TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialmessung im Stahlbetonbau N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz T2 - KKS-Schulung CY - TAE Esslingen, Germany DA - 23.04.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2018 AN - OPUS4-44770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mayer, T. F. A1 - Harnisch, J. A1 - Ebell, Gino A1 - Dauberschmidt, C. T1 - Korrosionsmonitoring von Stahlbetonbauwerken - Das DGZfP-Merkblatt B12 T1 - Corrosion monitoring of reinforced concrete structures: The DGZfP leaflet B12 JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Korrosionsmonitoring von Stahl- oder Spannbetonbauwerken hat in den vergangenen Jahren als Ergänzung zur herkömmlichen Bauwerksuntersuchung deutlich an Relevanz gewonnen. Einsatzgebiete sind z. B. Bauteile, die nach Fertigstellung nicht mehr zugänglich sind oder an denen aufgrund vorhandener Beschichtungen keine Potentialfeldmessungen durchgeführt werden können. Weiterhin kann Korrosionsmonitoring auch für die Überwachung des Korrosionsfortschritts an korrodierenden Systemen z. B. zum Nachweis des Instandsetzungserfolgs bei Anwendung des Prinzips W-Cl gemäß Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb oder zum Funktionsnachweis bei KKS-Installationen nach DIN EN ISO 12696 eingesetzt werden. Trotz zunehmender Bedeutung Existieren für das Korrosionsmonitoring bis dato keine Richtlinien oder Handlungsempfehlungen. Diese Lücke soll das Merkblatt B12 „Korrosionsmonitoring von Stahl- und Spannbetonbauwerken“ der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung DGZfP füllen, das im Frühjahr 2018 veröffentlicht wurde. In diesem Beitrag werden das Merkblatt B12 vorgestellt, die grundlegenden Messprinzipien erläutert und anhand von Anwendungsbeispielen das Potenzial von Korrosionsmonitoring bei Neubau- und Bestandsobjekten illustriert. KW - Korrosion KW - Monitoring PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/best.201800026 SN - 1437-1006 SN - 0005-9900 VL - 113 IS - 9 SP - 632 EP - 639 PB - Ernst&Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-45420 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meinel, Dietmar T1 - Analyse von Schädigungsprozessen in Beton - Was leistet die CT? Teil 2: Analyse der CT-Daten N2 - Der rekonstruierte CT-Datensatz liefert Informationen über die Dichteverteilung im Untersuchungsobjekt in Form einer Grauwertedarstellung. Zur quantitativen Bestimmung der anhand der Grauwertunterschiede separierbaren Strukturen bedarf es einer genauen Determinierung der diese Strukturen abgrenzenden Übergänge. Am Beispiel der Oberflächenbestimmung an einer Stahlbetonprobe wird der Unterschied zwischen globalem und lokalem Schwellwert gezeigt. Die so erzeugten Oberflächen dienen dem dimensionellen Messen innerhalb des CT-Datensatzes, dem Fitten von Regelgeometrien oder der Durchführung automatischer Analysen (Poren, Wandstäken, Faserorientierung). Zur Reduzierung der Datenmenge und zur Verwendung in Simulationsprogrammen können die gefundenen Oberflächen auch in ein Netzmodell überführt werden. Gezeigt wird der Einsatz dieser Techniken an Untersuchungen von Betonproben in der BAM. T2 - Summer School im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 2020 "Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimental-Virtual-Lab" CY - Hotel Park Soltau, 29614 Soltau, Germany DA - 25.06.2018 KW - Computertomographie KW - In-situ CT KW - Bildverarbeitung KW - Beton KW - Korrosion PY - 2018 AN - OPUS4-45431 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Vorlesung TU-Berlin CY - TU-Berlin, Germany DA - 30.05.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2018 AN - OPUS4-45047 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis T2 - Vorlesung ZFP-Bau N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2018 SP - 1 EP - 21 CY - Berlin AN - OPUS4-45048 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Angst, U. A1 - Brem, M. A1 - Dauberschmidt, C. A1 - Ebell, Gino A1 - Eichler, T. A1 - Hariri, K. A1 - Harnisch, J. A1 - Keßler, S. A1 - Kosalla, M. A1 - Mayer, T. F. A1 - Mietz, Jürgen A1 - Pruckner, F. A1 - Sodeikat, C. T1 - Merkblatt B 12 Korrosionsmonitoring bei Stahl- und Spannbetonbauwerken N2 - Das Merkblatt B12 enthält alle gängigen und etablierten Monitoringverfahren für das Korrosionsmonitoring an Stahlbetonbauwerken. KW - Korrosion KW - Monitoring PY - 2018 SN - 978-3-940283-93-1 SP - 1 EP - 58 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-45235 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Corrosion behavior of galvanized reinforcement in chloride containing mortar and carbonated mortar N2 - Korrosionseigenschaften von feuerverzinktem Betonstahl unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Betonstahl. In diesem Vortrag sind Beispiele für das Korrosionsverhalten in chloridhaltigen und carbonatisierten Mörteln dargestellt. T2 - Intergalva 2018 CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2018 KW - Korrosion KW - Verzinkt KW - Betonstahl PY - 2018 AN - OPUS4-45236 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis N2 - In der Regel ist die korrosive Beanspruchung der Bewehrung von Stahlbetonbauwerken der lebensdauerbestimmende Faktor eines Bauwerkes. Für die Instandsetzung eines Bauwerkes ist es somit entscheidend im Vorfeld ein Messverfahren zu verwenden das aktive Korrosion detektieren kann, um somit den Umfang von Instandsetzungsmaßnahmen zielgerichtet planen zu können. T2 - 3. Brückenkolloquium CY - TAE Esslingen, Germany DA - 18.06.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 AN - OPUS4-45237 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Mögliche Fehlerquellen in der Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 11.06.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 AN - OPUS4-45188 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Ebell, Gino T1 - Grundlage der Korrosion N2 - Darstellung der Grundlagen der elektochemischen Korrosion von metallischen Werkstoffen im Bauwesen T2 - Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 11.06.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 AN - OPUS4-45189 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -