TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm ED - Leyens, C. T1 - Hygienische Eigenschaften von additiv gefertigtem 1.4404 in Trinkwasser T2 - Book of Abstracts - 3. Fachtagung Werkstoffe und additive Fertigung N2 - Elektrochemische Messungen zur hygienischen Bewertung additiv gefertigter Bauteile werden diskutiert. Die Bewertung und Details des Werkstoffs werden beschrieben, Anwendungsbeispiele werden gezeigt. T2 - 3. Fachtagung Werkstoffe und Additive Fertigung CY - Dresden, Germany DA - 11.05.2022 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Hygienische Bewertung KW - Additive Fertigung PY - 2022 SN - 978-3-88355-423-2 SP - 126 EP - 127 PB - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) CY - Sankt Augustin AN - OPUS4-54933 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Busweiler, Sabine A1 - Haustein, V A1 - von Laar, C. A1 - Haustein, T ED - Bueno-Mari, R ED - Montalvo, T ED - Robinson, W H T1 - Korynetes caeruleus (coleoptera: cleridae) for biological control of anobium punctatum (coleoptera, ptinidae) T2 - Proceedings of the 10th International Conference on Urban Pests N2 - Larvae and adults of Korynetes caeruleus (de Geer 1775) (Coleoptera: Cleridae) were collected from old churches and reared in the laboratory on Anobium punctatum (de Geer 1774) (Coleoptera, Ptinidea, formerly Anobiidae). Breeding success of K. caeruleus was low, but basic parameters of this species’ developmental cycle were identified. At 21 °C and 75 % relative humidity and a four-month cold period at 4 °C, the development of K. caeruleus from egg to adult appearance lasted 2 years. The pupal stage may be reached and completed after one and a half years. Feeding on larvae of A. punctatum by larvae of K. caeruleus was observed and consisted of a combination of sucking haemolymph and consuming body parts. The sickle-like mandibles of larvae of K. caeruleus penetrate the cuticle of prey larvae followed by pumping and sucking body movements. Adult beetles of A. punctatum were not attacked by K. caeruleus larvae. Feeding behavior of adult K. caeruleus was not investigated. T2 - 10th International Conference on Urban Pests CY - Barcelona, Spain DA - 26.06.2022 KW - Cultural heritage KW - Biological pest control KW - Life history data KW - Wood protection PY - 2022 SN - 978-84-09-41424-6 SP - 34 EP - 44 AN - OPUS4-55170 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm ED - Stojanovic, I. T1 - Hygienic assessment of SLM-printed stainless steel T2 - Proceedings 25th International conference of materials protection and industrial finish N2 - Electrochemical measurements for the hygienic assessment of additively manufactured products are discussed. The Assessment and details of the material are described, examples for the application are given. N2 - Elektrochemische Messungen zur hygienischen Bewertung additiv gefertigter Bauteile werden diskutiert. Die Bewertung und Details des Werkstoffs werden beschrieben, Anwendungsbeispiele gezeigt. T2 - Kormat 2022 CY - Online meeting DA - 26.04.2022 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Hygienische Bewertung KW - Additive Fertigung PY - 2022 SN - 1848-4255 SP - 21 EP - 25 PB - Proceedings of the Croatian Society for Material Protection CY - Zagreb AN - OPUS4-54932 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Egloffstein, T. ED - Burkhardt, G. T1 - Aktuelles aus der Arbeit des BAM-Fachbeirats T2 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien N2 - Der Fachbeirat kommt bereits seit 13 Jahren in seiner jetzigen Form zusammen, um Zulassungsrichtlinien, weitere Dokumente und fachliche Fragestellungen zu beraten. Die Zeit bringt auch personelle Veränderungen mit sich, darüber wollen wir berichten. Derzeit wird die Zulassungsrichtlinie für Schutzschichten im Fachbeirat und in seiner Arbeitsgruppe Geotextilien und Kunststoff Dränelemente (AG Geotextilien) überarbeitet. Zudem wurde die Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen auf den aktuellen Stand der Regelsetzung und Normung gebracht. Bestimmte Medien, die hier bei einigen Prüfungen verwendet werden, dürfen nicht mehr in der EU in Verkehr gebracht werden. Hier werden die Hintergründe und Zusammenhänge in Kürze aufgezeigt. Zuletzt wird die Diskussion in Bezug auf den Einsatz von Rezyklaten in den zugelassenen Produkten aufgeführt. T2 - Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2022 CY - Karlsruhe, Germany DA - 19.10.2022 KW - Deponie KW - Abdichtungssystem KW - Schutzschichten PY - 2022 SN - 978-3-939662-31-0 VL - 42 SP - 23 EP - 32 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-56209 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Schraut, Katharina A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Weimann, Karin A1 - Gluth, Gregor T1 - Erzeugung klimaschonender Bindemittel als Alternativen zu Zement durch thermochemische Behandlung von mineralischen Nebenprodukten und Abfällen T2 - Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9 N2 - Die Zementindustrie erzeugt etwa 6-7% der globalen CO2-Emissionen und steht damit als Industriezweig vor dem Hintergrund einer anvisierten Klimaneutralität vor gewaltigen Herausforderungen. Der Prozess der Klinkerherstellung wurde über die vergangenen Jahrzehnte bereits kontinuierlich optimiert. Seit 1990 ist es der deutschen Zementindustrie gelungen, die spezifischen CO2-Emissionen der Zementproduktion u. a. durch den Einsatz alternativer, nicht fossiler Brennstoffe und durch Absenkung des Klinkergehalts im Zement um 20 % zu senken. Weitere konventionelle Minderungsstrategien versprechen jedoch nur noch wenig zusätzliche Reduktion. Im Falle des Portlandklinkers besteht die Schwierigkeit darin, dass zwei Drittel der CO2-Emissionen rohstoffbedingt durch die Entsäuerung des Kalksteins (CaCO3) anfallen, die durch die beschriebenen Maßnahmen nicht weiter abgesenkt werden können. Vielmehr wird es erforderlich sein, noch zu entwickelnde oder zu optimierende Technologien anzuwenden und ggf. alle relevanten Ebenen wie Produktion, Weiterverarbeitung und Anwendung von Zement und Beton neu zu denken. Neben technologischen Ansätzen zur CO2-Abscheidung mit nachfolgender langfristiger Speicherung (Carbon Capture and Storage – CCS) oder Verwertung (Carbon Capture and Utilisation – CCU) werden auch alternative Rohstoffe für die Zementproduktion und alternative Bindemittel in Betracht zu ziehen sein. T2 - Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle CY - Berlin, Germany DA - 25.04.2022 KW - Zement KW - Sekundärrohstoff PY - 2022 SN - 978-3-944310-58-9 SP - 372 EP - 385 PB - TK-Verlag CY - Neuruppin AN - OPUS4-54737 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Cabral, U. A1 - Querner, P. ED - Ryder, S. ED - Crossman, A. T1 - Screening of two plant-derived extracts from Sri Lanka for their potential to control the subterranean termite Coptotermes formosanus T2 - Integrated Pest management for Collection, Proceedings of 2021: A Pest Odyssey, The Next Generation N2 - The tropical environment of Sri Lanka accelerates bio-deterioration of cultural objects. Termites are one of the most damaging insect pests destroying the cellulose components of historical artifacts. Herbal extracts obtained from resin of Vateria copallifera (Retzius) Alston and seeds of Madhuca longifolia (Konig) Macbride have been used for centuries to preserve e.g. palm leaf manuscripts from insect attack. Herbal extractions of these traditional products for palm leaf manuscript were tested for their effect against the termite species Coptotermes formosanus Shiraki, 1909. Natural and artificial aged herbal extractions were tested to obtain a repellent index. Resin oil of V. copallifera caused slightly higher repellencies than M. longifolia. Artificially aged samples produced lower repellencies than naturally aged samples. The results indicate that the active ingredients are volatile. The potential for barrier treatment was tested only with V. copallifera. Tunnelling-behavior of C. formosanus workers through sand in the presence of V. copallifera resin oil was largely reduced. T2 - Pest Odyssey The Next Generation CY - Online meeting DA - 20.09.2021 KW - IPM in museums KW - Termite control KW - Essential oils KW - Library pests PY - 2022 SN - 978-1-909492-83-7 SP - 56 EP - 62 PB - Archetyp Publication LTD CY - London AN - OPUS4-54736 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Törne, Jannik Wipert A1 - Piechotta, Christian A1 - Karnstedt, L. T1 - Einblicke in das Transformationsverhalten von Warfarin T2 - Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten N2 - Warfarin ist seit den 1950er Jahren einer der bekanntesten Gerinnungshemmer. Beim Menschen wird es bis heute zur Vorbeugung von Thrombose und der Behandlung von Vorhofflimmern und Arrhythmie eingesetzt. Doch schon einige Jahre vor der FDA Zulassung (U. S. Food and Drug Administration) als Medikament wurde es zur Bekämpfung von Nagetieren eingesetzt. Bis heute wurde es nur teilweise durch weitaus wirksamere antikoagulante Rodentizide (ARs) der zweiten Generation, sogenannte Superwarfarine, ersetzt. In der Fachliteratur finden sich zahlreiche Beispiele für sekundäre und tertiäre Vergiftung mit ARs bei Wildtieren und anderen Nichtzieltieren. Bisher ist relativ wenig über die Bioakkumulation, Persistenz und Toxizität von ARs und deren Transformationsprodukten (TPs) in der terrestrischen und aquatischen Umwelt, sowie der Nahrungskette bekannt. Um Einblicke in mögliche Transformations- und Abbauprozesse von Warfarin unter umweltrelevanten Bedingungen zu erhalten und um diese Einflüsse zu simulieren, wurde hierzu eine elektrochemische Reaktorzelle in Kopplung mit einem Massenspektrometer verwendet. So können mögliche Phase-I-Metabolite und sogenannte „oxidation products“ vorausgesagt werden. Hinsichtlich des Verhaltens während der Wasseraufbereitung in Kläranlagen wurden technisch relevante Prozesse wie Chlorung, UV-Bestrahlung und Ozonung in Modellen simuliert, um hier potenzielle Abbauwege und -prozesse aufzuklären. Gebildete Transformationsprodukte wurden daher mittels unterschiedlicher chromatografischer Verfahren getrennt und massenspektrometrisch identifiziert, charakterisiert und verglichen. T2 - 49. Jahrestagung der GUS 2020 CY - Stutensee, Blankenloch DA - 24.03.2021 KW - Warfarin KW - Transformationsprodukte KW - Umweltverhalten PY - 2021 SN - 978-3-9818507-6-5 VL - 49 SP - 265 EP - 272 AN - OPUS4-53963 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sichler, Theresa A1 - Adam, Christian A1 - Montag, D. A1 - Barjenbruch, M. ED - Holm, O. ED - Quicker, P. ED - Kopp-Assenmacher, S. T1 - Nährstoffrückgewinnung aus Klärschlamm: Eine Betrachtung zukünftiger Verwertungsszenarien für Deutschland T2 - Verwertung von Klärschlamm 4 N2 - Agricultural sewage sludge utilization becomes less important in Germany. In 2017, new fertilizer and waste laws caused the agricultural sewage sludge utilization to collapse by more than a quarter. From 2029, in German wastewater treatment plants (WWTPs) phosphorus (P) must be recovered from sewage sludge ifit contains more than 2 wt % P. Agricultural utilization will be prohibited for large WWTPs > 100,000 population equivalents (pe) from 2029 and > 50,000 pe from 2032. In Germany, each federal state must annually report amounts and quality of agriculturally utilized sewage sludge which was 17 % of the total disposal in 2019. The reports of 10 States were evaluated for 2016 and 2017 representing approx. 60 % ofthe total agriculturally used sludge volume. Whereas phosphorus recovery is mandatory this does not apply to other nutrients. However, many P recovery processes recover other nutrients, too. Considering three differentscenariosfor future German sewage sludge disposal Shows that 70 - 77 % ofthe P load in sewage sludge will probably be recovered in the future. At the same time, this applies for about 0 - 16 % of nitrogen, 36 - 52 % of calcium, 31-53 % of potassium, and 40 - 52 % of magnesium. However, these recovered nutrient loads can substitute only 1 % or less ofthe commercial fertilizer demand except from phosphorus which is about 45 % ofthe demand. T2 - Berliner Klärschlammkonferenz CY - Berlin, Germany DA - 15.11.2021 KW - Phosphor KW - Klärschlamm KW - Phosphorrückgewinnung KW - Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung KW - Klärschlammverordnung PY - 2021 SN - 978-3-944310-56-5 VL - 4 SP - 252 EP - 265 PB - Thomé-Kozmiensky-Verlag GmbH CY - Neuruppin AN - OPUS4-54117 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Buchheim, Janine A1 - Recknagel, Christoph A1 - Wolter, Patrick A1 - Kittler-Packmor, Kai T1 - A new approach towards scientific evaluation and performance-related design of bituminous joint sealing materials and constructions T2 - Proceedings of the RILEM International Symposium on Bituminous Materials - ISBM Lyon 2020 N2 - While there is a permanent improvement of concrete pavement mixtures and pavement construction types over the last decades, the state-of-the-art joint sealing materials and joint constructions seem to stagnate on an antiquated empirical level. This status has been reaffirmed in the latest European standard. The consequences in the motorway network due to unsatisfying capability and durabilty of joint sealing systems are unacceptable. In addition, inadequate traffic performance (noise emissions, roll-over comfort) and traffic safety losses in the joint area of concrete pavements are existing challenges. These deficits and weaknesses reflect a demand for joint sealing materials and constructions whose approval requirements take functional aspects into account. Furthermore a sufficient analysis of decisive loads and a practice-oriented method to evaluate the requirements towards performance and durability is still missed. In this contribution decisive loads to German highways are analyzed. The design of test specimen for representative functional testing of joint sealing systems is discussed. The focus is on the geometry of the test specimens and the used concrete mixture. Finally, a new approach for a function-orientated test concept that considers representative load functions is presented. The potential of this approach to validate the durability and capability of various joint sealing systems is also presented using an example. T2 - RILEM International Symposium on Bituminous Materials CY - Online meeting DA - 08.06.2020 KW - Joint sealing KW - Expansion joint KW - Performance testing KW - Capability KW - Durability PY - 2020 SN - 978-3-030-46454-7 VL - 27 SP - 1 EP - 6 PB - Springer Nature AN - OPUS4-53488 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Diskussion aus dem Fachbeirat der BAM T2 - 17.Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien N2 - Das Jahr 2020 war vor allen Dingen von der Pandemie geprägt, die alle Bereiche des Lebens und Arbeitens beeinflusst hat und immer noch beeinflusst. Dies hat sich auch auf verschiedene Maßnahmen im Zusammenhang mit zugelassenen Produkten ausgewirkt. In diesem Zusammenhang sollen die Punkte kurz aufgeführt werden. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, wie bei der Bearbeitung der Richtlinien, der Zulassungstätigkeit und Beurteilung der Produkte an der BAM und im Fachbeirat vorgegangen wird. Darüber hinaus soll noch einmal kurz auf die Entlassung aus der Nachsorgephase eingegangen werden. Am Ende sollen verschiedene aktuelle Fragestellungen des Fachbeirat aufgezeigt werden. T2 - 17. Leipziger Deponiefachtagung CY - Online meeting DA - 02.03.2021 KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2021 SN - 978-3-943443-50-9 VL - 17. SP - 31 CY - Leipzig AN - OPUS4-52212 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -