TY - RPRT T1 - Forschung und Entwicklung in der BAM N2 - Dieser Bericht beschäftigt sich mit Grundlagen, Aufgaben und Führungsformen der BAM, die als wissenschaftliche und wirtschaftsfördernde Institution ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse der Allgemeinheit nutzbar machen soll. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 1 PY - 1968 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-4492 SN - 0938-5533 VL - 1 SP - 1 EP - 104 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-449 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Andreae, Götz T1 - Zum Problem des Feuchtigkeitsschutzes von Dehnungsmeßstreifen und Halbleitergebern N2 - In der vorliegenden Arbeit wird über Untersuchungen zum Problem des Feuchtigkeitsschutzes von Dehnungsmessstreifen (DMS) und Halbleitergebern berichtet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 2 PY - 1970 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-4489 SN - 0938-5533 VL - 2 SP - 1 EP - 79 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-448 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ziebs, Josef T1 - Über das mechanische Verhalten von Aluminium-Stahl-Freileitungsseilen als Beispiel für Verbundbauteile N2 - Das elastische Verhalten von Al-St-Freileitungsseilen kann in befriedigender Weise aus dem der Drahtkomponenten hergeleitet werden. Bei voraussetzungsgemäß gleichen Drahtwerkstoffen ändert sich das elastische Verhalten von Verbundseilen innerhalb weiter Grenzen mit dem Seilaufbau (Flechtformel, Schlagwinkel, Zahl der Drahtlagen und Drahtdurchmesser). T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 3 PY - 1970 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-4473 SN - 0938-5533 VL - 3 SP - 1 EP - 90 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-447 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burmester, Arno T1 - Formbeständigkeit von Holz gegenüber Feuchtigkeit – Grundlagen und Vergütungsverfahren N2 - Die großen Fortschritte, die in letzter Zeit auch in Holzforschung und Holztechnik erzielt worden sind, lassen es als zweckmäßig und notwendig erscheinen, Teilbereiche des Wissens zusammenzufassen und zu veröffentlichen, denn häufig besteht jeweils an einem bestimmten Teilgebiet besonderes Interesse. Seine ausführliche Darstellung im Zusammenhang mit den zum richtigen Verständnis notwendigen Grundlagen ist daher erwünscht. Aus diesem Grunde wird im vorliegenden Werk der Versuch unternommen, einen Überblick über den Stand der Forschungen zu geben, die sich mit der Erhöhung der Formbeständigkeit von Holz gegenüber Feuchtigkeit befassen. In der englischsprachigen Literatur spricht man von "dimensional stabilization" zur Kennzeichnung einer Vergütungsbehandlung, als deren Ergebnis ein Produkt entsteht, das auf Luftfeuchtigkeitsschwankungen in verringertem Maße durch Veränderung seiner Abmessungen reagiert. Die Übernahme dieses Ausdrucks ins Deutsche als "Dimensionsstabilisierung" ist jedoch nicht zu empfehlen. Abgesehen davon, daß dieses Wort sprachlich nicht schön ist, ist der Ausdruck auch nicht treffend genug, denn es fehlt ein Hinweis darauf, gegen was die "Stabilisierung" wirksam ist. Die Abmessungen des Holzes können nämlich durch verschiedene Einflüsse verändert werden, z. B. durch Druck, Temperatur oder Feuchtigkeit. Im vorliegenden Fall handelt es sich allein um die Feuchtigkeit, welche Holz auf Grund ihres zu- oder abnehmenden. Gehaltes verformt. Diese beiden Wörter sollten daher Bestandteile eines treffenderen Ausdrucks sein: "Feuchteverformung" erscheint dafür als geeignet, weil dieses Wort klar das ausdrückt, was gemeint ist. Daher wird in diesem Buch die Bezeichnung "Verminderung der Feuchteverformung" als deutscher Ausdruck für die englische Bezeichnung "dimensional stabilization" verwendet. Mit steigenden Ansprüchen an die Qualität von Holzerzeugnissen gewinnt auch die Verminderung der Feuchteverformung von Holz an Bedeutung. Die ersten diesbezüglichen Bemühungen sind schon vor vielen Jahrzehnten erfolgt, und es mag als ein Zeichen für die Schwierigkeit, dieses Problem zu lösen, gelten, daß bis heute kein zufriedenstellendes Verfahren entwickelt werden konnte. Die besondere Problematik liegt darin, daß die Vergütungsbehandlungen gleichzeitig Änderungen anderer wichtiger Holzeigenschaften zur Folge haben, die meistens negativ und daher unerwünscht sind, so daß sie die Brauchbarkeit solcher Verfahren einschränken. Andererseits spielen die Kosten der Behandlung eine hervorragende Rolle, da der Wettbewerb mit anderen Werkstoffen hart ist und keine wesentliche Verteuerung zuläßt. So kommt es, daß die Anwendung derartiger Vergütungsbehandlungen bisher nur in Sonderfällen erfolgt. Zweifellos ist der Bedarf an formbeständigem Holz jedoch groß, so daß die dringende Notwendigkeit besteht, sich weiter um die Lösung dieser Aufgabe zu bemühen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 4 PY - 1970 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-4469 SN - 0938-5533 VL - 4 SP - 1 EP - 188 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Steiner, Norbert T1 - Die Bedeutung der Netzstellenart und der Netzwerkkettendichte für die Beschreibung der elastischen Eigenschaften und des Abbaus von elastomeren Netzwerken N2 - Die Frage der Einwirkung energiereicher Strahlen auf Polymere im festen Zustand wie in der gelösten Form und die dabei ablaufenden physikalischen und chemischen Prozesse sind Thema. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 5 PY - 1971 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-4453 SN - 0938-5533 VL - 5 SP - 1 EP - 44 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schneider, Paul T1 - Zur Problematik der Prüfung des Luftschallschutzes von Bauelementen bei unterschiedlichen Einbaubedingungen N2 - Schallschutz von Außenfenstern zwischen zwei Räumen bei der Verwendung moderner Baustoffe ist Thema dieser Arbeit, in der aus einer allgemeinen Betrachtung von n- Teilflächen unterschiedlicher Größe und Transmission alle Probleme bei der Prüfung und Wertung der Luftschalldämmung in der Bau-Akustik durch jeweils modifizierte Zusatzbedingungen geschlossen abgeleitet werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 6 PY - 1971 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-4448 SN - 0938-5533 VL - 6 SP - 1 EP - 58 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-444 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Petrowitz, Hans-Joachim T1 - Chromatographie und chemische Konstitution, Untersuchungen über den Einfluß der Struktur organischer Verbindungen auf das Verhalten bei der Dünnschicht-Chromatographie N2 - Behandelt wird das von der BAM entwickelte Verfahren der Dünnschichtchromatographie und die aus 10jähriger Erfahrung resultierenden Nutzanwendungen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 7 PY - 1971 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-4435 SN - 0938-5533 VL - 7 SP - 1 EP - 51 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-443 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Veith, Helmut T1 - Zum Spannungs-Dehnungs-Verhalten von Baustählen bei Wechselbeanspruchung N2 - Die Mehrzahl der bei der technischen Anwendung metallischer Werkstoffe auftretenden Versagensursachen sind Dauerbrüche. Trotz neuer grundlegender Erkenntnisse v.a. in den letzten zehn Jahren ist es bisher nicht gelungen, die zum Dauerbruch führenden Vorgänge vollständig zu erklären. Die bisher hauptsächlich an kubisch-flächenzentrierten Metallen sowohl an Einkristallen als auch mit vielkristallinen Proben durchgeführten Arbeiten zeigen, daß dem Eintreten des Dauerbruches eine Änderung der mechanischen Eigenschaften vorausgeht. Der Ausgangszustand des Werkstoffes, die Versuchstemperatur und die Beanspruchungsamplitude (Spannungs- oder Dehnungsamplitude) sind dafür maßgebend, ob eine Verfestigung oder eine Entfestigung des Materials eintritt. Bei den kubisch-raumzentrierten Metallen werden charakteristische, von den kubisch-flächenzentrierten Metallen abweichende mechanische Eigenschaften während der Wechselbeanspruchung beobachtet. Aus den bisher bekannten Ergebnissen wird in Analogie zum Verhalten bei einsinniger Belastung gefolgert, daß die anfängliche Verankerung von Versetzungen durch geringe Mengen von Verunreinigungen und Legierungselementen auch für die mechanischen Eigenschaften während Wechselbeanspruchung von Bedeutung sind. Das Ziel der Arbeit ist, durch die Fortführung der bisherigen Untersuchungen zu einer weiteren Klärung des Plastizierungsprozesses (und der daran beteiligten Vorgänge) beizutragen. Hierzu wurden an normalisierten Proben von St 37-3 und St 52-3 (DIN 17100) die Änderung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens und die Ultraschallschwächung nach dem Impuls-Echo-Verfahren untersucht. Bei der Besprechung der Versuchsergebnisse wurde in Analogie zum Mikro-Verformungsverhalten unter einsinniger Belastung davon ausgegangen, daß oberhalb der Grenz-Spannungsamplitude für das Auftreten eines feststellbaren mikroplastischen Anteiles der Dehnungsamplitude bereits im ersten Lastwechsel infolge örtlicher Spannungskonzentrationen vereinzelt Körner sich plastisch verformen. Diese sogenannten primär plastizierten Körner können beispielsweise über Versetzungsaufstauungen in ihren sich noch elastisch verhaltenden Nachbarkörnern hohe, der Korngröße zugeordnete Spannungen induzieren, wodurch diese Körner für eine Plastizierung besonders begünstigt werden. Unter Berücksichtigung der in den primär plastizierten Körnern stattfindenden Verfestigung läßt sich mit dieser Vorstellung der beobachtete Korngrößeneinfluß auf den Beginn der Verformungsweg-Amplitudenerhöhung erklären. Die spannungsinduzierte Diffusion längs der Versetzungslinie wurde als eine Möglichkeit erörtert, durch Teilchen verankerte Versetzungen auch bei äußeren Spannungsamplituden, die weit unterhalb der ursprünglichen Streckgrenze liegen, zu Versetzungsquellen zu aktivieren und damit den Einfluß der Spannungsamplitude, der Korngröße und der in den plastizierten Körnern bei der Verfestigung stattfindenden Reibspannungserhöhung auf den Plastizierungsprozeß zu beschreiben. Das Verhältnis aus der Spannungsamplitude, die in den sich elastisch verhaltenden Nachbarkörnern der bereits plastizierten Körner zu erwarten ist, und der Spannungsamplitude, die in allen anderen sich elastisch verhaltenden Körnern auftritt, den Verlauf des Plastizierungsvorganges bestimmt. Die Höhe der Grenz-Spannungsamplitude für das Eintreten einer merklichen Verformungsweg-Amplitudenerhöhung ergibt sich aus der Situation, daß infolge der Reibspannungserhöhung in den primär plastizierten Körnern die in den sich elastisch verhaltenden Nachbarkörnern wirksame Spannung nicht mehr ausreicht, die spannungsinduzierte Diffusion bis zur Aktivierung von Versetzungsquellen aufrechtzuerhalten. Die Diffusionskonstante entspricht ziemlich genau dem Wert für die Diffusion des Kohlenstoffes im Ferrit; es blieb dabei die Frage offen, ob dieser Wert der Diffusion im Versetzungsschlauch oder der Diffusion von der Matrix in dem Versetzungsschlauch zuzuordnen ist. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 8 PY - 1971 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-4426 SN - 0938-5533 VL - 8 SP - 1 EP - 68 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-442 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Möller, Karl-Heinz T1 - Untersuchung über die sichere Wirkung poröser Massen in Acetylenflaschen N2 - Untersuchung über die sichere Wirkung poröser Massen in Acetylenflaschen Untersucht und dargestellt werden die Probleme bei Druckgasbehältern, die nach der Druckgasverordnung nur dann mit Acetylen unter Druck gefüllt und in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie vollständig mit einer porösen Masse ausgefüllt sind und eine bestimmte Menge Lösungsmittel enthalten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 9 PY - 1971 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-4419 SN - 0938-5533 VL - 9 SP - 1 EP - 34 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-441 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar A1 - Martin, Erich T1 - Untersuchungen über die Korngrößenbestimmung mit Ultraschall zur Entwicklung einer für die Praxis geeigneten zerstörungsfreien Meßmethode N2 - Die Ultraschallschwächung in Abhängigkeit von der Frequenz und der Korngröße wurde an Reineisen, St 37, Fe-30 Ni, 100 Cr 6, 18 CrNi 8 und AlZnMg 3 untersucht. Die Korngrößen wurden so gewählt, daß im verfügbaren Frequenzbereich 1\. > 21{D war. Durch Ausgleichsrechnung wurde die Absorptions- und die Streukonstante bestimmt. Bei einphasigen Metallen oder Legierungen mit geringer Heterogenität ist eine Korngrößenbestimmung mit Ultraschall möglich. Die Übereinstimmung zwischen der Theorie der Streuung und dem Experiment ist im Bereich der Rayleighstreuung quantitativ. Das Streuverhalten heterogener Legierungen wird ebenfalls durch die Korngröße, z. B. Größe der Perlitinseln, bestimmt. Ein zusätzlicher Einfluß der Heterogenität besteht. Eingehendere Untersuchungen sind hierzu notwendig. Eine Charakterisierung der Gefügeparameter heterogener Legierungen ist jedenfalls möglich. Die Streukonstante martensitischer Phasen ist von den linearen Abmessungen der Ursprungsphase, bzw. vermutlich von der Länge der Martensitplatten abhängig. Auch zu diesem Problem sind noch weitere Untersuchungen durchzuführen. Die Ultraschallabsorption ist nicht zu vernachlässigen. Bei niedrigen Frequenzen kann sie der Hauptanteil der Schwächung sein. Bei ferromagnetischen Werkstoffen ist die Absorption hauptsächlich auf ferromagnetische Relaxation zurückzuführen. Entmischungsvorgänge können die Absorptionskonstante erheblich beeinflussen. Die Absorptionskonstante kann u. U. weitere Informationen über den Gefügezustand liefern. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 10 PY - 1972 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-4407 SN - 0938-5533 VL - 10 SP - 1 EP - 49 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-440 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -