TY - GEN ED - Panne, Ulrich T1 - BAM Report 2020/21 - 150 Jahre Wissenschaft mit Wirkung T1 - BAM report 2020/21 - 150 years science with impact N2 - Liebe Leserin, lieber Leser, die Explosion war bis an den Stadtrand von Berlin zu hören, als am 25. Mai 1894 auf dem Tempelhofer Feld etwa 70 mit Wasserstoff gefüllte Gasflaschen der "königlich-preußischen Luftschiffer-Kompagnie" detonierten. Auch wenn zum Glück niemand verletzt wurde: Die Explosion führte schlagartig vor Augen, welche Gefahren eine neue Technologie mit sich bringen kann. Um weitere Unfälle wie diesen zu vermeiden, beauftragte die Regierung Adolf Martens, den Leiter der "Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt", mit einem Gutachten. 1871 - vor 150 Jahren - hatte die Einrichtung in Berlin ihre Arbeit aufgenommen. Anfangs war sie nicht mehr als ein bescheidenes Laboratorium zur Prüfung der "Festigkeit von Eisen und Stahl". Rasch entwickelte sie sich jedoch zu einer unverzichtbaren Begleiterin des Fortschritts. Heute, anderthalb Jahrhunderte später, bestimmen nicht mehr nur Schadensanalysen, sondern Megatrends wie die Globalisierung, die Digitalisierung oder Nachhaltigkeit viele der Forschungsprojekte und hoheitlichen Aufgaben, mit denen sich die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beschäftigt, die aus der "Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt" hervorging und 1954 gegründet wurde. Um den globalen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, forscht, prüft, bewertet und berät die BAM heute unter anderem zu nachhaltigen Baustoffen, zur Sicherheit von Lithiumbatterien oder zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. Und nicht zufällig widmen wir uns wieder intensiv der sicheren Verwendung von Wasserstoff - dem Schüsselelement für eine emissionsfreie Zukunft. All dies geht heute nur national und international vernetzt, mit Partner*innen in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, denn unsere Aufgaben überschreiten oft Ländergrenzen und fast immer Fachdisziplinen. Und sie bedürfen der Verständigung mit der Gesellschaft und der Politik über Ziele und Standards. Lassen Sie uns daher gemeinsam an den globalen Herausforderungen für die Sicherheit in unserer Zeit arbeiten. Lassen Sie uns Potenziale, die in Zukunftstechnologien stecken, gemeinsam heben. Und lassen Sie uns 150 Jahre BAM, also 150 Jahre Wissenschaft mit Wirkung, feiern. Mehr dazu erfahren Sie hier im BAM Report 2020/21 und auf unserer Jubiläums-Website www.150.BAM.de. N2 - Dear Readers, the explosion could be heard as far as the outskirts of Berlin when about 70 gas cylinders filled with hydrogen belonging to the "Royal Prussian Airship Company" detonated on the Tempelhof Field on 25 May 1894. Even though fortunately nobody was injured, the explosion made it very clear what dangers can accompany any new technology. In order to prevent further accidents like this, the government commissioned Adolf Martens, head of the "Mechanical and Technical Research Institute" to prepare an expert report. The institute started its work in Berlin in 1871 - 150 years ago. At first it was no more than a modest laboratory that tested the "strength of iron and steel". However, it quickly developed into an indispensable companion of progress. Today, one and a half centuries later, the Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) that arose from the "Mechanical and Technical Research Institute" and was founded in 1954, deals with research projects and statutory tasks many of which are not only characterised by damage analysis but also by megatrends such as globalisation, digitalisation or sustainability. In order to meet the global, economic and technical challenges of our times, BAM performs research, tests and evaluations and among other things, provides advice on sustainable building materials, lithium battery safety or the efficient use of renewable energy. It is no coincidence that we are again devoting ourselves rigorously to the safe use of hydrogen - the key element for an emission-free future. Today, all this can only be achieved through national and international networking with partners in science, industry and government because our tasks often transgress national borders and the specialist disciplines, and goals and standards habitually require agreement with society and politicians. Let us therefore work together on the global challenges for safety in our time. Together we can leverage the potential that future technologies offer. Let us celebrate 150 years of BAM, or 150 years of science with impact. More information can be found in the 2020/21 BAM Report and on our anniversary website at www.150.BAM.de. T3 - BAM Reports/Jahresberichte - 2020/21 PY - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-522568 SN - 0934-9456 SN - 2627-0153 SN - 2940-7532 N1 - Volltext (PDF) in deutsch und englisch - Full text (PDF) in German and English. VL - 2020/21 SP - 1 EP - 128 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-52256 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN ED - Panne, Ulrich T1 - BAM Report 2019 T1 - BAM report 2019 N2 - Dieser BAM-Report erscheint zwischen zwei historischen Jubiläen: dem 30. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 1989 und dem der staatlichen Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990. Für unser Land bedeuten beide Daten eine glückliche Zäsur. Und auch für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die in den Jahren der Teilung ihren Sitz im westlichen Teil Berlins behalten hatte, waren sie mit guten Veränderungen verbunden: Zur BAM sind über 500 Wissenschaftler*innen des ostdeutschen Amtes für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung sowie aus den Instituten der Akademie der Wissenschaften in Berlin-Adlershof dazugekommen. Die BAM hat damals neue Tätigkeitsschwerpunkte gewonnen, vor allem auf dem Gebiet der Analytischen Chemie, und konnte sich als Teil des sich auch heute noch rasant entwickelnden Wissenschaftsstandortes Berlin-Adlershof positionieren. Blicken wir heute auf die bewegten und bewegenden Monate vor 30 Jahren zurück, so tun wir dies aus einer deutlich veränderten Gegenwart: Aktuell beschäftigen uns große gesellschaftliche Herausforderungen wie die digitale Transformation, Energiesicherheit, demografische Veränderungen und der Klimawandel. Berlin ist inmitten dieser Herausforderungen ein Ort der Innovation und des Aufbruchs in der Mitte Europas. Dafür steht beispielhaft die Ansiedlung des Werner von Siemens Centre for Industry & Science, das in den kommenden Jahren im Nordwesten der Stadt wachsen wird. Die BAM ist auch hier Partner des Zukunftsprojekts. Sicherheit in Technik und Chemie zu gewährleisten - unser Kernauftrag bleibt inmitten dieses beschleunigten Wandels unverändert gültig. Aber er bezieht sich heute auf die Sicherheit von Nanopartikeln, von Werkstücken aus dem 3D-Drucker oder die Speicher von Wasserstoffautos und morgen auf ganz neue Technologien. Dazu forschen wir in unseren fünf Themenfeldern Energie, Infrastruktur, Umwelt, Material und Analytical Sciences weltweit vernetzt. Über alle Umbrüche hinweg leitet uns dabei eine Idee: Sicherheit macht Märkte. Technologischer Wandel, Kreativität und Erfinder*innengeist ermöglichen den Wohlstand unserer Gesellschaft. Zugleich aber gilt: Erst die Verlässlichkeit neuer Technologien und Materialien schafft das Vertrauen der Menschen in den Wandel und sichert so langfristig unsere Zukunft. N2 - This BAM Report will be published between two historical events: the 30th anniversary of the fall of the Berlin Wall on 9 November 1989 and the 30th anniversary of German unification on 3 October 1990. Not only were these two dates joyful turning-points for our country, they also brought about positive changes for the Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), which kept its headquarters in the western part of Berlin during the years of division. More than 500 scientists from the East German Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung (Office for Standardisation, Metrology and Product Testing) and from the institutes of the Academy of Sciences in Berlin Adlershof joined BAM. At that time BAM added new areas of activity, especially in the field of analytical chemistry, and was able to position itself as part of the still rapidly developing Berlin Adlershof science centre. If we look back today at the eventful and moving months 30 years ago, we do so from a vastly different present. We are currently dealing with major societal challenges such as digital transformation, energy security, demographic shifts and climate change. In the midst of these challenges, Berlin is a place of innovation and new beginnings at the heart of Europe. This is exemplified by the Werner von Siemens Centre for Industry & Science, which will grow in the northwest of the city in the coming years. Ensuring safety in technology and chemistry remains our core mission amid this accelerated change. While today we focus on the safety of nanoparticles, components made by 3D printers or storage devices for hydrogen cars, tomorrow we will tackle other new technologies. To this end, we are conducting research in our five focus areas of energy, infrastructure, environment, materials and analytical sciences with partners worldwide. One idea guides us through all these changes: safety creates markets. Technological developments, creativity and innovation make the prosperity of our society possible. However, it is the reliability of new technologies and materials that creates trust in change and thus secures our future long-term. T3 - BAM Reports/Jahresberichte - 2019 PY - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-506376 SN - 0934-9456 SN - 2627-0153 SN - 2940-7532 N1 - Volltext (PDF) in deutsch und englisch - Full text (PDF) in German and English. VL - 2019 SP - 1 EP - 122 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-50637 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -