TY - CONF A1 - Steckenmesser, D. A1 - Vogel, Christian A1 - Steffens, D. T1 - P-Verfügbarkeit von Recyclingprodukten N2 - Die Pflanzenversuche der vorliegenden Arbeit zeigen sehr gut, dass das Pyrolyse Produkt der Firma Pyreg zwar in der kurzfristigen P-Verfügbarkeit nur mäßig abschnitt, dafür aber eine gute P-Nachlieferung aufweist. Dies kann maßgeblich auf die im Produkt vorliegenden P-Verbindungen zurückgeführt werden.Es zeigt sich weiterhin, dass durch eine Na2CO3-Gabe die kurzfristige Verfügbarkeit von eisengefällten Klärschlämmen verbessert werden kann, es aber keinen Einfluss auf die langfristige P-Nachlieferung hat. Das BAM-Verfahren mit Na2SO4 liefert ein Produkt, welches sowohl eine gute kurzfristige P-Verfügbarkeit, als auch eine gute langfristige P-Nachlieferung hat. Dies kann auf die dabei entstehende P-Form, CaNaPO4, zurückgeführt werden. Ferner zeigen die Experimente, dass auch schwerlösliche Phosphate mit N2-fixierendem Rotklee mobilisiert werden können. T2 - 128. VDLUFA-Kongress CY - Rostock, Germany DA - 13.09.2016 KW - Phosphor KW - Recycling KW - Düngemittel PY - 2016 SN - 978-3-941273-23-8 SP - 57 EP - 73 PB - VDLUFA-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-38906 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herzel, Hannes A1 - Adam, Christian A1 - Emter, J. A1 - Leimkötter, D. T1 - Thermochemisches P Recycling aus Klärschlamm - Erste großtechnische Anlage am Standort Altenstadt (Bayern) N2 - Im Verbundprojekt R-Rhenania wird eine industrielle Demonstrationsanlage am Standort der Monoverbrennungsanlage Altenstadt der Firma Emter errichtet und im Jahr 2024 den Betrieb aufnehmen. Die vorhandene Rostfeuerung-Monoverbrennung wird so umgebaut, dass ein neues thermochemisches Verfahren integriert werden kann, welches hochwirksame und schadstoffarme Dünger produziert (bis zu 17.000 t/a). Die thermochemischen Produkte werden in Gefäß- und Feldversuchen im ökologischen Landbau auf ihre Düngewirkung getestet. Die Umweltverträglichkeit der Demonstrationsanlage wird untersucht, wie auch die Übertragbarkeit des Verfahrens auf weitere Regionen. T2 - 13. VDI Klärschlammbehandlung CY - Koblenz, Germany DA - 14.09.2022 KW - Phosphor KW - Versuchskampagne KW - Recycling KW - Nährstoffe KW - Dünger PY - 2022 AN - OPUS4-59576 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes T1 - R-Rhenania - Modifiziertes Rhenania Phosphat aus Klärschlammasche für Bayern N2 - Im Verbundprojekt R-Rhenania wird eine industrielle Demonstrationsanlage am Standort der Monoverbrennungsanlage Altenstadt der Firma Emter errichtet und im Jahr 2024 den Betrieb aufnehmen. Die vorhandene Rostfeuerung-Monoverbrennung wird so umgebaut, dass ein neues thermochemisches Verfahren integriert werden kann, welches hochwirksame und schadstoffarme Dünger produziert (bis zu 17.000 t/a). Die thermochemischen Produkte werden in Gefäß- und Feldversuchen im ökologischen Landbau auf ihre Düngewirkung getestet. Die Umweltverträglichkeit der Demonstrationsanlage wird untersucht, wie auch die Übertragbarkeit des Verfahrens auf weitere Regionen. T2 - Statusseminar RePhoR CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 03.05.2023 KW - Phosphor KW - Monoverbrennung KW - Recycling KW - Nährstoffe KW - Dünger PY - 2023 AN - OPUS4-59486 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Trappe, Volker A1 - Kalinka, Gerhard A1 - Loose, Florian T1 - Advanced lightweight applications – recycling versus reliability and fossil energy footprint N2 - Advanced light weight applications like aircrafts and wind turbine blades are made of fibre reinforced plastics (FRP) with continuous fibre reinforcement and must withstand a high thermo-mechanical cyclic loading. The quality of the fibre matrix interface has a high impact on the fatigue life and was continuously improved over the years since the 50th. The fatigue life of glass fibre reinforced plastics (GFRP) used in aircraft industry is 10 to 100 times higher compared to glass fibre non crimp fabrics used for wind turbine blades. To assure a constant and reliable high quality and strength of reinforcement fibres, synthetic fibre production is state of the art (CF, GF). There is a need for recycling GFRP and CFRP waste due to the upcoming use. Pyrolysis and solvolysis are more expensive than the mechanical route however enable a more sustainable recycling. Natural fibres and recycled synthetic fibres have a high scatter in quality and strength. Hence it is a challenge to optimize the production / recycling processes to get a reliable quality for any demanding (second life) application. Chemical routes for using renewables resources and recycling, is going to be a good approach especially for polymer-matrix systems to get 100% quality (back) compared to the state of the art. Finally, a proper design, life-time extension and repair is preferable to recycling to keep the carbon footprint as low as possible. T2 - 27. INTERNATIONALES DRESDNER LEICHTBAUSYMPOSIUM CY - Dresden, Germany DA - 13.06.2024 KW - Polymer Matrix Composites KW - Carbon Fibre KW - Recycling KW - Circular Economy PY - 2024 UR - https://leichtbausymposium.de/deu/ AN - OPUS4-60683 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, E. A1 - Meiller, M. A1 - Dombinov, V. A1 - Herzel, Hannes T1 - ASHES-nutrient recycling from the thermo-chemical processing of waste bagasse and straw - Clips from a German-Brazilian collaborative research project N2 - The challenge of the project ASHES is focused on the recycling of nutrients from residues of thermochemical processing of by-products of sugar cane industry (bagasse/straw) in Brazil to increase the energy efficiency of thermal conversion and to enable the recycling of process ashes as fertilisers. Dry lignocellulosic biomass (straw, bagasse) are combusted, gasified and subsequently combined with post-thermochemical treatment in the AshDec process to increase the plant availability of phosphorus. Different fertilizer formulations are granulated/pelletized and tested regarding their storage/handling characteristics. T2 - Biomass Ash 2018 CY - Kopenhagen, Denmark DA - 06.06.2018 KW - Bagasse KW - Nutrient KW - Recycling PY - 2018 AN - OPUS4-45652 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herzel, Hannes A1 - Adam, Christian A1 - Emter, J. A1 - Leimkötter, D. A1 - Künstler, J. A1 - Schaaf, T. A1 - Kraus, F. T1 - Demonstrationskampagne und Klärschlammasche-Monitoring N2 - Im Verbundprojekt R-Rhenania wird eine industrielle Demonstrationsanlage am Standort der Monoverbrennungsanlage Altenstadt der Firma Emter errichtet und im Jahr 2024 den Betrieb aufnehmen. Die vorhandene Rostfeuerung-Monoverbrennung wird so umgebaut, dass ein neues thermochemisches Verfahren integriert werden kann, welches hochwirksame und schadstoffarme Dünger produziert (bis zu 17.000 t/a). Die thermochemischen Produkte werden in Gefäß- und Feldversuchen im ökologischen Landbau auf ihre Düngewirkung getestet. Die Umweltverträglichkeit der Demonstrationsanlage wird untersucht, wie auch die Übertragbarkeit des Verfahrens auf weitere Regionen. T2 - Statusseminar RePhoR CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 03.05.2023 KW - Phosphor KW - Recycling KW - Thermochemisch PY - 2023 AN - OPUS4-58480 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herzel, Hannes A1 - Adam, Christian T1 - Thermochemische Behandlung von Klärschlammaschen - Phosphorrückgewinnung mit dem AshDec Prozess N2 - Klärschlammaschen können eine hohe Phosphatkonzentration aufweisen und stellen damit einen geeigneten Sekundärrohstoff für die Produktion von Phosphatdüngemitteln dar. Bisher wird dieses Potential der Klärschlammaschen für die Phosphor-Rückgewinnung jedoch kaum genutzt, da die in den Aschen enthaltenen Phosphate für Pflanzen kaum verfügbar und die Aschen teilweise mit toxischen Schwermetallen belastet sind. Im AshDec®-Verfahren wird die Klärschlammaschen im Drehrohrofen im Temperaturbereich 800-1000°C unter Zugabe von Alkali-Additiven (bsp. Na2CO3) thermochemisch behandelt, um ein wirksames und schadstoffarmes Phosphatdüngemittel herzustellen. Aktuell bereitet die Firma Emter GmbH den Bau der ersten großtechnischen AshDec®-Anlage mit einer Kapazität von 30.000 Jahrestonnen Klärschlammasche am Standort ihrer Klärschlammverbrennungsanlage (Altenstadt / Oberbayern) vor. Die erste Ausbaustufe dieser Anlage wird durch das BMBF-Projekt R-Rhenania im Rahmen der Förderinitiative RePhoR begleitet. T2 - VDI.TECHNIK.TALK.ONLINE CY - Online meeting DA - 11.11.2021 KW - Phosphor KW - Recycling KW - Ashdec PY - 2021 AN - OPUS4-54325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herzel, Hannes T1 - Project ASHES – nutrient recycling from the thermo-chemical processing of waste bagasse and straw N2 - Recycling of nutrients from residues of thermo-chemical processing of bagasse/sugar cane straw. The project ASHES is a German-Brazilian collaborative research project and is focused on the recycling of nutrients from residues of thermo-chemical processing of by-products of sugar cane industry (bagasse/straw) in Brazil. The challenge of the project is to increase the energy efficiency of thermal conversion (combustion/gasification) and to enable the recycling of process ashes to close material cycles by gaining adequate and competitive fertilizers as well as (functional) fillers in (bio-)polymer compounds. For this purpose, phosphorus salts are recovered from bagasse, straw, filtercake and vinasse with leaching and precipitation. The AshDec process was used to increase the availability of phosphorus for plant uptake in the ashes. Additives like sewage sludge and chicken manure were also tested. Different fertilizer formulations are granulated/pelletized and tested regarding their storage/handling characteristics. The fertilizing effects are evaluated in plant growth tests and compared with common extraction methods and the new promising diffusive gradients in thin films (DGT)-method. The results of the agronomic investigation of various ashes based products should provide targeted and integrated recommendations for the thermal conversion of bagasse/straw to secondary fertilizers in line with the so-called Next Generation fertilizer strategy. ASHES-partners are Fraunhofer UMSICHT (coordinator), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Fraunhofer IGB, Forschungszentrum Jülich (FZJ), CUTEC Institute, the Brazilian Center for Research in Energy and Materials (CNPEM), Federal Institute of Goiás (IFG), Laboratório Nacional Agropecuario (LANAGRO) and the Universidade Federal de Goiás (UFG), as well as the companies Tecnaro and Outotec. T2 - European nutrient event CY - Basel, Switzerland DA - 18.10.2017 KW - Phosphorus KW - Recycling KW - Thermochemical KW - Bagasse KW - AshDec PY - 2017 AN - OPUS4-42653 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -