TY - CONF A1 - Scharf-Wildenhain, R. A1 - Hälsig, A. A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Wandtke, Karsten A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) mit hochfesten Feinkornbaustählen N2 - Die additive Verarbeitung hochfester Feinkornbaustähle mittels Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) ist ein komplexes, aber zugleich auch effizientes Verfahren, bei dem Werkstoff, Bauteilgeometrie und Schweißprozess gezielt aufeinander abgestimmt sein müssen. Ziel dieser Studie war es, einen Zusammenhang zwischen den Prozessparametern und der generierten Schichtgeometrie zu ermitteln. Dazu wurden definierte Referenzkörper mit einem robotergestützten Schweißsystem additiv gefertigt und hinsichtlich Schichthöhe, Wandstärke und Mikrostruktur analysiert. Fokus der Untersuchung waren sowohl konventionelle als auch für die WAAM-Fertigung speziell entwickelte hochfeste Schweißzusatzwerkstoffe. Die geometrischen Eigenschaften additiv gefertigter Bauteile lassen sich insbesondere durch die Faktoren Drahtvorschubgeschwindigkeit und Schweißgeschwindigkeit gezielt einstellen. Jedoch können diese Parameter nicht beliebig variiert werden, auch aufgrund der rheologischen Eigenschaften der Zusatzwerkstoffe. Zu hohe Streckenenergien führen zu lokalen Überhitzungen und Fehlstellen in der generierten Schicht. Undefinierte Fließ- und Erstarrungsvorgänge im überhitzten Bereich erschweren die maßhaltige Fertigung. Deshalb wird bei speziellen WAAM-Schweißdrähten das Fließverhalten gezielt modifiziert, sodass es über einen größeren Temperaturbereich hinweg konstant ist. Erst die Kenntnis über die komplexen Zusammenhänge zwischen den Prozessparametern und der Bauteilgeometrie ermöglicht die Erzeugung exakter Schichtmodelle für die additive Fertigung. Dies bildet die Grundlage für die Bearbeitung weiterer Fragestellungen auf dem Gebiet der additiven Fertigung mit hochfesten Zusatzwerkstoffen und insbesondere deren Anwendung in modernen hochfesten Bauteilen. T2 - 41. Assistentenseminar Fügetechnik CY - Magdeburg, Germany DA - 03.09.2020 KW - Additiver Fertigung KW - MSG-Schweißen KW - Eigenspannungen KW - Hochfester Stahl KW - Kaltrisssicherheit PY - 2020 AN - OPUS4-56690 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mair, Georg A1 - Thomas, Sebastian T1 - Consequences of the reduced minimum burst pressure on the production surveillance N2 - First the acceptance rates resulting from the analysis of different minimum burst ratios and standards are displayed and explained. Especially the problems resulting from a further reduction if the minimum burst ratio are shown. For a better understanding of these results the process of analysing the acceptance rate is explained in detail. This contains the alleged contradiction between safety of samples due to its scatter while the rejected sample provides a higher mean strength. Then the importance of batch testing is explained and leads to the recommendation to have a strong interaction between provided mean strength and requested maximum of production scatter. T2 - 8 th WG on rev GTR 13 CY - Online meeting DA - 02.03.2020 KW - Minimum burst ratio KW - Production scatter KW - Mean burst pressure KW - Batch testing KW - Acceptance rate PY - 2020 AN - OPUS4-53147 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heuser, Lina A1 - Sobek, P. A1 - Körner, S. A1 - Müller, Ralf T1 - Silver - alkali borate glass pastes N2 - Network modifier ions can decisively influence properties and structure of low melting alkali-zinc-borate glasses and thus cause complex effects on the liquid phase sintering of silver-glass metallization pastes. This effect was studied for X2O-ZnO-B2O3 (X = Li, Na, Rb) glasses for silver-glass metallization pastes. Viscosity and the glass transition temperature, Tg, were measured with rotational viscometry and dilatometry. Dried model pastes with 30 vol% LZB, NZB or RZB glass were prepared for sintering studies by means of heating microscopy measuring the silhouette area shrinkage of uniaxially pressed powder compacts during heating at 5 K/min. For comparison, the silhouette area shrinkage of pure glass and silver powder compacts were determined. Glass-silver wetting was investigated during heating of bulk glass cylinders placed on silver substrates. Glass RZB turned out to have the lowest viscosity among the glasses under study. Its glass transformation temperature, Tg, was found at 444 °C and it caused the lowest sintering onset for its glass and paste powder compacts. Slightly increased values of Tg were found for NZB and LZB (468 °C and 466 °C, respectively) and a slightly retarded sintering was found for both paste powder compacts. These results indicate that liquid phase sintering of silver-glass pastes under air atmosphere is mainly influenced by glass viscosity. T2 - GLASS MEETING 2020 CY - Online meeting DA - 07.12.2020 KW - Silver-glass metallization paste KW - Sintering KW - Alkali ions KW - Viscosity KW - Silver precipitates PY - 2020 AN - OPUS4-52871 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Rethmeier, Michael A1 - Üstündag, Ömer A1 - Bakir, Nasim A1 - Gook, Sergej T1 - New developments in high power laser and hybrid welding of thick plates for application in modern ship building N2 - High power laser beam welding has been already introduced in ship building industry since last two decades and is characterized by higher performance as conventional arc welding technologies through its higher welding speed, penetration depth and therefore higher productivity. Moreover, high quality weld joints are achievable thanks to a stronger automatization degree and better repeatability of the process. A further advantage of the laser beam welding is a manufacturing of parts with very low distortion according to much lower heat input, so that rework amount can be reduced significantly. Nevertheless, there are still some unresolved problems limiting the range of application of the technology in part manufacturing within ship building industry, restricted by development and application of new materials or new design of ship vessels. The present contribution deals with some novel aspects of laser beam welding technology allowing to widen this range significantly. One of the possibilities is to increase the weld seam thickness for single pass laser or laser-hybrid welding is to apply contactless EM-support system based on generation of the Lorentz force counteracting the liquid metal drop out. Also, application of laser-hybrid welding technology for welding novel materials like cold resistant steel X8Ni9 used for construction of LNG tanks brings technological and design advantages comparing to conventional welding technologies by using of a similar alloyed filler wire instead of expensive Ni-based filler material. Finally, it is shown how the application of computational techniques can be used to helps to improve the quality of laser welded joints and avoid the critical weld failure by optimization of the welding process parameters. T2 - SHY Virtual Laserforum 2020 CY - Online meeting DA - 01.09.2020 KW - Ship building KW - Laser beam welding KW - Hybrid laser arc welding PY - 2020 UR - https://laserforum.mobieforum.fi/ AN - OPUS4-51221 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Pötzsch, Sina A1 - Weltschev, Margit T1 - Entwicklung einer Prüfmethode zur Bewertung der Materialbeständigkeit von Bauteilen in Mitteldestillatanwendungen N2 - Im DGMK-Projekt 780 wurde eine forcierte Prüfmethode entwickelt zur Bestimmung der Beständigkeit von metallenen Werkstoffen gegenüber Brennstoffen aus Mitteldestillaten und Gemischen aus Mitteldestillat und paraffinischen Kohlenwasserstoffen, die jeweils Fettsäuremethylester (FAME) als biogene Komponente enthalten. Bei der Prüfmethode werden Proben des Werkstoffes in einem speziellen Prüfmedien ausgelagert. Die Zusammensetzung von zwei Prüfmedien wurde im Vorhaben erarbeitet. Die Prüfmedien decken für den FAME-Anteil einen Bereich von bis zu 20 % (V/V) ab. Die Auslagerung kann bei geringem Aufwand unter Atmosphärendruck durchgeführt werden. Die Eignung einer Auswahl von metallenen Werkstoffen und Polymerwerkstoffen, die für Versorgungsanlagen für Mitteldestillat relevant sind, wurde durch Auslagerung in folgenden nicht gealterten Brennstoffen bestimmt: Heizöl EL schwefelarm (B0), Heizöl EL schwefelarm mit 20 % (V/V) FAME (B20), FAME (B100) und hydriertes Pflanzenöl (HVO). Die Temperatur bei der Auslagerung betrug 50 °C für die metallenen Werkstoffe und 40 °C und 70 °C für die Polymerwerkstoffe. Die Ergebnisse der Beständigkeitsbewertung wurden in Beständigkeitslisten zusammengefasst. Die mit dem B20 erhaltenen Werkstoffbeständigkeiten gelten generell für Gemische aus Heizöl EL schwefelarm und FAME mit einem FAME-Gehalt bis zu 20 % (V/V). Sie sind auch auf Gemische aus Dieselkraftstoff und FAME mit einem FAME-Gehalt bis 20 %(V/V) übertragbar. Die forcierte Prüfmethode kann insbesondere KMUs bei der Weiterentwicklung von bestehenden Produkten und der Entwicklung von neuen Produkten als ein kostengünstiger Schnelltest zur Überprüfung der Werkstoff- und Bauteilbeständigkeit gegenüber Mitteldestillaten mit hohem FAME-Anteil dienen. Sie kann für die Hersteller die Sicherheit erhöhen, dass Bauteile die Freigabeprüfungen der Bauaufsicht bestehen, wobei die Freigabe aber nur für Deutschland gültig ist. Die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens können in eine harmonisierte Europäischen Norm für alternative Brenn- und Kraftstoffe einfließen. Diese ist für die Bauteilhersteller die Voraussetzung für die Erschließung des europäischen Marktes. T2 - Sitzung des DGMK-Fachausschusses "Brennstoffe" CY - Online Meeting DA - 22.09.2020 KW - Korrosion KW - Biobrennstoff KW - Heizöl KW - FAME PY - 2020 AN - OPUS4-51300 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schröder, Volkmar T1 - Sicherheitstechnische Eigenschaften von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen - Auswirkungen auf den Explosionsschutz N2 - Im Beitrag werden die sicherheitstechnischen Eigenschaften von Wasserstoff diskutiert. Die Einspeisung von Wasserstoff ins Erdgasnetz wird im Hinblick auf mögliche Gefahren im Explosionsschutz durch die Veränderung von sicherheitstechnischen Kenngrößen unter Prozessbedingungen betrachtet. T2 - DVGW-Seminar "Gasinfrastruktur für Erdgas-H2-Gemische" CY - Bremen, Germany DA - 03.09.2020 KW - Wasserstoff KW - Explosionsschutz KW - Sicherheitstechnische Eigenschaften KW - Erdgasinfrastruktur PY - 2020 AN - OPUS4-51288 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thiele, Marc A1 - Baeßler, Matthias T1 - Fatigue crack detection methods for high-cyclic loaded steel structures and challenges in mechanical testing N2 - For the generation of renewable energy offshore wind farms play an important role. The majority of these wind generators are connected to steel foundation structures. Steady increasing power output of these wind turbines leads to new challenges as well for engineers of the related support structures. Caused by the high-cyclic loading of these structures by wind and waves fatigue plays a very important role. Besides the consideration of fatigue within the design process it is additionally an important topic and challenge to monitor the existing steel structures relating to potential fatigue cracks occurring during their lifetime. This plays a role for a fundamental understanding of mechanisms as investigated in testing but also for inspection in real structures. Since the structures of the offshore wind generators are very large and in addition partially under water effective and reliable methods for fatigue crack detection are required. This contribution will present results of recent investigations on different crack detection methods applied on high-cycle fatigue tests on small welded steel samples as well as on welded steel components. The comparison of these measurements will show what are the advantages and disadvantages of the different methods and which method is potentially more suitable for the application on real offshore wind structures. It is outlined where challenges for detection methods exist. Furthermore, in this context the resulting challenges for the execution of material testing especially caused by the increasing dimensions of wind energy converters will by exemplarily presented. T2 - EERA JP Wind & SETWind Online Annual Event 2020 CY - Online meeting DA - 14.09.2020 KW - Fatigue KW - Crack detection KW - Steel structures PY - 2020 AN - OPUS4-51356 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hicke, Konstantin T1 - Infrastruktur- und Anlagenmonitoring mit verteilter faseroptischer akustischer Sensorik N2 - Anwendungsfelder von verteilter faseroptischer akustischer Sensorik (DAS) werden anhand von früheren, gegenwärtigen und zukünftigen Projekten an der BAM vorgestellt und die Leistungsfähigkeit von DAS demonstriert. Die dargestellten Anwendungen sind Monitoring von Rohrleitungen, von Unterseekabeln, von Zügen und Gleisen, von Brücken, von Strassen und Verkehr, von Erdbebenauswirkungen in urbanen Gebieten, von Bohrlöchern im Kontext Erdgasspeicher und für Exploration und Monitoring von Untergründen für Geothermie-Anwendungen. T2 - Sitzung des VDI/VDE-GMA FA 2.17 CY - Online meeting DA - 24.09.2020 KW - Verteilte faseroptische Sensorik KW - Verteilte faseroptische akustische Sensorik KW - DAS KW - Infrastrukturmonitoring KW - Zustandsüberwachung PY - 2020 AN - OPUS4-51304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jaunich, Matthias T1 - Low temperature properties of rubber seals N2 - Understanding the failure mechanisms that lead to leakage of rubber seals at low temperatures is important. Rubber properties are highly temperature dependent. Changes in behaviour at low temperatures can result from the rubber-glass transition and for some rubbers by partial crystallisation. Experimental results on the low temperature behaviour of different rubber seals were discussed to help understand seal failure processes. T2 - Rubber in Engineering Group (RIEG) webinar an Elastomers at Low Temperatures CY - Online meeting DA - 11.09.2020 KW - Low temperature KW - Rubber seal KW - Compression set KW - Glass transition PY - 2020 UR - https://www.iom3.org/rubber-engineering-group/event/elastomers-low-temperatures AN - OPUS4-51306 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Askar, Enis T1 - Wasserstoffsicherheitsfragen - Sicherheitstechnische Kenngrößen von Wasserstoff und Gemischen von Wasserstoff mit Erdgas N2 - Wasserstoff unterscheidet sich hinsichtlich der sicherheitstechnischen Eigenschaften von anderen brennbaren Gassen, v.a. durch die sehr niedrige Mindestzündenergie und die sehr hohe Flammengeschwindigkeit. Durch Beimischung von Wasserstoff zum Erdgas ändern sich die sicherheitstechnischen Eigenschaften zum Teil in kritischer Richtung. Bis zu einem Wasserstoffanteil von 10 Mol-% im Erdgas ist aber keine wesentliche Anpassung der Maßnahmen für den Explosionsschutz erforderlich. Synthesgas ist ein weiteres Wasserstoffgemisch das in Zukunft vermutlich zunehmend relevant sein wird. Die beiden Komponenten Wasserstoff und Kohlenmonoxid haben zwar in mancher Hinsicht ähnliche sicherheitstechnische Eigenschaften unterscheiden sich aber auch sehr stark bzgl. der Mindestzündenergie und der Flammengeschwindigkeit. T2 - 9. HYPOS-Dialog: Grüner Wasserstoff, aber sicher! - Sicherheitsaspekte im Umgang mit Wasserstoff CY - Magdeburg, Germany DA - 11.09.2020 KW - Explosionsschutz KW - Zündenergie KW - Explosionsgrenzen KW - Zündquellen KW - Synthesegas PY - 2020 AN - OPUS4-51264 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -