TY - CONF A1 - Gawlitza, Kornelia A1 - Tiebe, Carlo A1 - Banach, Ulrich A1 - Noske, Reinhard A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Rurack, Knut T1 - Novel sensor for long-term monitoring of ammonia in gas phase N2 - Because ammonia and its reaction products can cause considerable damage to human health and ecosystems, there is a need for reliably operating and reversibly interacting sensor materials to monitor traces of gaseous ammonia in ambient air, which at best can be used on-site for in-the-field measurements. Herein, the development of a sensor material for gaseous ammonia in the lower ppm to ppb range using optical fluorescence as transduction mechanism is presented. A fluorescent dye, which shows reversible fluorescence enhancement in the presence of ammonia is incorporated into a polymer matrix, the latter to ensure the accumulation of ammonia. The sensor material is integrated into a prototype of a miniaturized sensor device, facilitating long-term operation. To calibrate the optical sensor system a gas standard generator, producing standard gas mixtures, is used, leading to a sensitivity down to lower ppm concentrations of ammonia. T2 - 13. Dresdner Sensor-Symposium 2017 CY - Dresden, Germany DA - 04.12.2017 KW - Ammonia gas sensor KW - Fluorescence KW - Air quality monitoring KW - Standard gas generator KW - Miniaturized sensor device PY - 2017 DO - https://doi.org/10.5162/13dss2017/P4.02 SP - P4.02, 272 EP - 276 AN - OPUS4-43352 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner W. ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Themen aus der Arbeit des BAM-Fachbeirats und von der -Zulassungsstelle N2 - Welche Themen und Fragestellungen haben den Fachbeirat der BAM, seine Arbeitsgruppen und die BAM seit der letzten Fachtagung in Leipzig beschäftigt? Die Richtlinie Fremdprüfer und deren Anlagen wurden entsprechend der aktuellen Anforderungen angepasst. Die einzelnen Punkte wollen wir vorstellen. Im Zusammenhang mit Geotextilien zum Filtern und Trennen und Kunststoff Dränelementen wurden zwei Themen bearbeitet: (1) Die europäischen Anwendungsnormen und das deutsche Straßenbaumerkblatt für Geokunststoffe verwenden statistische Begriffe. Deren nur „beiläufige“ Erwähnung lässt jedoch offen, was genau im Zusammenhang gemeint ist. Produkte unterschiedlicher Hersteller können daher trotz gleicher Angaben zu den Mindestwerten in den Leistungserklärungen oder Datenblättern deutlich unterschiedliche Eigenschaften haben. Um vorschriftsmäßig bemessen zu können, muss man jedoch wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt. Eine Zulassung oder Zertifizierung ist nur dann sinnvoll, wenn darüber hinaus einheitlich definiert wird, was die Angaben für die werkseigene Produktionskontrolle, die Inspektion durch benannte Stellen und die Kontrolle durch Dritte bedeuten. In den vergangenen Jahren seit 2009 wurde versucht, die Zulassungen stärker auf die Vorgaben aus der europäischen Normung zu stützen. Daher musste nun diskutiert werden, welche statistische Bedeutung die Angaben in den Zulassungen für Kunststoff Dränelementen und Geotextilien zum Filtern und Trennen haben. Hier musste eine einheitliche Regelung getroffen werden. (2) Die Langzeiteigenschaften von polyolefinen Geokunststoffen sind maßgeblich von den eingesetzten Stabilisatoren abhängig. Wie kann hier eine Überwachung während der Produktion der Geokunststoffe implementiert werden, wenn die Rezepturbestandteile der Produkte sensible Firmengeheimnisse der Rohstoffhersteller sind? Hier musste eine Lösung erarbeitet werden. Über die Ergebnisse soll berichtet werden. Wir möchten weiterhin über Entwicklungen in Zusammenhang mit Kunststoffdichtungs-bahnen (KDB) berichten. Die DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 regelt das Schweißen der KDB auf der Deponiebaustelle. Werden KDB im strukturierten Bereich miteinander verschweißt, werden die Strukturen in der Regel vorher abgetragen. Die DVS Richtlinie sieht unter bestimmten Voraussetzungen von einem Abtragen der Strukturen ab. Vor diesem Hintergrund wurde vom AK GWS ein Untersuchungsprogramm initiiert, das die Auswirkungen aufzeigen soll. Darüber haben wir bereits im letzten Jahr berichten. Das Untersuchungsprogramm wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden nun vorgestellt. T2 - 13. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 07.03.2017 KW - Deponie KW - Fremdprüfung KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Geotextilien PY - 2017 SN - 978-3-943443-43-1 SP - 43 EP - 56 AN - OPUS4-39312 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Torge, Manfred A1 - Feldmann, Ines A1 - Knabe, Nicole A1 - Toepel, J. T1 - Organic surface coatings on medieval stained glass and microbiological investigation N2 - Mediaeval stained glass has been treated with Polymethylmetacrylate coatings by Kwiatkowski in Poland during the 1950th. Such treated panels were found in the Johannis Church of Toruń (without protective glazing), in the Cathedral of Włocławek (behind a protective glazing), and on glass kept in exhibition cases in the museum of Toruń. Surface coatings have been detected and analyzed. There was no extensive contamination by fungi or bacteria if the glass was either coated or not. T2 - Glass Science in Art and Conservation 2017 CY - Lisbon, Portugal DA - 06.06.2017 KW - Microbiological investigation KW - Medieval stained glass KW - SEM analysis PY - 2017 SN - 978-989-99528-3-6 SP - 112 EP - 113 PB - NOVA:FCT Editorial CY - Lisbon AN - OPUS4-40568 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Fontana, Patrick A1 - Kreft, O. A1 - Pietruszka, B. A1 - Lukaszewska, A. A1 - Klinge, A. ED - De Schutter, G. ED - De Belie, N. ED - Janssens, A. ED - Van Den Bossche, N. T1 - Design of UHPC-AAC light-weight composite facade elements for refurbishment N2 - The aim of this study was to develop a lightweight composite façade element for refurbishment of existing façades. It was crucial to minimize the thermal bridges and to undercut the thermal requirement of the system existing façade new element. The awareness of the environmental impact of the building sector is increasing. In this context, ultra-high performance concrete (UHPC) materials are shown to be promising alternatives with advantages such as lower embodied energy and reduced environmental impact. Predictions suggest that UHPC composite elements for building envelopes could have other benefits such as an increased service life, optimized use of building area due to thinner elements and minimized maintenance due to the absence of reinforcement or use of non-corrosive reinforcing materials such as carbon fibers. In this framework, composite elements have been developed combining an autoclaved aerated concrete insulation layer with an external UHPC supporting layer. The results show that the lightweight composite element has a good performance in term of thermal transmittance and minimization of thermal bridges. T2 - XIV DBMC - 14th International Conference on Durability of Building Materials and Components CY - Gent, Belgium DA - 29.05.2017 KW - Composite panels KW - Ultra-high performance concrete KW - Autoclaved aerated concrete KW - Hygrothermal behaviour KW - Production technology PY - 2017 SN - 978-2-35158-159-9 VL - PRO 107 SP - 1 EP - 10 PB - RILEM Publications S.A.R.L. AN - OPUS4-40498 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bennetts, V.H. A1 - Kucner, T.P. A1 - Schaffernicht, E. A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Fan, H. A1 - Lilienthal, A.J. T1 - Probabilistic Air Flow Modelling Using Turbulent and Laminar Characteristics for Ground and Aerial Robots N2 - For mobile robots that operate in complex, uncontrolled environments, estimating air flow models can be of great importance. Aerial robots use air flow models to plan optimal navigation paths and to avoid turbulence-ridden areas. Search and rescue platforms use air flow models to infer the location of gas leaks. Environmental monitoring robots enrich pollution distribution maps by integrating the information conveyed by an air flow model. In this paper, we present an air flow modelling algorithm that uses wind data collected at a sparse number of locations to estimate joint probability distributions over wind speed and direction at given query locations. The algorithm uses a novel extrapolation approach that models the air flow as a linear combination of laminar and turbulent components. We evaluated the prediction capabilities of our algorithm with data collected with an aerial robot during several exploration runs. The results show that our algorithm has a high degree of stability with respect to parameter selection while outperforming conventional extrapolation approaches. In addition, we applied our proposed approach in an industrial application, where the characterization of a ventilation system is supported by a ground mobile robot. We compared multiple air flow maps recorded over several months by estimating stability maps using the Kullback-Leibler divergence between the distributions. The results show that, despite local differences, similar air flow patterns prevail over time. Moreover, we corroborated the validity of our results with knowledge from human experts. T2 - IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA) CY - Singapore DA - 29.05.2017 KW - Mapping KW - Field Robots KW - Environment Monitoring and Management KW - Aerial Systems KW - Perception and Autonomy PY - 2017 SN - 978-1-5090-4632-4 SP - 1 EP - 7 PB - IEEE AN - OPUS4-40544 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Hüllmann, Dino A1 - Lilienthal, A.J. A1 - Kluge, Martin T1 - Bringing Mobile Robot Olfaction to the Next Dimension – UAV-based Remote Sensing of Gas Clouds and Source Localization N2 - This paper introduces a novel robotic platform for aerial remote gas sensing. Spectroscopic measurement methods for remote sensing of selected gases lend themselves for use on mini-copters, which offer a number of advantages for inspection and surveillance. No direct contact with the target gas is needed and thus the influence of the aerial platform on the measured gas plume can be kept to a minimum. This allows to overcome one of the major issues with gas-sensitive mini-copters. On the other hand, remote gas sensors, most prominently Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS) sensors have been too bulky given the payload and energy restrictions of mini-copters. Here, we introduce and present the Unmanned Aerial Vehicle for Remote Gas Sensing (UAV-REGAS), which combines a novel lightweight TDLAS sensor with a 3-axis aerial stabilization gimbal for aiming on a versatile hexacopter. The proposed system can be deployed in scenarios that cannot be addressed by currently available robots and thus constitutes a significant step forward for the field of Mobile Robot Olfaction (MRO). It enables tomographic reconstruction of gas plumes and a localization of gas sources. We also present first results showing the gas sensing and aiming capabilities under realistic conditions. T2 - IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA) CY - Singapore DA - 29.05.2017 KW - Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS) KW - 3-axis gimbal KW - Mobile Robot Olfaction KW - Tomographic reconstruction of gas plumes KW - Localization of gas sources KW - Aerial platform PY - 2017 SN - 978-1-5090-4632-4 SP - 3910 EP - 3916 PB - IEEE AN - OPUS4-40545 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Schneider, Uwe A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Durchströmung von Glaskapillaren mit Lachgas und Helium N2 - Distickstoffmonoxid (N2O, Lachgas) und Helium (He) sind gängige Prüfgase für Dichtheitsprüfungen. Die einfachste Leckgeometrie stellt ein ideal zylindrisches Rohr dar. Es wurden Glaskapillaren verschiedener Abmessungen mit Lachgas und Helium durchströmt. Der Überdruck am Kapillareingang lag zwischen 100 mbar und 400 mbar. Es handelte sich um vier annähernd zylindrische Glaskapillaren mit den mittleren Durchmessern: Kapillare 1: ca. 102 μm; Kapillare 2: ca. 71 μm; Kapillare 3B: ca. 49 μm; Kapillare 4: ca. 53 μm. Zudem wurde eine nichtzylindrische Kapillare geprüft (Kapillare 3A). Die Kapillaren 1, 2 und 3B wurden mit beiden Prüfgasen getestet. Kapillare 3A wurde nur mit Lachgas durchströmt, Kapillare 4 nur mit Helium. Für die Messung der Leckageraten kam das Überdruckverfahren mit Ansammlung (Verfahren B3 nach DIN EN 1779: 1999-10) zum Einsatz. Als Detektor für Lachgas diente der Lachgasdetektor Maihak Unor 6 N, für Helium der Leckdetektor T-Guard der Firma Inficon. Es wurden verschiedene Theorieansätze verglichen. Beim Theorieansatz Ib erfolgte die Umrechnung der Lachgas-Messwerte auf die Helium-Messwerte und umgekehrt anhand der Druck-, Temperatur- und Gasartabhängigkeit der Leckagerate für laminar-viskose Gasströmung (DIN EN 1779: 1999-10; DGZfP-Richtlinie DP2: 2009-12). Beim Theorieansatz II wurde die Berechnung der Leckagerate für die laminar-viskose Rohrströmung unter der Annahme einer ideal zylindrischen Kapillare durchgeführt. Zusätzlich wurde mit „ANSYS Fluent“ eine CFD-Simulation vorgenommen. Bei Kapillare 3A wurde eine Serienschaltung der Strömungsleitwerte von Rohr und Düse angesetzt. Bei Anwendung des Ansatzes Ib werden bei Umrechnung der Helium-Messwerte auf Lachgas die Lachgas-Messwerte überschätzt. Umgekehrt werden bei der Umrechnung der Lachgas-Messwerte auf Helium die Helium-Messwerte unterschätzt. Bei Analyse der Einlauflängen der Rohrdurchströmung ist festzustellen, dass diese für Lachgas stets größer als für Helium sind. Bei Lachgas liegt daher für einige Messwerte noch keine ausgebildete laminare Rohrströmung vor. Einlaufeffekte können somit nicht vernachlässigt werden. Als Fazit ergibt sich, dass bei Verwendung von Helium als Prüfgas und Umrechnung der Helium-Messwerte auf Lachgas die Lachgas-Leckageraten sicherheitstechnisch konservativ abgeschätzt werden. T2 - 7. DGZfP-Fachseminar Dichtheitsprüfung und Lecksuche CY - Dortmund, Germany DA - 20.09.2016 KW - Glaskapillaren KW - Lachgas KW - Helium KW - Laminare Strömung PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-396659 UR - http://www.ndt.net/search/docs.php3?MainSource=215 SN - 1435-4934 VL - 22 IS - 4 SP - Vortrag 5, 1 EP - 15 AN - OPUS4-39665 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Geburtig, Anja A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Trubiroha, P. T1 - Quantitative Auswertemöglichkeiten bei der spektralen Bestrahlung – Berechnung des Wirkungsspektrums N2 - Für die Bewertung des Wellenlängeneinflusses auf die Alterungsvorgänge bei der Bestrahlung UV- oder lichtempfindlicher Materialien kann die Methode der spektralen Bestrahlung angewendet werden. Im Prinzip wird dabei das linear dispergierte Spektrum einer Strahlenquelle mit kontinuierlichem Spektrum (z.B. Xe-Lampe) auf eine Probenoberfläche abgebildet, so dass Ort einer Materialänderung und Wellenlänge der Bestrahlung einander zugeordnet werden können. Nachfolgende lokal-auflösende Analysemethoden ermitteln eine Eigenschaftsänderung an einem spezifischen Ort der Probe, aus dem sich dann die Bestrahlungswellenlänge ergibt. Der verwendete Aufbau wird beschrieben. Es wird an einem ausgewählten Beispiel gezeigt, wie durch geeignete Anbindung eines Messsystems zur Bestimmung der spektralen Bestrahlungsstärke und ortsaufgelöste Messungen der Eigenschaftsänderungen eine quantitative Auswertung realisiert werden kann. Der Einfluss nichtlinearer Alterungsverläufe wird diskutiert. Grenzen der Methode werden aufgezeigt und Erweiterungsmöglichkeiten dargestellt. T2 - 46. Jahrestagung der GUS CY - Stutensee-Blankenloch, Germany DA - 22.03.2017 KW - Bewitterung KW - Spektrale Bestrahlung KW - Kunststoffe PY - 2017 SN - 978-3-9816286-9-2 SP - 91 EP - 99 AN - OPUS4-39595 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Even, Morgane A1 - Hutler, C. A1 - Wilke, Olaf A1 - Vieth, B. A1 - Luch, A. T1 - Investigations on emission properties of VOCs from consumer products made of polymers N2 - There is a need for an assessment of the emission properties of volatile organic compounds (VOCs) from consumer products. A method comparison was carried out to evaluate adapted and cost-effective procedures for such items. Smaller and automated emission chambers depicted similar kinetics compared to a 203 L standard chamber. Toy samples made of PVC (Polyvinyl chloride) emitted more VOCs compared to other tested polymeric products. The emissions from 2 selected samples were studied to allow an evaluation of the resulting room concentration and external exposure of a child. Obtained concentrations were not of concern. T2 - Indoor Air Conference 2018 CY - Philadelphia, USA DA - 22.07.2018 KW - Emission chamber KW - VOC KW - Consumer article PY - 2018 SP - Paper 381, 1 EP - 2 AN - OPUS4-45654 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Die Zulassung von Geokunststoffen nach der deutschen Deponieverordnung N2 - Seit dem Erscheinen der Deponieverordnung (DepV) bedürfen Geokunststoffe, Polymere und Dichtungskontrollsysteme einer Zulassung durch die BAM, wenn diese in deutschen Deponieabdichtungssystemen eingesetzt werden sollen. Die DepV ermöglicht den Einsatz verschiedener Komponenten. Sie stellt dabei allgemeine Anforderungen an die Geokunststoffprodukte auf. Dadurch beschreibt sie den Stand der Technik für Geokunststoffe, die in deutschen Abdichtungen eingesetzt werden. Diese Anforderungen werden durch die Zulassungsrichtlinien der BAM in konkrete technische Spezifikationen überführt. In dem Beitrag wird eine Übersicht über die Produkte und die entsprechenden Anforderungen gegeben. Zudem soll erläutert werden, durch welche Qualitätsmanagementmaßnahmen eine gleichbleibende Qualität und Funktionserfüllung der Produkte gewährleistet wird. T2 - 14. DEPONIEWORKSHOP Liberec - Zittau 2018 CY - Liberec, Czech Republic DA - 15.11.2018 KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Polymere KW - Dichtungskontrollsysteme PY - 2018 VL - 14 SP - 149 EP - 158 PB - Technische Universität Liberec, Hochschule Görlitz/Zittau CY - Liberec, Tschechien AN - OPUS4-46660 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -