TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Grunewald, Andreas T1 - Statusbericht zum FGS Projekt Gefügeveränderung bei trockener Grobbearbeitung N2 - Der Vortrag gibt eine Übersicht zum Stand des Projekts zum Thema Gefügeveränderung bei trockener Grobbearbeitung. Es wurden vier verschiedene trockene Oberflächenbearbeitungsverfahren an 2 Werkstoffen eingesetzt um Testoberflächen zu schaffen. Die so gefertigten Oberflächen wurden lichtmikroskopisch untersucht und die jeweiligen Rauhigkeitskennwerte bestimmt. Weiterhin wurden metallografische Querschliffe angefertigt um die verfahrens- bzw. materialabhängigen Einflüsse auf mögliche Gefügeveränderungen zu untersuchen. Zusätzlich wurden elektrochemische Polarisationsversuche durchgeführt um die oberflächenspezifische Korrosionsbeständigkeit der nichtrostenden Stahlproben zu quantifizieren. T2 - Jahrestagung der Forschungsgemeinschaft Schleifen (FGS) 2023 CY - Würzburg DA - 21.03.2024 KW - Schleifbearbeitung KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Stahl KW - Verformung PY - 2024 AN - OPUS4-59739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Seifert, Lando T1 - Korrosion und Korrosionsschutzverfahren: Teil 2 Korrosionsschutzverfahren N2 - Der Vortrag thematisiert die Grundlagen des Korrosionsschutzes. Dieser kann planungs-,werkstoff oder mediumsseitig erfolgen oder mit elektrochemischen Methoden umgesetzt werden. Der Vortrag beschreit die Korrosivitäten der Atmosphären und welche Maßnahmen für den Korrosionsschutz daraus abgeleitet werden können. T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Online meeting DA - 14.02.2024 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Passivität KW - Korrosionsschutz PY - 2024 AN - OPUS4-59530 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Seifert, Lando T1 - Korrosion und Korrosionsschutzverfahren: Teil 1 Grundlagern der Korrosion metallener Werkstoffe N2 - Der Übersichtsvortrag vermittelt Kenntnisse zu den Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe für das KKS Grundlagenseminar für erdverlegte Anlagen und Stahlbetonbau zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung DIN EN 15257. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage zum Verständnis der Beeinflussung von Korrosionssystemen durch die Anwendung kathodischer Schutzmaßnahme T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Online meeting DA - 14.02.2024 KW - Korrosion KW - Atmosphäre KW - Passivität KW - Stahl KW - Nichtrostender Stahl PY - 2024 AN - OPUS4-59531 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Spannungsrisskorrosion an Bauteilen aus nichtrostenden Edelstählen - Bittere Erfahrungen in der Vergangenheit und sichere Verwendung in der Gegenwart N2 - Der Vortrag beschreibt die grundlegenden Voraussetzungen für das Auftreten von Spannungsrisskorrosion an nichtrostenden Stählen und erläutert den Schadensmechanismus bis zum Versagen des Werkstoffs. Abgeleitet von den notwendigen Voraussetzungen für das Auftreten von SpRK werden werkstoff, medien und belastungsabhängige Einflussfaktoren erläutert, die die Beständigkeit der Werkstoffe gegenüber dieser Schädigungsart positiv wie auch negativ verändern. Weiterhin werden historische und aktuelle Schadensfälle präsentiert und Ursachen, Folgen und mögliche Fehlervermeidung disktutiert. Abschließend werden Prüfverfahren zum Nachweis der Empfindlichkeit von nichtrostenden Stählen gegenüber SpRK näher beschrieben. T2 - fkss Infotag 01/2024 CY - Esslingen, Germany DA - 11.01.2024 KW - Korrosion KW - Spannungsrisskorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsprüfung KW - Schwimmhallen PY - 2024 AN - OPUS4-59355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Grunewald, Andreas T1 - Projektvorstellung Gefügeveränderung bei trockener Schleifbearbeitung N2 - Der Vortrag stellt die Projektskizze zum Thema Gefügeveränderung bei trockener Schleifbearbeitung vor. Das Projekt hat das Ziel, das sich aus dem Trockenschleifverfahren ergebende chemische, mechanische und thermische Belastungskollektiv in der Kontaktzone zwischen Schleifmittel und Stahloberfläche in Abhängigkeit der verwendeten Schleifparameter genau zu beschreiben und die daraus resultierenden Oberflächen- und Gefügeveränderungen zu identifizieren und zu klassifizieren. T2 - Jahrestagung der Forschungsgemeinschaft Schleifen (FGS) 2023 CY - Würzburg, Germany DA - 30.03.2023 KW - Korrosion KW - Trockenschleifen KW - Mikrostruktur KW - Stahl KW - Nichtrostender Stahl PY - 2023 AN - OPUS4-57256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Der Vortrag beleuchtet die Passivität von nichtrostenden Stählen und erläutert anhand von praktischen Schadensfällen den korrosionsschutzgerechten Einsatz dieser Werkstoffe T2 - VdEh Seminar "Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen" CY - Düsseldorf, Germany DA - 06.06.2023 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Passivität KW - PREN PY - 2023 AN - OPUS4-57618 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Mehr als Chrom-Nickel - Alternative nichtrostende Stähle und ihre Anwendungspotentiale N2 - In diesem Vortrag werden die Hintergründe, Ziele und ausgewählte Ergebnisse aus dem IGF-Vorhaben zu Korrosionsuntersuchungen an alternativen nichtrostenden Stählen vorgestellt. Weiterhin werden die Vorteile dieser Stähle hinsichtlich mechanisch -technologischer Eigenschaften sowie deren Kosten gegenüber den klassischen austenitischen nichtrostenden Stählen aufgezeigt. T2 - GfKORR Jahrestagung 2022 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Duplexstähle KW - Lochkorrosion KW - Festigkeit PY - 2022 AN - OPUS4-56197 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Lean Duplex als alternative Güte zu Standardausteniten im Bauwesen N2 - Dieser Vortrag stellt die technologischen und industriellen Meilensteine bei der Etablierung von Lean Duplex Stählen im Bereich des Bauwesens vor. Ein weiterer Blick geht auf die weiteren Entwicklungen an der BAM hinsichtlich der Ausweitung der Kapazitäten und Standorte atmosphärischer Bewitterungsstände der BAM. T2 - GfKORR Jahrestagung 2022 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Bauwesen KW - Duplexstähle KW - Offshore KW - Tunnel PY - 2022 AN - OPUS4-56198 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Kurzbericht aus den DIN Ausschüssen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - Arbeitskreissitzung des GfKorr-Arbeitskreises Korrosionsuntersuchung und -überwachung CY - Online meeting DA - 08.12.2021 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2021 AN - OPUS4-54085 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion und Korrosionsschutzverfahren Teil 1: Korrosion metallener Werkstoffe N2 - Dieser Vortrag behandelt die Grundlagen der Korrosion metallener Werkstoffe. Es wird die Triebkraft der Korrosion, die Teilreaktionen sowie die messtechnische Bestimmung der Korrosionsgeschwindigkeit beschrieben. Weiterhin werden Korrosionselemente wie Konzentrationselemente und Bimetallkorrosion näher erläutert. T2 - TAE Seminar Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Online meeting DA - 09.02.2021 KW - Korrosion KW - Metallene Werkstoffe KW - Korrosionselemente KW - Bimetallkorrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2021 AN - OPUS4-52102 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion und Korrosionsschutzverfahren Teil 2: Korrosionsschutzverfahren N2 - Dieser Vortrag erläutert die verschiedenen Korrosionsschutzmethoden, welche sich aus den grundlegendem Verständnis der Korrosion ableiten lassen. So werden korrosionsschutzgerechte Kontruktionen, die Asuwahl geeigneter Werkstoffe und die Vermeidung von galvanischen Elementen erläutert. Unterstützt werden die verschiedenen Themengebiete mit Praxisbeispielen. T2 - TAE Seminar Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Online meeting DA - 09.02.2021 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Beschichtung KW - Überzüge KW - Passivität PY - 2021 AN - OPUS4-52103 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Nichtrostende Stähle - Passivität ist naturgemäß aber unter welchen Bedingungen stabil ? N2 - Der Vortrag behandelt die Passivität von nichtrostenden Stählen. Es werden Ausführungen zur Passivschichtbildung und deren Kinetik gemacht. Weiterhin werden lokale Korrosionsarten näher erläutert und deren Mechanismen erklärt. An praktischen Beispielen werden inner und äussere Einflussfaktoren auf die Passivität und Korrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen näher beleuchtet und erklärt. T2 - fkks infotag 2021 CY - Online meeting DA - 14.01.2021 KW - Korrosion KW - Passivität KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Spaltkorrosion PY - 2021 AN - OPUS4-52008 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Ergebnisse des Ringversuchs zur Integration der DIN 55635 in die DIN 50937 N2 - Die Präsentation zeigt die Motivation und die Ergebnisse des Ringversuchs gemäß DIN 55635 an Zinkblechen. Die dort bestimmten Abtragsraten dienen der Aufnahme der DIN 55635 in die Vergleichsnorm 50937. T2 - Sitzung der Ad-hoc Gruppe "Ringversuch DIN 55635" CY - Online meeting DA - 15.12.2020 KW - Korrosion KW - Klimawechseltest KW - Zink KW - Korrosionsprüfung PY - 2020 AN - OPUS4-51864 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Ergebnisse des Ringversuchs zur Integration der DIN 55635 in die DIN 50937 N2 - Die Präsentation stellt die Hintergründe und die Ergebnisse des Ringversuchs zur DIN 55635 an Reinzinkblechen vor. Die Ergebenisse dienen der Aufnahme der DIN 55635 in die Vergleichnorm DIN 50937. T2 - Sitzung des Normausschusses NA 062-01-71 AA CY - Online meeting DA - 27.10.2020 KW - Korrosion KW - Korrosionswechselprüfung KW - Zink KW - Stahl KW - Normung PY - 2020 AN - OPUS4-51480 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Ergebnisse des Ringversuchs zur Integration der DIN 55635 in die DIN 50937 N2 - Die Präsentation zeigt die Motivation und die Ergebnisse des Ringversuchs gemäß DIN 55635 an Zinkblechen. Die dort bestimmten Abtragsraten dienen der Aufnahme der DIN 55635 in die Vergleichsnorm 50937. T2 - Sitzung des Normausschusses NA 062-01-77 AA CY - Online meeting DA - 28.10.2020 KW - Korrosion KW - Korrosionswechselprüfung KW - Zink KW - Stahl KW - Normung PY - 2020 AN - OPUS4-51481 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Bericht aus den DIN-Ausschüssen "Korrosionsprüfverfahren“ + „Korrosion und Korrosionsschutz“ N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - Gemeinschaftssitzung der GfKorr-Arbeitskreise "Korrosion und Korrosionsschutz von Aluminium und Magnesium" und "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" CY - Magdeburg, Germany DA - 11.04.2019 KW - Normen KW - Korrosionsschutz KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-47980 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsprüfung N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über gängige Korrosionsprüf- und -untersuchungsverfahren. Es werden Auslagerungsversuche sowie Korrosionskammerprüfungen vorgestellt sowie elektrochemische Messmethoden zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung" CY - Düsseldorf, Germany DA - 03.12.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-49946 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrsosion und Korrosionsschutz von technischen Anlagen N2 - Der Vortrag behandelt die Grundlagen der Korrosion sowie einzelene Aspekte von Korrosionsschutzmethoden. Weiterhin werden Themen wie Bimetallkorrosion und Spaltkorrosion erläutert. Es werden passivierbare Werkstoffe und deren Eigenschaften im Hinblick auf einen korrosionsschutzgerechten Einsatz vorgestellt. T2 - 13. VDE Fachtagung Blitzschutz CY - Dresden, Germany DA - 14.11.2019 KW - Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Aluminium KW - Zink KW - Spaltkorrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49760 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Bericht aus den DIN Ausschüssen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - GfKorr Gemeinschaftssitzung der Arbeitskreise "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" und "Grundlagen der Korrosion" CY - Dusseldorf, Germany DA - 21.11.2019 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Normung KW - Korrosionsprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-49761 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosion metallischer Werkstoffe N2 - Der Vortrag thematisiert die Grundlagen der Korrosion metallischer Werksoffe. Inhalt des Vortrags sind die Grundlagen zur Potentialbildung, die Teilreaktionen der Korrosionsreaktion, elektrochemische Versuche und deren Auswertung sowie die Grundlagen der Bimetallkorrosion T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Technische Akademie Esslingen, Germany DA - 22.01.2019 KW - Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Potential KW - Elektrochemie PY - 2019 AN - OPUS4-47272 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschutzmethoden N2 - Der Vortrag thematisiert die Grundlagen des Korrosionsschutzes. Dieser kann planungs-,werkstoff oder mediumsseitig erfolgen oder mit elektrochemischen Methoden umgesetzt werden. Der Vortrag beschreit die Korrosivitäten der Atmosphären und welche Maßnahmen für den Korrosionsschutz daraus abgeleitet werden können. T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Technische Akademie Esslingen, Germany DA - 22.01.2019 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Passivität KW - Beschichtung KW - Überzüge KW - Kathodische Korrosionsschutz PY - 2019 AN - OPUS4-47273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino T1 - Galvanische Korrosion - Grundlagen berücksichtigen und richtig einschätzen N2 - Der Vortrag behandelt das Thema Galvanische Korrosion. Der Vortrag behandelt die Begriffsdefinition und die Aspekte von Korrosionselementen, wie Konzentrations- , Belüftungs - Aktiv-Passiv- und Galvanischen Elementen. Weiterhin werden die Grundlagen der Bimetallkorrosion erläutert und die wichtigsten Einflussfaktoren näher beleuchtet. T2 - 12. Praxistag Korrosionsschutz CY - Bochum, Germany DA - 27.06.2018 KW - Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Belüftungselement KW - Konzentrationselement KW - Aktiv-Passiv-Element PY - 2018 AN - OPUS4-45326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas T1 - Galvanische Korrosion - Grundlagen berücksichtigen und richtig einschätzen N2 - Bei der Planung und Gestaltung von Konstruktionen spielt der Korrosionsschutz und eine korrosionsschutzgerechte Bauweise eine zentrale Rolle. In einigen Fällen jedoch kann es durch bestimmte Randbedingungen und Eigenschaftsanforderungen an Komponenten und Bauteilen zur Ausbildung von galvanischer Korrosion durch Korrosionselemente kommen. Eine sehr häufig auftretende Form der galvanischen Korrosion ist die Bimetallkorrosion, bei der das Korrosionselement durch die Kombination verschiedener metallener Werkstoffe gebildet wird. Unter bestimmten Einsatzbe¬dingun¬gen kann ein solches Korrosionselement zu einem signifikant erhöhten Korrosionsabtrag führen und damit die technische Sicherheit gefährden. Trotz dem Vorhandensein solcher Korrosionselemente (z.B. Mischbauweise bei Konstruktionen) lässt sich das Risiko für galvanische Korrosion durch entsprechende Planung und konstruktive Gestaltung aber auch minimieren. Die Grundlagen der galvanischen Korrosion und Einflussgrößen vor allem auf die Bimetallkorrosion werden dargestellt und deren praktische Bedeutung anhand von Beispielen verdeutlicht. T2 - 12. Praxistag Korrosionsschutz CY - Bochum, Germany DA - 27.06.2018 KW - Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Belüftungselement KW - Konzentrationselement KW - Aktiv-Passiv-Element PY - 2018 SN - 2191-9798 VL - 06 SP - 46 EP - 54 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen AN - OPUS4-45327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschutzmethoden N2 - Der Vortrag thematisiert die Grundlagen des Korrosionsschutzes. Dieser kann planungs-,werkstoff oder mediumsseitig erfolgen oder mit elektrochemischen Methoden umgesetzt werden. Der Vortrag beschreit die Korrosivitäten der Atmosphären und welche Maßnahmen für den Korrosionsschutz daraus abgeleitet werden können. T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Esslingen, Germany DA - 23.01.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Bimetallkorrosion KW - Passivität PY - 2018 AN - OPUS4-44060 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosion metallischer Werkstoffe - Grundlagen N2 - Der Vortrag thematisiert die Grundlagen der Korrosion metallischer Werksoffe. Inhalt des Vortrags sind die Grundlagen zur Potentialbildung, die Teilreaktionen der Korrosionsreaktion, elektrochemische Versuche und deren Auswertung sowie die Grundlagen der Bimetallkorrosion. T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Esslingen, Germany DA - 23.01.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Bimetallkorrosion KW - Potential PY - 2018 AN - OPUS4-44061 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosion und Korrosionsschutz von technischen Anlagen N2 - Der Vortrag behandelt die Grundlagen der Korrosion sowie einzelene Aspekte von Korrosionsschutzmethoden. Weiterhin werden Themen wie Bimetallkorrosion und Spaltkorrosion erläutert. Es werden passivierbare Werkstoffe und deren Eigenschaften im Hinblick auf einen korrosionsschutzgerechten Einsatz vorgestellt. T2 - VDE/ABB-Anwenderfachtagung CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 08.06.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Bimetallkorrosion KW - Passivität KW - Erdböden PY - 2018 AN - OPUS4-45137 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Nichtrostender Stahl in Kontakt mit anderen Werkstoffen N2 - Der Vortrag behandelt das Thema Bimetallkorrosion und deren Einflussfaktoren an nichtrsotenden Stählen. Weiterhin werden die Korrosionseigenschaften von nichtrostenden Stählen in Kontakt mit alkalischen wie auch sauren Baustoffen näher beschrieben. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle" 2018 CY - Düsseldorf, Germany DA - 30.10.2018 KW - Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Holz KW - Beton PY - 2018 AN - OPUS4-46601 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Untersuchungen des Einflusses von eisenhaltigen Schleifmitteln auf die Korrosion bei der Aluminiumverarbeitung N2 - Der Vortrag umfasst die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zum Thema Untersuchung des Einflusses von eisenhaltigen Schleifmitteln auf die Korrosion bei der Aluminiumbearbeitung. T2 - GfKorr-Arbeitsgruppe "Kontaktkorrosion" CY - Grevenbroich, Germany DA - 25.09.2018 KW - Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Aluminium KW - Eisenoxid PY - 2018 AN - OPUS4-46079 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Auslagerungsversuche von Standard-Proben unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen N2 - Der Vortrag stellt die verschiedenene Freibewitterungsstände des Fachberechs 7.6 vor. Weiterhin werden die Ergebnisse der 1-Jahreswerte der Freibewitterungsversuche und Einodnung in die Korrosivitätskategorien gemäß DIN EN ISO 9223 präsentiert. T2 - 7. GfKorr-Arbeitskreissitzung "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" CY - Berlin, Germany DA - 08.10.2018 KW - Korrosion KW - Freibewitterung KW - DIN EN ISO 9223 KW - Chloride KW - Korrosivitätskategorien PY - 2018 AN - OPUS4-46232 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Reinemann, Steffi A1 - Rosemann, Paul A1 - Burkert, Andreas T1 - Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Der Vortrag behandelt die Ergebnisse des gleichnamigen IGF-Forschungsvorhabens Nr. 18823 N/1. Ziel des Vorhabens war die Untersuchung einer möglichen, negativen Beeinflussung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle nach einer korundbasierten Schleifbearbeitung der Oberflächen. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Vorhaben Regelwerke und technische Merkblätter entstehen, in denen Schleifparameter, Grenzbereiche oder auch notwendige Nacharbeiten fest-gelegt werden, die es den Unternehmen ermöglichen, mit den gegebenen Verfahren und Schleifmitteln unkritisch hinsichtlich der späteren Korrosionsbeständigkeit im Einsatzfall zu schleifen. Dies gilt in besonderem Maße für Korundschleifbänder, die in industriellen Schleifprozessen eine sehr große Bedeutung besitzen. T2 - Ausschusssitzung Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Dusseldorf, Germany DA - 20.11.2018 KW - Korrosion KW - KorroPad KW - Korund KW - Nichtrostender Stahl KW - REM PY - 2018 AN - OPUS4-46717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion und Korrosionsschutz von technischen Anlagen N2 - In dem Vortrag geht es um die Korrosionsreaktion und den notwendigen Korrosionsschutz technischer Anlagen. Es werden die Grundlagen der Korrosionsteilreaktionen betrachtet und mögliche Korrosionsschutzmaßnahmen abgeleitet. Im weiteren werden Ausführungen zu korrosionsgerechtes Konstruieren, zur Gefährdung durch Bimetallkorrosion sowie zu den möglichen Regelungen und Normen für eine umgebungsbedingt Werkstoffauswahl gemacht. T2 - Fachtagung des Arbeitskreises "Blitzschutzpraktiker" 2017 CY - Berlin, Germany DA - 29.03.2017 KW - Korrosion KW - Passivierbare Werkstoffe KW - Bimetallkorrosion KW - Spaltkorrosion PY - 2017 AN - OPUS4-39596 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen und deren Vermeidung N2 - Der Vortrag behandelt korrosionsbedingte Schadensfälle und wie diese durch korrosionsschutzgerechte Werkstoffauswahl, Verarbeitung und Pflege vermieden werden können. Der Fokus liegt hierbei auf der Werkstoffklasse der nichtrostenden Stähle. Weiterhin wird das KorroPad als Schnelltest für die Detektion von Fehlestellen in der Passivschicht vorgestellt. T2 - Schweißtechnischer Erfahrungsaustausch 2017 "Schadensfälle" CY - Schweinfurt, Germany DA - 29.09.2017 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - DIN EN 1993-1-4 KW - KorroPad PY - 2017 AN - OPUS4-42279 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Rosemann, Paul T1 - Influence of the post-weld surface treatment on the corrosion resistance of duplex stainless steel 1.4062 N2 - The duplex stainless steel 1.4062 (X2CrNiN22-2) is used as alternative material to austenitic stainless steels in the construction industry. The corrosion resistance of welded seams is influenced by the base material, the weld filler material, the welding process and also by the final surface treatment. The scale layer next to the weld seam can be removed by grinding, pickling, electro-polishing or blasting depending on the requested corrosion resistance. Blasted surfaces are often used in the industrial practice due to the faster and cheaper manufacturing process compared to pickled or electro-polished surfaces. Furthermore blasting with corundum-grain is more effective than blasting with glass-beads which also lower the process costs. In recent years, stainless steel surfaces showed an unusually high susceptibility to pitting corrosion after grinding with corundum. For this reason, it is now also questioned critically whether the corrosion resistance is influenced by the applied blasting agent. This question was specifically investigated by comparing grinded, pickled, corundum-grain- and glass-bead-blasted welding seams. Results of the SEM analyses of the blasting agents and the blasted surfaces will be presented and correlated with the results of different corrosion tests (KorroPad-testing and pitting potentials). T2 - Eurocorr 2017 CY - Prague, Czech Republic DA - 03.09.2017 KW - Duplexstahl KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Oberflächenbearbeitung KW - Schweißen KW - Strahlen PY - 2017 AN - OPUS4-41915 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Untersuchung des Einflusses von eisenhaltigen Schleifmitteln auf die Korrosion bei der Aluminiumbearbeitung N2 - Untersuchung des Einflusses von eisenhaltigen Schleifmitteln auf die Korrosion bei der Aluminiumbearbeitung T2 - Arbeitskries der GfKorr "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" CY - Neustadt-Glewe, Germany DA - 13.10.2016 KW - Korrosion KW - Schleifmittel KW - Aluminium PY - 2016 AN - OPUS4-37825 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschutzgerechte Verarbeitung nichtrostender Stähle N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit der Thematik der korrosionsschutzgerechten Verarbeitung nichtrostender Stähle. Hierbei werden Aussagen zum Thema Werkststoffauswahl,geeignete Konstruktion, geeignete Halbzeuge, die schweißtechnische Verarbeitung, die geeignete Oberflächenausführung und die richtige Prüfung von nichtrostenden Stählen gemacht. T2 - Erfahrungsaustausch Edelstahl CY - Schweinfurt, Germany DA - 11.11.2016 KW - Nichtrostende Stähle KW - Korrosion KW - Oberflächeneeinfluss KW - Werkstoffauswahl KW - KorroPad PY - 2016 AN - OPUS4-38378 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Untersuchung des Einflusses von eisenhaltigen Schleifmitteln auf die Korrosion bei der Aluminiumbearbeitung N2 - Der Vortrag umfasst die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zum Thema Untersuchung des Einflusses von eisenhaltigen Schleifmitteln auf die Korrosion bei der Aluminiumbearbeitung. T2 - Jahrestagung 2016 der Forschungsgemeinschaft Schleiftechnik e.V. CY - Würzburg, Germany DA - 14.04.2016 KW - Passivität KW - Aluminium KW - Schleifmittel KW - Korrosion KW - Eisen PY - 2016 AN - OPUS4-35757 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Úntersuchungen zum Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle unter maritimer Exposition N2 - Der Vortrag behandelt das Korrosionsverhalten von neun verschiedenen nichtrostenden Stählen (ferritisch, austenitisch, ferritisch-austenitisch), welche Langzeitauslagerung in naürtlicher, maritimer Atmosphäre ausgesetzt wurden. Zusätzlich werden die Ergebnisse der natürlichen Freibewitterungsprüfung einer Laborprüfung mittels künstlich simuliertem Klima gegenübergestellt und kritisch verglichen. T2 - Arbeitskreissitzung "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. (GfKorr) CY - Frankfurt/M., Germany DA - 27.04.2016 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Maritime Atmosphäre KW - Freibewitterungsversuche KW - Salzsprühtest KW - Chlorid PY - 2016 AN - OPUS4-35869 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -