TY - RPRT A1 - Andreae, Götz T1 - Zum Problem des Feuchtigkeitsschutzes von Dehnungsmeßstreifen und Halbleitergebern N2 - In der vorliegenden Arbeit wird über Untersuchungen zum Problem des Feuchtigkeitsschutzes von Dehnungsmessstreifen (DMS) und Halbleitergebern berichtet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 2 PY - 1970 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4489 SN - 0938-5533 VL - 2 SP - 1 EP - 79 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-448 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Andreae, Götz A1 - Knapp, Jürgen A1 - Niessen, Gottfried T1 - Entwicklung und Untersuchung eines kapazitiven Hochtemperatur-Dehnungsaufnehmers für Einsatztemperaturen bis ca. 1000'C N2 - Beschreibung von Möglichkeiten und Grenzen der kapazitiven Messung von Dehnungen und Verschiebungen bei Einsatztemperaturen bis ca. 1000'C. Vorgestellt werden 2 kapazitive Aufnehmer - einer nach dem Prinzip der variablen Fläche, der andere nach dem Prinzip des variablen Abstandes -, die bis an die Grenze des Möglichen, d.h. ca. 900'C, einsetzbar sind. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 178 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2720 SN - 978-3-89429-091-9 SN - 0938-5533 VL - 178 SP - 1 EP - 73 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-272 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Andreae, Götz A1 - Niessen, Gottfried T1 - Über den Kernstrahlungseinfluß auf Dehnungsmeßstreifen N2 - Der Einfluss von Kernstrahlung auf Dehnungsmessstreifen wird seit über 30 Jahren untersucht, ohne dass bisher eine allgemeingültige und erst damit dem Anwender nützliche Aussage gewonnen werden konnte. Hier wird dieses Ziel erstmalig erreicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 134 KW - Dehnungsmeßstreifen KW - Kerntrahlung KW - Reaktorsicherheit KW - Spannungsanalsyse KW - Hochtemperaturdehnungmeßstreifen PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3166 SN - 978-3-88314-615-3 SN - 0938-5533 VL - 134 SP - 1 EP - 22 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-316 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Arndt, Detlef A1 - Borchardt, Kerstin A1 - Croy, F. A1 - Geyer, Emil A1 - Henschen, Joachim A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Niedack, Marianne A1 - Rudolphi, Michael A1 - Schaurich, Dieter A1 - Weise, Frank A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Anwendung u. Kombination zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Bestimmung der Mauerwerksfeuchte im Deutschen Dom N2 - Am Deutschen Dom wurden Mikrowellenabsorptionsmessungen, Radar und Infarot- Thermographie als moderne zerstörungsfreie Prüfverfahren der Feuchtemessung in Mauerwerk erprobt. Ergänzende numerische Simulationsrechnungen des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports sollen bei der Auswahl von Trockenlegungskonzepten helfen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 200 PY - 1994 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2509 SN - 978-3-89429-423-X SN - 0938-5533 VL - 200 SP - 1 EP - 84 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Fundamentschwingungen und Wellenausbreitung bei inhomogenen Böden – Beiträge zur Dynamik der Verkehrssysteme N2 - Dieser Bericht gliedert sich in drei Abschnitte, in denen der Einfluß inhomogener Böden auf die Dynamik von Verkehrssystemen untersucht wird. In erster Linie werden dabei geschichtete Böden behandelt, für die ein Rechenverfahren entwickelt wurde. Als elementares Ergebnis werden die Wellenfelder geschichteter Böden bei einer punktförmigen Belastung dargestellt. Mit diesen Punktlastlösungen können dann die Schwingungen von starren oder flexiblen Strukturen auf geschichteten Böden berechnet werden. Es wird die dynamische Steifigkeit und Dämpfung starrer Fundamentflächen dargestellt, an der das stark frequenzabhängige Verhalten geschichteter Böden besonders deutlich wird. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 226 KW - Dynamik KW - Fundamentschwingungen KW - Wellenausbreitung KW - Geschichter Boden KW - Schichtresonanz KW - Schiffstoß KW - Brückenpfeiler KW - Schienenverkehr KW - Gleisschwingungen KW - Achslasten KW - Erschütterungen PY - 1998 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2246 SN - 978-3-89701-161-1 SN - 0938-5533 VL - 226 SP - 1 EP - 69 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-224 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Zur Entstehung und Ausbreitung von Schienenverkehrserschütterungen: Theoretische Untersuchungen und Messungen am Hochgeschwindigkeitszug Intercity Experimental N2 - Neuere Ergebnisse insbesondere zur Erschütterungsproblematik, damit verbunden auch Ergebnisse zur Fahrzeugdynamik und zur Fahrweg- und Untergrundbelastung. Theorie und Praxis ergeben übereinstimmend wichtige Folgerungen für Hochgeschwindigkeitsverkehr. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 155 KW - Erschütterungen KW - Schienenverkehr KW - Hochgeschwindigkeitszüge KW - Fahrzeugdynamik KW - Fahrwegdynamik KW - Bodendynamik KW - Wellenausbreitung KW - Kopplung des Fahrzeug-Fahrweg-Untergrund-Systems KW - Schwellenabstandsanregung KW - Parametererregung PY - 1988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2951 SN - 978-3-88314-825-3 SN - 0938-5533 VL - 155 SP - 1 EP - 194 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-295 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Wechselwirkung starrer und flexibler Strukturen mit dem Baugrund insbesondere bei Anregung durch Bodenerschütterungen N2 - Es wird ein Rechenverfahren vorgestellt, das die Randelementmethode zur Beschreibung des Bodens mit der Finite-Element-Methode für das Bauwerk verbindet. Am Grundproblem der Bauwerk-Boden-Wechselwirkung, der dynamischen Steifigkeit starrer Fundamente auf dem Baugrund, werden diese Verfahren und einige Verfahrensvarianten erprobt und miteinander verglichen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 151 KW - Bauwerk-Boden-Wechselwirkung KW - Baudynamik KW - Erschütterungen KW - Wellenfeld KW - Fundamente KW - Randelementmethode PY - 1988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2990 SN - 978-3-88314-785-0 SN - 0938-5533 VL - 151 SP - 1 EP - 132 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-299 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Durch Bodenerschütterungen angeregte Gebäudeschwingungen - Ergebnisse von Modellrechnungen N2 - Beschreibung von Modellrechnungen zur Übertragung von Erschütterungen vom Boden in Gebäuden und zum Schwingungsverhalten von Gebäuden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 108 KW - Schwingung KW - Stockwerkrahmen KW - Schienenverkehr KW - Modell PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3423 SN - 978-3-88314-363-4 SN - 0938-5533 VL - 108 SP - 1 EP - 36 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-342 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Ausbreitung von Erschütterungen durch den Boden N2 - Modellrechnungen zur Ausbreitung der Erschütterungen im Boden, mit denen der Einfluss des Bodenaufbaus, der Materialeigenschaften des Bodens und der Geometrie der Erschütterungsquelle auf die Stärke der Erschütterungen untersucht wurde. Ergebnisse sind auch auf andere Erschütterungsquellen, wie Maschinen, Rammungen oder Sprengungen, übertragbar. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 92 KW - Schienenverkehr KW - Finite-Element-Methode KW - Boden KW - Schwingung PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3589 SN - 978-3-88314-266-2 SN - 0938-5533 VL - 92 SP - 1 EP - 92 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-358 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir A1 - Rücker, Werner T1 - Das Fahrzeug-Fahrweg-Verhalten und die Umgebungserschütterungen bei Eisenbahnen N2 - In dem Forschungsvorhaben „Das Fahrzeug-Fahrweg-Verhalten“ im Hinblick auf die Prognose von Zugerschütterungen und die Optimierung von Minderungsmaßnahmen – Förderkennzeichen BMBF 9346 - wurden sehr komplexe, vielfältig ineinander verzahnte und simultane Fahrzeug-, Fahrweg-, Brücken- und Zugmessungen durchgeführt. Mit diesem umfangreichen Arbeitsprogramm wurde die Relevanz verschiedener Anregungs- und Beanspruchungsanteile untersucht und eine Reihe von Messmethoden für diese Anteile herausgearbeitet, sowie Minderungsmöglichkeiten für die dynamischen Radlasten und für die Erschütterungen in der Umgebung von Bahnlinien zusammengestellt und bewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 243 KW - Fahrzeugschwingungen KW - Fahrwegnachgiebigkeit KW - Dynamische Radlasten KW - Simultanmessungen KW - Bodenerschütterungen KW - Feste Fahrbahn KW - Brückengleis KW - Fahrgeschwindigkeit PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2073 SN - 978-3-89701-565-X SN - 0938-5533 VL - 243 SP - 1 EP - 168 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-207 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar T1 - Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte - Lokales Rißwachstum, Ermittlung des Riß-Widerstandsverhaltens aus der Kerbschlagarbeit N2 - Schwerpunkte sind die Untersuchungen zur Fortführung der Analyse des Einflusses der Mehrachsigkeit des Spannungszustandes auf das Risswiderstandsverhalten, um damit das lokale stabile Risswachstum in Bauteilen besser verstehen und sicher beurteilen zu können sowie die Weiterentwicklung des Verfahrens zur Bestimmung von Risswiderstands - Kennwerten aus dem Kerbschlagversuch. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 192 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2585 SN - 978-3-89429-329-2 SN - 0938-5533 VL - 192 SP - 1 EP - 166 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-258 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar T1 - Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte auf der Grundlage von Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Komponentensicherheit, Teilvorhaben: Werkstoffmechanik N2 - Zu einer Reihe aktueller Einzelprobleme wurden wichtige Erkenntnisse gewonnen: Einfluss von Belastungsart, Größe, Geometrie und Beanspruchungsgeschwindigkeit und Eigenschaftsgradienten bei Schweißverbindungen auf das J-Integral, die Rissspitzenverschiebung, Versagensverhalten unter dynamischer Beanspruchung, Zusammenhang zwischen Kerbschlagarbeit und Risswiderstand und Übertragbarkeit von Werkstoffkennwerten zwischen verschiedenen Probearten sowie von Proben auf Bauteile. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 137 KW - Kennlinie KW - Verteilungsfunktion KW - Ferritischer Stahl KW - Rissausbreitung KW - Elastoplastische Bruchmechanik KW - Umwandlungstemperatur PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3135 SN - 978-3-88314-637-4 SN - 0938-5533 VL - 137 SP - 1 EP - 200 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-313 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar T1 - Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte N2 - Dem Vorhaben lag die Aufgabe zugrunde, Ergebnisse der Reaktorsicherheitsforschung auf dem Gebiet der Komponentensicherheit zu erfassen, zu bewerten und mit dem Ziel zu ergänzen, die Werkzeuge der Versagensanalyse von Komponenten im elastisch-plastischen Bereich zu verbessern. Besonders intensiv wurde das Problem des Einflusses d er Proben- bzw. Bauteilgeometrie auf die Steigung der Risswiderstandskurve untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 174 KW - J-Integral KW - Bruchmechanik KW - Stabiles Rißwachstum KW - Rißwiderstand KW - Probengeometrie-Einfluß KW - FEM-Analysen KW - lokale Verformungsbehinderung KW - Mehrachsigkeitsquotient KW - Bauteile KW - Oberflächenfehler KW - Kerbschlagarbeit-Hochlage PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2765 SN - 978-3-89420-021-8 SN - 0938-5533 VL - 174 SP - 1 EP - 163 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-276 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar A1 - Baer, Wolfram A1 - Häcker, Ralf A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Ohm, Katrin T1 - Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte - Schwerpunkt: Anwendung fortgeschrittener zähbruchmechanischer Konzepte; Bruchübergang N2 - Im Rahmen des Teilprojektes 1 "Analyse und Erweiterung der Einsatzgrenzen der elastisch- plastischen Bruchmechanik zu tiefen Temperaturen hin mit der Option der systematischen Nutzung von Zähigkeitspotentialen im Übergangsbereich" wurden an drei Versuchswerkstoffen bei jeweils mehreren Prüftemperaturen Serien von Risswiderstandskurven aufgenommen. Die Arbeiten dienten der quantitativen Erfassung des Übergangs vom Spaltbruch zum Gleitbruch im Bereich nahe Ta mit dem Ziel, Sicherheitsreserven des Werkstoffs in diesem Bereich ausnutzen zu können. Im Rahmen des Teilprojektes 2 "Methoden zur Extrapolation von JR-Kurven für die Vorhersage der Rissöffnungsgeometrie unter postulierten Belastungen" wurden experimentelle Untersuchungen an Rohren aus dem Werkstoff 15NiCuMoNb5 (WB36) durchgeführt. Für die Rohrbiegeversuche wurde ein Prüfstand aufgebaut, auf dem bei Raumtemperatur Vierpunkt- Biegeversuche an Rohren mit unterschiedlichen Außenumfangsfehlergeometrien durchgeführt wurden. Mit Hilfe der zerstörungsfreien Verfahren Ultraschallprüfung, Schallemissionsprüfung, Gleichstrompotentialsondenverfahren und optische Analyse wurde das Risswachstums- und Leckageverhalten unter den komplexen Bedingungen der Rohrversuche quantitativ untersucht und detailliert vergleichend ausgewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 232 PY - 1999 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2187 SN - 978-3-89701-339-8 SN - 0938-5533 VL - 232 SP - 1 EP - 256 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-218 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar A1 - Klingbeil, Dietmar T1 - Entwicklung von Verfahren zur Ermittlung von Rißwiderstandskurven verschiedener Probengeometrien aus der Kerbschlagarbeit. N2 - Die bruchmechanische Beurteilung von Komponenten erfordert die Kenntnis von Risswiderstandskurven, die jedoch häufig aufgrund fehlenden Probenmaterials nicht zur Verfügung stehen. Vielmehr sind typische werkstofftechnische Kennwerte verfügbar, wie Streckgrenze, Zugfestigkeit, Gleichmaßdehnung, Bruchdehnung sowie die Kerbschlagarbeit in der Hochlage und die laterale Breitung von Kerbschlagbiegeproben. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung einer Methode zur Konstruktion von Risswiderstandskurven, basierend auf diesen Daten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 228 PY - 1998 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2223 SN - 978-3-89701-188-3 SN - 0938-5533 VL - 228 SP - 1 EP - 154 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-222 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar A1 - Martin, Erich T1 - Untersuchungen über die Korngrößenbestimmung mit Ultraschall zur Entwicklung einer für die Praxis geeigneten zerstörungsfreien Meßmethode N2 - Die Ultraschallschwächung in Abhängigkeit von der Frequenz und der Korngröße wurde an Reineisen, St 37, Fe-30 Ni, 100 Cr 6, 18 CrNi 8 und AlZnMg 3 untersucht. Die Korngrößen wurden so gewählt, daß im verfügbaren Frequenzbereich 1\. > 21{D war. Durch Ausgleichsrechnung wurde die Absorptions- und die Streukonstante bestimmt. Bei einphasigen Metallen oder Legierungen mit geringer Heterogenität ist eine Korngrößenbestimmung mit Ultraschall möglich. Die Übereinstimmung zwischen der Theorie der Streuung und dem Experiment ist im Bereich der Rayleighstreuung quantitativ. Das Streuverhalten heterogener Legierungen wird ebenfalls durch die Korngröße, z. B. Größe der Perlitinseln, bestimmt. Ein zusätzlicher Einfluß der Heterogenität besteht. Eingehendere Untersuchungen sind hierzu notwendig. Eine Charakterisierung der Gefügeparameter heterogener Legierungen ist jedenfalls möglich. Die Streukonstante martensitischer Phasen ist von den linearen Abmessungen der Ursprungsphase, bzw. vermutlich von der Länge der Martensitplatten abhängig. Auch zu diesem Problem sind noch weitere Untersuchungen durchzuführen. Die Ultraschallabsorption ist nicht zu vernachlässigen. Bei niedrigen Frequenzen kann sie der Hauptanteil der Schwächung sein. Bei ferromagnetischen Werkstoffen ist die Absorption hauptsächlich auf ferromagnetische Relaxation zurückzuführen. Entmischungsvorgänge können die Absorptionskonstante erheblich beeinflussen. Die Absorptionskonstante kann u. U. weitere Informationen über den Gefügezustand liefern. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 10 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4407 SN - 0938-5533 VL - 10 SP - 1 EP - 49 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-440 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bach, Reinhard A1 - Beck, Uwe A1 - Reiners, Georg T1 - Recycling von beschichteten Bauteilen N2 - Auf Basis einer Literaturstudie werden der Stand und die Perspektiven des Recyclings beschichteter Bauteile vorgestellt. Die Studie ist verfahrens-, branchen- und produktübergreifend angelegt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden erläutert, eine Auswahl beschichteter Bauteile und Materialkombinationen bezüglich ihrer Recyclingfähigkeit untersucht und unterschiedlichste Recyclingverfahren diskutiert. Auf die Bedeutung des Recyclings beschichteter Bauteile als spezieller Verbundwerkstoff wird eingegangen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 239 PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2110 SN - 978-3-89701-522-6 SN - 0938-5533 VL - 239 SP - 1 EP - 36 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Becker, Roland A1 - Koch, Matthias A1 - Buge, Hans-Georg A1 - Nehls, Irene T1 - Entwicklung eines Referenzverfahrens zur Quantifizierung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Kunststoffgranulaten N2 - Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) geförderten Projektes wird in Kooperation mit dem Verband deutscher Metallhändler (VDM) ein Verfahren zur Quantifizierung der PCB-Kongenere 28, 52, 101, 138, 153, 180 im Gehaltsbereich von 0,1 bis 20 mg in Kunststoffabfällen aus dem Altkabelrecycling entwickelt und validiert. Dazu werden repräsentative Referenzmaterialien für die Laboranalytik aus Granulaten verschiedener Kabelzerlegeprozesse hergestellt und charakterisiert. Die Methodenentwicklung umfasst mahl-, sieb- und schüttguttechnologische Aspekte sowie den Vergleich unterschiedlicher Extraktionsverfahren und chromatographischer Bedingungen. Das validierte Verfahren sieht die Mahlung der technischen Probe auf eine Kornobergrenze von 0,50 mm gefolgt von Extraktion mit einem unpolaren Lösungsmittel bei einer Einwaage von 4 g und gaschromatographischer Bestimmung vor. Die Bestimmungsgrenzen liegen zwischen 0,01 und 0,08 mg/kg. Bei sorgfältiger Wahl der chromatographischen Bedingungen sind Elektroneneinfang- und massenselektive Detektion (MS) gleichwertig. In Gegenwart größerer Mengen bestimmter Komponenten, die in einigen Kabeln enthalten sind, kann der Einsatz eines MS von Vorteil sein. Drei Referenzmaterialien mit Gehalten der genannten Kongenere zwischen 0,1 bis 5 mg/kg werden in einem abschließenden Ringversuch zur Validierung dieser Methode mit 23 ausgewählten Laboratorien eingesetzt. Dabei ergeben sich für die Quantifizierung dieser Kongenere relative Vergleichsstandardabweichungen zwischen 15 und 33 %. Das Verfahren wird in die europäische Normung (CEN 292 „Characterisation of Waste“) eingebracht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 270 PY - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1810 SN - 978-3-86509-320-5 SN - 0938-5533 VL - 270 SP - 1 EP - 107 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-181 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Behrend, Eberhard A1 - Ludwig, Jörg T1 - Untersuchungen an Stopfbuchsen von Ventilen und Schiebern für Gase N2 - Unter Laboratoriums- und Betriebsbedingungen wurden Stopfbuchsen von Ventilen und Schiebern für Gase und Flüssigkeiten (unter Flüssigkeitsdruck stehende Gase) auf ihre Dichtfähigkeit untersucht, um Unterlagen für die immissionsschutztechnische Beurteilung von Ventilen zu gewinnen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 63 PY - 1979 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3878 SN - 0938-5533 VL - 63 SP - 1 EP - 28 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-387 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bock, Hans-Michael A1 - Erbay, Selami A1 - With, Jens T1 - Kritische Stahltemperatur als charakteristischer Kennwert für die Feuerwiderstandsdauer von Bauwerkssysternen aus Stahl N2 - Der Bericht beschäftigt sich mit einer brandschutztechnischen Beurteilung von Stahlkonstruktionen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 191 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2594 SN - 978-3-89429-246-6 SN - 0938-5533 VL - 191 SP - 1 EP - 86 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bork, Claus-Peter T1 - Schwingfestigkeitsuntersuchungen an geschweißten Proben aus austenitischen Stählen in Kernkraftwerken zur Festlegung von Kennwerten im Regelwerk N2 - Die Schwingfestigkeitsuntersuchungen im Labor V32 "Betriebsfestigkeit Maschinenelemente" der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hatten die Ermittlung regelwerksfähiger zulässiger Spannungen für den Betriebsfestigkeitsnachweis von Lastanschlagspunkten aus austenitischen Stählen an Lasten in Kernkraftwerken zum Ziel. Dabei wurde an in einem vorausgegangenen Untersuchungsvorhaben SR 0421 erarbeitete Werte angeknüpft und die Datenbasis durch Untersuchung des Mittelspannungseinflusses sowie des Betriebsfestigkeitsverhaltens erweitert. Um das Untersuchungsziel zu erreichen, wurden statistisch geplante und ausgewertete Schwingfestigkeitsversuche an gekerbten und geschweißten Flachproben aus dem austenitischen Stahl 1.4541 durchgeführt. Die Flachproben wurden in Einstufen- Wöhlerversuchen bei Wechselbeanspruchung (R = -1) und bei schwellender Zugbeanspruchung (R = 0,5) geprüft. Die Untersuchungen umfassen gemäß der Terminologie der DIN 15 018 den Spannungsspielbereich N1 ... N4 für das Spannungskollektiv S3. Die Betriebsfestigkeits-versuche wurden mit zwei unterschiedlichen Lastkollektiven bei schwellender Zugbeanspruchung (R = 0) sowie in einem Fall bei R = 0,5 durchgeführt. Diese Untersuchungen umfassen gemäß der Terminologie der DIN 15 018 den Spannungsspielbereich N1 ... N4 für das Spannungskollektiv So sowie ein weiteres Spannungskollektiv, das genau in der Mitte zwischen S1 und S2 liegt. Um im Sinne des Untersuchungsziels möglichst praxisnahe Ergebnisse zu erreichen, wurden die Proben bei der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Berlin-Brandenburg gefertigt; die Qualitätssicherung der Probenfertigung übernahm der TÜV Nord nach den Richtlinien der KTA 3905. Die Qualitätssicherung war im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der hier dargelegten Ergebnisse mit denjenigen aus dem Vorgängervorhaben SR 0421 besonders bedeutsam. Umfangreiche fraktografische und metallografische Begleituntersuchungen erbrachten Aufschluss über die Qualität der Schweißnähte und die Ursachen der chwingbruchinitiierung. Die Schweißnahtqualität der untersuchten Proben war durchgehend als gut bis sehr gut zu kennzeichnen. Die Mittelspannungsabhängigkeit, die für drei Kerbfälle bei drei Spannungsverhältnissen in Versuchsreihen im Übergangsgebiet zur Dauerfestigkeit bestimmt wurde, folgt keinem einheitlichen Trend: In zwei Fällen erscheint die GOODMAN-Gerade ansatzweise die Abhängigkeit zu beschreiben; in einem Fall ist eine annehmbare Näherung durch die GERBER-Parabel möglich. Die Ergebnisse von Einstufenversuchen hinsichtlich der Mittelspannungsabhängigkeit sind jedoch nicht auf diejenigen von Betriebsfestigkeitsversuchen übertragbar. Anhand der erarbeiteten Lebensdauerlinien und der vorliegenden Bauteilwöhlerlinien konnten die tatsächlichen Schadenssummen nach der gemäß HAIBACH modifizierten Schadensakkumulationshypothese berechnet werden. Die derart berechneten tatsächlichen Schadenssummen liegen zwischen 0,001 und 1,5. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass ohne Kenntnis der Bauteilwöhlerlinie erhebliche Fehleinschätzungen - hier zum Teil auf der unsicheren Seite liegend - der zu erwartenden Lebensdauer möglich sind. Die Herleitung zulässiger aus ertragbaren Spannungen für die Einstufenversuche an Schweißverbindungen wurde wie folgt vorgenommen: Die Neigung der Wöhlerlinie im Zeitfestigkeitsgebiet wurde aus den experimentellen Ergebnissen für eine Überlebenswahr- scheinlichkeit von 50% abgeleitet; die Streuungen wurden mit Hilfe des den Angaben in der DS 804 zugrunde liegenden einheitlichen Streubands für Schweißverbindungen aus dem Wöhlerlinienkatalog von OLIVIER und RITTER abgeschätzt. Dabei wurde angenommen, dass das Streuverhalten der hier ermittelten Schwingfestigkeitswerte mit Hilfe der Groß- zahluntersuchungen des einheitlichen Streubands für Schweißverbindungen sicherer abgeschätzt wird als aus den vergleichsweise kleinen Stichproben der hier dargelegten Versuchsergebnisse. Für die Kerbstäbe mit Mittenloch wurde der aus den ertragbaren Spannungen auf eine Überlebenswahrscheinlichkeit von 99,9 % extrapolierte Wert als zulässig angegeben. In gleicher Weise wurden die zulässigen Spannungen für die Betriebsfestigkeitsversuche ermittelt. In beiden Fällen fehlt nämlich die Datenbasis aus dem Wöhlerlinienkatalog nach OLIVIER und RITTER, die lediglich für Schweißverbindungen unter einstufiger Beanspruchung gilt. Der Vergleich der derart ermittelten zulässigen Spannungen mit den Angaben aus der DIN 15 018 zeigt, dass die Werte der DIN-Norm teils nicht konservativ, teils konservativ sind. Bei ein und demselben Kerbfall wechseln in einigen Fällen - je nach Schwingspielzahlbereich - nicht konservative und konservative Bereiche. In ergänzenden Versuchen wurde das elastisch-plastische Verhalten des Grundwerkstoffs bestimmt. Hierzu wurde die Dehnungswöhlerlinie aufgenommen und nach MANSON- COFFIN ausgewertet. Ebenso wurde die zyklische Spannungs-Dehnungs-Kurve ermittelt. Hierbei zeigte sich, dass die zyklische Ersatzstreckgrenze doppelt so groß wie die zügige ist. Dies weist auf das vergleichsweise hohe Verfestigungspotential des untersuchten Werkstoffs unter zyklischer Beanspruchung hin. Im Hinblick auf die Abschätzung der Restnutzungsdauer anrissbehafteter Bauteile wurde das Rissfortschrittsverhalten nach PARIS sowie der bruchmechanische Schwellwert der zyklischen Spannungsintensität ermittelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 261 PY - 2003 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1902 SN - 978-3-86509-012-5 SN - 0938-5533 VL - 261 SP - 1 EP - 92 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-190 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bork, Claus-Peter A1 - Hünecke, Joachim A1 - Golmann, Michael T1 - Neue Stähle mit hoher statischer, dynamischer und Dauerfestigkeit für den Automobilbau N2 - Die Aufgabe bestand darin, die grundlegenden Schwingfestigkeitseigenschaften der höherfesten Feinblechwerkstoffe zu ermitteln und das jeweilige Festigkeitsverhalten anhand von mikrostrukturellen, zum überwiegenden Teil an Durchstrahlungsproben mit dem TEM bestimmten Merkmalen zu deuten. Dazu wurde die Schwingfestigkeit an glatten und gekerbten Flachproben sowie an bauteilähnlichen, gefügten Probenden experimentell ermittelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 216 PY - 1997 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2344 SN - 978-3-89429-774-3 SN - 0938-5533 VL - 216 SP - 1 EP - 139 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürgen T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetonbauteilen bei Stoßbelastung N2 - Es wurden die wesentlichen mechanischen Werkstoffeigenschaften des Betons und des Betonstahls qualitativ und quantitativ ermittelt. Ferner waren Versuche an Stahlbetonbauteilen erforderlich, deren Maßstab so zu wählen war, dass noch die " innere Struktur" des Stahlbetons wirklichkeitsnah abgebildet werden konnte. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 143 PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3078 SN - 978-3-88314-701-X SN - 0938-5533 VL - 143 SP - 1 EP - 56 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürgen T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Versuche an Stahlbetonplatten, Teil II N2 - 2. Fachbericht des Forschungsvorhabens 150 460 (siehe Bericht 129) mit dem Thema "Energieaufnahmevermögen von Stahlbetonbauteilen unter Stoßeinwirkung". T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 131 KW - Stoßbeanspruchung KW - Verformung KW - Betonfestigkeit KW - Stahlbetonbalken KW - Tragfähigkeit PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3193 SN - 978-3-88314-585-8 SN - 0938-5533 VL - 131 SP - 1 EP - 192 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-319 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürgen T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen. Versuche an Stahlbetonbalken mit Biegebewehrung aus Betonstahl BSt 420 / 500 RK und BSt 1080 / 1320 N2 - 2. Bericht zum Forschungsvorhaben 1500 121. Fortsetzung von 90, siehe auch 119, 127, 128, und 140. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 99 PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3519 SN - 978-3-88314-299-9 SN - 0938-5533 VL - 99 SP - 1 EP - 18 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-351 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürgen T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbausteilen. Konzeption für geregelte Versuche, Versuchseinrichtungen, Vorversuche an Stahlbetonbalken N2 - 1. Bericht zum Forschungsvorhaben 1500 121. Grundlagen für Untersuchungen, die dem mechanischen Verhalten von Stahlbetonbauteilen bei Stoßeinwirkung gelten, werden dargestellt. Weitere Berichte der Versuchsreihe: 99, 119, 127, 128, 140. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 90 PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3608 SN - 978-3-88314-264-6 SN - 0938-5533 VL - 90 SP - 1 EP - 76 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-360 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürgen A1 - Berner, Klaus T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Zugversuche an Betonstahl mit erhöhter Dehngeschwindigkeit N2 - 1. Fachbericht des Forschungsvorhabens 150 460 (siehe 131 und 143). Darstellung von Untersuchungen zum mechanischen Verhalten unterschiedlicher Betonstähle bei Variation der Dehngeschwindigkeit in einem großen Bereich, die Veränderungen des mechanischen Verhaltens von Betonstahl, insbesondere die Veränderung der Kennwerte der Festigkeit und der Verformungsfähigkeit qualitativ und quantitativ zu bestimmen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 129 KW - Zugversuche KW - Betonstahl KW - Dehngeschwindigkeit KW - BSt 420/500 RU KW - BSt 1100 KW - Künstliche Alterung KW - Bewehrungsdurchmesser PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3219 SN - 978-3-88314-569-6 SN - 0938-5533 VL - 129 SP - 1 EP - 74 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-321 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürger T1 - Kinetischte Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Das mechanische Verhalten von Stahlbetonbauteilen unter statischer und stoßartiger Belastung N2 - 5. Fach- und Abschlussbericht im Rahmen des Forschungsvorhabens 1500 121 mit dem Titel "Das Tragverhalten quergestoßener Stahlbetonbauteile bei geregeltem Stoßkraft-Zeit- Verlauf" (siehe auch Berichte 90, 99, 119, 127 und 128). T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 140 KW - Stahlbetonbalken KW - kinetische Grenztragfähigkeit KW - statische Beanspruchung KW - servohydraulische Versuchseinrichtung KW - Energieabsorptionsvermögen KW - Biegeversagen KW - Plastisches Gelenk KW - Beanspruchungsgeschichte PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3108 SN - 978-3-88314-643-9 SN - 0938-5533 VL - 140 SP - 1 EP - 47 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-310 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Breitkreutz, Konrad T1 - Modelle für stereologische Analysen N2 - Die angegebenen Programme dienen zur Simulation von Ellipsoiden und Quadern und zum Einlesen der Daten physischer Modelle. Programme für Durchmesser- und Linearanalyse zur Bestimmung von Größenverteilungen sind Beispiele für typische stereologische Aufgaben, einige Ergebnisse mit diesen Verfahren werden angegeben und diskutiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 166 KW - Stereologie KW - Linearanalysen KW - Durchmesseranalysen PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2844 SN - 978-3-88314-936-5 SN - 0938-5533 VL - 166 SP - 1 EP - 97 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Breitkreutz, Konrad A1 - Uttech, Rüdiger A1 - Haedecke, Kurt T1 - Druckgesinterte Stähle als zertifiziertes Referenzmaterial für die Spektrometrie N2 - Es wird die grundsätzliche Eignung eines pulvermetallurgischen Verfahrens, des heißisostatischen Pressens (HIP) von unter Schutzgas verdüsten und erstarrten Pulvern, zur Lösung dieses Problems nachgewiesen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 154 KW - Drucksintern KW - Referenzmaterial KW - Spektrometrie KW - Homogene Stähle PY - 1988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2969 SN - 978-3-88314-822-9 SN - 0938-5533 VL - 154 SP - 1 EP - 90 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-296 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brocks, Wolfgang A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Olschewski, Jürgen T1 - Lösung der HRR-Feld-Gleichungen der elastisch-plastischen Bruchmechanik N2 - Der vorliegende Bericht stellt die zugrunde liegende Theorie nachvollziehbar dar und beschreibt den numerischen Lösungsalgorithmus nach dem Mehrziel-Schießverfahren. Die Winkelfunktionen des Spannungs- und Verzerrungsfeldes werden graphisch und in zahlreichen Tabellen für verschiedene Verfestigungsexponenten dokumentiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 175 KW - Asymptotisches Rißspitzenfeld KW - Bruchmechanik KW - Modus I KW - tabellierte HRR-Lösungen KW - Ebener Spannungzustand KW - Deformationstheorie der Plastizität KW - Ebener Verzerrungszustand KW - Mehrziel-Schießverfahren PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2750 SN - 978-3-89429-022-9 SN - 0938-5533 VL - 175 SP - 1 EP - 115 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-275 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brünner, Wolfgang T1 - Untersuchungen zur Tragfähigkeit großer Glasscheiben N2 - Versuche an 1 m x 1 m- bis 2 m x 3 m- Scheiben aus 6 mm und 10 mm dickem vorgespannten und nicht vorgespannten Spiegelglas, zwei- oder vierseitig aufgelagert, unter gleichmäßig verteilter Flächenbelastung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 162 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2888 SN - 978-3-88314-921-7 SN - 0938-5533 VL - 162 SP - 1 EP - 114 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-288 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brünner, Wolfgang A1 - Langlie, C. T1 - Stabilität von Sandwichbauteilen N2 - Ohne Frage ist die Möglichkeit der Prüfung von Sandwich-Bauteilen, die überall im Bereich der Baukonstruktion Verwendung finden, von großer Bedeutung für die Sicherheit von Bauwerken. Vorliegende Arbeit stellt Prüfungs- und Versagenskriterien dar. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 56 PY - 1979 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3941 SN - 0938-5533 VL - 56 SP - 1 EP - 136 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-394 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brünner, Wolfgang A1 - Mellmann, Günter A1 - Struck, Werner T1 - Biegefestigkeit und Tragfähigkeit von Scheiben aus Flachglas für bauliche Anlagen N2 - Die in den Abschlussberichten zu den Vorhaben zur Ermittlung der Prüffestigkeit von Flachglas (BAM-161) und zur Tragfähigkeit großer Glasscheiben (BAM-162) dokumentierten Ergebnisse von durchgeführten Balken-Siegeversuchen und Doppelring-Biegeversuchen in Anlehnung an DIN 52303 Teil 1 bzw. DIN 52292 Teile 1 und 2 sowie Biegebruchversuchen an zweiseitig und vierseitig aufgelagerten Scheiben aus vorgespanntem und nicht vorgespanntem Spiegelglas (abkürzend als ESG bzw. Floatglas) werden zusammenfassend ausgewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 163 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2873 SN - 978-3-88314-922-5 SN - 0938-5533 VL - 163 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-287 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank T1 - Ein Operator zur Koppelung beliebig benachbarten dynamischer Systeme am Beispiel der Boden-Bauwerk-Wechselwirkung N2 - Es wird gezeigt, wie das gesamte Boden-Bauwerk-Schwingungssystem an einer beliebigen Nahtstelle durch Einführen einer Zusatzfunktion entkoppelt werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 171 KW - Kernkraftwerksbauten KW - Boden-Bauwerk-Wechselwirkung KW - Methode der Finite-Elemente PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2794 SN - 978-3-88314-997-7 SN - 0938-5533 VL - 171 SP - 1 EP - 119 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-279 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Brandes, Klaus T1 - Methodische Zusammenführung von Strukturanalyse und Messung N2 - Ziel der Untersuchung ist, eine methodische Verbindung zwischen statischer Tragwerksanalyse und Messung am Bauwerk herzustellen. Die grundsätzlichen Beziehungen werden in Verbindung mit der zusätzlichen Einführung der Lagrange’schen Multiplikatoren hergeleitet; ebenso wird auf einen Sonderfall hingewiesen. Am Beispiel des Linientragwerkes - der Balkenbiegung - wird der Ansatz nach Bernoulli als Regressionsfunktion gewählt. Ein Vergleich zu Hermite-Polynomen wird gezogen, die hier keine optimale Lösung erbringen können. Für die 3 Messgrößen - Durchbiegung w sowie Winkelneigung w‘ und Krümmung w“ bzw. Dehnung ε – werden die grundsätzlichen Matrizen hergeleitet. Für die Forderung, dass die 3 Messgrößen grundsätzlich in jeder Messreihe auftreten, wird deren Kopplung ausgewiesen, ebenso die Berücksichtigung vorhandener statischer Randbedingungen. Die Kopplung geschieht mittels der Lagrange’schen Multiplikatoren. Für die Lösung des Gesamtsystems wird eine Gesamtschritt-Lösung und eine Zwischenschritt- Lösung definiert und deren Vor- und Nachteile kurz beleuchtet. Zusätzlich dürfen die Grundsätze zum Anordnen der Messpunkte und deren Messgröße nicht unberücksichtigt bleiben, da ansonsten keine sinnvolle Aussage vorgenommen werden kann. Hier darf das Prinzip von St. Vénant keineswegs unberücksichtigt bleiben. Bei Konstruktionen, die einer Zwängung unterliegen (können), sind mindestens 2 Dehnungsmessungen jeweils über eine Querschnittshöhe unumgänglich, damit eine Umrechnung der Messwerte in reine Biegemesswerte vorgenommen werden kann. An grundsätzlichen Beispielen wird der Lösungsweg und das erzielte Resultat angegeben. Hier wird noch einmal auf die eminent wichtige Rolle der Randbedingungen hingewiesen, die immer zur Stabilisierung des Ergebnisses beitragen. Des Weiteren wird die Bandbreite der Lagrange’schen Multiplikatoren untersucht [s. Anhang A]. Bei diesen Beispielen sollte die Größe der Lagrange’schen Multiplikatoren jeweils sehr klein sein, da diese immer die Größe der Korrektur anzeigt. --- Ferner wird eine Übersicht zum Formelapparat und der wesentlichste Weg der Abstandsminimierung in toto angegeben [s. Anhang B]. Der grundsätzliche Ansatz beinhaltet zunächst keine Aussage über die zu verwendenden Funktionen; d. h. es liegt per se keine Beschränkung auf ein linienhaftes Tragwerk vor. So kann das Procedere ohne weiteres auf andere Tragwerke – beispielsweise Flächentragwerke – ausgeweitet werden, für die ebenfalls vorzügliche Lösungs- und damit Ansatzfunktionen bekannt sind. Dass der messtechnische Aufwand entsprechend steigt, dürfte selbstverständlich sein. Eine Ausweitung auf die permanente Strukturüberwachung bietet sich von selbst an, so dass nach Auswertung der Messungen sofort eine Aussage zum Tragverhalten – im Vergleich zur vorliegenden statischen Berechnung – vorgenommen werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 286 PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1657 SN - 978-3-9812910-0-1 SN - 0938-5533 VL - 286 SP - 1 EP - 112 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-165 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Brandl, Peter T1 - Untersuchungen zur Integrität des Liners von Reaktorsicherheitshüllen (Containments) in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise N2 - Untersucht wird das Tragverhalten einer punktweise im Beton verankerten Stahllinermembran mit dem besonderen Aspekt extremaler Last- und Verformungsbedingungen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 69 PY - 1980 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3819 SN - 0938-5533 VL - 69 SP - 1 EP - 152 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-381 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Magiera, Götz A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Altes, J. A1 - Weber, Michael T1 - Nichtlineare dynamische Berechnungen zum Penetrationsverhalten des AVR-Reaktorgebäudes N2 - Die Kernforschungsanlage Jülich GmbH (KFA) plant den Umbau des AVR-Reaktors zu einer Prozesswärmeanlage. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag auf der Erarbeitung des Konzeptes für Umbau, Feststellung des derzeitigen Zustandes der Anlage und der Sicherheitstechnik. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 144 KW - Forschungszentrum Jülich KW - Tragfähigkeit KW - Flugzeugabsturz KW - Sicherheitsbehälter KW - Hochtemperaturreaktor PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3060 SN - 978-3-88314-702-8 SN - 0938-5533 VL - 144 SP - 1 EP - 74 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Magiera, Götz T1 - Zur Erfassung der hysteretischen Dämpfung im Zeitraum N2 - Ziel der Untersuchung war, beliebige Dämpfungsverläufe in die allgemeinen, im Zeitraum formulierten Bewegungsgleichungen zu implizieren und vor allem die numerischen Konsequenzen der Resultate aufzuzeigen. Ferner wird ein Lösungsverfahren entwickelt, das mittels komplexen Streifigkeitsansätze unter Verwendung zeitversetzter Belastung eine vollständige Erfassung allgemeiner Dämpfungsvorgaben gestattet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 210 PY - 1995 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2409 SN - 978-3-89429-595-3 SN - 0938-5533 VL - 210 SP - 1 EP - 87 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-240 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Magiera, Götz A1 - Mathiak, Friedrich T1 - Zum Einfluß des Sicherheits- und Auslegungserdbebens auf die Bemessung von Kernkraftwerken - Kalibrierungrechnungen im Hinblick auf die beabsichtigte Novellierung der KTA Regel 2201 - N2 - Grundlage zur seismischen Bemessung von Kernkraftwerksbauten in der BRD ist die KTA- Regel 2201, die aktuell zur Beratung und Neufassung ansteht. Eine wesentliche Forderung zur Abänderung besteht darin, den bisherigen Doppelnachweis gegen Auslegung Erdbeben (AEB) und Sicherheitserdbeben (SEB) aufzugeben und nur noch allein eine Bemessung gegen das Sicherheitserdbeben vorzunehmen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 141 KW - Bemessung KW - Erdbebensicherheit KW - Kernkraftwerk PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3093 SN - 978-3-88314-694-3 SN - 0938-5533 VL - 141 SP - 1 EP - 82 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-309 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burchhardt, Frank T1 - Zur Dekonvolution im Zeitbereich N2 - Dekonvolution ist die Umkehrung der dynamischen Schwingungsgleichung; d.h. beim Erdbebenlastfall (komplexerer Bauwerke) wird die tatsächliche Schwingung an der Basis aus der gemessenen Freifeldschwingung rückgerechnet. Angaben unterschiedlicher Lösungsprozeduren u. deren Anwendungsbereich. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 183 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2673 SN - 978-3-89429-163-X SN - 0938-5533 VL - 183 SP - 1 EP - 152 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-267 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burgbacher, G. A1 - Kafka, P. A1 - Klein, G. A1 - Konersmann, Rainer A1 - Loock, J. A1 - Rupp, M. A1 - Scholz, A. A1 - Seel, H. A1 - Spitzer, C. T1 - Risikoabschätzung Chlorlagerung/Chlortransport unter Einbeziehung der Seveso II-Richtlinie und der Störfallverordnung (2000) N2 - Die BAM, Berlin, die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), Köln, und der TÜV Süd, München, erarbeiteten eine vergleichende Untersuchung (Risikostudie) an einer realen Anlage zur Lagerung - einschließlich des Transports - von Chlor als für die Studie geeigneten gefährlichen Stoff. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 269 PY - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1820 SN - 978-3-86509-319-1 SN - 0938-5533 VL - 269 SP - 1 EP - 240 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-182 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen A1 - Lehmann, Jens A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Annette T1 - Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern N2 - Um zu klären unter welchen Umständen eine Gefährdung von Spannstählen beim Kontakt mit verzinkten Bauteilen gegeben ist, wurden umfangreiche Laborversuche in alkalischen Lösungen und verschiedenen Betonen sowie Zeitstandversuche an Spannbetonprobekörpern durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass Abstandsvariationen im Nahbereich nur einen geringen Einfluss auf die Polarisation des Stahles haben. Ein praxisrelevanter, unkritischer Abstand für den indirekten Kontakt des Spannstahls, z. B. über die Bewehrung, konnte daher nicht definiert werden. Aus den Versuchsreihen wurde deutlich, dass ein wesentlicher Einfluss durch das Flächenverhältnisses Stahl: Zink gegeben ist. Hier konnte eine praxisrelevante Grenze ermittelt werden. Danach führen Flächenverhältnisse größer 10 : 1 nicht zu einer Polarisation des Spannstahls in den Bereich der Wasserstoffentwicklung. Die im Labor gewonnen Ergebnisse konnten durch Untersuchungen zunächst an realen Betonfertigteilen, später auch an Spannbetonfertigteilen bei der Fa. Rekers verifiziert werden. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurde für eine spezielle Spannbetonbinderausführung, bei der die Flächenverhältnisse in unkritischen Breichen lagen, für die Verwendung von verzinkten Einbau- teilen im indirekten Kontakt mit Spannstählen eine Zustimmung im Einzelfall gegeben. Während der Vorhabensbearbeitung wurde von den beteiligten Firmen eine weitere Problematik angesprochen. Dabei ging es um den Einsatz von verzinkten Einbauteilen in Spann- betonfertigteilen aus Stahlfaserbeton. Auch hier war die Frage, ob eine Gefährdung der Spannstähle durch indirekten Kontakt über die nicht verzinkten Stahlfasern möglich ist. Durch Untersuchungen an realen Fertigteilabschnitten bei den Firmen Rekers und Max Bögl konnte gezeigt werden, dass ein Kontakt über die Stahlfasern selbst über sehr kurze Entfernungen nicht vorliegt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurden für derartige Fertigteile beim Deutschen Institut für Bautechnik entsprechende bauaufsichtliche Zulassungen unter Verwendung verzinkter Einbauteile beantragt. Um eine sichere Gefährdungsabschätzung bei indirektem Kontakt für Flächenverhältnisse vornehmen zu können, bei denen eine Polarisation der Spannstähle in den Bereich der Wasserstoffentwicklung erfolgt, wurden Zeitstandversuchsreihen unter Wasserstoffbeladung durchgeführt. Diese führten an zugelassenen Spannstählen nicht zu Brüchen während der Versuchszeit. Die anschließend ermittelten mechanischen Kennwerte zeigten keine signifikanten Änderungen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen, die bezüglich der Bela- dungsmenge, der Beladungszeiten und der gewählten Vorspannung sehr konservativ ausgelegt wurden, ist ein indirekter Kontakt von Spannstählen zu verzinkten Einbauteilen als unkritisch zu bewerten. Eine entsprechende Änderung der Norm ist anzustreben. Aus grundsätzlichen Gründen der direkte Kontakt durch Einhaltung des in der DIN 1045-1 geforderten Mindestabstandes von 2 cm aber weiterhin sicher auszuschließen. Dies stellt für die Anwender aus praktischer Sicht kein Problem dar. Durch die in enger Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführten Forschungsarbeiten wird es den Anwendern ermöglicht, zukünftig verzinkte Einbauteile in Spannbetonfertigteilen einzusetzen. Teilweise konnte der Einsatz durch Zustimmungen im Einzelfall bzw. durch bauaufsichtliche Zulassungen bereits unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden. Damit wurde das Ziel des Vorhabens erreicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 282 PY - 2008 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1695 SN - 978-3-9812072-6-2 SN - 0938-5533 VL - 282 SP - 1 EP - 28 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-169 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burmester, Arno T1 - Formbeständigkeit von Holz gegenüber Feuchtigkeit – Grundlagen und Vergütungsverfahren N2 - Die großen Fortschritte, die in letzter Zeit auch in Holzforschung und Holztechnik erzielt worden sind, lassen es als zweckmäßig und notwendig erscheinen, Teilbereiche des Wissens zusammenzufassen und zu veröffentlichen, denn häufig besteht jeweils an einem bestimmten Teilgebiet besonderes Interesse. Seine ausführliche Darstellung im Zusammenhang mit den zum richtigen Verständnis notwendigen Grundlagen ist daher erwünscht. Aus diesem Grunde wird im vorliegenden Werk der Versuch unternommen, einen Überblick über den Stand der Forschungen zu geben, die sich mit der Erhöhung der Formbeständigkeit von Holz gegenüber Feuchtigkeit befassen. In der englischsprachigen Literatur spricht man von "dimensional stabilization" zur Kennzeichnung einer Vergütungsbehandlung, als deren Ergebnis ein Produkt entsteht, das auf Luftfeuchtigkeitsschwankungen in verringertem Maße durch Veränderung seiner Abmessungen reagiert. Die Übernahme dieses Ausdrucks ins Deutsche als "Dimensionsstabilisierung" ist jedoch nicht zu empfehlen. Abgesehen davon, daß dieses Wort sprachlich nicht schön ist, ist der Ausdruck auch nicht treffend genug, denn es fehlt ein Hinweis darauf, gegen was die "Stabilisierung" wirksam ist. Die Abmessungen des Holzes können nämlich durch verschiedene Einflüsse verändert werden, z. B. durch Druck, Temperatur oder Feuchtigkeit. Im vorliegenden Fall handelt es sich allein um die Feuchtigkeit, welche Holz auf Grund ihres zu- oder abnehmenden. Gehaltes verformt. Diese beiden Wörter sollten daher Bestandteile eines treffenderen Ausdrucks sein: "Feuchteverformung" erscheint dafür als geeignet, weil dieses Wort klar das ausdrückt, was gemeint ist. Daher wird in diesem Buch die Bezeichnung "Verminderung der Feuchteverformung" als deutscher Ausdruck für die englische Bezeichnung "dimensional stabilization" verwendet. Mit steigenden Ansprüchen an die Qualität von Holzerzeugnissen gewinnt auch die Verminderung der Feuchteverformung von Holz an Bedeutung. Die ersten diesbezüglichen Bemühungen sind schon vor vielen Jahrzehnten erfolgt, und es mag als ein Zeichen für die Schwierigkeit, dieses Problem zu lösen, gelten, daß bis heute kein zufriedenstellendes Verfahren entwickelt werden konnte. Die besondere Problematik liegt darin, daß die Vergütungsbehandlungen gleichzeitig Änderungen anderer wichtiger Holzeigenschaften zur Folge haben, die meistens negativ und daher unerwünscht sind, so daß sie die Brauchbarkeit solcher Verfahren einschränken. Andererseits spielen die Kosten der Behandlung eine hervorragende Rolle, da der Wettbewerb mit anderen Werkstoffen hart ist und keine wesentliche Verteuerung zuläßt. So kommt es, daß die Anwendung derartiger Vergütungsbehandlungen bisher nur in Sonderfällen erfolgt. Zweifellos ist der Bedarf an formbeständigem Holz jedoch groß, so daß die dringende Notwendigkeit besteht, sich weiter um die Lösung dieser Aufgabe zu bemühen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 4 PY - 1970 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4469 SN - 0938-5533 VL - 4 SP - 1 EP - 188 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Böttcher, Bernhard T1 - Optische Eigenschaften cholesterinischer Flüssigkeiten N2 - Bei der zerstörungsfreien Materialuntersuchung werden cholesterinische Flüssigkeiten eingesetzt. Deren zur Temperaturmessung verwendeten optischen Eigenschaften mussten verstanden werden, um Temperaturindikatoren zu entwickeln und maßgebliche Parameter zu optimieren. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 41 PY - 1976 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4092 SN - 0938-5533 VL - 41 SP - 1 EP - 58 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-409 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Conrad, Dietrich A1 - Dietlen, Siegmund T1 - Untersuchungen zur Zerfallsfähigkeit von Distickstoffoxid N2 - Aufzeichnung der Ergebnisse der Untersuchung über die Bedingungen des Ablaufs des explosionsartigen Zerfalls von Distickstoffoxid. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 89 KW - Explosion KW - Lachgas PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3619 SN - 978-3-88314-263-8 SN - 0938-5533 VL - 89 SP - 1 EP - 20 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czaika, Norbert A1 - Mayer, Norbert A1 - Amberg, Claus A1 - Magiera, Götz A1 - Andreae, Götz A1 - Markowski, Winfried T1 - Zur Meßtechnik für die Sicherheitsbeurteilung und -überwachung von Spannbeton-Reaktordruckbehältern N2 - Die Probleme der Messtechnik für Spannbeton-Reaktordruckbehälter (SBB) lagen vor allem darin, daß die Meßwertaufnehmer bis zu 30 Jahren bei hohen Temperaturen bis zu 350 °C und unter merklichem Kernstrahungseinfluß zeitlich stabil sein müssen. Als besonders aussichtsreiches Verfahren wurde ein fluidisches Meßsystem entwickelt und untersucht, und zwar ein mit Luft oder Edelgas betriebenes Düse-Düsennadel-System mit der entsprechenden Signalverarbeitung. -Bei den elektrischen Verfahren konnten die Untersuchungen auf die Messwertaufnehmer konzentriert werden. Es wurden folgende Aufnehmer auf ihr Zeit-Temperatur-Verhalten hin untersucht: Aufschweißbare, vollständig gekapselte Hohtemperatur-Dehnungsmeßstreifen, induktive und Transformator-Wegaufnehmer sowie aufschweißbare kapazitive Dehnungsaufnehmer mit Abstandfühler. -Zum Kernstrahlungseinfluss wurde aus der Literatur der Stand der Technik erarbeitet. Für Werkstoffuntersuchungen an Betonwürfelproben wurden ein besonderer Innendehnungsaufnehmer und ein Meßsystem zur Erfassung der Querdehnungsverteilung entwickelt. -Zur Instrumentierung der SBB selbst wurde das Problem des Störeinflusses von Messhohlräumen im Beton an der Dichthaut, wie sie für Messungen an der Dichthaut notwendig sind, gelöst. -Zur Ermittlung der Betonbeanspruchung wurde eine bestehende Theorie über die Anzeigefehler von Spannungs- und Dehnungsaufnehmern im Innern von Beton erweitert und das hydraulische Kompensations-spannungsmessverfahren mit dem Ziel seiner Weiterentwicklung näher untersucht. -Zum Problem der Feuchtigkeitsmessung in Beton wurde geklärt, welche Art Feuchtgröße am ehesten kennzeichend ist, und es wurden Versuche zur Entwicklung eines kapazitiven Messverfahrens durchgeführt. -Zur Gesamtverformungsmessung wurde ein universell einsetzbares Bodenzugsystem entwickelt. -Zur Messung der Spannkräfte in den Spannsystemen wurden magnetoelastische Transformator-Kraftaufnehmer untersucht. -Schließlich wurden einige Meßsysteme im Versuchseinsatz erprobt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 50 PY - 1978 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4007 SN - 0938-5533 VL - 50 SP - 1 EP - 92 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-400 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czichos, Horst T1 - Technische Materialforschung und -prüfung - Entwicklungstendenzen und Rahmenvorschläge für ein EG-Programm "Basic Technological Research" N2 - Dokumentation der Untersuchung für den Nachweis der Notwendigkeit eines möglichen EG- Programms. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 85 KW - Materialprüfung KW - Europäische Gemeinschaft PY - 1982 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3650 SN - 978-3-88314-23-X SN - 0938-5533 VL - 85 SP - 1 EP - 52 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-365 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czichos, Horst A1 - Feinle, Paul T1 - Tribologisches Verhalten von thermoplastischen, gefüllten und glasfaserverstärkten Kunststoffen - Kontaktdeformation, Reibung und Verschleiß, Oberflächenuntersuchung N2 - Inhalt dieses Berichts ist die grundlagenorientierte Untersuchung der Kontakt-, Reibungs- und Verschleißmechanismen von Kunststoffen unter der Bedingung der Festkörpergleitreibung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 83 KW - Tribologie KW - Glasfaserkunststoff KW - Thermoplast PY - 1982 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3678 SN - 978-3-88314-230-1 SN - 0938-5533 VL - 83 SP - 1 EP - 116 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-367 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czichos, Horst A1 - Helms, Rolf A1 - Lexow, Jürgen T1 - Industrial and Materials Technologies: Research and Development Trends and Needs N2 - In this study, made on behalf of the Commission of the European Communities (EC) the present state of industrial and materials technologies, their basic technological needs and development trends in the EC are analyzed on the basis of a questionnaire enquiry and interviews with leading authorities and experts. The analyses show that industrial and materials technologies are of paramount technological and economic irnportance for the EC and can support industrial competitiveness through the application of novel materials, advanced design and manufacturing routes, and top quality strategies. Key industrially relevant goals and benefits include (i) costs-reduction, (ii) long-term performance, (iii) energy and materials savings, (iv) environmental compatibility, (v) recycling. N2 - Die Studie basiert auf einer europaweiten Fragebogenaktion und gezielten Gesprächen mit herausragenden Fachleuten der betroffenen EG-Mitgliedsstaaten. Die Analyse zeigt die überragende technologische und wirtschaftliche Bedeutung der Werkstofftechnologie mit Blick auf neue Werkstoffe, Konstruktions- u. Herstellungsbedingungen sowie Qualitätssicherungsstrategien. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 181 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2694 SN - 978-3-89429-105-2 SN - 0938-5533 VL - 181 SP - 1 EP - 120 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-269 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -