TY - RPRT A1 - Fuhrmann, Gerhard T1 - Untersuchungen zur Klärung des Verhaltens thermoplastischer Kunststoffe bei Wechseldehnungsbeanspruchung N2 - Die für eine Vielfalt von konstruktiven Aufgaben einsetzbaren Kunststoffe werden auch bei möglichen Dauerwechselbeanspruchungen verwendet. Angaben für thermoplastische Kunststoffe liegen zu den hier ausgewählten Werkstoffen für technische Konstruktionen vor. Nach einer kritischen Durchsicht veröffentlichter Ergebnisse von Wechselfestigkeitsuntersuchungen wird die Konstruktion einer Prüfmaschine vorgestellt, die bei vorgegebener Wechselverformung eine Dauerbeanspruchung von Probekörpern begrenzter Steifheit bei Regelung der vorgegebenen Mittelkraft und Beanspruchungsfrequenz und geringem Energieverbrauch zuläßt. Eine Registrierung der Meßwerte ist beim Einlaufvorgang und bei der Dauerbeanspruchung möglich. An den Materialien PA 6, PA 6 KR 1313, PA 6+25 % GF, PA 66 und POM CP wurde das Verhalten thermoplastischer Kunststoffe während der Wechselbeanspruchung bis zum Bruch der Proben untersucht. Die Messwerte konnten mit Annahmen und Ergebnissen thermischer Vorversuche auf einem Großrechner korrigiert und zur Beschreibung des wirklichen Probenverhaltens ausgewertet werden. Die Ergebnisse weisen auf interessante Eigenheiten der thermoplastischen Kunststoffe und zeigen zum Teil Abweichungen gegenüber Literaturangaben. Diese werden damit hinsichtlich ihrer teilweise widersprechenden Aussagen über den Verlauf der Wöhlerkurven und eines Temperatur- wie Beanspruchungsfrequenzeinflusses verständlicher. Der Dauerwechseldehnungsversuch ist mit seiner intensiven Materialbeanspruchung zur Klärung struktureller Zusammenhänge thermoplastischer Kunststoffe wie auch zur Förderung eines besseren Verständnisses und damit besseren Nutzung dieser modernen Konstruktionswerkstoffe geeignet. Alle untersuchten Materialien zeigen im Einlaufbereich der Wechselbeanspruchung eine temperaturabhängige Abnahme des E-Moduls. Das ausgeprägt unterschiedliche Verhalten der hier gewählten thermoplastischen Kunststoffe bei andauernder Wechseldehnungsbeanspruchung wird bei ihrer Verwendung für technische Konstruktionen mit deren durch Form, Kraft und Temperatur bedingten ungleichen Dehnungen im Vergleich mit einer Stahlkonstruktion zu ebenso unterschiedlichen Beanspruchungen des Bauteils führen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 31 PY - 1975 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4192 SN - 0938-5533 VL - 31 SP - 1 EP - 104 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-419 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Fuhrmann, Gerhard A1 - Bohse, Jürgen A1 - Rudolph, Hans-Volker T1 - Schwingfestigkeit von Thermoplasten und Verbundwerkstoffen bei Umlaufbiegung N2 - Ausgehend von einer kurzen Einführung in die Problematik von Dauerschwingversuchen an Polymerwerkstoffen werden Prüfergebnisse aus der Umlaufbiegung an Hohlzylinderproben für eine breite Palette von Thermoplasten und ihren Verbunden vorgestellt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich des Einflusses der Glasfaserverstärkung sowie der Kerbwirkung von Bohrungen diskutiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 219 PY - 1997 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2310 SN - 978-3-89429-777-8 SN - 0938-5533 VL - 219 SP - 1 EP - 99 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-231 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Fuhrmann, Gerhard A1 - Schwarz, Wolfram T1 - Typische Bruchflächenausbildung thermoplastischer Kunststoffe nach wechselnder mechanischer Beanspruchung N2 - Es werden typische Bruchflächen beschrieben und bisher geläufige Vorstellungen über das Bruchbild wechselbeanspruchter Kunststoffe korrigiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 97 KW - Bruch KW - Thermoplast KW - Schwingungsbeanspruchung PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3535 SN - 978-3-88314-297-2 SN - 0938-5533 VL - 97 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-353 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gerisch, Wolfgang A1 - Becker, Günther T1 - Geomagnetobiologisch bedingter Zusammenhang zwischen der Fraßaktivität von Termiten und der Zahl der Sterbefälle N2 - Dieser im Bereich "Biologie" angesiedelte Versuch weist einen Zusammenhang zwischen geomagnetobiologischen Einflüssen auf Fraßaktivität und Sterberate bei Termiten nach, durch den wichtige Erkenntnisse für biologisch-medizinische Anwendungen gewonnen werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 62 PY - 1979 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3882 SN - 0938-5533 VL - 62 SP - 1 EP - 36 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-388 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gierloff, Michael T1 - Beeinflussung von Betoneigenschaften durch Zusatz von Kunststoffdispersionen N2 - Zusätze von wässrigen Kunststoffdispersionen verändern Festbetoneigenschaft, haben aber auch Einfluss auf die Verarbeitbarkeit des Frischbetons. Die Ergebnisse der Untersuchungen geben Anhaltspunkte dafür, wie solche Betone bei extremen, aber in der Praxis zu erwartenden klimatischen Beanspruchungen reagieren. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 104 KW - Betonzusatzmittel KW - Kunststoff KW - Dispersion PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3463 SN - 978-3-88314-339-1 SN - 0938-5533 VL - 104 SP - 1 EP - 98 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-346 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gierloff, Michael A1 - Maultzsch, Matthias T1 - Untersuchung des Verhaltens von Lagerzementen N2 - Untersucht werden Zemente aus der Berliner "Senatsreserve", die bis zu 15 Jahre gelagert waren. Für Qualitätseinbußen, z. B. Festigkeitsminderung, werden Handhabungen vermittelt und Hinweise auf Verhinderung von Qualitätseinbußen gegeben. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 77 KW - Zement PY - 1981 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3735 SN - 0938-5533 VL - 77 SP - 1 EP - 48 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-373 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gripp, Sebastian T1 - Beitrag zur Verbesserung der Ultraschallprüfung glasfaserverstärkter Polymere auf der Grundlage analytischer Modellierung N2 - Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mittels Ultraschall ist für akustisch anisotrope Medien vergleichsweise schlecht entwickelt: Schallbündel werden in diesen Materialien in charakteristischer Weise verändert, in dem Divergenz, Ausbreitungsrichtung und Modenwandlung von ihrem Verhalten in isotropen Medien abweichen. Demgemäss werden Komponenten aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) wenn überhaupt nur mit simpelsten Methoden ultraschallgeprüft: Longitudinalwellen in Senkrechteinschallung. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass auf einfache Weise Vorhersagen über Schallbündelablenkung, Richtung der Energieausbreitung und Brechungswinkel für Ultraschall ableitbar sind, die sich auch am Beispiel einachsig (unidirektional) glasfaserverstärkten Kunststoffes (UD-GFK) experimentell verifizieren lassen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 244 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2065 SN - 978-3-89701-564-1 SN - 0938-5533 VL - 244 SP - 1 EP - 206 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Grunewald, Thomas A1 - Finke, Robert A1 - Grätz, Rainer T1 - Untersuchungen zur Zündwahrscheinlichkeit und Datenanalyse zur Erfassung der Einflussgrößen mechanisch erzeugter Stahl-Schlagfunken in explosionsfähigen Brenngas/Luft-Gemischen T1 - Investigations into the probability of ignition and data analysis to record the mechanical influencing variables generated steel impact sparks in explosive fuel gas/air mixtures N2 - Mechanisch erzeugte Schlagfunken stellen in explosionsgefährdeten Bereichen eine potentielle Zündquelle dar. Eine Vielzahl von mechanischen und reaktionskinetischen Einflüssen verursacht dabei eine komplexe Interaktion von Parametern, von deren Auswirkung auf die Zündwahrscheinlichkeit bislang wenig bekannt ist. Die statistisch erfassten Eigenschaften von Schlagfunken in dieser Untersuchung lassen auf stochastische Prozesse schließen, bei denen die Anzahl der durch einen Schlagprozess abgetrennten Partikel und deren Oxidationsverhalten sowie die Höhe der kinetischen Schlagenergie entscheidenden Einfluss auf die Zündwahrscheinlichkeit hat. Statistisch belastbar konnte in Ergänzung zum BAM Forschungsbericht 279 durch empirische Untersuchungen erstmals die Zündwahrscheinlichkeit von mechanisch erzeugten Stahl-Schlagfunken mit der Werkstoffpaarung unlegierter Stahl/unlegierten Stahl von W = 3 Nm bis 277 Nm ermittelt werden. Ferner wurde die Zündfähigkeit von durch energiereiche Schlagvorgänge (≥ 190 Nm) abgetrennten nicht oxidierten Partikeln erhöhter Temperatur in überstöchiometrischen Gemischen nachgewiesen. Während eine eindeutige Korrelation von Schlagenergie und Zündwahrscheinlichkeit sowie eine Korrelation von Schlagenergie und Anzahl abgetrennter Partikel festgestellt wurden, lieferte die Untersuchung in Hinblick auf die gemessenen einzelnen Parameter (wie z. B. Anzahl, Größe, Geschwindigkeit, mögliche Oxidation und Oxidationszeit und –verhalten der Partikel im Zusammenhang zur Schlagenergie und zur Zündwahrscheinlichkeit) kein eindeutiges Ergebnis. Auch eine Hauptkomponentenanalyse (PCA), die die Interaktion der einzelnen Parameter berücksichtigt, konnte keine spezifische Kombination messbarer Eigenschaften der Partikel finden, die mit einer deutlichen Erhöhung der Zündwahrscheinlichkeit korreliert. N2 - Mechanically generated impact sparks are a potential ignition source in explosive atmospheres. A great number of mechanical and procedural chemical reactions are the reason of a complex interaction of the influencing variables. The influence of the ignition probability is only little known. The summary of the statistically collected characteristics of mechanically generated impact sparks is a stochastic process, but the number and the oxidizing characteristic of the separated particles and the amount of the kinetic impact energy are the important influence of the ignition probability. Empirical studies and the review to the BAM science report 279 represent for the first time and statistically firm the ignition probability of mechanically generated impact sparks for homogeneous ferritic steel pairing in the impact range from W = 3 Nm to 277 Nm. Furthermore it shows the ignition probability from separated not oxidized but increased temperature sparks generated through high- energy impacts (≥ 190 Nm) in hyperstoichiometric air/gas-mixture. Whereas the study clearly shows a correlation between impact energy and ignition probability and between impact energy and number of separated particles, it doesn’t statistically clearly show a correlation between impact energy and individual values (like number, dimensions, possible oxidizing process, oxidizing time an oxidizing characteristics). Also a realized Principal Component Analysis (PCA) taking into account the interaction between the summary of the number of influencing variables, shows no specific combination of measurable properties of the particles correlating with a significant increase of the ignition probability. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 292 KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Schlagfunken KW - Stahl-Schlagfunken KW - Schlagvorgang KW - Schlagversuche KW - Partikel KW - Explosionsfähige Gasgemische KW - Werkstoffe KW - Zündgefahr KW - Zündquellen KW - Zündwahrscheinlichkeit KW - Mechanically generated sparks KW - Impact sparks KW - Impacts KW - Particles KW - Explosive atmosphere KW - Ignition hazard KW - Ignition source KW - Ignition probability PY - 2010 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1595 SN - 978-3-9813853-0-4 SN - 0938-5533 VL - 292 SP - 1 EP - 64 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Grunewald, Thomas A1 - Grätz, Rainer T1 - Ermittlung der Zündwahrscheinlichkeit mechanisch erzeugter Schlagfunken in explosionsfähigen Brenngas/Luft-Gemischen - Untersuchung der Werkstoffkombination Stahl/Stahl T1 - Determination of the ignition probability of mechanically generated impact sparks in explosive combustible gas/air mixtures - Investigation of the material combination steel/steel N2 - Geräte für den bestimmungsgemäßen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen die Anforderungen der europäischen Richtlinie 94/9/EG (Explosionsschutzrichtlinie) erfüllen. Die Erfüllung dieser Anforderungen wird in der EG-Konformitätserklärung des Herstellers dokumentiert. Grundlage für die Bewertung der Konformität ist die Zündgefahrenbewertung, die im Wesentlichen die Identifizierung und Bewertung möglicher Zündquellen beinhaltet. In den der Richtlinie 94/9/EG nach geordneten einschlägigen Normen, z. B. EN 1127-1 und EN 13463-1 ff., sowie in der BGR 104 (Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung (Explosionsschutz-Regeln - EX-RL) sind die 13 möglichen Zündquellenarten aufgelistet. Die mechanisch erzeugten Funken stellen hierbei eine von diesen möglichen Zündquellenarten dar. Aussagen über die Zündwirksamkeit und insbesondere Zündwahrscheinlichkeit von mechanisch erzeugten Schlagfunken in Abhängigkeit von der jeweiligen Brenngas/Luft- Atmosphäre bei bekannter kinetischer Schlagenergie lassen sich nach dem bisherigen Kenntnisstand nur sehr vage formulieren. Eine umfangreiche Literaturrecherche auf diesem Gebiet bestätigte diesen Mangel, der sowohl bei der Zündgefahrenbewertung als auch bei der Erstellung und Novellierung des für den Explosionsschutz einschlägigen Regelwerkes problematisch ist. Im Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik werden zum Bau u. a. von nichtelektrischen Geräten und Schutzsystemen zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosions-gefährdeten Bereichen häufig Baustähle verwendet. Daher war es das Ziel der Forschungsarbeit, statistisch gesicherte Werte für die Zündwahrscheinlichkeit von Stahl-Schlagfunken in Abhängigkeit von der kinetischen Schlagenergie und der Mindestzündenergie der verwendeten Brenngas/Luft-Gemische zu ermitteln. Die Untersuchungen zur Entstehung mechanisch erzeugter zündfähiger Schlagfunken erfolgten mit Hilfe von Schlagfunkenmaschinen bei drei kinetischen Schlagenergiewerten. Folgende Ergebnisse wurden für die Referenzbrenngase der IEC-Explosionsgruppen bei unterschiedlichen Gemischzusammensetzungen mit Luft erzielt: 1. Unterhalb der kinetischen Schlagenergie von 3 Nm konnten mit der im Rahmen dieser Untersuchung angewendeten Schlagkinematik und Schlaggeometrie keine zündfähigen mechanisch erzeugten Stahl-Schlagfunken erzeugt werden. 2. Bereits mit einer kinetischen Schlagenergie von 10 Nm konnten einzelne mechanisch erzeugte Stahl-Schlagfunken durch Oxidationsvorgänge des abgetrennten Teilchens zur gefährlichen Zündquelle werden. Die Versuche haben weiterhin gezeigt, dass dies für Brenngasgemische der IEC-Explosionsgruppe IIC (z. B. Acetylen und Wasserstoff) mit Luft mit einer Zündwahrscheinlichkeit im einstelligen Prozentbereich zutrifft. Literaturangaben zufolge können Explosionen aber auch für Brenngasgemische der Explosionsgruppe IIB (z. B. Ethylen) mit Luft nicht sicher ausgeschlossen werden. 3. Mit der vergleichsweise hohen kinetischen Schlagenergie von 190 Nm wurden alle Brenngas/Luft-Gemische unabhängig von einer stattfindenden Oxidation des Teilchens durch einen einzigen Schlagvorgang zur Explosion gebracht. Dabei lag die Zündwahrscheinlichkeit bei 100 % für Brenngasgemische der IEC-Explosionsgruppe IIC mit Luft. Für Brenngasgemische der IEC-Explosionsgruppen IIA (z. B. Propan und Benzindampf) und I (z. B. Methan) mit Luft fiel die Zündwahrscheinlichkeit bis in den einstelligen Prozentbereich ab. Die experimentellen Untersuchungen haben weiter gezeigt, dass die Zündfähigkeit mechanisch erzeugter Funken grundsätzlich von einer Vielzahl von Einflussgrößen abhängig ist. Eine Interpolation der Ergebnisse zwischen den kinetischen Schlagenergien von 10 Nm und 190 Nm ist daher nicht möglich. Für zukünftige Untersuchungen ist deshalb eine Fortführung der Arbeiten u. a. mit weiteren kinetischen Schlagenergien vorgesehen. Diese Ergebnisse können ferner zur Validierung von numerischen Simulationen herangezogen werden. N2 - Equipment intended for use in potentially explosive atmospheres must meet the requirements of the European directive 94/9/EC. The declaration of conformity of the manufacturer testifies that they meet the requirements. The conformity assessment is based on the risk (ignition) assessment which identifies and estimates the ignition sources. The European standards in the area of the directive 94/9/EC (like EN 1127-1, EN 13463-1) describe 13 possible ignition sources. Mechanically generated sparks are one of them. Statements to the ignition effectiveness and especially the ignition probability in case of mechanically generated sparks for a given kinetic impact energy and given explosive gas/air-mixtures are not possible. An extensive literature looking confirms this state. This was and is a problem in making and revising standards. Simple ferritic steel is a common material for the construction of equipment also for non electrical applications intended for use in potentially explosive atmospheres for chemical and mechanical engineering and manufacturing technology. Therefore it was the objective of this study to get some statistical ignition probabilities depending on the kinetic impact energy and the minimum ignition energy of the explosive gas/air-mixture. This study was made with impact testing machines of BAM (Federal Institute of Materials Research and Testing) at three kinetic impact energies. The following results were obtained for all the reference gas/air-mixtures of the IEC-explosion groups (I methane, IIA propane, IIB ethylene, IIC acetylene, hydrogen): 1. It was not possible to generate ignitable mechanically sparks for kinetic impact energies below 3 Nm for the test conditions in this study respectively the impact kinetics and impact geometry of the impact machines. 2. Single mechanically generated particles were able to be a dangerous ignition source through oxidation process at kinetic impact energies of 10 Nm. Furthermore the tests have shown that the ignition probability for explosive gas/air-mixtures of the IEC-explosion group IIC is below 10 %. The literature shows that ignitions of gas/air-mixtures of the IEC-explosion group IIB can not be excluded. 3. By using the relatively high kinetic impact energy of 190 Nm the tests have shown that it is possible to ignite all explosive gas/air-mixtures of the IEC-explosion groups by a single impact independent of an oxidation process. The ignition probability is 100 % in case of explosive gas/air-mixtures of the IEC-explosion group IIC. In case of the group IIA and I the ignition probability drops to below 10 %. The tests have further shown that the ignition probability depends on a multitude of parameters. An interpolation of the results between the kinetic impact energies of 10 Nm and 190 Nm is not possible. Future studies will include more tests with other kinetic impact energies. The results of the tests can be used for the validation of numeric simulations. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 279 KW - Nichtelektrische Funken KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Schlagfunken KW - Funken KW - Partikel KW - Schlagenergie KW - Kinetische Schlagenergie KW - Schlagfunkenmaschine KW - Reibfunken KW - Heiße Oberflächen KW - Reibwärme KW - Zündwahrscheinlichkeit KW - Zündgefahrenbewertung KW - Zündwirksamkeit KW - Mechanically generated sparks KW - Non electrical sparks KW - Impact sparks KW - Sparks KW - Particle KW - Impact energy KW - Kinetic energy KW - Impact test machine KW - Grinding sparks KW - Hot surface KW - Grinding energy KW - Ignition probability KW - Risk assessment KW - Ignition effectiveness PY - 2007 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1727 SN - 978-3-9811655-1-7 SN - 0938-5533 VL - 279 SP - 1 EP - 54 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-172 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Göbel, Petra A1 - Meckel, Lothar A1 - Schiller, Wolfgang T1 - Untersuchung zur Erarbeitung von Kennwerten bei Einrichtungsmaterialien (Holzwerkstoffen, Möbeln und Textilien) hinsichtlich der Formaldehyd-Emission - Teil B: Textilien N2 - An Proben aus der Produktion wurde die Abhängigkeit der Emission vom Zeitpunkt der Probenahme, die Korrelation zu bestehenden Prüfverfahren durch Extraktion und der Einfluss des Klimas untersucht. Es zeigt sich, dass die Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss uf die Formaldelhyd-Emission hat. Ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Ausgleichskonzentration von Formaldehyd wird vorgeschlagen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 165 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2857 SN - 978-3-88314-935-7 SN - 0938-5533 VL - 165 SP - 1 EP - 79 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-285 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -