TY - CONF A1 - Lengas, Nikolaos A1 - Müller, Karsten A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Neitsch, Marcel A1 - Johann, Sergej A1 - Zehn, M. W. T1 - Improved criteria for evaluating impact targets in regulative drop tests of dangerous goods packagings N2 - For dangerous goods packagings, drop testing onto an essential unyielding target can be used to assess the mechanical resistance to impact loads. Adopted regulations like ADR/RID require that the impact surface provided shall be integral with a mass at least 50 times than that of the heaviest package to be tested. The problem is that many manufacturers do not possess impact targets that satisfy the required 50 times mass ratio for regulative drop tests during series production. The objective of this work is to verify existing and define improved criteria for impact target structures based on systematic investigations. Previous evidence highlights the relevance of other parameters in addition to the mass ratio. Therefore, in this research, a variation of drop test parameters was carried out experimentally. Furthermore, numerical vibration analysis was applied to investigate the deformability of the impact surface. The results conclude that the mass ratio of 1:50 cannot be defined as a decisive criterion. In order to determine the influence of further drop test parameters, the research findings were used to validate a parametric model which assesses impact target deflection. An approximation quality of over 90 % was achieved. As a result, new evaluation criteria are proposed. Firstly, a method for identifying critical impact target designs is provided. Secondly, a new comprehensive formula compares the approximated maximum deflection of a real impact target to the respective theoretical threshold derived from a worst-case assumption. In practice, this leads to great advantages in the evaluation of already installed impact targets for dangerous goods packagings. T2 - 31st IAPRI Members’ conference CY - Mumbai, India DA - 22.05.2023 KW - Drop test KW - Structural dynamics KW - Dangerous goods packagings KW - Impact target KW - Vibration analysis PY - 2023 AN - OPUS4-57715 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Bethke, John A1 - Goedecke, Thomas T1 - How To Measure The Angle of Repose of Hazardous Substances in the Test Centers for Dangerous Goods Packagings N2 - The flow properties of powdery or granular filling substances for dangerous goods packagings are safety-relevant parameters. To specify the flow behavior, the angle of repose is measured in the recognized test centers for dangerous goods packagings in Germany. Previous investigations performed on non-hazardous substances revealed that some of the methods currently used have disadvantages in application. Additionally, for occupational health and safety reasons, it was generally viewed critically to carry out measurements of the angle of repose for dangerous goods at all. Instead, the dimensionless Hausner ratio to describe the flow behavior was proposed. In this work, the investigations were extended to real hazardous substances to concretize the assessment. Five exemplary hazardous substances were tested for their angle of repose using the methods commonly applied in the test centers. The Hausner ratio was also determined. In addition, the influence of a different climatic preconditioning on the angle of repose measurement was examined using three selected non-hazardous bulk materials. The results show that the measurement of the angle of repose is not fundamentally excluded for dangerous goods. However, for reasons of applicability, repeatability and occupational health and safety, only the ISO method can be applied for dangerous filling substances. This method provides conservative results regarding a safety-related evaluation of flow properties for the transport of dangerous goods. In principle, both the ISO method and the determination of the Hausner ratio can be used for dangerous goods. It is also essential especially with finely powdered filling goods, to carry out controlled preconditioning. T2 - 31st IAPRI Members' Conference CY - Navi Mumbai, India DA - 22.05.2023 KW - Angle of repose KW - Flow properties KW - Flowability KW - Hausner ratio KW - Powders KW - Sift-proofness PY - 2023 AN - OPUS4-57619 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lu, Xin T1 - Introduction to group 8.6 N2 - A brief introduction of group 8.6 and the research work on the application of fiber sensing. T2 - DIU Besuch CY - Berlin, Germany DA - 05.05.2023 KW - Structural health monitoring KW - Distributed fiber sensing KW - Distributed acoustic sensing KW - Practical application PY - 2023 AN - OPUS4-57430 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan T1 - Richtlinie „Detektion von Spanndrahtbrüchen mit Schallemission“ N2 - Ein großer Teil unserer Brücken wurden in den 1950er bis 1970er Jahren als Spannbetonbrücken gebaut. Mit der damals noch relativ jungen Technologie entstanden elegante, teilweise gewagte Bauwerke mit großen Spannweiten, welche die Vorteile der Materialien Stahl und Beton geschickt kombinieren. Die Standsicherheit einiger dieser Brücken ist heute gefährdet. Die Ursachen liegen in der enorm gewachsenen Belastung durch Schwerverkehr, teilweise ungenügender Wartung und in konstruktiven und Materialschwächen, die der mangelnden Erfahrung mit der Technologie in der Bauzeit geschuldet sind. Ein neuralgischer Punkt der Bauwerke sind die in den Beton integrierten Spannglieder. Infolge von Korrosion und Ermüdung können Elemente der Spannglieder reißen, wodurch die für das Tragwerk notwendige Spannung und somit die Tragfähigkeit reduziert werden. Nicht bei allen Brücken kündigen sichtbare Risse im Beton oder auffällige Verformungen den Tragfähigkeitsverlust bzw. das finale Versagen rechtzeitig an. Die Schallemissionsanalyse ist die derzeit einzige Methode, das Reißen einzelner Spannstähle zuverlässig und mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu detektieren. Trotzdem es schon einige Spannbetonbauwerke gibt, die mit Schallemissionsanalyse überwacht werden, ist das Verfahren noch wenig bekannt. Außerdem fehlen technische Richtlinien, was die Ausschreibung und Vergabe von entsprechenden Aufträgen und die Bewertung der Angebote sehr erschwert. Um sowohl Baulastträger als auch Dienstleistungsanbieter in den Vergabeverfahren und im Betrieb der Monitoringsysteme zu unterstützen, hat sich eine Gruppe von Experten aus den Bereichen Bauingenieurwesen und Schallemission zum Entwurf einer Richtlinie „Detektion von Spanndrahtbrüchen mit Schallemission“ zusammengefunden. Mit diesem Beitrag wird die Richtlinie vorgestellt, deren Bearbeitung bis zur SCHALL 23 abgeschlossen sein soll. T2 - SCHALL 23 Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse und Zustandsüberwachung mit geführten Wellen CY - Wetzlar, Germany DA - 21.03.2023 KW - Spannbeton KW - Brücke KW - Spannstahlbruch KW - Schallemission KW - Richtlinie PY - 2023 AN - OPUS4-57391 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, M. T1 - Standortabhängige Dauerhaftigkeitsbetrachtungen von Zink unter atmosphärischer Korrosion N2 - In maritimer Exposition können Zinkbauteile Nutzungsdauern von 50 Jahren erreichen. Dabei werden Expositionen mit Spritzwasserbelastung durch Meerwasser nicht betrachtet. Normative Betrachtungen und Korrosionsprognosen basierend auf Einjahreswerten liefern hier grundlegend falsche Ergbnisse, da sie eine signifikant höhere Belastung der Atmosphäre mit SO2 voraussetzen. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 04.05.2023 KW - Korrosion KW - Feuerverzinkter Stahl PY - 2023 AN - OPUS4-57489 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Ebell, Gino T1 - Grundlagen der Korrosion N2 - Durch das alkalische Milieu des Porenwassers im Beton ist der Stahl normalerweise dauerhaft vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Chlorideintrag, Carbonatisierung) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Der Korrosionsprozess ist initiiert. Die entstehenden Korrosionsprodukte werden zunächst vom Porengefüge des Betons aufgenommen, ohne dass es zu sichtbaren Schäden am Bauwerk führt. Im fortgeschrittenem Stadium der Korrosion können sich dann Risse und Abplatzungen bilden. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen rechtzeitig einzuleiten, sind frühzeitige und weitestgehend zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Ermittlung der aktuellen Korrosionswahrscheinlichkeit der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Deshalb finden Methoden und Verfahren zur laufenden bzw. regelmäßigen Korrosionsüberwachung von Stahlbetonbauwerken ständig größere Beachtung, sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Praxis. Die elektrochemische Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Methode bei der Detektion von chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in kompakter Form einen zusammenfassenden Überblick über die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Messmethode, der Vorbereitung und Durchführung der Messungen, der notwendigen Begleituntersuchungen sowie der Interpretation der gewonnenen Daten. Der erste Tag ist der theoretischen Ausbildung gewidmet, am zweiten Tag folgt dann die praktische Anwendung der Lerninhalte. Am dritten Tag folgt die Abnahme der praktischen und theoretischen Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2023 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57493 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Winkler, Nicolas P. A1 - Johann, Sergej A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Revisiting Environmental Sensing Nodes: Lessons Learned and Way Forward N2 - Setting up sensors for the purpose of environmental monitoring should be a matter of days, but often drags over weeks or even months, preventing scientists from doing real research. Additionally, the newly developed hardware and software solutions are often reinventing existing wheels. In this short paper, we revisit the design of our environmental sensing node that has been monitoring industrial areas over a span of two years. We share our findings and lessons learned. Based on this, we outline how a new generation of sensing node(s) can look like. T2 - SMSI 2023 Conference Sensor and Measurement Science International CY - Nuremberg, Germany DA - 08.05.2023 KW - Sensing node KW - Sensor network KW - Environmental monitoring KW - Low-cost KW - LoRaWAN PY - 2023 AN - OPUS4-57455 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Agasty, Amit A1 - Rosenbusch, Sjard Mathis A1 - Costard, René T1 - Numerical analysis of structures under blast loading N2 - Blast tests are indispensable for investigations of accidental or intentional explosions and to evaluate the level of protection to people and equipment within critical infrastructure. Current capabilities for detailed blast effects assessment are limited to performing full-scale field testing, which, for complex scenarios, are highly resource intensive. In this regard, reliable numerical simulations are an effective alternative option. A discussion of the scope and challenges of using numerical tools for a technical-safety assessment of reinforced concrete structures under blast loading is presented. Different coupling possibilities between shock wave simulations and structural simulations with the help of practical examples is given. An outlook on the development of new methods for structural simulations currently being researched at BAM concludes the presentation. T2 - Exerter Final Conference, 2023 CY - Soest, The Netherlands DA - 24.04.2023 KW - Coupling KW - Numerical Simulation KW - Blast KW - Structural Analysis KW - FSI PY - 2023 AN - OPUS4-57458 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eberwein, Robert T1 - Systems for the storage of cryogenic liquefied gases N2 - Liquefied Hydrogen (LH2) or Liquefied Natural Gas (LNG) establish themselves as important energy carriers in the transport sector. Its storage requires tanks with Thermal Super Insulations (TSI) to keep the transported fluid cold. The presentation includes 2 main topics of the department. First TSI has proven itself in various applications over a long time, but not in the land transport sector, where accidents involving collisions, fires, and their combination are to be expected. To analyze fire scenarios a High-Temperature Thermal Vacuum Chamber (HTTVC) was developed that allows the thermal loading of thermal insulation material in a vacuum and measuring the heat flow through the TSI in parallel. Within this chamber, 5 samples were tested regarding 3 different types of MLI, rock wool, and perlites. In the presentation, the results are presented. Second, the studying of accident scenarios enables the improvement of thermal superinsulation and to find novel insulation concepts. This is necessary for LH2 large-scale storages, for which state-of-the-art solutions are not suitable. Within the presentation, a novel insulation concept will be presented. T2 - Specialist Meeting - Threats to HAZMAT Pressure Vessels and BLEVE CY - Berlin, Germany DA - 25.04.2023 KW - Crygenic KW - LH2 KW - LNG KW - Fire KW - MLI PY - 2023 AN - OPUS4-57414 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Elektrochemische Messungen N2 - Durch das alkalische Milieu des Porenwassers im Beton ist der Stahl normalerweise dauerhaft vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Chlorideintrag, Carbonatisierung) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Der Korrosionsprozess ist initiiert. Die entstehenden Korrosionsprodukte werden zunächst vom Porengefüge des Betons aufgenommen, ohne dass es zu sichtbaren Schäden am Bauwerk führt. Im fortgeschrittenem Stadium der Korrosion können sich dann Risse und Abplatzungen bilden. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen rechtzeitig einzuleiten, sind frühzeitige und weitestgehend zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Ermittlung der aktuellen Korrosionswahrscheinlichkeit der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Deshalb finden Methoden und Verfahren zur laufenden bzw. regelmäßigen Korrosionsüberwachung von Stahlbetonbauwerken ständig größere Beachtung, sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Praxis. Die elektrochemische Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Methode bei der Detektion von chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in kompakter Form einen zusammenfassenden Überblick über die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Messmethode, der Vorbereitung und Durchführung der Messungen, der notwendigen Begleituntersuchungen sowie der Interpretation der gewonnenen Daten. Der erste Tag ist der theoretischen Ausbildung gewidmet, am zweiten Tag folgt dann die praktische Anwendung der Lerninhalte. Am dritten Tag folgt die Abnahme der praktischen und theoretischen Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2023 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57494 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -