unterzogen. Diese Restaurierung diente jedoch nicht nur der Reparatur des Bildes. Um sich dem ursprünglichen Zustand des Gemäldes zwischen 1657 und 1659 anzunähern, wurden später hinzugefügte Malschichten großflächig abgenommen. Möglich wurde dies durch unterschiedliche, bildgebende materialwissenschaftliche Untersuchungen im Vorfeld, welche die wissenschaftlichen Grundlagen für die Diskussion über den weiteren Umgang mit der Lesenden schufen. Materialanalytische Verfahren wurden und werden ständig weiterentwickelt und optimiert. Sei es, um aus einer Vielzahl von Einzelmessungen ein Gesamtbild zu erstellen, oder die Größe einer Probenentnahme so zu reduzieren, dass von einer „minimal-invasiven“ oder „quasi nicht-invasiven“ Untersuchung ausgegangen werden kann. Nun feiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, zusammen mit ihren Vorgängerinstitutionen, den königlichen Versuchsanstalten, in diesem Jahr ihren einhundertfünfzigsten Geburtstag. Sie blickt damit auf eine lange Tradition materialwissenschaftlicher Analysen zurück, an deren Beginn beispielsweise die metallographischen Untersuchungen von Adolf Martens stehen. Derartige Untersuchungen bilden auch heute noch einen wesentlichen Bestandteil archäometallurgischer Forschung. Die Historie bzw. die Weiterentwicklung der Methodik lässt sich hier besonders gut nachzeichnen. Jedoch blicken auch Verfahren zur Charakterisierung weiterer Werkstoffe, wie Glas, Keramik, oder organischer Materialien auf eine lange Geschichte zurück. Die in diesem Band der N.i.Ke.-Schriftenreihe präsentierten Beiträge dokumentieren einerseits aktuelle Forschungsarbeiten, die erst in diesem Jahr in entsprechenden Fachjournalen publiziert wurden, andererseits liegen einige der Arbeiten bereits 50 Jahre zurück. Sie bekunden damit nicht nur die materialtechnologische und historische Bandbreite der Projekte, sondern offenbaren die Vielfältigkeit kulturhistorischer oder restauratorischer Fragestellungen, zu deren Beantwortung natur- und materialwissenschaftliche Forschung wesentliche Beiträge liefern können. Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die zur Erstellung dieser dritten Ausgabe der N.i.Ke. Schriftenreihe des Netzwerks zur interdisziplinären Kulturerhaltung beigetragen haben. Ihre Aufsätze ermöglichen den Blick in die Vielfältigkeit materialwissenschaftlicher Untersuchungen im Bereich Kunst- und Kulturgut. Ich wünsche Ihnen viel Spaß auf dieser kleinen Zeitreise. T2 - Workshop Kulturguterhaltung - Vom Dampfkessel zu Nanomaterialien CY - Berlin, Germany DA - 17.11.2021 KW - Pergamonmuseums KW - Schriftrollen vom Toten Meer KW - Gold mit Synchrotronstrahlung KW - Kandelaber des Ensembles am Charlottenburger Tor KW - Berliner Tuffsteinfassaden KW - Betondickglasfenster des Glockenturms am Eiermannbau KW - Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche KW - Radiografische Untersuchung PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-543239 UR - https://netzwerke.bam.de/Netzwerke/Navigation/DE/Netzwerke/NIKE/nike.html VL - 3 SP - 1 EP - 155 PB - Druckerei G. Bohm CY - Berlin AN - OPUS4-54323 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Pfender, Max ED - Richard, K. ED - Höchtlen, A. T1 - Jubiläen des Materialprüfwesens N2 - Wir beehren uns, die Mitarbeiter und Freunde der Bundesanstalt für Materialprüfung, die Mitglieder und Freunde des Deutschen Verbandes für Materialprüfung, die Mitarbeiter des Fachnormenausschusses Materialprüfung und die interessierten Fachkollegen aus der Wissenschaft, Technik und Wirtschaft des In- und Auslandes herzlich zu den Veranstaltungen anläßlich der gemeinsamen Jubiläen einzuladen: - 100 Jahre Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM), - 75 Jahre Deutscher Verband für Materialprüfung (DVM) und - 25 Jahre Fachnormenausschuß Materialprüfung im DNA, - in Verbindung mit der Deutschen Industrie-Ausstellung Berlin 1971 unter dem Leitthema: "Werkstoffe - erforscht, geprüft, verarbeitet", - in Berlin vom 8. bis 12. November 1971. T2 - Jubiläen des Materialprüfwesens CY - Berlin, Germany DA - 08.11.1971 KW - 100 Jahre Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) KW - 75 Jahre Deutscher Verband für Materialprüfung (DVM) KW - 25 Jahre Fachnormenausschuß Materialprüfung im DNA PY - 1971 SP - 1 EP - 49 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-56345 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Schmidt, Wolfram T1 - ISEE Africa - Innovation, Science, Engineering, Education N2 - Innovation, science and engineering are driving forces to mastering the global challenges of the next decades. The basis is education. ISEE stands for Innovation, Science, Engineering and education. This book summarises the presentations, discussions and Statements that were made during the ISEE-Africa conference held in Nairobi in 2019 from January 30 to February 1. The ISEE conference is a gathering of international researchers, scholars, and students, who came together to discuss jointly relevant topics related to better education for the engineers and architects of the future. Today, we know that the climate change is real. Many regions in the world are already suffering significantly, and the only way for humanity to overcome the challenges is to develop more sustainable technologies to the benefit of the entire global society. However, sustainable technologies require for deeper understanding, more conscious thinking, and smarter engineering. The only way how this can be achieved is to educate the developers, the decision makers, the engineers of tomorrow in a more knowledge driven way, and to equip them with the assertiveness required for the implementation. In this book, topics of construction and sustainable materials are linked to educational challenges. It addresses teachers, academic and political decision makers, and change drivers. The specific objective is to be critical, thought-provoking and inspiring. This way, we do hope that the book can deliver credible solution strategies for enhanced education for a new generation of decision makers with higher awareness of global and environmental challenges as well as innovation potentials. T2 - ISEE Africa - Innovation, Science, Engineering, Education CY - Nairobi, Kenya DA - 30.01.2019 KW - Innovation KW - Science KW - Engineering KW - Materials KW - Environment KW - Sustainability KW - Africa PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-484826 UR - http://isee-africa.com/wp-content/uploads/2019/07/Innovation-Science-Engineering-Education_High-Quality.pdf SN - 978-3-9818564-2-2 SP - 1 EP - 219 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-48482 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Baeßler, Matthias ED - Rogge, Andreas ED - Schiefelbein, N. ED - Möller, G. T1 - Messen im Bauwesen 2018 N2 - Der Tagungsband zur 10. Fachtagung „Messen im Bauwesen“ enthält die Beiträge der Autoren zum diesjährigen Thema „Messtechnische Anwendungen und deren Einbindung in digitale Bauwerksmodelle“ enthält. Building Information Modeling (BIM) ermöglicht einen integralen Entwurfs-, Ausführungs- und Instandsetzungsprozess und verspricht Bauwerke von höherer Qualität bei niedrigeren Kosten und kürzeren Projektlaufzeiten. Was BIM aber im konkreten Anwendungsfall bedeutet, ist generell noch Teil eines umfassenden Diskussionsprozesses, insbesondere für die Integration der Ergebnisse von Bauwerksmessungen aus der Ausführungs- und Betriebsphase. Die diesjährige Ausgabe der Tagung „Messen im Bauwesen“ befasst sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Aspekten des BIM in der bestehenden Baupraxis, beschreibt Technologien hinter BIM und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten eines Einsatzes von Messverfahren sowohl in der Bauausführung als auch beim Lebenszyklusmanagement von Bauwerken auf. Auf Basis dieser Schwerpunktsetzung möchten wir wieder aus der Sicht des Bauingenieurs und des Geodäten von Praxisbeispielen aus Hoch- und Tiefbau berichten. Die Vorträge sind zusammengestellt mit Blick insbesondere auf Bau- und Vermessungsingenieure in Ingenieurbüros sowie der Verwaltung in den Bereichen Planung, Ausführung und Betrieb von Infrastrukturbauwerken. T2 - Messen Im Bauwesen 2018 CY - BAM, Berlin, Germany DA - 13.11.2018 KW - BIM KW - Monitoring KW - Messen im Bauwesen PY - 2018 SN - 978-3-9818564-1-5 SP - 7 EP - 109 PB - Eigenverlag CY - Berlin AN - OPUS4-46663 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Unger, Wolfgang ED - Retzko, Iris ED - Gross, Thomas ED - Watts, J. F. T1 - Proceedings of the 10th European Conference on Applications of Surface and Interface Analysis, Berlin, Germany, 5-10 October 2003 T2 - 10th European Conference on Applications of Surface and Interface Analysis (ECASIA '03) CY - Berlin, Germany DA - 2003-10-05 PY - 2004 UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/sia.v36:8/issuetoc SN - 0142-2421 SN - 1096-9918 VL - 36 IS - 8 SP - 671 EP - 1261 PB - Wiley CY - Chichester AN - OPUS4-31544 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF ED - Schraut, Katharina ED - Adamczyk, Burkart ED - Adam, Christian ED - Stephan, D. ED - Simon, Sebastian ED - von Werder, Julia ED - Meng, Birgit T1 - Production of a hydraulic material from post treated steelmaking slags N2 - Steelmaking slag is a by-product of steel production, of which 4.5 Mt were produced in 2020 in Germany alone. It is mainly used in road construction, earthwork and hydraulic engineering. A smaller part is returned to the metallurgical cycle, used as fertiliser or landfilled. With this use, iron oxides still contained in steelmaking slag are lost. In addition, the possibility of producing higher-grade products from steelmaking slag is foregone. In recent decades, many researchers have investigated the production of Portland cement clinker and crude iron from basic oxygen furnace slags (BOFS) via a reductive treatment. Carbothermal treatment of liquid BOFS causes a reduction of iron oxides to metallic iron, which separates from the mineral phase due to its higher density. Simultaneously, the chemical composition of the reduced slag is adapted to that of Portland cement clinker. In this study, German BOFS was reduced in a small-scale electric arc furnace using petrol coke as a reducing agent. The resulting low-iron mineral product has a similar chemical composition to Portland cement clinker and was rich in the tricalcium silicate solid solution alite (Ca3SiO5). Based on its chemical and mineralogical composition, similar to that of Portland cement clinker, the reduced BOFS has the potential to react comparably. In our study, the reduced BOFS produced less hydration heat than OPC, and its hydraulic reaction was delayed. However, adding gypsum has shown to accelerate the hydration rate of the reduced BOFS compared to that known from the calcium silicates of Portland cement clinker. Further research to improve the hydraulic properties of the reduced slag is essential. If successful, producing a hydraulic binder and crude iron from BOFS has economic and ecological benefits for both the cement and steel industries. T2 - The 16th International Congress on the Chemistry of Cement 2023 (ICCC2023) CY - Bangkok, Thailand DA - 18.09.2023 KW - Steelmaking slag KW - Alite KW - Clinker substitute KW - Hydraulic reactivity PY - 2023 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-590522 UR - https://www.iccc-online.org/archive/ SP - 432 EP - 436 CY - Bangkok AN - OPUS4-59052 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -