TY - RPRT A1 - Splett, Christel A1 - Peuker, Christel A1 - Saul, Ingrid A1 - Pilz, Walter T1 - Katalog der Infrarot- und Ramanspektren von Molekularsieben N2 - Der "Katalog der Infrarot- und Raman-Spektren von Molekularsieben" enthält mehr als 100 Infrarot- und Raman-Spektren von natürlichen und synthetischen Zeolithen auf einem gemeinsamen Blatt im Spektralbereich von 100 bis 1500 cm-1. Der Nutzen einer solchen Sammlung ergibt sich aus zahlreichen Gesichtspunkten: Während eines Syntheseprozesses kann man mikrokristalline Phasen mit spektroskopischen Mitteln deutlich eher erkennen als mit der Pulverdiffraktometrie, Fremdphasen geringer Konzentration können unter dem Mikroskop vom Syntheseprodukt auf Grund ihres abweichenden Kristallhabitus unterschieden werden. Ihre Identifizierung gelingt Raman- spektroskopisch, auch wenn die Kristalle nicht größer als 2 µm sind. Interessante theoretische Fragestellungen ergeben sich aus dem Vergleich der Spektren für unterschiedliche Si/Al-Verhältnisse oder ausgetauschte Kationen. Die Identifizierung von Zeolithen in mineralogischen Sammlungen ist zerstörungsfrei durch den Vergleich ihrer Raman-Spektren möglich. Das Programm "Zeolith-Katalog" läuft auf einem PC unter WIN 3.11, WIN 9X, WIN NT4, LINUX und WIN OS2. Es verwaltet die Spektrenblätter der einzelnen Molekularsiebe. Für einen Spektrenvergleich ist die Überlagerung bis zu 4 Spektren möglich, ebenso eine Zoomfunktion zur besseren Darstellung von Details. Der Import von Nutzer-Spektren im ASCII- oder JCAMP-Format ist möglich. Weiterhin ist ein Such-Programm eingebunden, das auf der Auswahl der stärksten Banden in den Spektren basiert. Allgemein gesehen ist dieser Katalog eine nützliche Ergänzung zu den bereits vorhandenen Monographien: W. M. Meier, D. H. Olson and Ch. Baerlocher: Atlas of Zeolite Structure Types (1996) W. J. Mortier: Compilation of Extra Framework Sites in Zeolites (1982) R. v. Ballmoos and J. B. Higgins: Collection of Simulated XRD Powder Patterns for Zeolites (1990). T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 264 KW - Infrarotspektroskopie KW - Ramanspektroskopie KW - Zeolithe KW - Molekularsiebe PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1878 SN - 978-3-86509-123-7 SN - 0938-5533 VL - 264 SP - 1 EP - 27 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-187 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Spreckelmeyer, Herbert A1 - Helms, Rolf A1 - Ziebs, Josef T1 - Untersuchungen zur Erfassung der Kaltformbarkeit von Feinblechen beim Strecke N2 - In umfangreichen experimentellen Untersuchungen an 5 verschiedenen Blechwerkstoffen in 3 Dicken wurden die Grenzformänderungen in reibungsbehafteten Versuchen ermittelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 60 PY - 1979 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3900 SN - 0938-5533 VL - 60 SP - 1 EP - 113 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-390 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Stadthaus, Meinhard T1 - Untersuchungen an Prüfmitteln für Magnetpulverprüfung N2 - Die Magnetpulverprüfung gehört zu den ältesten und bekanntesten zerstörungsfreien Prüfverfahren. Das wichtigste Problem. die objektive Ermittlung der Erkennbarkeit der Magnetpulveranzeigen ist Gegenstand dieser Arbeit. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 57 PY - 1979 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3936 SN - 0938-5533 VL - 57 SP - 1 EP - 28 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-393 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Stanke, J. A1 - Klement, Ernst A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Das Brandverhalten von Holzstützen unter Druckbeanspruchung N2 - Holzstützen gelten als feuerhemmend, wenn sie mit einem Putz auf Putzträger verkleidet sind. Eine Untersuchung über feuerhemmende Eigenschaft nach DIN 4102, Blatt 4. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 24 PY - 1973 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4267 SN - 0938-5533 VL - 24 SP - 1 EP - 42 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-426 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Steinborn, Susanne T1 - Analyse von Verformung und Rißbildung bei Straßenbelägen durch Finite-Elemente-Methoden N2 - Eine Parameterstudie auf der Basis von FE-Analysen wird vorgestellt. Es wurde das Modell einer Straße erstellt und für unterschiedliche Schichtdicken, sowohl von Asphalt als auch von Polyurethan, für verschiedene Lasten und für unterschiedliche Materialkennwerte berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 218 PY - 1997 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2327 SN - 978-3-69429-776-X SN - 0938-5533 VL - 218 SP - 1 EP - 49 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-232 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Steiner, Norbert T1 - Die Bedeutung der Netzstellenart und der Netzwerkkettendichte für die Beschreibung der elastischen Eigenschaften und des Abbaus von elastomeren Netzwerken N2 - Die Frage der Einwirkung energiereicher Strahlen auf Polymere im festen Zustand wie in der gelösten Form und die dabei ablaufenden physikalischen und chemischen Prozesse sind Thema. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 5 PY - 1971 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4453 SN - 0938-5533 VL - 5 SP - 1 EP - 44 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Stichel, Wolfgang T1 - Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen in Schwimmhallen N2 - Aus Anlass des Unglücks in einer Schweizer Schwimmhalle im Mai 1984 sollten die Korrosionsbeanspruchung im Schwimmhallenklima und seine Auswirkung auf tragende metallische Bauteile erörtert werden. Zunächst wird das Klima in Hallen beschrieben, deren Badewasser gechlort wird. Die geringen Gehalte an Chlor und Chlorverbindungen können zusammen mit Feuchtigkeitsfilmen auf Metalloberflächen kondensieren. Es entstehen saure, chloridreiche und oxidierende Elektrolyte mit unterschiedlicher Auswirkung auf die metallischen Werkstoffe. Anschließend wird das Korrosionsverhalten der Werkstoffe unlegierter Stahl, verzinkter Stahl, Aluminium und nichtrostender Stahl unter Schwimmhallenbelastung charakterisiert. Die ersten drei erleiden vorwiegend gleichförmigen Flächenabtrag mit kalkulierbarer Abtragsrate. Lediglich Kondenswasser erhöht deren Angriff wesentlich. Nichtrostende Stähle könne bei Korrosionsbeanspruchung durch unkalkulierbare Lochfraß- und Spannungsrisskorrosion zerstört werden. Letztere trifft nur bei den gebräuchlichen austenitischen Cr/Ni-Stählen auf, wegen des sauren, chloridreichen Oberflächenmilieus aber schon bei Raumtemperatur. Abschließend wird das Verhalten der metallischen Werkstoffe gegeneinander abgewogen. Es werden Korrosionsschutzmaßnahmen sowie korrosionsbeständigere, höher legierte Stähle und Nickelbasis- Legierungen als Beispiele für Alternativen zu den bisherigen metallischen Werkstoffen vorgestellt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 126 KW - Schwimmbadatmosphäre KW - Schwimmbadkorrosion KW - Schwimmbadwerktoffe KW - Schwimmbad KW - Koorosion KW - Korrosionsschutz PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3244 SN - 0938-5533 VL - 126 SP - 1 EP - 66 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-324 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Stichel, Wolfgang A1 - Ehreke, Jörg T1 - Korrosion von Stahlradiatoren T1 - Corrosion of steel radiators N2 - Anhand eines Modellkorrosionselementes ist durch Messen des Kurzschlußstromes der Einfluß von Sauerstoff, Salzgehalt, gelöstem Kupfer und Inhibitoren auf das Korrosionsverhalten von Stahlheizkörpern gegenüber Heizungswässern untersucht worden. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß Elementkorrosion bereits bei Sauerstoffgehalten einsetzt, die technisch oft gar nicht zu vermeiden sind. In vollentsalzten Wässern gibt es keine Elementkorrosion. Salze jeder Art erhöhen hingegen das Schadensrisiko. Enthärtete Wässer und Trinkwässer sind also korrosiver als salzfreie Heizungswässer. Gelöstes Kupfer übt an Heizungssystemen aus Stahl keinen korrosionsfördernden Einfluß aus. Jedoch können benzoat- und nitrithaltige Inhibitorgemische die Elementkorrosion stimulieren. Heizkörper mit elementbegünstigenden Konstruktionsmerkmalen sind korrosionsanfälliger als solche ohne diese. N2 - By measuring the short-circuit current of a corrosion cell model the influence of oxygen, salts, copper and inhibitors on the corrosion behaviour of steel radiators against heating waters has been studied. The investigations have shown, that already very low concentrations of oxygen are able to build up effective corrosion cells. There is no cell corrosion in de-ionized waters, whereas each sort of salt raises the risk of corrosion failures. Softened and potable waters are therefore more corrosive than desalted heating waters. Dissolved copper does not promote corrosion in heating systems made of steel. Inhibitors containing benzoate or nitrite however can stimulate corrosion cells. Heating bodies with constructional features favoring corrosion cells are more endangered than those without. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 107 KW - Radiator KW - Korrosion PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3435 SN - 3-88314-361-8 SN - 0938-5533 VL - 107 SP - 1 EP - 24 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-343 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Streicher, Doreen A1 - Algernon, Daniel A1 - Behrens, Matthias A1 - Kohl, Christoph A1 - Wöstmann, Jens A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Petz, J. T1 - Großflächige ZfPBau-Untersuchungen an Hohlkastenbrücken der A 23 - Südosttangente Wien N2 - Mit Radar, Impact-Echo und Ultraschallecho wurden 2004/2005 zwei Spannbetonbrücken der stark befahrenen A 23 Südosttangente in Wien zerstörungsfrei untersucht. Bei den Bauwerken handelt es sich um Hohlkastenbrücken, die 1975/76 unter Verwendung unterschiedlicher Spannsysteme errichtet wurden. Durch Messungen mit den zerstörungsfreien Prüfverfahren an den Außenseiten zweier Hohlkastenstege wurde sowohl die schlaffe Bewehrung als auch Längsspannglieder in den Stegen geortet. Darüber hinaus sollte der Verpresszustand der Spannglieder mit Hilfe der akustischen Verfahren Impact-Echo und Ultraschallecho ermittelt werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 278 PY - 2006 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1735 SN - 978-3-86509-529-1 SN - 0938-5533 VL - 278 SP - 1 EP - 46 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-173 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Struck, Werner T1 - Einfache Abschätzung der Durchbiegung und der Energieaufnahme von Trägern aus duktilem Material bei Belastung durch eine Einzelkaft N2 - Bei stoßartigen Belastungen, insbesondere bei "weichen Stößen", deren Einwirkungen auch im normalen Hoch- und Industriebau wegen besonderer Baustoffe, Bauweisen und Bauteilarten immer häufiger berücksichtigt werden müssen, ist es dagegen oft sinnvoller, der Beurteilung die bis zum Versagen mögliche Energieaufnahme des betrachteten Bauteils zugrunde zu legen. Es werden "Faustformeln" angegeben für auf der sicheren Seite liegende obere Grenzwerte für die Durchbiegung und untere Grenzwerte für die Energieaufnahme bei Trägern. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 130 KW - Biegeträger KW - Duktiles Material KW - Plastische Durchbiegungen KW - Energieaufnahme KW - Baustahl PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3208 SN - 978-3-88314-570-X SN - 0938-5533 VL - 130 SP - 1 EP - 54 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-320 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -