TY - RPRT A1 - Brocks, Wolfgang A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Olschewski, Jürgen T1 - Lösung der HRR-Feld-Gleichungen der elastisch-plastischen Bruchmechanik N2 - Der vorliegende Bericht stellt die zugrunde liegende Theorie nachvollziehbar dar und beschreibt den numerischen Lösungsalgorithmus nach dem Mehrziel-Schießverfahren. Die Winkelfunktionen des Spannungs- und Verzerrungsfeldes werden graphisch und in zahlreichen Tabellen für verschiedene Verfestigungsexponenten dokumentiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 175 KW - Asymptotisches Rißspitzenfeld KW - Bruchmechanik KW - Modus I KW - tabellierte HRR-Lösungen KW - Ebener Spannungzustand KW - Deformationstheorie der Plastizität KW - Ebener Verzerrungszustand KW - Mehrziel-Schießverfahren PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2750 SN - 978-3-89429-022-9 SN - 0938-5533 VL - 175 SP - 1 EP - 115 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-275 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brünner, Wolfgang T1 - Untersuchungen zur Tragfähigkeit großer Glasscheiben N2 - Versuche an 1 m x 1 m- bis 2 m x 3 m- Scheiben aus 6 mm und 10 mm dickem vorgespannten und nicht vorgespannten Spiegelglas, zwei- oder vierseitig aufgelagert, unter gleichmäßig verteilter Flächenbelastung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 162 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2888 SN - 978-3-88314-921-7 SN - 0938-5533 VL - 162 SP - 1 EP - 114 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-288 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brünner, Wolfgang A1 - Langlie, C. T1 - Stabilität von Sandwichbauteilen N2 - Ohne Frage ist die Möglichkeit der Prüfung von Sandwich-Bauteilen, die überall im Bereich der Baukonstruktion Verwendung finden, von großer Bedeutung für die Sicherheit von Bauwerken. Vorliegende Arbeit stellt Prüfungs- und Versagenskriterien dar. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 56 PY - 1979 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3941 SN - 0938-5533 VL - 56 SP - 1 EP - 136 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-394 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brünner, Wolfgang A1 - Mellmann, Günter A1 - Struck, Werner T1 - Biegefestigkeit und Tragfähigkeit von Scheiben aus Flachglas für bauliche Anlagen N2 - Die in den Abschlussberichten zu den Vorhaben zur Ermittlung der Prüffestigkeit von Flachglas (BAM-161) und zur Tragfähigkeit großer Glasscheiben (BAM-162) dokumentierten Ergebnisse von durchgeführten Balken-Siegeversuchen und Doppelring-Biegeversuchen in Anlehnung an DIN 52303 Teil 1 bzw. DIN 52292 Teile 1 und 2 sowie Biegebruchversuchen an zweiseitig und vierseitig aufgelagerten Scheiben aus vorgespanntem und nicht vorgespanntem Spiegelglas (abkürzend als ESG bzw. Floatglas) werden zusammenfassend ausgewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 163 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2873 SN - 978-3-88314-922-5 SN - 0938-5533 VL - 163 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-287 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank T1 - Ein Operator zur Koppelung beliebig benachbarten dynamischer Systeme am Beispiel der Boden-Bauwerk-Wechselwirkung N2 - Es wird gezeigt, wie das gesamte Boden-Bauwerk-Schwingungssystem an einer beliebigen Nahtstelle durch Einführen einer Zusatzfunktion entkoppelt werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 171 KW - Kernkraftwerksbauten KW - Boden-Bauwerk-Wechselwirkung KW - Methode der Finite-Elemente PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2794 SN - 978-3-88314-997-7 SN - 0938-5533 VL - 171 SP - 1 EP - 119 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-279 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Brandes, Klaus T1 - Methodische Zusammenführung von Strukturanalyse und Messung N2 - Ziel der Untersuchung ist, eine methodische Verbindung zwischen statischer Tragwerksanalyse und Messung am Bauwerk herzustellen. Die grundsätzlichen Beziehungen werden in Verbindung mit der zusätzlichen Einführung der Lagrange’schen Multiplikatoren hergeleitet; ebenso wird auf einen Sonderfall hingewiesen. Am Beispiel des Linientragwerkes - der Balkenbiegung - wird der Ansatz nach Bernoulli als Regressionsfunktion gewählt. Ein Vergleich zu Hermite-Polynomen wird gezogen, die hier keine optimale Lösung erbringen können. Für die 3 Messgrößen - Durchbiegung w sowie Winkelneigung w‘ und Krümmung w“ bzw. Dehnung ε – werden die grundsätzlichen Matrizen hergeleitet. Für die Forderung, dass die 3 Messgrößen grundsätzlich in jeder Messreihe auftreten, wird deren Kopplung ausgewiesen, ebenso die Berücksichtigung vorhandener statischer Randbedingungen. Die Kopplung geschieht mittels der Lagrange’schen Multiplikatoren. Für die Lösung des Gesamtsystems wird eine Gesamtschritt-Lösung und eine Zwischenschritt- Lösung definiert und deren Vor- und Nachteile kurz beleuchtet. Zusätzlich dürfen die Grundsätze zum Anordnen der Messpunkte und deren Messgröße nicht unberücksichtigt bleiben, da ansonsten keine sinnvolle Aussage vorgenommen werden kann. Hier darf das Prinzip von St. Vénant keineswegs unberücksichtigt bleiben. Bei Konstruktionen, die einer Zwängung unterliegen (können), sind mindestens 2 Dehnungsmessungen jeweils über eine Querschnittshöhe unumgänglich, damit eine Umrechnung der Messwerte in reine Biegemesswerte vorgenommen werden kann. An grundsätzlichen Beispielen wird der Lösungsweg und das erzielte Resultat angegeben. Hier wird noch einmal auf die eminent wichtige Rolle der Randbedingungen hingewiesen, die immer zur Stabilisierung des Ergebnisses beitragen. Des Weiteren wird die Bandbreite der Lagrange’schen Multiplikatoren untersucht [s. Anhang A]. Bei diesen Beispielen sollte die Größe der Lagrange’schen Multiplikatoren jeweils sehr klein sein, da diese immer die Größe der Korrektur anzeigt. --- Ferner wird eine Übersicht zum Formelapparat und der wesentlichste Weg der Abstandsminimierung in toto angegeben [s. Anhang B]. Der grundsätzliche Ansatz beinhaltet zunächst keine Aussage über die zu verwendenden Funktionen; d. h. es liegt per se keine Beschränkung auf ein linienhaftes Tragwerk vor. So kann das Procedere ohne weiteres auf andere Tragwerke – beispielsweise Flächentragwerke – ausgeweitet werden, für die ebenfalls vorzügliche Lösungs- und damit Ansatzfunktionen bekannt sind. Dass der messtechnische Aufwand entsprechend steigt, dürfte selbstverständlich sein. Eine Ausweitung auf die permanente Strukturüberwachung bietet sich von selbst an, so dass nach Auswertung der Messungen sofort eine Aussage zum Tragverhalten – im Vergleich zur vorliegenden statischen Berechnung – vorgenommen werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 286 PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1657 SN - 978-3-9812910-0-1 SN - 0938-5533 VL - 286 SP - 1 EP - 112 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-165 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Brandl, Peter T1 - Untersuchungen zur Integrität des Liners von Reaktorsicherheitshüllen (Containments) in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise N2 - Untersucht wird das Tragverhalten einer punktweise im Beton verankerten Stahllinermembran mit dem besonderen Aspekt extremaler Last- und Verformungsbedingungen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 69 PY - 1980 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3819 SN - 0938-5533 VL - 69 SP - 1 EP - 152 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-381 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Magiera, Götz A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Altes, J. A1 - Weber, Michael T1 - Nichtlineare dynamische Berechnungen zum Penetrationsverhalten des AVR-Reaktorgebäudes N2 - Die Kernforschungsanlage Jülich GmbH (KFA) plant den Umbau des AVR-Reaktors zu einer Prozesswärmeanlage. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag auf der Erarbeitung des Konzeptes für Umbau, Feststellung des derzeitigen Zustandes der Anlage und der Sicherheitstechnik. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 144 KW - Forschungszentrum Jülich KW - Tragfähigkeit KW - Flugzeugabsturz KW - Sicherheitsbehälter KW - Hochtemperaturreaktor PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3060 SN - 978-3-88314-702-8 SN - 0938-5533 VL - 144 SP - 1 EP - 74 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Magiera, Götz T1 - Zur Erfassung der hysteretischen Dämpfung im Zeitraum N2 - Ziel der Untersuchung war, beliebige Dämpfungsverläufe in die allgemeinen, im Zeitraum formulierten Bewegungsgleichungen zu implizieren und vor allem die numerischen Konsequenzen der Resultate aufzuzeigen. Ferner wird ein Lösungsverfahren entwickelt, das mittels komplexen Streifigkeitsansätze unter Verwendung zeitversetzter Belastung eine vollständige Erfassung allgemeiner Dämpfungsvorgaben gestattet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 210 PY - 1995 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2409 SN - 978-3-89429-595-3 SN - 0938-5533 VL - 210 SP - 1 EP - 87 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-240 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Magiera, Götz A1 - Mathiak, Friedrich T1 - Zum Einfluß des Sicherheits- und Auslegungserdbebens auf die Bemessung von Kernkraftwerken - Kalibrierungrechnungen im Hinblick auf die beabsichtigte Novellierung der KTA Regel 2201 - N2 - Grundlage zur seismischen Bemessung von Kernkraftwerksbauten in der BRD ist die KTA- Regel 2201, die aktuell zur Beratung und Neufassung ansteht. Eine wesentliche Forderung zur Abänderung besteht darin, den bisherigen Doppelnachweis gegen Auslegung Erdbeben (AEB) und Sicherheitserdbeben (SEB) aufzugeben und nur noch allein eine Bemessung gegen das Sicherheitserdbeben vorzunehmen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 141 KW - Bemessung KW - Erdbebensicherheit KW - Kernkraftwerk PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3093 SN - 978-3-88314-694-3 SN - 0938-5533 VL - 141 SP - 1 EP - 82 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-309 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burchhardt, Frank T1 - Zur Dekonvolution im Zeitbereich N2 - Dekonvolution ist die Umkehrung der dynamischen Schwingungsgleichung; d.h. beim Erdbebenlastfall (komplexerer Bauwerke) wird die tatsächliche Schwingung an der Basis aus der gemessenen Freifeldschwingung rückgerechnet. Angaben unterschiedlicher Lösungsprozeduren u. deren Anwendungsbereich. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 183 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2673 SN - 978-3-89429-163-X SN - 0938-5533 VL - 183 SP - 1 EP - 152 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-267 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burgbacher, G. A1 - Kafka, P. A1 - Klein, G. A1 - Konersmann, Rainer A1 - Loock, J. A1 - Rupp, M. A1 - Scholz, A. A1 - Seel, H. A1 - Spitzer, C. T1 - Risikoabschätzung Chlorlagerung/Chlortransport unter Einbeziehung der Seveso II-Richtlinie und der Störfallverordnung (2000) N2 - Die BAM, Berlin, die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), Köln, und der TÜV Süd, München, erarbeiteten eine vergleichende Untersuchung (Risikostudie) an einer realen Anlage zur Lagerung - einschließlich des Transports - von Chlor als für die Studie geeigneten gefährlichen Stoff. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 269 PY - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1820 SN - 978-3-86509-319-1 SN - 0938-5533 VL - 269 SP - 1 EP - 240 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-182 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern N2 - Um zu klären unter welchen Umständen eine Gefährdung von Spannstählen beim Kontakt mit verzinkten Bauteilen gegeben ist, wurden umfangreiche Laborversuche in alkalischen Lösungen und verschiedenen Betonen sowie Zeitstandversuche an Spannbetonprobekörpern durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass Abstandsvariationen im Nahbereich nur einen geringen Einfluss auf die Polarisation des Stahles haben. Ein praxisrelevanter, unkritischer Abstand für den indirekten Kontakt des Spannstahls, z. B. über die Bewehrung, konnte daher nicht definiert werden. Aus den Versuchsreihen wurde deutlich, dass ein wesentlicher Einfluss durch das Flächenverhältnisses Stahl: Zink gegeben ist. Hier konnte eine praxisrelevante Grenze ermittelt werden. Danach führen Flächenverhältnisse größer 10 : 1 nicht zu einer Polarisation des Spannstahls in den Bereich der Wasserstoffentwicklung. Die im Labor gewonnen Ergebnisse konnten durch Untersuchungen zunächst an realen Betonfertigteilen, später auch an Spannbetonfertigteilen bei der Fa. Rekers verifiziert werden. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurde für eine spezielle Spannbetonbinderausführung, bei der die Flächenverhältnisse in unkritischen Breichen lagen, für die Verwendung von verzinkten Einbau- teilen im indirekten Kontakt mit Spannstählen eine Zustimmung im Einzelfall gegeben. Während der Vorhabensbearbeitung wurde von den beteiligten Firmen eine weitere Problematik angesprochen. Dabei ging es um den Einsatz von verzinkten Einbauteilen in Spann- betonfertigteilen aus Stahlfaserbeton. Auch hier war die Frage, ob eine Gefährdung der Spannstähle durch indirekten Kontakt über die nicht verzinkten Stahlfasern möglich ist. Durch Untersuchungen an realen Fertigteilabschnitten bei den Firmen Rekers und Max Bögl konnte gezeigt werden, dass ein Kontakt über die Stahlfasern selbst über sehr kurze Entfernungen nicht vorliegt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurden für derartige Fertigteile beim Deutschen Institut für Bautechnik entsprechende bauaufsichtliche Zulassungen unter Verwendung verzinkter Einbauteile beantragt. Um eine sichere Gefährdungsabschätzung bei indirektem Kontakt für Flächenverhältnisse vornehmen zu können, bei denen eine Polarisation der Spannstähle in den Bereich der Wasserstoffentwicklung erfolgt, wurden Zeitstandversuchsreihen unter Wasserstoffbeladung durchgeführt. Diese führten an zugelassenen Spannstählen nicht zu Brüchen während der Versuchszeit. Die anschließend ermittelten mechanischen Kennwerte zeigten keine signifikanten Änderungen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen, die bezüglich der Bela- dungsmenge, der Beladungszeiten und der gewählten Vorspannung sehr konservativ ausgelegt wurden, ist ein indirekter Kontakt von Spannstählen zu verzinkten Einbauteilen als unkritisch zu bewerten. Eine entsprechende Änderung der Norm ist anzustreben. Aus grundsätzlichen Gründen der direkte Kontakt durch Einhaltung des in der DIN 1045-1 geforderten Mindestabstandes von 2 cm aber weiterhin sicher auszuschließen. Dies stellt für die Anwender aus praktischer Sicht kein Problem dar. Durch die in enger Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführten Forschungsarbeiten wird es den Anwendern ermöglicht, zukünftig verzinkte Einbauteile in Spannbetonfertigteilen einzusetzen. Teilweise konnte der Einsatz durch Zustimmungen im Einzelfall bzw. durch bauaufsichtliche Zulassungen bereits unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden. Damit wurde das Ziel des Vorhabens erreicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 282 PY - 2008 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1695 SN - 978-3-9812072-6-2 SN - 0938-5533 VL - 282 SP - 1 EP - 28 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-169 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burmester, Arno T1 - Formbeständigkeit von Holz gegenüber Feuchtigkeit – Grundlagen und Vergütungsverfahren N2 - Die großen Fortschritte, die in letzter Zeit auch in Holzforschung und Holztechnik erzielt worden sind, lassen es als zweckmäßig und notwendig erscheinen, Teilbereiche des Wissens zusammenzufassen und zu veröffentlichen, denn häufig besteht jeweils an einem bestimmten Teilgebiet besonderes Interesse. Seine ausführliche Darstellung im Zusammenhang mit den zum richtigen Verständnis notwendigen Grundlagen ist daher erwünscht. Aus diesem Grunde wird im vorliegenden Werk der Versuch unternommen, einen Überblick über den Stand der Forschungen zu geben, die sich mit der Erhöhung der Formbeständigkeit von Holz gegenüber Feuchtigkeit befassen. In der englischsprachigen Literatur spricht man von "dimensional stabilization" zur Kennzeichnung einer Vergütungsbehandlung, als deren Ergebnis ein Produkt entsteht, das auf Luftfeuchtigkeitsschwankungen in verringertem Maße durch Veränderung seiner Abmessungen reagiert. Die Übernahme dieses Ausdrucks ins Deutsche als "Dimensionsstabilisierung" ist jedoch nicht zu empfehlen. Abgesehen davon, daß dieses Wort sprachlich nicht schön ist, ist der Ausdruck auch nicht treffend genug, denn es fehlt ein Hinweis darauf, gegen was die "Stabilisierung" wirksam ist. Die Abmessungen des Holzes können nämlich durch verschiedene Einflüsse verändert werden, z. B. durch Druck, Temperatur oder Feuchtigkeit. Im vorliegenden Fall handelt es sich allein um die Feuchtigkeit, welche Holz auf Grund ihres zu- oder abnehmenden. Gehaltes verformt. Diese beiden Wörter sollten daher Bestandteile eines treffenderen Ausdrucks sein: "Feuchteverformung" erscheint dafür als geeignet, weil dieses Wort klar das ausdrückt, was gemeint ist. Daher wird in diesem Buch die Bezeichnung "Verminderung der Feuchteverformung" als deutscher Ausdruck für die englische Bezeichnung "dimensional stabilization" verwendet. Mit steigenden Ansprüchen an die Qualität von Holzerzeugnissen gewinnt auch die Verminderung der Feuchteverformung von Holz an Bedeutung. Die ersten diesbezüglichen Bemühungen sind schon vor vielen Jahrzehnten erfolgt, und es mag als ein Zeichen für die Schwierigkeit, dieses Problem zu lösen, gelten, daß bis heute kein zufriedenstellendes Verfahren entwickelt werden konnte. Die besondere Problematik liegt darin, daß die Vergütungsbehandlungen gleichzeitig Änderungen anderer wichtiger Holzeigenschaften zur Folge haben, die meistens negativ und daher unerwünscht sind, so daß sie die Brauchbarkeit solcher Verfahren einschränken. Andererseits spielen die Kosten der Behandlung eine hervorragende Rolle, da der Wettbewerb mit anderen Werkstoffen hart ist und keine wesentliche Verteuerung zuläßt. So kommt es, daß die Anwendung derartiger Vergütungsbehandlungen bisher nur in Sonderfällen erfolgt. Zweifellos ist der Bedarf an formbeständigem Holz jedoch groß, so daß die dringende Notwendigkeit besteht, sich weiter um die Lösung dieser Aufgabe zu bemühen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 4 PY - 1970 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4469 SN - 0938-5533 VL - 4 SP - 1 EP - 188 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Böttcher, Bernhard T1 - Optische Eigenschaften cholesterinischer Flüssigkeiten N2 - Bei der zerstörungsfreien Materialuntersuchung werden cholesterinische Flüssigkeiten eingesetzt. Deren zur Temperaturmessung verwendeten optischen Eigenschaften mussten verstanden werden, um Temperaturindikatoren zu entwickeln und maßgebliche Parameter zu optimieren. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 41 PY - 1976 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4092 SN - 0938-5533 VL - 41 SP - 1 EP - 58 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-409 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Conrad, Dietrich A1 - Dietlen, Siegmund T1 - Untersuchungen zur Zerfallsfähigkeit von Distickstoffoxid N2 - Aufzeichnung der Ergebnisse der Untersuchung über die Bedingungen des Ablaufs des explosionsartigen Zerfalls von Distickstoffoxid. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 89 KW - Explosion KW - Lachgas PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3619 SN - 978-3-88314-263-8 SN - 0938-5533 VL - 89 SP - 1 EP - 20 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czaika, Norbert A1 - Mayer, Norbert A1 - Amberg, Claus A1 - Magiera, Götz A1 - Andreae, Götz A1 - Markowski, Winfried T1 - Zur Meßtechnik für die Sicherheitsbeurteilung und -überwachung von Spannbeton-Reaktordruckbehältern N2 - Die Probleme der Messtechnik für Spannbeton-Reaktordruckbehälter (SBB) lagen vor allem darin, daß die Meßwertaufnehmer bis zu 30 Jahren bei hohen Temperaturen bis zu 350 °C und unter merklichem Kernstrahungseinfluß zeitlich stabil sein müssen. Als besonders aussichtsreiches Verfahren wurde ein fluidisches Meßsystem entwickelt und untersucht, und zwar ein mit Luft oder Edelgas betriebenes Düse-Düsennadel-System mit der entsprechenden Signalverarbeitung. -Bei den elektrischen Verfahren konnten die Untersuchungen auf die Messwertaufnehmer konzentriert werden. Es wurden folgende Aufnehmer auf ihr Zeit-Temperatur-Verhalten hin untersucht: Aufschweißbare, vollständig gekapselte Hohtemperatur-Dehnungsmeßstreifen, induktive und Transformator-Wegaufnehmer sowie aufschweißbare kapazitive Dehnungsaufnehmer mit Abstandfühler. -Zum Kernstrahlungseinfluss wurde aus der Literatur der Stand der Technik erarbeitet. Für Werkstoffuntersuchungen an Betonwürfelproben wurden ein besonderer Innendehnungsaufnehmer und ein Meßsystem zur Erfassung der Querdehnungsverteilung entwickelt. -Zur Instrumentierung der SBB selbst wurde das Problem des Störeinflusses von Messhohlräumen im Beton an der Dichthaut, wie sie für Messungen an der Dichthaut notwendig sind, gelöst. -Zur Ermittlung der Betonbeanspruchung wurde eine bestehende Theorie über die Anzeigefehler von Spannungs- und Dehnungsaufnehmern im Innern von Beton erweitert und das hydraulische Kompensations-spannungsmessverfahren mit dem Ziel seiner Weiterentwicklung näher untersucht. -Zum Problem der Feuchtigkeitsmessung in Beton wurde geklärt, welche Art Feuchtgröße am ehesten kennzeichend ist, und es wurden Versuche zur Entwicklung eines kapazitiven Messverfahrens durchgeführt. -Zur Gesamtverformungsmessung wurde ein universell einsetzbares Bodenzugsystem entwickelt. -Zur Messung der Spannkräfte in den Spannsystemen wurden magnetoelastische Transformator-Kraftaufnehmer untersucht. -Schließlich wurden einige Meßsysteme im Versuchseinsatz erprobt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 50 PY - 1978 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4007 SN - 0938-5533 VL - 50 SP - 1 EP - 92 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-400 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czichos, Horst T1 - Technische Materialforschung und -prüfung - Entwicklungstendenzen und Rahmenvorschläge für ein EG-Programm "Basic Technological Research" N2 - Dokumentation der Untersuchung für den Nachweis der Notwendigkeit eines möglichen EG- Programms. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 85 KW - Materialprüfung KW - Europäische Gemeinschaft PY - 1982 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3650 SN - 978-3-88314-23-X SN - 0938-5533 VL - 85 SP - 1 EP - 52 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-365 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czichos, Horst A1 - Feinle, Paul T1 - Tribologisches Verhalten von thermoplastischen, gefüllten und glasfaserverstärkten Kunststoffen - Kontaktdeformation, Reibung und Verschleiß, Oberflächenuntersuchung N2 - Inhalt dieses Berichts ist die grundlagenorientierte Untersuchung der Kontakt-, Reibungs- und Verschleißmechanismen von Kunststoffen unter der Bedingung der Festkörpergleitreibung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 83 KW - Tribologie KW - Glasfaserkunststoff KW - Thermoplast PY - 1982 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3678 SN - 978-3-88314-230-1 SN - 0938-5533 VL - 83 SP - 1 EP - 116 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-367 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czichos, Horst A1 - Helms, Rolf A1 - Lexow, Jürgen T1 - Industrial and Materials Technologies: Research and Development Trends and Needs N2 - In this study, made on behalf of the Commission of the European Communities (EC) the present state of industrial and materials technologies, their basic technological needs and development trends in the EC are analyzed on the basis of a questionnaire enquiry and interviews with leading authorities and experts. The analyses show that industrial and materials technologies are of paramount technological and economic irnportance for the EC and can support industrial competitiveness through the application of novel materials, advanced design and manufacturing routes, and top quality strategies. Key industrially relevant goals and benefits include (i) costs-reduction, (ii) long-term performance, (iii) energy and materials savings, (iv) environmental compatibility, (v) recycling. N2 - Die Studie basiert auf einer europaweiten Fragebogenaktion und gezielten Gesprächen mit herausragenden Fachleuten der betroffenen EG-Mitgliedsstaaten. Die Analyse zeigt die überragende technologische und wirtschaftliche Bedeutung der Werkstofftechnologie mit Blick auf neue Werkstoffe, Konstruktions- u. Herstellungsbedingungen sowie Qualitätssicherungsstrategien. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 181 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2694 SN - 978-3-89429-105-2 SN - 0938-5533 VL - 181 SP - 1 EP - 120 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-269 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czichos, Horst A1 - Sievers, G. T1 - Materials Technologies and Techno-Economic Development N2 - Eine im Auftrag der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) erarbeitete Studie über die Bedeutung von Materialtechnologien für zukünftige technisch-wirtschaftliche Entwicklungen, besonders im Hinblick auf die Entwicklungsländer. N2 - This study was prepared at the request of the German Foundation for International Development (Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung) in order to review the state of the art of materials technologies and their potential for future techno-economic developments. The importance of materials technologies is immediately obvious from the fact that materials rank together with energy and information as basic resources of mankind. That which distinguishes materials from the other technologies and sciences which are subject of intense current attention is that materials are not an end product in themselves but are needed to permit Engineering structures to fulfill their purposes. Demands for improved materials and materials technologies basically spring from the functions required of engineering structures, such as improved performance, integrity and reliability. Materials have an underpinning role, they provide the frar:nework for all industrial sectors in every country and thus they represent essentially an enabling technology. A review of the state of the art shows that in the industrialized countries there has been a rapid development of "New Materials" and "New Materials Technologies" in recent years. This has led to major new industries, including computers, plastics and synthetic fibres and rubbers and nuclear power. Although there are euphoric claims about the future of new materials such as fine ceramies and composites, their applications lie predominantly in the high technology or value added end of the engineering product market, and a suitable industrial base is needed to support the implantation of such materials and related new technologies. ln considering the possibilities and potentials of materials and materials technologies for developing countries, the following requisites may be named together with the requirement of a "minimum Ievei of technological competence" in order to use their potential chances: 1. The need for local strategies and "appropriate technologies" 2. A concern about the "total materials cycle" in any new development- from the extraction of ores through manufacturing of finished products, use, reuse, recycling and disposal. 3. The consideration of especially suited "new" materials technologies, such as High Strength Low Alloy Steels (HSLA Steels) - Fibre Reinforced Structural Composites - Powder Metallurgy and the blending with conventional technologies. 4. The necessity of maintenance technologies and strategies 5. The need to mitigate materials deterioration and darnage processes like fracture, fatigue, corrosion, wear and biodeterioration through contemporary technologies, as for example surface coatings. 6. The necessity to establish neutral National Institutes for materials testing and quality control. 7. The necessity to establish agreed codes of practice and materials standards and specifications. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 117 KW - Materials Technologies KW - Techno-Economic Development KW - Industrial Development KW - Developing Countries KW - Materials Cycle KW - Materials Standards KW - Advance Technology Alert System PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3335 SN - 978-3-88314-468-1 SN - 0938-5533 VL - 117 SP - 1 EP - 56 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-333 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Daum, Werner T1 - Zur objektiven Beurteilung der Bildqualität industrieller Radioskopie-Systeme N2 - Entwicklung von Verfahren zur Beurteilung der Bildqualität von Radioskopie-Systemen aus der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach einheitlichen, objektiven und quantitativen Kriterien, Betrachtung der physikalischen Grundlagen der Strahlungserzeugung, Strahlenreliefenstehung und -umwandlung sowie der damit verbundenen Einflussgrößen auf die Bildqualität. Herleitung und Definition von Bildqualitätsmerkmalen (radiographische Kriterien, Kenngrößen aus der Systemtheorie und allgemeine optische Abbildungseigenschaften), Beschreibung wichtiger Zusammenhänge zwischen einzelnen Bildqualitätsmerkmalen und bestimmten Geräteparametern. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 207 PY - 1997 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2435 SN - 978-3-89429-593-7 SN - 0938-5533 VL - 207 SP - 1 EP - 92 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-243 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Deppe, Hans-Joachim T1 - Untersuchungen zur Vergütung von Holzwerkstoffen N2 - Holz ist ein traditioneller Roh- und Werkstoff, der seit Jahrhunderten einen bedeutenden Platz in der Wirtschaft einnimmt. Den Anforderungen des Marktes nach homogenen, großflächigen und isotropen Werkstoffen wurde die Holzindustrie durch die Entwicklung der Holzwerkstoffe gerecht. Unter Holzwerkstoffen versteht man im engeren Sinne Furnier- und Tischlerplatten, Faserhart- und Faserdämmplatten sowie Holzspanplatten und Formteile aus Holzspänen oder Holzfasern. Furnier- und Tischlerplatten werden unter dem Oberbegriff Sperrholz zusammengefaßt. Jeder dieser Werkstoffe stellt spezifische Anforderungen an das Grundmaterial Rohholz. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 34 KW - Holzwerkstoff PY - 1976 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4161 SN - 0938-5533 VL - 34 SP - 1 EP - 164 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-416 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Deppe, Hans-Joachim A1 - Schmidt, Klaus T1 - Untersuchungen zur Beurteilung von Brettschichtverleimungen für den Holzleimbau N2 - Versuche mit Brettschichtverleimungen unterschiedlicher Qualitäten, Dauerstandsversuche im Wechselklima an besonderen Kreuzscherproben. Weiter wurden 19 handelsübliche PF- Leime untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 136 PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3146 SN - 978-3-88314-636-6 SN - 0938-5533 VL - 136 SP - 1 EP - 66 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-314 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Dietlen, Siegmund T1 - Ermittlung der Mindestzündenergie brennbarer Gase in Mischung mit Luft N2 - 1. Einleitung und Aufgabenstellung. 2. Experimentelle Ermittlung der notwendigen Zündenergie mit Kondensator-Entladungsfunken. 3. Theoretische Abschätzung. 4. Zusammenhang zwischen experimentell ermittelten Werten der Mindestzündenergie und anderen Daten der Gase. 5. Zusammenfassung. 6. Zusammenstellung der Formelzeichen. 6. Literaturverzeichnis. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 42 PY - 1976 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4081 SN - 0938-5533 VL - 42 SP - 1 EP - 57 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-408 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Dogunke, Michael A1 - Buchhardt, Frank T1 - Zur geowissentschaftlichen Einordnung des Gebietes der BRD und einer sicheren Auslegung technischer Systeme gegen den Lastfall Erdbeben N2 - Beschreibung des derzeitigen Wissensstandes über die potentielle Erdbebengefährdung in der BRD und den unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich einer erdbebensicheren Bauwerksauslegung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 138 PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3123 SN - 978-3-88314-635-8 SN - 0938-5533 VL - 138 SP - 1 EP - 52 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-312 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Dong, Xian-Quan T1 - Untersuchungen der Störschwingungen beim Kerbschlagbiegeversuch und deren Abschwächungen N2 - Es werden die Ursachen dieser Störungen und Vermittlungen der Aufzeichnung der Möglichkeiten zu deren Abschwächung aufgezeigt. Als Beispiel wurde ein Pendelhammer mit 300 J Schlagenergie einschließlich einer ISO-V-Probe mit Hilfe der Modal-Analyse untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 94 KW - Eigenschwingung KW - Longitudinalwelle KW - Dämpfung KW - Kerbschlagbiegeversuch KW - Schlagprüfgerät PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3569 SN - 978-3-88314-284-0 SN - 0938-5533 VL - 94 SP - 1 EP - 86 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-356 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Theißen, H. A1 - Becker, Roland A1 - Win, Tin T1 - Ableitung validierter Probenahme und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen N2 - Im vorliegenden Forschungsbericht werden die Ergebnisse zum LFP Projekt „Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von LCKW im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen“ (Länderfinanzierungsprogramm, Projekt B2/08, Laufzeit vom 01.09.2008 – 31.08.2009) zusammengefasst. Es werden verschiedene Verfahren der Probenahme und Analytik zur Bestimmung von Wasserstoff, Methan, Ethen und Vinylchlorid (VC) im Grundwasser untersucht und validiert. Für die Probenahme werden folgende Ansätze beschrieben und diskutiert: i. aktive Probenahme: Pumpprobe und Probenahme von in Grundwasser gelösten Gasen in Gasbeprobungsrohren (Gasmaus) ii. passive Probenahme: Diffusionsprobenahme in Polyethylenbeuteln (PDB) und Kunststoffspritzen als Diffusionssammler für gelöste Gase Der Einsatz aktiver (Pumpprobenahme, Schöpfprobenahme) und passiver (Diffusionsprobenahme) Probenahmetechniken zur Gehaltsbestimmung von LHKW sowie Ethen und Methan in Grundwasser wird aus ordnungsbehördlicher Sicht hinsichtlich der Vergleichbarkeit von Analysendaten untersucht. Am Beispiel einer Kontamination mit Trichlorethen sowie 1,2-Dichlorethen und Vinylchlorid kann deutlich gemacht werden, dass die Einsatzmöglichkeit der passiven Probenahme durch unzureichende Strömungsverhältnisse im Aquifer sowie biologische Aktivität im Pegelrohr begrenzt ist. Der aktiven Probenahme ist bei ungeklärten oder unzureichenden Strömungsverhältnissen im Grundwasserleiter daher der Vorzug zu geben. Die chromatographischen Verfahren zur Bestimmung der Analyte werden umfänglich validiert und mit anderen geeigneten Analysenverfahren verglichen: I. Headspace-GC-FID zur Bestimmung von Methan, Ethen und VC aus der wässrigen Probenmatrix der Pumpprobe (i.) und des PDB (ii.) II. Direktinjektion-GC-PDD zur Bestimmung von Wasserstoff aus den gesammelten Gasproben der Gasmaus (i.) und der Kunststoffspritzen (ii.) Für die Bestimmung von Ethen und VC in Grundwasserproben (I.) werden Bestimmungsgrenzen von 0,1 μg/L erreicht. Methan kann aus wässrigen Proben nur ab 5 μg/L quantifiziert werden. Mit den Verfahren zur Bestimmung von Methan aus der Gasmaus (i.-II.) werden 0,1 μg/L im Grundwasser erreicht. Die Bestimmung von im Grundwasser gelösten Wasserstoff (II.) ist bis zu einer Konzentration von 1 nM möglich. Die Reproduzierbarkeit für die Bestimmung von Wasserstoff in Grundwasser liegt konzentrationsabhängig zwischen 10 bis 20% bei der aktiven Probenahme (i.-II.) und 10 bis 70% bei der passiven Probenahme (ii.-II.). Aus der Validierung der Analysenmethode und den Ergebnissen verschiedener Probenahmen werden Toleranzbereiche für die Ergebnisse eines Grundwassermonitorings abgeschätzt. Diese Streubreiten von Monitoring-Ergebnissen sollten von Ingenieurbüros und zuständige Ordnungsbehörden bei der Bewertung der komplexen Abbauprozesse eines LHKW-Grundwasserschadens beachtet werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 290 PY - 2010 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1610 SN - 978-3-9813346-5-4 SN - 0938-5533 VL - 290 SP - 1 EP - 121 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-161 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Win, Tin A1 - Erhardt, Ulla A1 - Hofmann, Andrea A1 - Nehls, Irene A1 - Kuhnhardt, Claus A1 - Schultze, Karin A1 - Witt, Angelika T1 - Bilanzierung der Schwefelbelastung im Grundwasser an einem ausgewählten Industriestandort, Berlin N2 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist vom Senat für Stadtentwicklung, Berlin, und von der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) beauftragt worden, die Bilanzierung der Schwefelkomponenten für ein bis drei ausgewählte Grundwasserproben an einem Berliner Industriestandort vorzunehmen. Es handelt sich bei den Boden- und Grundwasserkontaminationen ausnahmslos um industrielle Altlasten. Da der Gehalt an organisch gebundenen Schwefelverbindungen, kolloidalem Schwefel und gelösten Sulfiden für die Dimensionierung von Grundwasseraufbereitungsanlagen (Aktivkohle, Katalysator) von großer Bedeutung ist und am Standort teilweise sehr hohe Schwefelkontaminationen auftreten, sollen vor einem erneuten Ausschreibungsverfahren zur Grundwassersanierung an drei sehr unterschiedlichen, aber für den Standort typischen Grundwassermessstellen entsprechende Bilanzen für die Schwefelbelastung erstellt werden. Dabei sind sowohl die summarischen Kenngrößen wie Summe Gesamtschwefel, ausblasbare (POS) und extrahierbare leicht- und schwerflüchtige organische Schwefelverbindungen und an Aktivkohle adsorbierbare Schwefelverbindungen (AOS) von Interesse, als auch eine Zuordnung der Hauptkontaminationen über ein halbquantitatives GC-MS-Screening. Im Artikel werden die angewendeten Verfahren vorgestellt. Die Ergebnisse werden diskutiert, gegenübergestellt und ihre Belastbarkeit eingeschätzt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 265 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1865 SN - 978-3-86509-182-2 SN - 0938-5533 VL - 265 SP - 1 EP - 20 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-186 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Droste, Bernhard A1 - Ludwig, Jörg A1 - Schulz-Forberg, Bernd T1 - Höherwertige Transporttechnik und ihre Konsequenzen für die Beförderung gefährlicher Güter N2 - Das Unfallgeschehen beim Straßentransport wird wesentlich von Unfällen dominiert, die sich mit einer bestimmten Bauart von Tanks ergeben haben. Da die erwähnten Tanks weder den entsprechend verwendeten Eisenbahn-Kesselwagen noch Tankcontainern gleichwertig sind, ist somit bereits vorgezeichnet, dass Alternativen zur Erzielung einer gleichwertigen Sicherheit von Straßen- und Schienentransport denkbar sind. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 173 KW - Transporttanks KW - Beförderung gefährlicher Güter KW - Verkehrsträger KW - Abhängige Transportsicherheit KW - Höherwertige Transporttechnik KW - Riikobewertung KW - Alternativbetrachtungen PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2778 SN - 978-3-88314-999-3 SN - 0938-5533 VL - 173 SP - 1 EP - 61 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-277 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Droste, Bernhard A1 - Probst, Ulrich T1 - Untersuchungen zur Wirksamkeit der Brandschutzisolierung von Flüssiggas-Lagertanks N2 - An zwei mit Flüssiggas (Propan) gefüllten Lagerbehältern mit Brandschutzisolierung wurden Brandversuche über eine Dauer von bis zu 90 Minuten durchgeführt. Für eine Brandschutzisolierung wurde erstmals experimentell die Erfüllung der entsprechenden Brandschutzanforderungen der Technischen Regel Druckbehälter TRB 610 nachgewiesen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 125 KW - Lagertank KW - Flüssiggas KW - Isolierstoff KW - Brandschutzisolierung KW - Technische Sicherheit KW - Sicherheitstechnische Kriterien KW - Brandversuche KW - Temperatur- und Druckmessungen PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3253 SN - 978-3-88314-540-8 SN - 0938-5533 VL - 125 SP - 1 EP - 24 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Dähne, Siegfried T1 - Analytische Grundlagenuntersuchungen zur Laserimpulsfluorometrie im ultravioletten Spektralbereich N2 - Für die bisher kaum zugängliche Analytik von farblosen Substanzen mittels der zeitaufgelösten Fluorometrie wurden anwendungsorientierte Laserimpulsfluorometer entwickelt. Die neue Messtechnik wurde zur Analytik von niedermeolkularen Aromaten (BTX) in Wasser, von umweltrelevanten Metallionen in Wasser mittels neu entwickelter Fluoreszenzmarker, von farbstoff-dotierten Polymermaterialien u. v. Luminophoren in Leuchtstofflampen zwecks Erkennung von Seltenerdkomponenten eingesetzt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 212 PY - 1996 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2386 SN - 978-3-89429-974-6 SN - 0938-5533 VL - 212 SP - 1 EP - 83 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-238 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Effner, Ute A1 - Woydt, Mathias T1 - Wälzverschleiß und Endbearbeitung von Ingenieurkeramiken N2 - Keramische Werkstoffe haben auf Grund ihrer herausragenden tribologischen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen der Produktion Anwendung gefunden und dadurch klassische Werkstoffe verdrängt. Gegenüber Matallen bieten sie bei Mangelschmierung sowohl unter Gleit- als auch grundsätzlich unter Wälz-beanspruchung Schutz vor adhäsivem Versagen. Hohe Herstellungskosten, bedingt bei der Endbearbeitung von Konturen mit verschiedenen und veränderlichen Radien, behindern die breite Marktdurchdringung. Mit der Modellverschleißprüfung - angelehnt an die DIN 50 324 - kann der bearbeitungsbedingte Einfluss auf das tribologische Verhalten unter Wälzreibung untersucht werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 237 PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2135 SN - 978-3-89701-520-X SN - 0938-5533 VL - 237 SP - 1 EP - 75 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-213 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Eifler, Heinz T1 - Die Drehfähigkeit plastischer Gelenke in Stahlbeton-Plattenbalken, bewehrt mit naturhartem Betonstahl BSt 500 S, im Bereich negativer Biegemomente N2 - Zur experimentellen Bestimmung der Drehfähigkeit sind 5 Stahlbeton-Plattenbalken mit Platte in die Zugzone und zum Vergleich 2 Balken mit Rechteckquerschnitt geprüft worden. Ferner wurde in Tastversuchen an 0,7m langen Kleinbalken den Einfluss des Durchmessers von Bewehrungsstahlen mit ds <= 1 0 mm untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 179 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2710 SN - 978-3-89429-100-1 SN - 0938-5533 VL - 179 SP - 1 EP - 80 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-271 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Eifler, Heinz T1 - Verbundverhalten zwischen Beton und geripptem Betonstahl sowie sein Einfluß auf inelastische Verformungen biegebeanspruchter Stahlbetonbalken N2 - Verbunduntersuchungen mit Betonstabstahl BSt 420/500 RK (Rippen-TORSTAHL) und kurzer Verbundstrecke unter Berücksichtigung praxisüblicher Betondeckung der Bewahrung, plastischer Dehnungen des Bewehrungsstahls und der Entfernung des betrachteten Verbundstreckenabschnitts zum nächsten Riss sowie vergleichende Untersuchungen zur Übertragbarkeit auf Bauteile. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 96 KW - Verbund KW - Biegung KW - Stahlbetonbalken KW - Verformung PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3548 SN - 978-3-88314-296-4 SN - 0938-5533 VL - 96 SP - 1 EP - 138 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-354 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Erhard, Anton T1 - Untersuchungen zur Ausbreitung von Longitudinalwellen an Oberflächen bei der Materialprüfung mit Ultraschall N2 - Der Nachweis von Rissen an Oberflächen hat wegen der großen sicherheitstechnischen Relevanz dieses Bereiches auch in der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall an Bedeutung gewonnen. Mit der Beschreibung der Ausbreitung von Longitudinalwellen an der Oberfläche wurden der Effekt des streifenden Einfalls von LongitudinaIwellen und die Schallfeldverteilung von Longitudinalwellen-Winkelprüfköpfen im Nahfeld berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 88 KW - Ultraschallprüfung KW - Longitudinalwelle PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3620 SN - 978-3-88314-254-9 SN - 0938-5533 VL - 88 SP - 1 EP - 42 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-362 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Feinle, Paul A1 - Habig, Karl-Heinz T1 - Versagenskriterien von Stahlgleitpaarungen unter Mischreibungsbedingungen; Einflüsse von Stahlzusammensetzung und Wärmebehandlung N2 - Das adhäsive Versagen von metallischen Gleit- oder Wälzpaarungen ist in der Praxis wegen des spontanen Ausfalles von Maschinen sehr gefürchtet. Dieses durch adhäsive Wechselwirkungen der Kontaktpartner bedingte Versagen wurde auf einer Amsler- Verschleißprüfmaschine mit einem Zwei-Scheiben-Prüfsystem unter Misch- bzw. Grenzreibung für Gleitbeanspruchungen untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 121 KW - Stahlgleitpaarungen KW - Vergütungsstähle KW - Werkzeugstähle KW - Korrosionsbeständige Stähle KW - Mischreibung KW - Grenzreibung KW - Adhäsives Versagen KW - Reaktionsschichtbildung PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3293 SN - 978-3-883 SN - 0938-5533 VL - 121 SP - 1 EP - 84 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-329 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ferrero, Fabio A1 - Malow, Marcus A1 - Schmidt, Martin A1 - Krause, Ulrich T1 - Leitfaden zur Brandvermeidung bei der Lagerung von Biomasse N2 - Die Menge an genutztem, verarbeitetem und gelagertem Holz steigt von Jahr zu Jahr. In der Folge konnte in den letzten fünf Jahren eine deutlich gestiegene Zahl von Bränden in Holzlagern und -halden festgestellt werden. Viele dieser Brände sind durch Selbstentzündung des Materials verursacht worden. Sind die Ursachen der Selbstentzündung bekannt, kann die Brandentstehung durch geeignete Maßnahmen vermieden werden. Die Fachgruppe II.2 „Reaktionsfähige Stoffe und Stoffsysteme“ der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat in diesem Leitfaden das Thema aufgegriffen und die derzeit vorliegenden Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt. Ziel des Leitfadens ist es, die Grundlagen der Selbstentzündung von Biomasse am Beispiel von Holz in übersichtlicher Form darzustellen und daraus praktische Hinweise zur Vermeidung der Selbstentzündung von Holzhalden abzuleiten, um so einen Weg für einen sicheren und nachhaltigen Umgang mit diesem Rohstoff zu ebnen. Dem Leitfaden liegen Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Brandvermeidung bei der Lagerung von biogenen Brennstoffen“ zugrunde. Das Projekt wurde innerhalb der Fördermaßnahme „klimazwei – Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziell gefördert (Förderkennzeichen 01LS05079). Für diese Förderung möchten die Autoren sich bedanken. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 284 PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1678 SN - 978-3-9812354-1-8 SN - 0938-5533 VL - 284 SP - 1 EP - 22 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Feuerberg, Hubert T1 - Über Veränderung von Nylon-6-Fasern beim Texturieren N2 - Die durch Texturierung verbesserten synthetischen Fasern unterliegen im Texturierungsprozess bestimmten Veränderungen, die hier untersucht und dargestellt werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 12 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4385 SN - 0938-5533 VL - 12 SP - 1 EP - 33 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-438 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Fischer, Eberhard T1 - Untersuchungen zur Amplitudenabhängigkeit der Ultraschalldämpfung in Metallen bei 20 kHz N2 - Die Reproduzierbarkeit von Dauerschwingungen im Ultraschallbereich setzt die Kenntnis der amplitudenabhängigen Dämpfung voraus. Die hier im praktischen Versuch entwickelten Dämpfungstheorien können vermutlich auch auf polykristalline Werkstoffe angewendet werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 14 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4363 SN - 0938-5533 VL - 14 SP - 1 EP - 32 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-436 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Fuhrmann, Gerhard T1 - Untersuchungen zur Klärung des Verhaltens thermoplastischer Kunststoffe bei Wechseldehnungsbeanspruchung N2 - Die für eine Vielfalt von konstruktiven Aufgaben einsetzbaren Kunststoffe werden auch bei möglichen Dauerwechselbeanspruchungen verwendet. Angaben für thermoplastische Kunststoffe liegen zu den hier ausgewählten Werkstoffen für technische Konstruktionen vor. Nach einer kritischen Durchsicht veröffentlichter Ergebnisse von Wechselfestigkeitsuntersuchungen wird die Konstruktion einer Prüfmaschine vorgestellt, die bei vorgegebener Wechselverformung eine Dauerbeanspruchung von Probekörpern begrenzter Steifheit bei Regelung der vorgegebenen Mittelkraft und Beanspruchungsfrequenz und geringem Energieverbrauch zuläßt. Eine Registrierung der Meßwerte ist beim Einlaufvorgang und bei der Dauerbeanspruchung möglich. An den Materialien PA 6, PA 6 KR 1313, PA 6+25 % GF, PA 66 und POM CP wurde das Verhalten thermoplastischer Kunststoffe während der Wechselbeanspruchung bis zum Bruch der Proben untersucht. Die Messwerte konnten mit Annahmen und Ergebnissen thermischer Vorversuche auf einem Großrechner korrigiert und zur Beschreibung des wirklichen Probenverhaltens ausgewertet werden. Die Ergebnisse weisen auf interessante Eigenheiten der thermoplastischen Kunststoffe und zeigen zum Teil Abweichungen gegenüber Literaturangaben. Diese werden damit hinsichtlich ihrer teilweise widersprechenden Aussagen über den Verlauf der Wöhlerkurven und eines Temperatur- wie Beanspruchungsfrequenzeinflusses verständlicher. Der Dauerwechseldehnungsversuch ist mit seiner intensiven Materialbeanspruchung zur Klärung struktureller Zusammenhänge thermoplastischer Kunststoffe wie auch zur Förderung eines besseren Verständnisses und damit besseren Nutzung dieser modernen Konstruktionswerkstoffe geeignet. Alle untersuchten Materialien zeigen im Einlaufbereich der Wechselbeanspruchung eine temperaturabhängige Abnahme des E-Moduls. Das ausgeprägt unterschiedliche Verhalten der hier gewählten thermoplastischen Kunststoffe bei andauernder Wechseldehnungsbeanspruchung wird bei ihrer Verwendung für technische Konstruktionen mit deren durch Form, Kraft und Temperatur bedingten ungleichen Dehnungen im Vergleich mit einer Stahlkonstruktion zu ebenso unterschiedlichen Beanspruchungen des Bauteils führen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 31 PY - 1975 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4192 SN - 0938-5533 VL - 31 SP - 1 EP - 104 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-419 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Fuhrmann, Gerhard A1 - Bohse, Jürgen A1 - Rudolph, Hans-Volker T1 - Schwingfestigkeit von Thermoplasten und Verbundwerkstoffen bei Umlaufbiegung N2 - Ausgehend von einer kurzen Einführung in die Problematik von Dauerschwingversuchen an Polymerwerkstoffen werden Prüfergebnisse aus der Umlaufbiegung an Hohlzylinderproben für eine breite Palette von Thermoplasten und ihren Verbunden vorgestellt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich des Einflusses der Glasfaserverstärkung sowie der Kerbwirkung von Bohrungen diskutiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 219 PY - 1997 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2310 SN - 978-3-89429-777-8 SN - 0938-5533 VL - 219 SP - 1 EP - 99 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-231 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Fuhrmann, Gerhard A1 - Schwarz, Wolfram T1 - Typische Bruchflächenausbildung thermoplastischer Kunststoffe nach wechselnder mechanischer Beanspruchung N2 - Es werden typische Bruchflächen beschrieben und bisher geläufige Vorstellungen über das Bruchbild wechselbeanspruchter Kunststoffe korrigiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 97 KW - Bruch KW - Thermoplast KW - Schwingungsbeanspruchung PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3535 SN - 978-3-88314-297-2 SN - 0938-5533 VL - 97 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-353 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gerisch, Wolfgang A1 - Becker, Günther T1 - Geomagnetobiologisch bedingter Zusammenhang zwischen der Fraßaktivität von Termiten und der Zahl der Sterbefälle N2 - Dieser im Bereich "Biologie" angesiedelte Versuch weist einen Zusammenhang zwischen geomagnetobiologischen Einflüssen auf Fraßaktivität und Sterberate bei Termiten nach, durch den wichtige Erkenntnisse für biologisch-medizinische Anwendungen gewonnen werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 62 PY - 1979 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3882 SN - 0938-5533 VL - 62 SP - 1 EP - 36 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-388 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gierloff, Michael T1 - Beeinflussung von Betoneigenschaften durch Zusatz von Kunststoffdispersionen N2 - Zusätze von wässrigen Kunststoffdispersionen verändern Festbetoneigenschaft, haben aber auch Einfluss auf die Verarbeitbarkeit des Frischbetons. Die Ergebnisse der Untersuchungen geben Anhaltspunkte dafür, wie solche Betone bei extremen, aber in der Praxis zu erwartenden klimatischen Beanspruchungen reagieren. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 104 KW - Betonzusatzmittel KW - Kunststoff KW - Dispersion PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3463 SN - 978-3-88314-339-1 SN - 0938-5533 VL - 104 SP - 1 EP - 98 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-346 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gierloff, Michael A1 - Maultzsch, Matthias T1 - Untersuchung des Verhaltens von Lagerzementen N2 - Untersucht werden Zemente aus der Berliner "Senatsreserve", die bis zu 15 Jahre gelagert waren. Für Qualitätseinbußen, z. B. Festigkeitsminderung, werden Handhabungen vermittelt und Hinweise auf Verhinderung von Qualitätseinbußen gegeben. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 77 KW - Zement PY - 1981 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3735 SN - 0938-5533 VL - 77 SP - 1 EP - 48 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-373 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gripp, Sebastian T1 - Beitrag zur Verbesserung der Ultraschallprüfung glasfaserverstärkter Polymere auf der Grundlage analytischer Modellierung N2 - Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mittels Ultraschall ist für akustisch anisotrope Medien vergleichsweise schlecht entwickelt: Schallbündel werden in diesen Materialien in charakteristischer Weise verändert, in dem Divergenz, Ausbreitungsrichtung und Modenwandlung von ihrem Verhalten in isotropen Medien abweichen. Demgemäss werden Komponenten aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) wenn überhaupt nur mit simpelsten Methoden ultraschallgeprüft: Longitudinalwellen in Senkrechteinschallung. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass auf einfache Weise Vorhersagen über Schallbündelablenkung, Richtung der Energieausbreitung und Brechungswinkel für Ultraschall ableitbar sind, die sich auch am Beispiel einachsig (unidirektional) glasfaserverstärkten Kunststoffes (UD-GFK) experimentell verifizieren lassen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 244 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2065 SN - 978-3-89701-564-1 SN - 0938-5533 VL - 244 SP - 1 EP - 206 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Grunewald, Thomas A1 - Finke, Robert A1 - Grätz, Rainer T1 - Untersuchungen zur Zündwahrscheinlichkeit und Datenanalyse zur Erfassung der Einflussgrößen mechanisch erzeugter Stahl-Schlagfunken in explosionsfähigen Brenngas/Luft-Gemischen T1 - Investigations into the probability of ignition and data analysis to record the mechanical influencing variables generated steel impact sparks in explosive fuel gas/air mixtures N2 - Mechanisch erzeugte Schlagfunken stellen in explosionsgefährdeten Bereichen eine potentielle Zündquelle dar. Eine Vielzahl von mechanischen und reaktionskinetischen Einflüssen verursacht dabei eine komplexe Interaktion von Parametern, von deren Auswirkung auf die Zündwahrscheinlichkeit bislang wenig bekannt ist. Die statistisch erfassten Eigenschaften von Schlagfunken in dieser Untersuchung lassen auf stochastische Prozesse schließen, bei denen die Anzahl der durch einen Schlagprozess abgetrennten Partikel und deren Oxidationsverhalten sowie die Höhe der kinetischen Schlagenergie entscheidenden Einfluss auf die Zündwahrscheinlichkeit hat. Statistisch belastbar konnte in Ergänzung zum BAM Forschungsbericht 279 durch empirische Untersuchungen erstmals die Zündwahrscheinlichkeit von mechanisch erzeugten Stahl-Schlagfunken mit der Werkstoffpaarung unlegierter Stahl/unlegierten Stahl von W = 3 Nm bis 277 Nm ermittelt werden. Ferner wurde die Zündfähigkeit von durch energiereiche Schlagvorgänge (≥ 190 Nm) abgetrennten nicht oxidierten Partikeln erhöhter Temperatur in überstöchiometrischen Gemischen nachgewiesen. Während eine eindeutige Korrelation von Schlagenergie und Zündwahrscheinlichkeit sowie eine Korrelation von Schlagenergie und Anzahl abgetrennter Partikel festgestellt wurden, lieferte die Untersuchung in Hinblick auf die gemessenen einzelnen Parameter (wie z. B. Anzahl, Größe, Geschwindigkeit, mögliche Oxidation und Oxidationszeit und –verhalten der Partikel im Zusammenhang zur Schlagenergie und zur Zündwahrscheinlichkeit) kein eindeutiges Ergebnis. Auch eine Hauptkomponentenanalyse (PCA), die die Interaktion der einzelnen Parameter berücksichtigt, konnte keine spezifische Kombination messbarer Eigenschaften der Partikel finden, die mit einer deutlichen Erhöhung der Zündwahrscheinlichkeit korreliert. N2 - Mechanically generated impact sparks are a potential ignition source in explosive atmospheres. A great number of mechanical and procedural chemical reactions are the reason of a complex interaction of the influencing variables. The influence of the ignition probability is only little known. The summary of the statistically collected characteristics of mechanically generated impact sparks is a stochastic process, but the number and the oxidizing characteristic of the separated particles and the amount of the kinetic impact energy are the important influence of the ignition probability. Empirical studies and the review to the BAM science report 279 represent for the first time and statistically firm the ignition probability of mechanically generated impact sparks for homogeneous ferritic steel pairing in the impact range from W = 3 Nm to 277 Nm. Furthermore it shows the ignition probability from separated not oxidized but increased temperature sparks generated through high- energy impacts (≥ 190 Nm) in hyperstoichiometric air/gas-mixture. Whereas the study clearly shows a correlation between impact energy and ignition probability and between impact energy and number of separated particles, it doesn’t statistically clearly show a correlation between impact energy and individual values (like number, dimensions, possible oxidizing process, oxidizing time an oxidizing characteristics). Also a realized Principal Component Analysis (PCA) taking into account the interaction between the summary of the number of influencing variables, shows no specific combination of measurable properties of the particles correlating with a significant increase of the ignition probability. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 292 KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Schlagfunken KW - Stahl-Schlagfunken KW - Schlagvorgang KW - Schlagversuche KW - Partikel KW - Explosionsfähige Gasgemische KW - Werkstoffe KW - Zündgefahr KW - Zündquellen KW - Zündwahrscheinlichkeit KW - Mechanically generated sparks KW - Impact sparks KW - Impacts KW - Particles KW - Explosive atmosphere KW - Ignition hazard KW - Ignition source KW - Ignition probability PY - 2010 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1595 SN - 978-3-9813853-0-4 SN - 0938-5533 VL - 292 SP - 1 EP - 64 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Grunewald, Thomas A1 - Grätz, Rainer T1 - Ermittlung der Zündwahrscheinlichkeit mechanisch erzeugter Schlagfunken in explosionsfähigen Brenngas/Luft-Gemischen - Untersuchung der Werkstoffkombination Stahl/Stahl T1 - Determination of the ignition probability of mechanically generated impact sparks in explosive combustible gas/air mixtures - Investigation of the material combination steel/steel N2 - Geräte für den bestimmungsgemäßen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen die Anforderungen der europäischen Richtlinie 94/9/EG (Explosionsschutzrichtlinie) erfüllen. Die Erfüllung dieser Anforderungen wird in der EG-Konformitätserklärung des Herstellers dokumentiert. Grundlage für die Bewertung der Konformität ist die Zündgefahrenbewertung, die im Wesentlichen die Identifizierung und Bewertung möglicher Zündquellen beinhaltet. In den der Richtlinie 94/9/EG nach geordneten einschlägigen Normen, z. B. EN 1127-1 und EN 13463-1 ff., sowie in der BGR 104 (Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung (Explosionsschutz-Regeln - EX-RL) sind die 13 möglichen Zündquellenarten aufgelistet. Die mechanisch erzeugten Funken stellen hierbei eine von diesen möglichen Zündquellenarten dar. Aussagen über die Zündwirksamkeit und insbesondere Zündwahrscheinlichkeit von mechanisch erzeugten Schlagfunken in Abhängigkeit von der jeweiligen Brenngas/Luft- Atmosphäre bei bekannter kinetischer Schlagenergie lassen sich nach dem bisherigen Kenntnisstand nur sehr vage formulieren. Eine umfangreiche Literaturrecherche auf diesem Gebiet bestätigte diesen Mangel, der sowohl bei der Zündgefahrenbewertung als auch bei der Erstellung und Novellierung des für den Explosionsschutz einschlägigen Regelwerkes problematisch ist. Im Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik werden zum Bau u. a. von nichtelektrischen Geräten und Schutzsystemen zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosions-gefährdeten Bereichen häufig Baustähle verwendet. Daher war es das Ziel der Forschungsarbeit, statistisch gesicherte Werte für die Zündwahrscheinlichkeit von Stahl-Schlagfunken in Abhängigkeit von der kinetischen Schlagenergie und der Mindestzündenergie der verwendeten Brenngas/Luft-Gemische zu ermitteln. Die Untersuchungen zur Entstehung mechanisch erzeugter zündfähiger Schlagfunken erfolgten mit Hilfe von Schlagfunkenmaschinen bei drei kinetischen Schlagenergiewerten. Folgende Ergebnisse wurden für die Referenzbrenngase der IEC-Explosionsgruppen bei unterschiedlichen Gemischzusammensetzungen mit Luft erzielt: 1. Unterhalb der kinetischen Schlagenergie von 3 Nm konnten mit der im Rahmen dieser Untersuchung angewendeten Schlagkinematik und Schlaggeometrie keine zündfähigen mechanisch erzeugten Stahl-Schlagfunken erzeugt werden. 2. Bereits mit einer kinetischen Schlagenergie von 10 Nm konnten einzelne mechanisch erzeugte Stahl-Schlagfunken durch Oxidationsvorgänge des abgetrennten Teilchens zur gefährlichen Zündquelle werden. Die Versuche haben weiterhin gezeigt, dass dies für Brenngasgemische der IEC-Explosionsgruppe IIC (z. B. Acetylen und Wasserstoff) mit Luft mit einer Zündwahrscheinlichkeit im einstelligen Prozentbereich zutrifft. Literaturangaben zufolge können Explosionen aber auch für Brenngasgemische der Explosionsgruppe IIB (z. B. Ethylen) mit Luft nicht sicher ausgeschlossen werden. 3. Mit der vergleichsweise hohen kinetischen Schlagenergie von 190 Nm wurden alle Brenngas/Luft-Gemische unabhängig von einer stattfindenden Oxidation des Teilchens durch einen einzigen Schlagvorgang zur Explosion gebracht. Dabei lag die Zündwahrscheinlichkeit bei 100 % für Brenngasgemische der IEC-Explosionsgruppe IIC mit Luft. Für Brenngasgemische der IEC-Explosionsgruppen IIA (z. B. Propan und Benzindampf) und I (z. B. Methan) mit Luft fiel die Zündwahrscheinlichkeit bis in den einstelligen Prozentbereich ab. Die experimentellen Untersuchungen haben weiter gezeigt, dass die Zündfähigkeit mechanisch erzeugter Funken grundsätzlich von einer Vielzahl von Einflussgrößen abhängig ist. Eine Interpolation der Ergebnisse zwischen den kinetischen Schlagenergien von 10 Nm und 190 Nm ist daher nicht möglich. Für zukünftige Untersuchungen ist deshalb eine Fortführung der Arbeiten u. a. mit weiteren kinetischen Schlagenergien vorgesehen. Diese Ergebnisse können ferner zur Validierung von numerischen Simulationen herangezogen werden. N2 - Equipment intended for use in potentially explosive atmospheres must meet the requirements of the European directive 94/9/EC. The declaration of conformity of the manufacturer testifies that they meet the requirements. The conformity assessment is based on the risk (ignition) assessment which identifies and estimates the ignition sources. The European standards in the area of the directive 94/9/EC (like EN 1127-1, EN 13463-1) describe 13 possible ignition sources. Mechanically generated sparks are one of them. Statements to the ignition effectiveness and especially the ignition probability in case of mechanically generated sparks for a given kinetic impact energy and given explosive gas/air-mixtures are not possible. An extensive literature looking confirms this state. This was and is a problem in making and revising standards. Simple ferritic steel is a common material for the construction of equipment also for non electrical applications intended for use in potentially explosive atmospheres for chemical and mechanical engineering and manufacturing technology. Therefore it was the objective of this study to get some statistical ignition probabilities depending on the kinetic impact energy and the minimum ignition energy of the explosive gas/air-mixture. This study was made with impact testing machines of BAM (Federal Institute of Materials Research and Testing) at three kinetic impact energies. The following results were obtained for all the reference gas/air-mixtures of the IEC-explosion groups (I methane, IIA propane, IIB ethylene, IIC acetylene, hydrogen): 1. It was not possible to generate ignitable mechanically sparks for kinetic impact energies below 3 Nm for the test conditions in this study respectively the impact kinetics and impact geometry of the impact machines. 2. Single mechanically generated particles were able to be a dangerous ignition source through oxidation process at kinetic impact energies of 10 Nm. Furthermore the tests have shown that the ignition probability for explosive gas/air-mixtures of the IEC-explosion group IIC is below 10 %. The literature shows that ignitions of gas/air-mixtures of the IEC-explosion group IIB can not be excluded. 3. By using the relatively high kinetic impact energy of 190 Nm the tests have shown that it is possible to ignite all explosive gas/air-mixtures of the IEC-explosion groups by a single impact independent of an oxidation process. The ignition probability is 100 % in case of explosive gas/air-mixtures of the IEC-explosion group IIC. In case of the group IIA and I the ignition probability drops to below 10 %. The tests have further shown that the ignition probability depends on a multitude of parameters. An interpolation of the results between the kinetic impact energies of 10 Nm and 190 Nm is not possible. Future studies will include more tests with other kinetic impact energies. The results of the tests can be used for the validation of numeric simulations. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 279 KW - Nichtelektrische Funken KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Schlagfunken KW - Funken KW - Partikel KW - Schlagenergie KW - Kinetische Schlagenergie KW - Schlagfunkenmaschine KW - Reibfunken KW - Heiße Oberflächen KW - Reibwärme KW - Zündwahrscheinlichkeit KW - Zündgefahrenbewertung KW - Zündwirksamkeit KW - Mechanically generated sparks KW - Non electrical sparks KW - Impact sparks KW - Sparks KW - Particle KW - Impact energy KW - Kinetic energy KW - Impact test machine KW - Grinding sparks KW - Hot surface KW - Grinding energy KW - Ignition probability KW - Risk assessment KW - Ignition effectiveness PY - 2007 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1727 SN - 978-3-9811655-1-7 SN - 0938-5533 VL - 279 SP - 1 EP - 54 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-172 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Göbel, Petra A1 - Meckel, Lothar A1 - Schiller, Wolfgang T1 - Untersuchung zur Erarbeitung von Kennwerten bei Einrichtungsmaterialien (Holzwerkstoffen, Möbeln und Textilien) hinsichtlich der Formaldehyd-Emission - Teil B: Textilien N2 - An Proben aus der Produktion wurde die Abhängigkeit der Emission vom Zeitpunkt der Probenahme, die Korrelation zu bestehenden Prüfverfahren durch Extraktion und der Einfluss des Klimas untersucht. Es zeigt sich, dass die Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss uf die Formaldelhyd-Emission hat. Ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Ausgleichskonzentration von Formaldehyd wird vorgeschlagen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 165 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2857 SN - 978-3-88314-935-7 SN - 0938-5533 VL - 165 SP - 1 EP - 79 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-285 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -