TY - RPRT A1 - Habel, Wolfgang R. T1 - Faseroptische Sensoren für hochaufgelöste Verformungsmessungen in der Zementsteinmatrix N2 - Steife Faser-Bragg-Gitter-Sensoren und bewegliche Faser-Mikrodistometer (extrinsische Fabry-Pérot-Interferometer-Sensoren) bieten der Baustoff-Forschung und der baubegleitenden Qualitätssicherung einzigartige Möglichkeiten, Mikroverformungen in der Zementsteinmatrix nahezu rückwirkungsfrei bereits zum Beginn der Erstarrung und ebenso nach der Erhärtung zu messen. Zuverlässige Meßaussagen im Zementsteingefüge erfordern jedoch eine gezielte Dimensionierung sowie ausreichende Haftung in der Matrix. Die Arbeit beschreibt die physikalischen Grundlagen der Sensoren und definiert Dimensionierungskriterien. Der Einfluss der betonchemischen Beanspruchung auf Festigkeit und Langzeitstabilität der eingebetteten Sensorfasern (Glas, Coating) wird untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 246 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2040 SN - 978-3-89701-567-6 SN - 0938-5533 VL - 246 SP - 1 EP - 204 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-204 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Habig, Karl-Heinz T1 - Verschleißerscheinungen an gas-, bad- und ionitriertem Stahl 42 CrMo 4 N2 - Vergleichende Verschleißerscheinungen an unterschiedlich nitrierten Stählen sind das Thema dieser Arbeit, die in enger Zusammenarbeit mit der Industrie erfolgte. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 38 PY - 1976 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4126 SN - 0938-5533 VL - 38 SP - 1 EP - 24 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Habig, Karl-Heinz A1 - Kirschke, Kurt A1 - Maennig, Wolfgang-Werner A1 - Tischer, Harald T1 - Festkörpergleitreibung von Verschleiß von Eisen, Kobalt, Kupfer, Silber, Magnesium und Aluminium in einem Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch zwischen 760 und 2x10-7 Torr N2 - Die Forschung ist bemüht, die durch Reibung und Verschleiß entstehenden volkswirtschaftlichen Verluste zu vermindern und der Praxis durch Beobachtung der grundlegenden Mechanismen, die während der Relativbewegung sich berührender Körper wirksam sind, wirksame Hilfen anzubieten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 13 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4378 SN - 0938-5533 VL - 13 SP - 1 EP - 64 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-437 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hamann, Jörg A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Schriever, Robert A1 - Wickström, Ulf T1 - Anwendung von Temperatur-Berechnungsprogrammen auf kritische Referenzbeispiele des Brandschutzes N2 - Zur rechnerischen Simulation des thermischen Brandverhaltens von Baukonstruktionen existieren in den einzelnen europäischen Ländern unterschiedliche Computerprogramme. Um diese Rechenprogramme im Rahmen der europäischen Harmonisierung einem systematischen Vergleich unterziehen zu können, wurden vom National Testing and Research Institute (SP) in Schweden dem CIB (Conseil International du Bâtiment) und der Vereinigung europäischer Brandschutzlaboratorien (EGOLF) Referenzbeispiele mit definierten Materialeigenschaften und festgelegten Randbedingungen empfohlen. Im Forschungsbericht werden die hierfür mit den Programmen TASEF-2D (SP) und INST2D (BAM) erzielten Rechenergebnisse dargestellt und verglichen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 229 PY - 1999 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2210 SN - 978-3-89701-293-6 SN - 0938-5533 VL - 229 SP - 1 EP - 151 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hantsche, Harald T1 - Zum Untergrundabzug bei energiedispersiven Spektren nach verschiedenen Verfahren N2 - Für die Genauigkeit einer quantitativen Analyse bei Spektren von energiedispersiven Analysatorsystemen ist die Güte des Bremsstrahlungsuntergrundabzuges äußerst wichtig. Die einzelnen Abzugsverfahren werden verglichen und gewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 40 PY - 1976 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4107 SN - 0938-5533 VL - 40 SP - 1 EP - 39 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-410 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hattwig, Martin T1 - Auswirkung von Druckentlastungsvorgängen auf die Umgebung N2 - Es wurde untersucht, wie Druckwelle und Rückstoßkraft von bekannten und leicht bestimmbaren Einflussgrößen abhängen. Die Ergebnisse der Untersuchung gestatten es, den maximal zu erwartenden Oberdruck in der Druckwelle an einer gegebenen Stelle außerhalb des Behälters abzuschätzen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 66 PY - 1980 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3842 SN - 0938-5533 VL - 66 SP - 1 EP - 40 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-384 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hecht, Andreas T1 - Zerstörungsfreie Korngrößenbestimmung an austenitischen Feinblechen mit Hilfe der Ultraschallrückstreuung N2 - Das Verarbeitungsverhalten kaltgewalzter, nichtrostender austenitischer Feinbleche wird entscheidend durch die Größe der Körner im Mikrogefüge beeinflusst. Um die Rekristallisationsglühung auf eine bestimmte Korngröße hin steuern zu können, ist eine kontinuierliche zerstörungsfreie Kontrolle der Korngröße im Kaltband nach der Glühung erforderlich. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 120 KW - Feinblech KW - Austenitischer Stahl KW - Korngröße KW - Ultraschallprüfung PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3308 SN - 978-3-88314-514-9 SN - 0938-5533 VL - 120 SP - 1 EP - 188 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-330 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Hans-Jürgen T1 - Beitrag zur Kenntnis des zeitlichen und örtlichen Druckverlaufe bei der plötzlichen Entlastung unter Druck stehender Behälter und Behälterkombinationen N2 - Der zeitliche Druckverlauf im Innern von unter Druck stehenden Behältern bei plötzlicher Entspannung in die umgebende Atmosphäre, in andere Behälter oder über andere, nachgeschaltete Behälter in die umgebende Atmosphäre, wird experimentell untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 75 KW - Druck KW - Behälter PY - 1980 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3757 SN - 0938-5533 VL - 75 SP - 1 EP - 20 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-375 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Heinrich, Hans-Jürgen T1 - Zum Ablauf von Gasexplosionen in mit Rohrleitungen verbundenen Behältern N2 - Die Wirkung von Gasexplosionen wird im wesentlichen durch den erreichbaren Enddruck und die höchste dabei auftretende Druckanstiegsrate charakterisiert. Diese Kennwerte werden darum vielfach zur Auswahl und Bemessung solcher sicherheitstechnischer Maßnahmen herangezogen, die der Beschränkung der Auswirkungen von Explosionen dienen. Die folgenden Ausführungen befassen sich mit den mannigfaltigen Parametern, die Druck und Druckanstiegsgeschwindigkeit bei Gasexplosionen beeinflussen können, und die deshalb bei sicherheitstechnischen Überlegungen zu berücksichtigen sind. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 28 PY - 1974 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4229 SN - 0938-5533 VL - 28 SP - 1 EP - 28 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-422 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - Alte Stähle und Stahlkonstruktionen N2 - Für den Entwurf neuer Bauwerke gewährleistet die Einhaltung aktuell gültiger Normenwerke eine ausreichende Sicherheit. Diese Normen und die zugehörigen Lieferbedingungen gelten ausschließlich für Neubauten aus heute produzierten Stählen. Technische Regeln für die Begutachtung alter Materialien, wie sie zuletzt im Beiblatt 2-"Altstahl im Hochbau" von 1948 zur DIN 1050 "Stahl im Hochbau" [35] verankert waren, sind zurückgezogen worden. Bei der Bewertung alter Baukonstruktionen greift man häufig auf vorhandene Materialinformationen aus Bauwerksunterlagen, Vorschriften und Berechnungen, z.B. im Verantwortungsbereich der Deutschen Bahn AG, zurück. Die geltende Richtlinie der Modulfamilie 805.001 der Deutschen Bahn AG [21] erlaubt in Abschnitt 2, Absatz (2) sogar ausdrücklich die Nutzung alter Berechnungen und Vorschriften, wenn bei gleich bleibender Nutzung nur Eingriffe von untergeordneter Bedeutung, wie kleine Reparaturen oder lokale Verstärkungen, vorgenommen werden. Ein Eingriff in die Tragsicherheit des Bauwerkes ist nicht zulässig. Für umfassendere Maßnahmen und für Bauwerke außerhalb des Zuständigkeitsbereiches der Deutschen Bahn AG oder für die Bewertung der Konstruktionen bei Umnutzung bzw. bei umfangreichen Maßnahmen ist diese Ausnahme nicht anwendbar. Daraus ergibt sich für den auf die Beurteilung und Bewertung von bestehenden Bauwerken spezialisierten Ingenieur der Bedarf, alte Materialien, Bauweisen und Vorschriften zu kennen und zu verstehen. Aufwändige Versuchsserien an originalen Vollwand- und Fachwerkträgern zur Ermittlung von Schadensmechanismen im einstufigen Ermüdungsversuch werden vorgestellt. Sie resultieren in erweiterten Kenntnissen über Versagenskriterien für genietete Bauteile. Die Weiterentwicklung und Erprobung einander ergänzender zerstörungsfreier und minimal-invasiver (zerstörungsarmer) Verfahren verbessert die Schadensfrüherkennung an ermüdungsbeanspruchten Stahlkonstruktionen, z.B. bei Inspektionen. Intensive Materialuntersuchungen zur Mikrostruktur und zu mechanischen Materialparametern tragen zum Verständnis bestimmter, für moderne Stähle untypischer, Schadensmechanismen bei. Die interdisziplinäre Kooperation mit den Laboratorien der Abteilungen V, VIII und S bei der Analyse von Rissentstehung und Risswachstum erweitert die verfügbaren Kenntnisse über das Versagensverhalten alter Stähle und Stahlverbindungen. Aufbauend auf einer Darstellung der Entwicklung alter Bauweisen und Bauwerke, einer Literatur- und Normenanalyse zu Lieferbedingungen von Stahl für das Bauwesen und zu konstruktiven Details, so wie sie um die Jahrhundertwende zwischen dem 19. und 20. Jh. üblich waren, werden Materialuntersuchungen an alten Stählen, Ermüdungsversuche und Messungen an bestehenden Brückenbauwerken aus alten Stählen präsentiert. Innerhalb des Projektes gab es eine enge Zusammenarbeit mit Brückenbetreibern, die gewährleistete, dass die Ergebnisse aus Prüfungen, Forschung und Entwicklung direkt in die Praxis, aber auch in interne Vorschriften der Brückeneigner überführt werden konnten. So wurde in der Subgroup Remaining Fatigue Life of Bridge Structures der Gruppe ECOBRIDGE der Europäischen Eisenbahn Vereinigung UIC unter Beteiligung der BAM eine Machbarkeitsstudie [1] zusammengestellt. Auf dieser Basis erarbeitete ein bilaterales Konsortium der Schweiz und Deutschlands im Auftrag der Schweizerischen Bundesbahn und der Deutschen Bahn mit Ermüdungsspezialisten der RWTH Aachen, der EPFL Lausanne und der BAM einen Vereinheitlichten Sicherheitsnachweis für die Beurteilung alter Eisenbahnbrücken aus Stahl [2]. Der Abschlussbericht liegt seit 2001 im federführenden Institut für Stahlbau der RWTH Aachen vor. Die Überführung der Forschungsergebnisse in eine Richtlinie der Europäischen Konvention für Stahlbau (EKS) mit empfehlendem Charakter liegt als Entwurf [4] vor. Die Veröffentlichung nach abschließender Begutachtung durch namhafte auf Altstahl und Ermüdung spezialisierte Fachkollegen durch die EKS ist in Vorbereitung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 271 PY - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1800 SN - 978-3-86509-362-0 SN - 0938-5533 VL - 271 SP - 1 EP - 86 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-180 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Brandes, Klaus T1 - Dokumentation von Ermüdungsversuchen an genieteten Querträgern einer schweißeisernen Trogbrücke N2 - Ermüdungsversuche an alten genieteten Stahlbrücken: Beurteilung der verbleibenden Restnutzungsdauer von Querträgern einer originalen schweißeisernen Trogbrücke nach fast einhundert jähriger Nutzung. Verbindungen und Elemente des alten Bauwerks sind zunächst unter Verkehr und nach dem Abriss der Brücke im Labor getestet worden. Es kamen sowohl Dehnungsmessungen als auch zerstörungsarme bzw. Zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Anwendung. Materialuntersuchungen, auch neuartige, wie z. B. Rissfortschrittversuche, Gefügeuntersuchungen und Zugversuche ergänzten die Untersuchungen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 248 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2027 SN - 978-3-89701-654-0 SN - 0938-5533 VL - 248 SP - 1 EP - 66 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-202 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Helms, Rolf A1 - Henke, Horst A1 - Oelrich, Gerhard A1 - Saito, T. T1 - Untersuchungen zum Frequenzeinfluß auf die Schwingungsrißkorrosion von Offshore-Konstruktionen N2 - Offshore-Bauwerke sind durch den Seegang schwingenden Beanspruchungen ausgesetzt. Die anregenden Frequenzen sind je nach Wellenhöhe sehr unterschiedlich. Der Verdacht, dass besonders die niedrigsten Frequenzen die Lebensdauer von Offshore-Bauwerken drastisch herabsetzen, führte zu dem vorliegenden Vorhaben, in dem der Einflussparameter Frequenz in einem weiten Bereich von 0, 01 bis 10 Hz variiert wurde. Durchgeführt wurden 4-Pkt.- Biegeversuche mit geschweißten und ungeschweißten Proben aus Stahl St E 460 in Luft, bei freier Meerwasserkorrosion und bei kathodischem Korrosionsschutz. Untersucht wurde auch die Lebensdauer bis zu Anriss und der Rissfortschritt. Mit Erfolg wurde eine neuentwickelte servo-pneumatische 16fach-Prüfanlage verwendet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 113 KW - Offshore-Bauwerke KW - Frequenzeinfluß KW - Meerwasserkorrosion KW - kathodischer Schutz KW - Bruchschwingspielzahl KW - Anriß KW - Rißfortschritt KW - Schweißbindung PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3373 SN - 978-3-88314-410-X SN - 0938-5533 VL - 113 SP - 1 EP - 62 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-337 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Helms, Rolf A1 - Jaenicke, Bernd A1 - Wohler, Hartmut A1 - Bork, Claus-Peter T1 - Zur Schwingfestigkeit großer geschweißter Stahlträger N2 - Es wurden Ermüdungsversuche an großen geschweißten I-Blechträgern bei wechselnder bzw. schwellender Einstufen-Beanspruchung durchgeführt. Untersucht wurden E-Hand- Schweißungen: Querbeanspruchte Stumpfstöße und längsbeanspruchte Halsnähte, die sowohl als Werkstattschweißung als auch als Montageschweißung ausgeführt waren. Ebenfalls wurde untersucht, wie die Schwingfestigkeit von Halsnähten durch eine Automaten-Schweißung beeinflusst wird. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 164 KW - Schwingfestigkeit KW - geschweißte Großbauteile KW - St 52-3 KW - Stumpfstoß KW - Längskehlnaht KW - Werkstattschweißung KW - Montageschweißung KW - Lichtbogenhandschweißung KW - UP Automatenschweißung KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Schweißfehler KW - Zulässige Spannungen KW - Regelwerke PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2860 SN - 978-3-88314-934-9 SN - 0938-5533 VL - 164 SP - 1 EP - 104 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-286 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Helms, Rolf A1 - Kühn, Hans-Joachim A1 - Ledworuski, Siegmar T1 - Zur werkstoffmechanischen Beurteilung des Kerbschlagbiegeversuchs - Assessment of the mechanical behaviour of materielle in the notched bar impact test N2 - Zusätzliche Aussagen zum Werkstoffverhalten wie auch über werkstoffmechanischen Mechanismus von Bruchvorgängen überhaupt werden vom instrumentiert geführten Kerbschlagversuch in Kombination mit eingehender fraktographischer Auswertung erwartet. Ziel ist die Ermittlung von Schlagkraft-Durchbiegungs-Diagrammen (F) f, auch bei unterschiedlichen Temperaturen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 82 KW - Kerbschlagbiegeversuch KW - Stahl PY - 1982 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3684 SN - 0938-5533 VL - 82 SP - 1 EP - 64 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-368 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Herold, Christian A1 - Vogdt, Frank-Ulrich T1 - Ermittlung der Ursachen von Schäden an bituminösen Dachabdichtungen unter besonderer Berücksichtigung klimatischer Beanspruchungen N2 - Systematische Untersuchungen an Stoffen und Abdichtungssystemen unter besonderer Berücksichtigung klimatischer Beanspruchungen mit dem Ziel, die tatsächlichen Belastungen von bituminösen Dachbahnen unter realistischen Beanspruchungsbedingungen zu ermitteln. Empfehlungen zur Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis sowie Hinweise für eine Fortsetzung der Forschungsaktivitäten im Anschluss. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 132 KW - Bituminöser Stoff KW - Abdichtung KW - Witterung KW - Flachdach KW - Dachbahn PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3181 SN - 978-3-88314-595-5 SN - 0938-5533 VL - 132 SP - 1 EP - 196 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Herter, Jürgen A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen. Versuche an Stahlbetonplatten, Teil 1 N2 - 4. Bericht zum Forschungsvorhaben 1500 121 (siehe 90, 99, 127, 128 und 140), Ziel: Ermittlung der kinetischen Grenztragfähigkeit und des Energieaufnahmevermögens bei stoßartiger Belastung im Vergleich zu statischer sowie der Nachweis der Durchführbarkeit von weggeregelten Versuchen an Stahlbetonplatten mit einer in der BAM für diesen Zweck konzipierten servohydraulischen Versuchseinrichtung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 119 KW - Stahlbetonplatten KW - Platten ohne Schubbewehrung KW - Vierpunktgelagerte Platten KW - Grenztragfähigkeit KW - Energieaufnahmevermögen KW - Stoßbeanspruchung KW - Biegeversagen KW - servohydraulische Vesuchseinrichtung KW - Durchstanzen PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3319 SN - 978-3-88314-472-X SN - 0938-5533 VL - 119 SP - 1 EP - 74 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-331 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hoffmann, Dirk A1 - Niesel, Konrad T1 - Zur Quantifizierung des Effekts von Luftverunreinigungen auf Putzmörtel N2 - Das Ziel der Versuchsreihe war, einen Zusammenhang zwischen der Höhe der Immissionsrate von Luftverunreinigungen und dem Schädigungsgrad eines Baustoffes herauszufinden, um festzustellen, ob sich eine sogenannte Dosis-Wirkungs-Beziehung aufstellen lässt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 209 PY - 1995 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2410 SN - 978-3-89429-594-5 SN - 0938-5533 VL - 209 SP - 1 EP - 76 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-241 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hohberg, Ralph T1 - Entwicklung des E-Moduls von Beton aus Recyclingmaterial im Vergleich zu Beton mit natürlichem Zuschlag N2 - Die vorliegende Arbeit soll weiteren Aufschluss über die Entwicklung des Elastizitätsmoduls im jungen Alter von Beton mit Recyclingzuschlag im Vergleich zu Beton mit Normalzuschlag mittels zerstörungsfreien E-Modul-Prüfmethoden geben. Der Inhalt umfasst die zeitliche Betrachtung der elastischen Kenngrößen der verwendeten Betone, einen Vergleich von statischen und dynamischen Prüfverfahren zur E-Modulmessung und den aus der Literatur abgeleiteten Stand der Kenntnisse von Untersuchungen mit Recyclingbeton. Die wesentliche Grundvoraussetzung und Neuerung dieses Projektes ist der ausschließliche Gebrauch von großtechnisch aufbereitetem Betonabbruchmaterial von unbekannter Herkunft, Qualität und stofflicher Zusammensetzung. Die Korngruppen unter 2 mm wurden durch natürlichen Sand ersetzt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 257 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1946 SN - 978-3-89701-737-7 SN - 0938-5533 VL - 257 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-194 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holzlöhner, Ulrich T1 - Bestimmung baugrunddynamischer Kenngrößen aus der Untersuchung von Bodenproben N2 - Bei der Bemessung von Bauwerken werden zunehmend auch dynamische Lastfälle berücksichtigt. Diese reichen von Verkehrserschütterungen bis zum Erdbeben. Zur die dynamische Berechnung eines Bauwerks müssen die Materialkennwerte des Baugrunds bekannt sein. Dieser Bericht stellt die Ergebnisse zur Bestimmung baugrunddynamischer Kennwerte anhand von Bodenproben ausführlich dar. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 149 KW - Baugrund KW - Schwingungen KW - Erschütterungen KW - Dynamische Bodenkennwerte KW - Triaxialversuch KW - Resonant-Column-Versuch PY - 1988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3019 SN - 978-3-88314-775-3 SN - 0938-5533 VL - 149 SP - 1 EP - 102 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-301 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holzlöhner, Ulrich T1 - Untersuchung selbstähnlicher Systeme zur Bestimmung von Materialeigenschaften von Reibungsböden N2 - Durchgeführte Fundamentversuche legen nahe, die Fundamenteindringung aus zwei Summanden zusammenzusetzen, um den unterschiedlich wirksamen Mechanismen sowie den unterschiedlichen Lastbereichen und praktischen Anwendungsfeldern gerecht zu werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 145 KW - Geotechnik KW - Fundament KW - Selbstähnliche Systeme KW - Materialeigenschaften KW - Reibungsböden KW - Kegeleindringung KW - Setzungsvoraussage PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3050 SN - 978-3-88314-711-7 SN - 0938-5533 VL - 145 SP - 1 EP - 48 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-305 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holzlöhner, Ulrich T1 - Setzung von Fundamenten infolge dynamischer Last, angewendet auf die Fundamente einer geplanten Schnellbahn N2 - Setzung von Fundamenten infolge dynamischer Last, angewendet auf die Fundamente einer geplanten Schnellbahn Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung der Satzungen von Fundamenten einer geplanten Magnet-Schwebebahn aufgrund dynamischer Last von Baubeginn. Dadurch wurde ein Verfahren entwickelt, das schon vor Baubeginn Veränderungskriterien darstellt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 48 PY - 1977 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4023 SN - 0938-5533 VL - 48 SP - 1 EP - 40 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-402 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holzlöhner, Ulrich A1 - August, Hans A1 - Meggyes, Tamás A1 - Brune, Matthias T1 - Deponieabdichtungssysteme – Statusbericht N2 - Stand der Technik und Wissenschaft auf dem Gebiet der Deponieabdichtungssysteme. Schwerpunktmäßig werden Kombinationsabdichtungen (Erdstoffdichtschicht im Pressverbund mit einer Kunststoffdichtungsbahn) und Dichtwände behandelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 201 PY - 1994 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2494 SN - 978-3-89429-475-2 SN - 0938-5533 VL - 201 SP - 1 EP - 220 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-249 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hundt, Jürgen T1 - Wärme- und Feuchtigkeitsleitung in Beton unter Einwirkung eines Temperaturgefälles N2 - Die beim Betrieb von Reaktoren bei Verwendung von dickwandigen Spannbeton-Reaktordruckbehältern im Beton entstehenden Temperaturen beeinflussen dessen Wärme- und Feuchtigkeitsleitung. Derartige Vorgänge wurden an je drei balkenförmigen Probekörpern aus Beton mit gebrochenem (caicitischem) Zuschlag bzw. ungebrochenem (Rhein-Kiessand-) Zuschlag untersucht. Die Erscheinungen stehen in Beziehung zu der Gefügeentwicklung des Betons, was durch Serienbestimmung des Gehaltes an nicht verdampfbarem Wasser, der Gesamtporosität sowie der Porengrößenverteilung nachgewiesen werden kann. Die örtlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen beeinflussen auch die technologischen Eigenschaften, von denen Druckfestigkeit, Längenänderungen infolge Schrumpfens und Schwindens sowie Wärmeausdehnung und Wärmeleitfähigkeit ermittelt worden sind. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 36 PY - 1976 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4144 SN - 0938-5533 VL - 36 SP - 1 EP - 110 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-414 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hässelbarth, Werner T1 - BAM-Leitfaden zur Ermittlung von Messunsicherheiten bei quantitativen Prüfergebnissen - 1. Fassung März 2004 N2 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine technisch- wissenschaftliche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und stellt ihre Kompetenz als materialtechnische und chemisch-technische Bundesanstalt im Rahmen europäischer Rechtsvorschriften und Vereinbarungen national und international zur Verfügung. Die BAM nimmt ihren Auftrag, die Entwicklung der deutschen Wirtschaft zu fördern, im Aufgabenverbund Material - Chemie - Umwelt - Sicherheit wahr. Ihr Tätigkeitsspektrum umfasst Forschung und Entwicklung, Prüfung, Analyse, Zulassung, Beratung und Information. Entsprechend ihrer Leitlinie, Sicherheit und Zuverlässigkeit in Chemie- und Materialtechnik hat die BAM ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem entwickelt, in dem jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ein hohes Maß an Verantwortung für die Qualität der Arbeitsergebnisse übernimmt. Dabei zählt die Erfassung der Messunsicherheit zum technisch-wissenschaftlichen Standard. Der Ausschuss für Qualitätsmanagement (AQM) hat gemeinsam mit zahlreichen Experten aus den Kompetenzbereichen der BAM diesen "Leitfaden zur Ermittlung von Messunsicherheiten bei quantitativen Prüfergebnissen" entwickelt. Er soll die Mitarbeiter in den Fachabteilungen bei ihren vielfältigen Mess- und Prüfaufgaben unterstützen. Mit der Veröffentlichung in der Reihe Forschungsberichte der BAM wird dieser Leitfaden der an der Thematik Messunsicherheit interessierten Fachöffentlichkeit, insbesondere den Prüflaboratorien zur Verfügung gestellt. Zugleich soll damit den Auftraggebern und Kunden der BAM ein Einblick in die Qualitätssicherung für die Prüfergebnisse der BAM vermittelt werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 266 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1850 SN - 978-3-86509-212-8 SN - 0938-5533 VL - 266 SP - 1 EP - 52 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-185 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hässelbarth, Werner A1 - Steiger, Thomas T1 - Metrologie in der Chemie an der BAM - Aktivitäten im Rahmen der Meterkonvention (CCQM) N2 - Ein vielbeschworener Grundsatz lautet: Wissenschaft kennt keine Grenzen. In der Analytischen Chemie gilt das zwar für den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch. Aber die konkreten Analysenergebnisse - speziell in sicherheitsrelevanten Bereichen wie dem Gesundheitsschutz, dem Umweltschutz oder dem Verbraucherschutz - werden nicht in jedem Fall international anerkannt. Das kann erhebliche Handelshemmnisse zur Folge haben. Diesem Missstand - der auch in anderen Disziplinen der "messenden Wissenschaft" besteht - wollen die nationalen Metrologieinstitute weltweit gemeinsam begegnen. Zu diesem Zweck haben sie am 14. Oktober 1999 ein internationales Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der Messergebnisse nationaler Metrologieinstitute unterzeichnet. Damit wird die Grundlage geschaffen für die internationale Anerkennung der Ergebnisse alltäglicher Messungen, z. B. im Gesundheitsschutz, Umweltschutz oder Verbraucherschutz, soweit sie auf ein entsprechendes Messergebnis eines nationalen Instituts zurückgeführt werden können. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) nimmt in Abstimmung mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Aufgaben als nationales Institut für Metrologie in der Chemie wahr. Hierzu gehören vornehmlich die Entwicklung und Bereitstellung von Referenzverfahren und Referenzmaterialien für den Aufbau des deutschen Rückführungs- systems für die chemische Analytik und deren internationale Anerkennung im Rahmen des eingangs erwähnten internationalen Abkommens. Um diese internationale Anerkennung zu erlangen, hat die BAM ihre Kompetenz als nationales Institut für Metrologie in der Chemie und die Zuverlässigkeit ihrer Ergebnisse in zahlreichen internationalen Ringversuchen unter Beweis gestellt und den Nachweis geführt, dass sie für diesen Aufgabenbereich ein angemessenes Qualitätsmanagementsystem betreibt. In einem Zeitraum von knapp sechs Jahren bis 31. März 2004 hat die Bundesanstalt an insgesamt 60 Ringversuchen teilgenommen und bei 11 Ring- versuchen die Ausrichtung übernommen. Die Anerkennung ihres Qualitätsmanagementsystems für die Metrologie in der Chemie wurde der BAM im September 2003 von EUROMET, dem Dachverband der nationalen Metrologie-institute in Europa erteilt. Die von der Bundesanstalt vorgelegten Daten zu den von ihr bereitgestellten Referenzverfahren und Referenzmaterialien wurden nach eingehender Begutachtung durch internationale Expertenteams in eine vom Bureau International des Poids et Mésures in Paris betriebene Datenbank eingestellt. Mit Stand vom 31. März 2004 enthielt diese Datenbank 336 Einträge der BAM zu Referenzverfahren und Referenzmaterialien für die Materialanalytik (u. a. Analyse von Metallen, High-Tech-Materialien und Gasen), die Umweltanalytik (u. a. Analyse von Wasser, Sedimenten und biologischen Materialien), die Lebensmittelanalytik und andere analytische Aufgabenfelder. Weitere Einträge sind geplant. Die Funktionen der BAM als nationales Institut für Metrologie in der Chemie werden im Wesentlichen von der Abteilung "Analytische Chemie; Referenzmaterialien" wahrgenommen. Neben der Entwicklung und Bereitstellung von Referenzmaterialien und Referenzverfahren entfaltet die Abteilung erhebliche Aktivitäten für die internationale Anerkennung und Einbindung des deutschen Rückführungssystems für "chemische Messungen" im Rahmen der Meterkonvention (Komitee CCQM) und bei EUROMET (Komitee MetChem). Der vorliegende Bericht enthält eine zusammenfassende Darstellung dieser Aktivitäten. Der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt auf der Teilnahme an Ringversuchen des CCQM sowie auf den Einträgen in der internationalen Datenbank der Kalibrier- und Messmöglichkeiten der nationalen Metrologieinstitute. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 267 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1846 SN - 978-3-86509-243-8 SN - 0938-5533 VL - 267 SP - 1 EP - 77 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-184 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Isecke, Bernd A1 - Stichel, Wolfgang T1 - Einfluß baupraktischer Umgebungsbedingungen auf das Korrosionsverhalten von Spannstählen vor dem Injizieren N2 - Grund dieser umfangreichen Untersuchungen war die wachsende Zahl von Schadensfällen an Spannstählen aufgrund wasserstoffinduzierter Spannrisskorrosion und die z. Z. unzureichenden Kenntnisse über deren Ursachen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 87 KW - Bewehrungsstahl KW - Korrosion PY - 1982 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3635 SN - 978-3-88314-240-9 SN - 0938-5533 VL - 87 SP - 1 EP - 60 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-363 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jost, Florian A1 - Reimers, Peter A1 - Weise, Frank T1 - Der Elektronen-Linearbeschleuniger der BAM - Eigenschaften und erste Anwendungen N2 - Eine technische Beschreibung der Maschine. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 26 PY - 1974 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4242 SN - 0938-5533 VL - 26 SP - 1 EP - 44 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-424 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kaffanke, K. A1 - Czichos, Horst T1 - Die Bestimmung von Grenzflächentemperaturen bei tribologischen Vorgängen N2 - Bewegungsvorgänge kontaktierender Werkstoffoberflächen produzieren durch Reibung im Grenzflächenbereich Temperaturerhöhungen, die Werkstoffeigenschaften im Kontaktbereich verändern und somit Bewegungs- u, Funktionsabläufe beeinflussen. Die Literatur-Recherche umfasst alle bekannten messtechnischen Methoden zur Erfassung von Grenzflächentemperaturen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 19 PY - 1973 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4319 SN - 0938-5533 VL - 19 SP - 1 EP - 40 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-431 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang A1 - Müller, Werner T1 - Mineralogische und chemisch-physikalische Auswirkungen der Permeation von Kohlenwasserstoffen in Kombinationsdichtungen und -dichtwänden N2 - Zur Sicherung von Deponien und Altlasten mit dem Ziel eines langfristig wirksamen Grundwasserschutzes werden seit Mitte der 80er Jahre Kombinationsdichtungen (Verbund aus Kunststoffdichtungsbahn und mineralischen Dichtschichten) eingesetzt. Um deren Langzeitbeständigkeit auch unter extremen Bedingungen bewerten zu können, wurden Permeationsmesszellen, welche die Verhältnisse in der Deponie nachstellen und über einen Zeitraum von 12 Jahren mit einem Mehrkomponentengemisch konzentrierter organischer Verbindungen beaufschlagt worden waren, zerlegt und die Auswirkungen der Schadstoffpermeation auf die Abdichtungsmaterialien untersucht. Schwerpunkte der hier vorgestellten Arbeiten waren Untersuchungen: - zur Auswirkung der Permeation des Gemisches an organischen Verbindungen auf die Eigenschaften der Kunststoffdichtungsbahn, - zur vertikalen Verteilung der organischen Verbindungen in den mineralischen Dichtungen, - zu Veränderungen mineralogischer, mikromorphologischer und bodenmechanischer Eigenschaften der mineralischen Dichtungsmaterialien, - zu mikrobiellen Aktivitäten in den mineralischen Dichtungen. Daneben wurden Stofftransportparameter bestimmt und eine Modellierung des Stofftransportes durchgeführt. Die verschiedenen untersuchten Materialien der Kombinationsdichtungen erwiesen sich unter den extremen Bedingungen als ein stabiles und effizientes Abdichtungssystem. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 251 PY - 2002 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1991 SN - 978-3-89701-731-8 SN - 0938-5533 VL - 251 SP - 1 EP - 198 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-199 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kalinka, Gerhard T1 - Ein Beitrag zur Kristallisation gefüllter und ungefüllter Thermoplaste N2 - Hier wird der chronologische Verlauf der Kristallisation verfolgt. Sie beginnt mit den thermodynamischen Grundlagen der Keimbildung und des Wachstums, stellt anschließend Wachstumsformen in der Frühlphase der Kristallisation vor und behandelt schließlich die spärolithische Hauptkristallisation sowie die sogenannte Nachkristallisation. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 208 PY - 1995 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2420 SN - 978-3-89429-557-0 SN - 0938-5533 VL - 208 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-242 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kasper, Franz-Josef A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Numerische Untersuchung geometriebedingter Wärmebrücken (Winkel und Ecken) unter Einsatz hochauflösender Farbgraphik bei Berücksichtigung der Tauwasserproblematik und des Mindestluftwechsels N2 - Die Untersuchung zeigt, dass das Tauwasserrisiko in einem Wohnraum in weit stärkerem Maße von der wärmeschutztechnischen Ausbildung der unvermeidbaren dreidimensionalen geometriebedingten Wärmebrücken beeinflusst wird, als es Ergebnisse bei zweidimensionalen Wärmebrücken erwarten lassen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 168 PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2823 SN - 978-3-88314-958-6 SN - 0938-5533 VL - 168 SP - 1 EP - 61 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-282 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kasper, Franz-Josef A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Wagner, Armin T1 - Theoretische Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fensterkonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenproblematik N2 - Zur wärmeschutztechnischen Beurteilung hinsichtlich von Transmissionswärmeverlusten (k- Wert-Berechnung), Tauwasserbildung und Wärmebrückenwirkungen im Anschlussbereich Fenster-Wand wurde ein eigenentwickeltes Rechenprogramm zur Berechnung dreidimensionaler Temperatur- und Wärmestromverteilungen eingesetzt, das quaderförmige Volumenelemente, finite Differenzen und ein sehr leistungsfähiges, direktes Blockeliminationsverfahren benutzt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 116 KW - Fenster KW - Fenster-Wandanschlüsse KW - Prüfverfahren KW - Wärmedurchgangskoeffizienten KW - Temperaturverteilung KW - Tauwasserbildung KW - Rechenprogramm STAT3D PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3342 SN - 978-3-88314-460-6 SN - 0938-5533 VL - 116 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-334 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kirschke, Kurt A1 - Kempf, Gerhard T1 - Untersuchung der viskoelastischen Eigenschaften von Flüssigkeiten (mit Nicht-Newtonschem Fließverhalten) insbesondere bei höherer Schwerbeanspruchung N2 - Das Theologische Verhalten fließfähiger Stoffe hat zum Beispiel bei der Verarbeitung von Kunststoffen oder in der Schmierstofftechnik erhebliche Bedeutung, Insbesondere bei PolymerIösungen treten Nichtlinearitäten auf, deren Besonderheiten diese Arbeit nachgeht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 39 PY - 1976 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4119 SN - 0938-5533 VL - 39 SP - 1 EP - 60 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-411 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klaffke, Dieter T1 - Beobachtungen und Orientierungsbestimmung der Oberflächenkristalle polykristalliner 99,999 %-AI-Proben bei Biegewechselbeanspruchung N2 - Ausgegangen wird von der Vorstellung, dass die Anwendung der Kontinuumsmechanik auf polykristalline Werkstoffproben als Ganzes nicht der Natur der Schädigungsvorgänge bei der Werkstoffzerrüttung gerecht werden kann. Die Aufmerksamkeit muss sich vielmehr auf das Verhalten der einzelnen Kristalle richten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 55 PY - 1978 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3958 SN - 0938-5533 VL - 55 SP - 1 EP - 78 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-395 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klaffke, Dieter A1 - Maennig, Wolfgang-Werner T1 - Deformationsverhalten von Rein- und Reinst-Aluminium sowie Cu 99,9 und St 37 bei Biegewechselbeanspruchung im Rasterelektronenmikroskop N2 - Verformungstopographien metallischer Werkstoffproben, die durch Werkstoffzerrüttung entstanden sind, können mit einer speziellen Wechselbiegeapparatur sowohl außerhalb als auch innerhalb des Objektraumes eines Rasterelektronenmikroskops untersucht werden, wobei die Arbeit den spezifischen Verformungstopographien gilt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 76 KW - Aluminium KW - Rasterelektronenmikroskopie KW - Verformung KW - Biegung PY - 1980 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3744 SN - 0938-5533 VL - 76 SP - 1 EP - 78 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-374 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klaffke, Dieter A1 - Maennig, Wolfgang-Werner T1 - Die kontinuumsmechanische Erfassung des zeitlichen Ablaufs der elastisch-plastischen Dehnungen bei der Zerrüttung N2 - Die kontinuumsmechanische Erfassung des zeitlichen Ablaufs der elastisch- plastischen Dehnungen bei der Zerrüttung Ausgangspunkt ist das Ziel, die Möglichkeiten der Anwendung kontinuumsmechanischer Formulierungen auf den Problemkreis die Zerrüttung zu untersuchen, um Aussagen über die ertragbaren zyklisch-dynamischen Beanspruchungen von Werkstoffen zu gewinnen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 21 PY - 1973 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4292 SN - 0938-5533 VL - 21 SP - 1 EP - 54 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-429 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klamrowski, Günter A1 - Neustupny, Paul T1 - Untersuchungen zur Prüfung von Beton auf Frostwiderstand N2 - Untersuchungen zur Prüfung von Beton auf Frostwiderstand ISBN 3-88314-298-0 Gefügespannungen wie sie durch thermodynamische Vorgänge im Frost-Tau-Wechsel erzeugt werden, können auch bei Trocknungs- und Sättigungswechsel entstehen und zu Materialänderungen führen. Die Untersuchungen beziehen sich auf die Ermittlung des kritischen Sättigungsgrades. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 100 KW - Beton KW - Frostbeständigkeit PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3508 SN - 978-3-88314-298-0 SN - 0938-5533 VL - 100 SP - 1 EP - 94 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-350 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klamrowski, Günter A1 - Neustupny, Paul A1 - Deppe, Hans-Joachim A1 - Schmidt, Klaus A1 - Hundt, Jürgen T1 - Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Faserzementen N2 - Unter Berücksichtigung des räumlichen Verformungsverhaltens von vollständig wassergesättigtem Material wurde eine Methode entwickelt, die als Beurteilungskriterium den Festigkeitsverlust infolge der Beanspruchung verwendet und das in der BAM für Holzwerkstoffe entwickelte Kurzzeitbewitterungsverfahren (XENOTEST 1200) auf Faserzemente anwendet, um zu klären, ob es für die Einschätzung des Langzeitverhaltens von Faserzement geeignet ist. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 156 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2943 SN - 978-3-88314-887-3 SN - 0938-5533 VL - 156 SP - 1 EP - 182 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-294 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kleinschrodt, Hans-Dieter T1 - Lösung dynamischer Biege- u. Torsionsprobleme v. Stabsystemen aus dünnwandigen elastischen Stäben mit offenem Querschnitt mittels frequenzabhängiger Ansatzfunktionen N2 - Die auf der Finite-Element-Methode basierende Arbeit befasst sich mit der Lösung von Eigenwertproblemen bei Verwendung von frequenzabhängigen Ansatzfunktionen, die für verschwindende Frequenzparameter in statische Ansätze übergehen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 147 KW - Biegung KW - Finite-Elemente-Methode KW - Torsion KW - Stabwerk KW - Eigenwertproblem PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3035 SN - 978-3-88314-720-6 SN - 0938-5533 VL - 147 SP - 1 EP - 166 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-303 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klement, Ernst A1 - Wieser, Günter T1 - Zur numerischen Übertragbarkeit von Prüfungsergebnissen an Hausschornsteinen auf Schornsteine mit anderen lichten Querschnitten N2 - Auf der Basis von Prüfungsergebnissen an vorgegebenen einschaligen Schornsteinen mit unterschiedlichen lichten Querschnitten wurden die Oberflächentemperaturen in Abhängigkeit von dem lichten Querschnitt und jeweils gleichbleibender Wanddicke der Formstücke mit Hilfe des Computerprogramms " TASEF-2D" unter Voraussetzung stationärer Randbedingungen berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 180 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2709 SN - 978-3-89429-101-X SN - 0938-5533 VL - 180 SP - 1 EP - 122 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-270 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Arndt, Stephan A1 - Häcker, Ralf A1 - Hünecke, Joachim A1 - Reusch, Frederik T1 - Werkstoffmechanisches Verhalten von postulierten Anrissen in druckführenden Komponenten mit vorbeanspruchter Rissspitze bei Belastung infolge rascher Abkühlvorgänge N2 - Die beiden Schwerpunkte dieses Berichtes liegen in der Entwicklung eines numerischen Verfahrens zur quantitativen Beurteilung rissbehafteter Proben oder Bauteile nach Warmvorbelastung und in der Durchführung von, auf die numerischen Arbeiten abgestimmten, experimentellen Untersuchungen zum Einfluss der Art der Vorbelastung und des Spannungszustands (Constraint) im Rissspitzenbereich auf die Bruchzähigkeitserhöhung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 234 PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2160 SN - 978-3-89701-361-4 SN - 0938-5533 VL - 234 SP - 1 EP - 184 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-216 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Knublauch, Erwin T1 - Über Ausführung und Aussagefähigkeit des Normbrandversuches nach DIN 4102, Blatt 2 im Hinblick auf die Nachbildung natürlicher Schadensfeuer N2 - Ein wichtiger Beitrag auf dem Gebiet der Brandforschung und durch Hinweise für die bauliche Praxis große Bedeutung für den Brandschutz. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 16 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4340 SN - 0938-5533 VL - 16 SP - 1 EP - 60 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-434 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Knublauch, Erwin T1 - Über das Brandgeschehen vor der Fassade eines brennenden Gebäudes unter besonderer Berücksichtigung der Feuerbeanspruchung von Außenstützen N2 - Über das Brandgeschehen vor der Fassade eines brennenden Gebäudes unter besonderer Berücksichtigung der Feuerbeanspruchung von Außenstützen Die gesetzlichen Vorschriften für die äußeren Bauteile wirken insgesamt uneinheitlich. Die Unsicherheit des Gesetzgebers aus mangelnder Kenntnis von Brandverläufen wird durch die Erkenntnisse dieses Berichtes behoben, der zu einer sicheren und praxisbezogeneren Beurteilung des Brandrisikos außenliegender Bauteile führt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 25 PY - 1973 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4250 SN - 0938-5533 VL - 25 SP - 1 EP - 46 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-425 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Koch, Matthias A1 - Win, Tin A1 - Hoffmann, Andrea A1 - Nehls, Irene T1 - Gezielte Untersuchung und Optimierung der Verfahrensschritte für die gas-chromatographische Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen in Feststoffen aus dem Altlastenbereich nach der Methode des FGAA N2 - Ziel des Forschungsprojektes war es, systematische Untersuchungen der Verfahrensschritte für die gas-chromatographische Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Feststoffen aus dem Altlastenbereich entsprechend der Methode des Fachgremiums Altlastenanalytik (FGAA) sowie des Verfahrens ISO/DIS 16703 durchzuführen, Wege zur Optimierung einzelner Verfahrensschritte aufzuzeigen und beide Verfahren miteinander zu vergleichen. Es wurden Untersuchungen zu den Verfahrensschritten Extraktion, Extraktreinigung, Messung und Integration durchgeführt. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Extraktion von Feststoffproben (20 g) mit einem Extraktionsvolumen von mind. 40 mL Aceton und 20 mL n-Heptan erfolgen muss, um eine zufriedenstellende Extraktionsausbeute zu gewährleisten. Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Rechenprogramm für die Bestimmung der Rest- Aceton-Konzentration in Heptan-Extrakten erstellt. Mit diesem Programm können auch die Wasservolumina ermittelt werden, die für eine gewünschte Rest-Aceton-Konzentration notwendig sind. Anhand von Bodenextrakten, PAK-, Stearylstearat- und Triglycerid-Standardlösungen wurde nachgewiesen, dass die Säulen-Technik eine wesentlich effektivere Extraktreinigung bewirkt als das sogenannte Batch-(Schüttel-) Verfahren. In einem Modellversuch an drei verschiedenen Bodenextrakten wurde gezeigt, dass die zwischen FGAA- und ISO-Verfahren unterschiedliche Art der Peak-Integration eines GC-FID Chromatogramms zwischen n-Dekan (C10) und n-Tetracontan (C40) keinen Einfluss auf das Endergebnis hat. Eine Basislinienkorrektur des Proben-Chromatogramms ist daher nicht erforderlich. Das FGAA-Verfahren enthält in seiner Vorschrift für die Berechnung des MKW-Gehalts im Probenmaterial einen systematischen Fehler von etwa 8 %. Dieser Fehler entsteht durch den Unterschied zwischen dem theoretischen Extraktvolumen von 150 mL und dem realen Extraktvolumen von etwa 139 mL. Dieser systematische Fehler sollte in einer nachfolgenden Fassung des FGAA-Verfahrens vermieden werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 262 PY - 2003 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1895 SN - 978-3-86509-036-2 SN - 0938-5533 VL - 262 SP - 1 EP - 36 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-189 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kohl, Christian A1 - Rücker, Werner T1 - Integration der Untergrunddynamik in das Programmsystem MEDYNA am Beispiel des Intercity Experimental (ICE) N2 - Entwicklung eines Oberbaumoduls, das aus den elastischen Schienen, den Zwischenlagen zwischen Schienen und Schwellen, den Schwellen sowie dem eigentlichen Untergrund, der als linear elastischer Halbraum modelliert wird, besteht. Als Besonderheit wird hier die Wellenausbreitung im Untergrund berücksichtigt. Zur Verifikation dieses Modells wurden Eigenfrequenzen, -formen und Frequenzgänge verschiedener Fahrzeug-/ Fahrwegmodelle auf der Basis des Hochgeschwindigkeitszuges ICE berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 169 KW - MKS-Systeme KW - Bodendynamik KW - Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik KW - Fete Fahrbahn KW - Erschütterungsausbreitung PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2810 SN - 978-3-88314-959-4 SN - 0938-5533 VL - 169 SP - 1 EP - 119 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-281 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Konersmann, Rainer T1 - Festlegung von Ausschlußflächen in Start- und Einflugschneisen von Flughäfen und Landeplätzen gemäß Störfallverordnung N2 - Es wird durch Analyse von Unfallstatistiken der allgemeinen Luftfahrt gezeigt, dass eine Abhängigkeit zwischen der Unfallhäufigkeit, der Flugplatzgröße und der Anzahl der jährlichen Bewegungen besteht. Anhand statistischer Testverfahren (X 2 - bzw. Kolmogoroff- Smirnov-Anpassungstest) wird gezeigt, dass es gerechtfertigt ist, eine Exponentialverteilung der Unfallhäufigkeit in Hauptbewegungsrichtung der Luftfahrzeuge anzunehmen. Durch die Verknüpfung von zwei Wahrscheinlichkeitsaussagen, der spezifischen Absturzhäufigkeit und der spezifischen Trefferwahrscheinlichkeit, kann die Wahrscheinlichkeit des Direkttreffers eines definierten Flächenelements in den Start- und Einflugschneisen angegeben werden. Durch Vergleiche mit Risikoanalysen aus dem Bereich der Kerntechnik, der Lagerung von Gasen und natürlichen Risiken, die eine vergleichbare Belastung darstellen, wird ein Flächenbereich angegeben, innerhalb dessen die Errichtung und der Betrieb von Anlagen mit gefährlichem Stoffinhalt ein erhöhtes Risiko darstellt und deshalb nicht empfohlen werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 231 PY - 1999 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2194 SN - 978-3-89701-338-X SN - 0938-5533 VL - 231 SP - 1 EP - 133 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-219 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Konersmann, Rainer T1 - Sicherheitstechnische Empfehlungen zum Luftverkehr unter dem Aspekt der Störfallverordnung und der Risikosteuerung N2 - Industrieanlagen, die aufgrund ihres Stoffinhaltes der Störfall-Verordnung unterliegen und sich in der Nähe von Start- bzw. Einflugschneisen von Flugplätzen befinden, müssen einen bestimmten Abstand zum System der Start- und Landebahnen einhalten. Liegen diese Anlagen innerhalb der Start- bzw. Einflugschneise, muss eine Bewertung der "umgebungsbedingten Gefahrenquelle Luftverkehr" vorgenommen werden. Dies ist um so mehr notwendig, als die Abmessungen der Passagierflugzeuge kontinuierlich zugenommen haben. Auf Grund dieser Entwicklung ist es geboten, die damit einhergehenden Risiken und bestehende n Regelungen zu überprüfen. In der vorliegenden Arbeit wird durch Analyse und Auswertung von internationalen Unfallstatistiken der Zivilluftfahrt gezeigt, dass es nicht mehr gerechtfertigt ist, den Absturz eines Großraumflugzeuges im globalen Maßstab als seltenes Ereignis zu definieren. Die Risiken flugplatznaher Industriestandorte und die Risiken für die Bewohner flugplatznaher Siedlungsgebiete wie auch die Lebensrisiken der Passagiere und Besatzungen eines Flugzeuges werden untersucht und bewertet. Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Unfallfolgen durch Terrorakte. Anhand statistischer Testverfahren (Chi-Quadrat-Test- bzw. Kolmogoroff-Smirnov- Anpassungstest) wird gezeigt, dass es gerechtfertigt ist, eine Exponentialverteilung der Unfallhäufigkeit in der Hauptbewegungsrichtung der Luftfahrzeuge anzunehmen. Durch die Verknüpfung von zwei Wahrscheinlichkeitsaussagen, der spezifischen Absturzhäufigkeit und der spezifischen Trefferwahrscheinlichkeit, kann die Wahrscheinlichkeit eines Direktreffers in ein definiertes Flächenelement in den Start- und Einflugschneisen angegeben werden. Es werden Flächenbereiche angegeben, innerhalb derer die Errichtung und der Betrieb von Anlagen mit gefährlichem Stoffinhalt ein erhöhtes Risiko darstellt und deshalb nicht empfohlen werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 260 PY - 2003 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1912 SN - 978-3-89701-965-5 SN - 0938-5533 VL - 260 SP - 1 EP - 75 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Konersmann, Rainer A1 - Kühl, Christiane A1 - Ludwig, Jörg T1 - Zu den Risiken des Transports flüssiger und gasförmiger Energieträger in Pipelines N2 - Pipelinetrassen weisen auf Grund ihrer erdgedeckten Verlegung und ihrer Aufgabe, weit entfernte Orte miteinander zu verbinden, einige sicherheitstechnische Besonderheiten auf. Anlagen der chemischen Industrie haben feste und sofort erkennbare Standorte. Pipelinetrassen müssen infrastrukturellen und topografischen Randbedingungen angepasst werden, unter Berücksichtigung des Umweltschutzes als auch der Möglichkeit, dass das Rohrsystem durch äußere Einwirkungen beschädigt werden kann. Selbst kleine Stofffreisetzungen können erhebliche Auswirkungen auf Gewässer und den Boden verursachen, in vielen Fällen sind auch Personenschäden zu beklagen. Zahlreiche Ereignisse aus dem Ausland belegen dies. In der jüngeren Vergangenheit ist auch Deutschland von plötzlichen Pipelineschäden nicht verschont geblieben. Ihnen wurde jedoch keine größere Aufmerksamkeit zuteil weil die Folgeschäden relativ gering ausfielen und keine Menschenleben zu beklagen waren. Im Nachhinein, bei der Suche nach den Schadensursachen, zeigt sich oftmals, dass der Bruch einer Pipeline mit bestimmten, immer wiederkehrenden Auffälligkeiten, verbunden war. Oftmals lag der Schadensort in der unmittelbaren Nähe von Verkehrswegen. Zwangsweise müssen Pipelines Straßen und Schienentrassen kreuzen oder werden zu ihnen parallel geführt. Diese Nähe kann infolge verkehrsinduzierter Schwingungen zu einem Bruch führen. Auch Unfälle auf den Verkehrswegen, d.h. auf der Straße oder der Schiene, können zu Belastungen führen, denen die Rohrleitung nicht gewachsen ist. Das Versagen einer Pipeline ist jedoch noch von vielen weiteren Ursachen abhängig, die sich nicht sicher vorhersagen lassen und sogar regionale Besonderheiten aufweisen. Im Interesse einer sicheren Verkehrswege- und Flächennutzungsplanung wäre es darum sinnvoll, zumindest die möglichen Schadensfolgen eines Pipelinebruches abschätzen zu können. Veröffentlichungen über Pipelineunfälle sind, zumindest im deutschsprachigen Raum, kaum vorhanden; meistens handelt es sich um Einsatzberichte von Feuerwehren. Diese sind zur Darstellung der Gesamtsituation jedoch nicht ausreichend. Aus diesem Grund hat die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung viele internationale Untersuchungsberichte und Veröffentlichungen ausgewertet und hinsichtlich der Risiken, insbesondere der Schadensfolgen, eines Pipelineversagens zusammengestellt. Daraus ist dieser Forschungsbericht entstanden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 285 PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1663 SN - 978-3-9812354-7-0 SN - 0938-5533 VL - 285 SP - 1 EP - 66 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-166 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Krause, Hans-Joachim T1 - Beitrag zur Kenntnis der Schnittriefenbildung und Schnittgütewerte beim Brennschneiden N2 - Beim wirtschaftlichen Stellenwert des Brennschneidens ist die Güte der Schnittflächen und damit die Vermeidung von Fehlern beim maschinellen Schweiß- und Schneidverfahren von ausschlaggebender Bedeutung. Eine Untersuchung über den Einfluss der Brennschneidemaschinen auf Schnittriefenbildung und Schnittgütewerte. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 11 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4392 SN - 0938-5533 VL - 11 SP - 1 EP - 65 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-439 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Krause, Ulrich T1 - Ein Beitrag zur mathematischen Modellierung des Ablaufs von Explosionen N2 - Zunächst werden einige methodische Grundsätze der Bildung mathematischer Modelle dargestellt. Es wird gezeigt, wie auf den jeweils interessierenden Fall zugeschnittene Modelle abgeleitet werden können. Die wesentlichsten Bemühungen, den Ablauf von Explosionen mathematisch zu beschreiben, werden resümiert und kritisch bewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 194 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2563 SN - 978-3-89429-330-6 SN - 0938-5533 VL - 194 SP - 1 EP - 40 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -