TY - RPRT A1 - Beck, Uwe A1 - Fritz, Thomas A1 - Gamer, Nadja A1 - Wirth, Thomas T1 - VAMAS - Versailles Project on Advanced Materials and Standards N2 - Glühentladung optischer Ausstrahlungsspektroskopie (GDOES) wurde ursprünglich für die elementare Analyse von Größenmaterialien entwickelt. Mehrere Gruppen führten diese Methode zur Analyse von Anstrichen, Laienstapeln und dünnen Filmen durch. In den frühen Neunzigern wurde eine ISO-TC 201-Arbeitsgruppe gegründet, um Normen für alle Formen der Glühentladungsspektroskopie (GDS) zu entwickeln und die Fähigkeiten der Oberflächenchemikalien-Analyse zu beurteilen, insbesondere für die Tiefe von gestuften Systemen. Die Quantifizierung von Tiefenprofilen, d.h. die Umwandlung von Intensitäts-Zeit- Profilen in Konzentrierungs-Tiefen-Profile ist für dc-mode entwickelt worden. 1997 wurde ein VAMAS TWA 2 Vorschlag für ein Referenzanstrich für GD-OES Tiefe gemacht. Entsprechend dem VAMAS Beurteilungsverfahren wurde dieser Vorschlag 1998 mit einigen geringfügigen Änderungen genehmigt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 242 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2083 SN - 978-3-89701-713-X SN - 0938-5533 VL - 242 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-208 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Meggyes, Tamás T1 - Permeable reactive barriers for pollutant removal from groundwater N2 - Die Reduzierung von Schadstoffen im Grundwasser mit reaktiven Wänden ist eine neuartiges passives Sanierungsverfahren. Die am häufigsten angewandten Dekontaminierungsprozesse sind dabei chemische Reduktion, Oxidation, Ausfällung und Sorption, die im Bericht beispielhaft dargestellt sind. Blei, Chrom und insbesondere Uran werden unter den anorganischen Schadstoffen detailliert behandelt, da solche Grundwasserverunreinigung in vielen europäischen Ländern auftreten. Baumethoden für Dichtwände und reaktive Wände weisen gemeinsame Merkmale auf. Neben den gewöhnlichen Methoden werden Bohrverfahren, deep-soil-mixing, Strahltechnologien, Brunnengalerien, Injektionssysteme und Biobarrieren angewendet, um reaktive Wände zu errichten. Die Technik der reaktiven Wände besitzt ein großes Potential für die Sanierungstechnik der Zukunft. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 245 KW - groundwater remediation KW - reactive barriers KW - reduction KW - oxidation KW - precipitation KW - sorption KW - cut-off walls KW - funnel-and-gate systems KW - deep soil mixing KW - jet technology KW - arrays of wells KW - injected systems KW - biobarriers PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2054 SN - 978-3-89701-653-2 SN - 0938-5533 VL - 245 SP - 1 EP - 34 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-205 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Munikoti, Vijayendra K. T1 - On the propagation of elastic waves in acoustically anisotropic austenitic materials and at their boundaries during non-destructive inspection with ultrasound N2 - In der vorliegenden Arbeit wird die Ultraschallausbreitung in akustisch anisotropen, homogenen Werkstoffen mit stengelkristalliner Textur wie austenitischen Plattierungen und Schweißverbindungen, austenitischem Guss oder geschweißten Komponenten aus austenitischem Gus modelliert. Die Ergebnisse dieser Arbeit dienen als Vorgabe für Prüfanweisungen und Regelwerke, die besser als bisher an den Prüfgegenstand angepasst sind. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 249 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2010 SN - 978-3-89701-655-9 SN - 0938-5533 VL - 249 SP - 1 EP - 233 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-201 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -