TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des WIPANOVerbundforschungsvorhabens GELELEK: Forschungsziele und Ergebnisse N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Forschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl“ CY - Online meeting DA - 08.12.2022 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Normung KW - Ringversuch KW - WIPANO KW - Zink KW - Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-56502 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lohrer, Christian A1 - Walter, Astrid A1 - Costard, René A1 - Dengel, Jörg T1 - Normung Explosivstoffe & Pyrotechnik - Quo vadis? N2 - Vorstellung der aktuellen Normungstätigkeiten mit Bezug zu Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenstände. T2 - 43. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 22.04.2022 KW - Normung KW - Zünder KW - Explosivstoffe KW - Pyrotechnik KW - Feuerwerk PY - 2022 AN - OPUS4-54690 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Olbricht, Jürgen A1 - Schilling, Markus A1 - Chen, Yue A1 - Füting, M. A1 - Todor, A. A1 - von Hartrott, P. A1 - Hanke, T. T1 - Wie digitalisieren wir die Werkstoffprüfung? Entwicklung standardisierter Versuchsbeschreibungen und Daten-Infrastrukturen in aktuellen Digitalisierungs-Initiativen N2 - Die Entwicklung digitaler Prozesse für die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik muss naturgemäß auch die Charakterisierungsmethoden der Werkstoffprüfung abbilden, die oft durch eine hohe Komplexität gekennzeichnet sind. Als vorteilhaft erweist sich dabei der hohe Standardisierungsgrad, der sich z.B. in klaren Anforderungen an die eingesetzten Prüfmittel und festgelegten Vorgehensweisen ausdrückt. Diese können (und müssen) in entsprechenden digitalen Versuchsbeschreibungen abgebildet werden, wobei sich die klaren Datenstrukturen und Terminologien als vorteilhaft erweisen. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2021: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung CY - Online meeting DA - 02.12.2021 KW - Digitalisierung KW - Standardisierung KW - Normung KW - Ontologien KW - Wissensrepräsentation PY - 2021 AN - OPUS4-53943 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des WIPANOVerbundforschungsvorhabens GELELEK: Forschungsziele und Ergebnisse N2 - Der Vortrag stellt das WIPANOForschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. T2 - 13. Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ CY - Online meeting DA - 08.12.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Normung KW - Ringversuch KW - Zink KW - WIPANO PY - 2021 AN - OPUS4-53946 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des WIPANO-Vorhabens GELELEK N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Forschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. T2 - Sitzung des Forschungsbeirats des Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. CY - Online meeting DA - 07.10.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Normung KW - Ringversuch KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotula, Stefan A1 - Valet, Svenja A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Messsystemanalyse („Ringversuch“) zu WIPANO-Vorhaben „GELELEK“ N2 - Der Vortrag stellt die anstehende Messsystemanalyse im Rahmen der Ad hoc Gruppe "GELELEK" des DIN-Normenausschusses Materialprüfung (NMP) vor und erläutert die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Durchführung. T2 - Sitzung der Ad hoc Gruppe "GELELEK" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) CY - Online Meeting DA - 21.04.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Zink KW - Normung KW - Messsystemanalyse PY - 2021 AN - OPUS4-52542 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotula, Stefan A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Burkert, Andreas T1 - Messsystemanalyse („Ringversuch“) zu WIPANO-Vorhaben „GELELEK“ – Zusammenfassung der Ergebnisse N2 - Im Rahmen des WIPANO-Vorhabens „GELELEK“ wurde ein Ringversuch durchgeführt, bei dem ca. 20 Teilnehmer aus Wirtschaft und Forschung teilnahmen. Dabei wurde eine neuartige elektrochemische Messung von Zinkoberflächen durchgeführt, welche an der BAM entwickelt und für industrielle Anwendung optimiert wurde. Dabei diente ein an der BAM geschriebener Normvorschlag als Anleitung. In dem Vortrag werden die Ergebnisse und Auswertungen der Messdaten vorgestellt. T2 - Sitzung der Ad hoc Gruppe "GELELEK" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) CY - Online Meeting DA - 07.09.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Ringversuch KW - Normung KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53280 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Holzschutz gegen Insekten N2 - Alle relevanten Insekten als Holzschädlinge werden in ihrer Biologie vorgestellt. Es werden Möglichkeiten der Bekämpfung präsentiert. Die Normung im Holzschutz wird diskutiert. T2 - Gastlehre Hochschule Wismar CY - Wismar, Germany DA - 10.05.2016 KW - Insekten KW - Holzschutz KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-36962 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griepentrog, Michael A1 - Beck, Uwe A1 - Reiners, Georg T1 - Kratzbeständigkeit Prüfmethoden und deren Bewertung N2 - Der Vortrag widmet sich der Kratzbeständigkeit-Prüfmethoden und deren Bewertung und beschreibt Begriffe/Definitionen, Wirtschaftliche Bedeutung der Kratzbeständigkeit, Mess- und Prüfverfahren – allgemein (Anwendbarkeit, Messunsicherheit, Validierung), Mess- und Prüfverfahren – speziell die Erzeugung, Prüfverfahren von Einzel- und Vielfach-Kratzern, die Charakterisierung von Verkratzungen und eine zusammenfassende Bewertung im Einzelnen T2 - SKZ-Seminare für die Kunststoff-Branche: Modifikation der Kratz- und Abriebbeständigkeit CY - Peine, Germany DA - 19.04.2016 KW - Kratzfestigkeit KW - Haftfestigkeit KW - Ritztest KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-37598 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griepentrog, Michael T1 - Ritz-Test: Evaluierung und Stand der Normung N2 - Der Vortrag widmet sich dem „RITZ-TEST: EVALUIERUNG UND STAND DER NORMUNG“ und beschreibt die Komponenten, Ergebnis und Messgrößen, nicht registrierende Prüfgeräte, Evaluierung Ritz-Test (Makrobereich), den Atlas der Versagensformen, Geräte für den instrumentierten Ritz-Test und die Normung des Ritz-Tests (ASTM) zur Bewertung der Haftfestigkeit“ im Einzelnen. T2 - EFDS, 17. Wörlitzer Workshop "Schichthaftung - Anwendungsbeispiele aus der Praxis" CY - Oranienbaum-Wörlitz, Germany DA - 06.06.2016 KW - Kratzfestigkeit KW - Haftfestigkeit KW - Ritztest KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-38105 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griepentrog, Michael A1 - Reinstädt, Philipp T1 - Zwei neue Normprojekte für die Instrumentierte Eindringprüfung: „Linear elastische dynamische Eindringprüfung“ und Eindringkriechen und zeitabhängige Eigenschaften N2 - Mechanische Eigenschaften von Materialien im Mikro- und Nanobereich werden heute mit der Instrumentierten Eindringprüfung bestimmt. Das Verfahren ist bereits umfangreich in der DIN EN ISO 14577 Teil 1-4 genormt. Im Ergebnis des EU EMRP Projekts Dynamic mechanical properties and long-term deformation behavior of viscous materials (MEPROVISC)“ wurden die zwei neuen Normprojekte für die Instrumentierte Eindringprüfung „Linear elastische dynamische Eindringprüfung“ und „Eindringkriechen und zeitabhängige Eigenschaften“ vorgeschlagen und mit deren Bearbeitung im ISO/TC 164/SC3 Hardness Testing begonnen. Ausgehend von der Darstellung der wesentlichen Ergebnisse des Projekts MEPROVISC werden die Grundzüge der neuen Normen in Bezug auf Kalibrierung, Methodik, Auswertung und Bestimmung der Messunsicherheit erläutert. Weiterhin werden die Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit an diesen Normprojekten aufgezeigt. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2016 CY - Neu-Ulm, Germany DA - 01.12.2016 KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Dynamische Materialeigenschaften KW - Kriechen KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-38597 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Resultiert normgerechte Ausführung verlässlich in hoher Qualität? N2 - Normgerechte Ausführung resultiert in Qualität, aber sie ist nicht allein ein Garant auch für hohe Qualität. Hierfür sind begleitend immer auch nachgeordnete Richtlinien wie z. B. spezifische Gütekriterien zu erfüllen. Der Vortrag erklärt die Normungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene und schildert die Stärken aber auch die Schwächen bei der Erstellung von Normen. Dabei ist die Konsensbildung zwischen unterschiedlichen interessierten Kreisen mit deren Partikularinteressen oftmals ein Hindernis, das aber über Zusatzvereinbarungen und der Norm nachgeordneten Regeln überwunden werden kann. T2 - Tagung des Deutschen Holzschutzfachverbandes für Ausenholzprodukte CY - Berlin, Germany DA - 19.01.2018 KW - Normung KW - DIN KW - CEN KW - ISO KW - Gütezeichen PY - 2018 AN - OPUS4-43852 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Uwe A1 - Hielscher-Hofinger, Stefan A1 - Kubitzki, Jan A1 - Lerche, D. A1 - Rietz, U. T1 - Zentrifugentechnologie zur statistischen Untersuchung von Stumpfklebungen: Ergebnisse ZENSUS-Ringversuchs N2 - Der Vortrag widmet sich der „Zentrifugentechnologie zur statistischen Untersuchung von Stumpfklebungen“ und beschreibt drei wesentlich verschiedene Realsysteme (Fügefläche 1/Klebstoff/ Fügefläche 2), um die Statistik ZPM (wiederholte Ein-Proben-Prüfung) vs. CAT (Mehr-Proben-Prüfung) zu vergleichen. Dazu wurden drei unterschiedliche Klebstoff-klassen mit typischen Fügeteilmaterialkombinationen ausgewählt und in einem Vorversuch mit jeweils 3 unterschiedlichen Prüfgeschwindigkeiten sowohl im Weg-geregelten als auch Kraft-geregelten Mode beansprucht. Die Ergebnisse ZPM vs. CAT und Kraft- vs. Weg-Regelung des Vorversuches zeigten keinerlei Unterschiede auf. Im Ergebnis wurde ein Ringversuch im Kraft-geregelten Mode (6xZPM vs. 8xCAT) für ein Referenzsystem durchgeführt, der nachwies, dass die CAT-Technologie statistisch relevante Prüfergebnisse zur Klebfestigkeit bereitstellt. Es zeigte sich, dass für zwei ZPM-Teilnehmer im Vertrauensbereich 99% statistisch signifikant etwas kleinere Werte der Klebfestigkeit bestimmt wurden, was auf geringfügige Abweichungen von der axialen Ausrichtung des eingespannten Prüflings bei der Ein-Proben-ZPM-Zugprüfung zurückgeführt wird. T2 - VCI CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 10.03.2020 KW - Zentrifugentechnologie KW - Statistischen Untersuchung KW - Normung KW - Prüfgeschwindigkeiten KW - Stumpfklebungen PY - 2020 AN - OPUS4-50581 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Uwe A1 - Griepentrog, Michael A1 - Hertwig, Andreas A1 - Hielscher-Hofinger, Stefan A1 - Weise, Matthias T1 - Mechanische, topometrische und optische Charakterisierung von Schichten mit Stand der Normung N2 - Der Vortrag „MECHANISCHE, TOPOMETRISCHE UND OPTISCHE CHARAKTERISIERUNG VON SCHICHTEN MIT STAND DER NORMUNG“ widmet sich unterschiedlichen Beschichtungssystemen und deren mechanischer, topometrischer und optischer Charakterisierung. Über die entsprechenden aktuellen Normen wird informiert. Es betrifft Verfahren wie die Instrumentierte Eindringprüfung (IIT), Centrifugal Adhesion Testing, Weißlichtinterferenzmikroskopie, Tastschnittverfahren und Ellipsometrie (SE). T2 - EFDS, V2019, Vakuum und Plasma CY - Dresden, Germany DA - 08.10.2019 KW - Normung KW - Spektrale Ellipsometrie (SE) KW - Instrumentierte Eindringprüfung (IIT) KW - Centrifugal Adhesion Testing (CAT) KW - Weißlichtinterferenzmikroskopie (WLIM, 3D) PY - 2019 AN - OPUS4-49320 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sturm, Heinz A1 - Braun, Ulrike T1 - Kunststoffe und deren Recycling – Materialwissenschaftliche Erkenntnisse, um mehr Recyclat einzusetzen N2 - Nach einer Übersicht zu den immer schneller aktualisierenden Rahmenbedingungen von Politik und Gesellschaft folgt eine Übersicht zu materialwissenschaftlichen Problemen des Recyclings von Kunststoffen. Lösungsansätze aus der Forschung reichen von einfacher Optimierung bis hin zur radikalen Neukonstruktion der polymeren Werkstoffe. Aus dem bereits möglichen Ansatz "performance-by-design" wird ein neuer Weg des "recycling-by-design" adressiert. Dies inkludiert methodisch eine skalenübergreifende Modellierung und die Depolarisation bis zum Monomer. T2 - Gefahrgut-Technik-Tage CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2019 KW - Recycling KW - Kunststoff KW - Additiv KW - Polymer KW - Normung KW - Plastikstrategie KW - Grenzfläche als Material KW - Recycling-by-design PY - 2019 AN - OPUS4-49561 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Ergebnisse des Ringversuchs zur Integration der DIN 55635 in die DIN 50937 N2 - Die Präsentation stellt die Hintergründe und die Ergebnisse des Ringversuchs zur DIN 55635 an Reinzinkblechen vor. Die Ergebenisse dienen der Aufnahme der DIN 55635 in die Vergleichnorm DIN 50937. T2 - Sitzung des Normausschusses NA 062-01-71 AA CY - Online meeting DA - 27.10.2020 KW - Korrosion KW - Korrosionswechselprüfung KW - Zink KW - Stahl KW - Normung PY - 2020 AN - OPUS4-51480 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Ergebnisse des Ringversuchs zur Integration der DIN 55635 in die DIN 50937 N2 - Die Präsentation zeigt die Motivation und die Ergebnisse des Ringversuchs gemäß DIN 55635 an Zinkblechen. Die dort bestimmten Abtragsraten dienen der Aufnahme der DIN 55635 in die Vergleichsnorm 50937. T2 - Sitzung des Normausschusses NA 062-01-77 AA CY - Online meeting DA - 28.10.2020 KW - Korrosion KW - Korrosionswechselprüfung KW - Zink KW - Stahl KW - Normung PY - 2020 AN - OPUS4-51481 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lohrer, Christian T1 - Geschäftsbericht der Konformitätsbewertungsstelle Explosivstoffe / Pyrotechnik N2 - Es werden die Aktivitäten im Fachbereich 2.5 aus dem Jahr 2020 dargestellt: Konformitätsbewertungen (auch unter Maßgabe von COVID-19), Normung, FE und Beratung. T2 - 23. Beiratssitzung der BAM-Zertifizierungsstelle (BZS) CY - Online meeting DA - 17.02.2021 KW - Security KW - Explosivstoffe KW - Pyrotechnik KW - Konformitätsbewertung KW - Normung PY - 2021 AN - OPUS4-52139 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zakel, S. A1 - Schröder, Volkmar A1 - Askar, Enis A1 - Gabel, D. A1 - Hirsch, W. A1 - Kleinert, J. A1 - Krietsch, Arne A1 - Meistes, J. A1 - Sachtleben, A. A1 - Schmidt, Martin A1 - Krause, U. T1 - Entwicklung von normungsfähigen Bestimmungsverfahren für sicherheitstechnische Kenngrößen des Explosionsschutzes von hybriden Stoffgemischen N2 - In diesem Verbundvorhaben werden standardisierte Messverfahren für hybride Gemische erarbeitet, die der Bestimmung sicherheitstechnischer Kenngrößen des Explosionsschutzes dienen. Unter einem hybriden Gemisch wird dabei ein mehrphasiges System aus Brenngas oder brennbarem Dampf, sowie Luft und brennbarem Staub verstanden. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt in einem Abschlussbericht und als DIN-Spezifikation (DIN SPEC). Diese DIN SPEC versetzt Prüfinstitute und Industrie in die Lage, Explosionsgefahren beim Betrieb technischer Anlagen mit hybriden Gemischen einzuschätzen und damit Prozesse sowohl sicherer als auch effizienter zu steuern. Dieses Projekt wird im Rahmen des WIPANOProgramms (Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen) vom BMWi gefördert. T2 - 14. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 07.11.2019 KW - Explosionsschutz KW - Sicherheitstechnische Kenngrößen KW - Hybride Gemische KW - Normung PY - 2019 AN - OPUS4-49953 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Bericht aus den DIN Ausschüssen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - GfKorr Gemeinschaftssitzung der Arbeitskreise "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" und "Grundlagen der Korrosion" CY - Dusseldorf, Germany DA - 21.11.2019 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Normung KW - Korrosionsprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-49761 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Walter, Astrid A1 - Costard, René A1 - Dengel, Jörg T1 - Aktuelles aus der Normung von Explosivstoffen & Pyrotechnik N2 - In diesem Beitrag wird über den aktuellen Stand der Normfortentwicklung auf europäischer Ebene im Bereich der Explosivstoffe und Pyrotechnik berichtet. Gemäß der jeweiligen Normungsaufträge werden sämtliche harmonisierten Normen bzw. Normenreihen beider Fachgebiete überarbeitet. Neben der Anpassung an die neuen Richtlinien und dem Überprüfen des Stands der Technik werden auch weitere inhaltliche Neuerungen vorgenommen. In der Pyrotechnik wird unter anderem die verstärkte Einbeziehung von Umweltaspekten sowie die Schärfung der Abgrenzungskriterien zum Feuerwerk im Fokus stehen. Bei den Explosivstoffen sind die elektronischen Zündsysteme und die vor Ort hergestellten Sprengstoffe (MEMUs) bislang unzureichend durch Normen abgedeckt und werden nun berücksichtigt. Dieser Beitrag soll auch aufzeigen, welche Herausforderungen sich bei der Arbeit an den Normen ergeben. T2 - Explosivstoffgespräch 2021 CY - Online meeting DA - 26.04.2021 KW - Explosivstoffe KW - Pyrotechnische Gegenstände KW - Normung PY - 2021 AN - OPUS4-52518 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Fehlerkatalog für FKV und Herstellung von Musterdefekten (VITCEA Projekt) N2 - Die Befragung zur Bestimmung relevanter Defekte in Faserverbundwerkstoffen im Rahmen des VITCEA-Projektes wird vorgestellt. Die so erhaltene "Hitparade" der Defekte kann als Ausgangspunkt für einen Fehlerkatalog dienen. Außerdem wird über die Herstellung von Überlastdefekten berichtet, welche sich an bestehende Normen (teilweise aus anderen Bereichen) anlehnt T2 - 2. Sitzung des FA Faserkunststoffverbunde der DGZfP CY - Stade, Germany DA - 11.05.2017 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Faserverbundwerkstoffe KW - GFK KW - CFK KW - Impactschaden KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-40271 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Uwe A1 - Griepentrog, Michael A1 - Reiners, G. T1 - Kratzbeständigkeit – Prüfmethoden und deren Praxistauglichkeit N2 - Der Vortrag widmet sich modifizierten Oberflächen zur Erhöhung der Kratzbeständigkeit sowie entspre-chenden Prüfmethoden und bewertet deren Praxis-tauglichkeit. Nach einer Übersicht zu Begriffen und Definitionen wird die wirtschaftliche Bedeutung der Kratzbeständigkeit aufgezeigt. Neben generellen Anforderungen an Mess-und Prüfverfahren hinsicht-lich Einsatzbereichen, Messunsicherheit und Validie-rung werden diverse Verfahren zur Erzeugung und Bewertung Einzel- und Vielfach-Kratzern nebst ent-sprechenden Normen vorgestellt. Die analytische Charakterisierung, werkstofftechnische Gesichts-punkte und eine Zusammenstellung aktuell gültiger Normen zur Kratzbeständigkeit schließen den Vortrag ab. T2 - Seminar: Modifikation der Kratz- und Abriebsbeständigkeit von Kunststoffen CY - SKZ – KFE GmbH Peine, Germany DA - 09.05.2017 KW - Kunststoff-Oberflächen KW - Kratzbeständigkeit KW - Härte KW - Abrieb KW - Prüfverfahren KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-40258 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle III - Werkstoffauswahl, Beständigkeitsklassen und aktuelle Fragestellungen N2 - Der Vortrag behandelt zunächst das Vorgehen bei der Beurteilung der Korrosionsbelastung unter atmosphärischen Bedingungen, wobei ausgewählte Einflussfaktoren (Chlorid-Gehalt und Schwefeldioxid-Gehalt) näher betrachtet werden. Anschließend wird die bisherige und die aktualisierte Normung der Werkstoffauswahl am Beispiel des Bauwesens vorgestellt und auf die verschiedenen Beständigkeitsklassen im Bereich der nichtrostenden Stähle eingegangen. Abschließend werden beispielhaft Schadensfälle und aktuelle Fragestellungen vom Fachbereich 7.6 zum Einsatz nichtrostender Stähle vorgestellt und erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 04.12.2017 KW - Werkstoffauswahl KW - Korrosionsbelastung KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Bauwesen KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-43349 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Paetz, A. T1 - Aktivitäten des ISO/TC 265 "Carbon dioxide capture, transportation and geological storage" N2 - Im ISO/TC 265 werden Normen zur Entwicklung, Konstruktion, Betrieb, Umweltplanung und -Management, Risikomanagement, Quantifizierung, Monitoring und Verifizierung sowie weitere Aktivitäten für die einzelnen Stufen der CCS-Prozesskette erstellt. Als neuer Aspekt wurde die Zusammensetzung des CO2-Stroms angesprochen. In Form eines "State-of-the-Art-Reports" soll der derzeitige Kenntnisstand zusammengestellt werden. Dieses soll für einen späteren Normenentwurf als Grundlage dienen. T2 - Projekttreffen, CLUSTER-Verbundvorhaben CY - Halle, Germany DA - 2.3.2017 KW - CCS KW - CO2 KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-39306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle III - Werkstoffauswahl, Beständigkeitsklassen und aktuelle Fragestellungen N2 - Der Vortrag behandelt zunächst das Vorgehen bei der Beurteilung der Korrosionsbelastung unter atmosphärischen Bedingungen, wobei ausgewählte Einflussfaktoren (Chlorid-Gehalt und Schwefeldioxid-Gehalt) näher betrachtet werden. Anschließend wird die bisherige und die aktualisierte Normung der Werkstoffauswahl am Beispiel des Bauwesens vorgestellt und auf die verschiedenen Beständigkeitsklassen im Bereich der nichtrostenden Stähle eingegangen. Abschließend werden beispielhaft Schadensfälle und aktuelle Fragestellungen vom Fachbereich 7.6 zum Einsatz nichtrostender Stähle vorgestellt und erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 29.10.2018 KW - Bauwesen KW - KorroPad KW - Korrosionsbelastung KW - Nichtrostender Stahl KW - Normung KW - Werkstoffauswahl KW - Auslagerung PY - 2018 AN - OPUS4-46644 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Burkert, Andreas T1 - Normung der KorroPad-Prüfung zum Nachweis lochkorrosionsanfälliger Oberflächen und Werkstoffzustände N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexen elektrochemischen Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif-, Strahl- und Passivierungsprozessen, die der Einfluss von Schwefel und die werkstoffbezogene Nachweisgrenze der KorroPad-Prüfung. Abschließend wird auf ein geplantes Vorhaben zur Normung der KorroPad-Prüfung eingegangen. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN-NA 062-01-77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Berlin, Germany DA - 28.02.2018 KW - Korrosion KW - KorroPad KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Normung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsprüfung KW - Werkstoffprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-47033 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Gut Ding braucht Weile - Ressourceneffizienz im Ökodesign und das „Winterpaket“ N2 - Die Kreislaufwirtschaftsinitiative der Europäischen Kommission fordert klar grundlegende Aspekte der Kreislaufwirtschaft in bereits bestehende Rechtsrahmen einzubetten. Anforderungen zur gesetzlich vorgeschriebenen Lebensdauer, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit von Produkten sollen zukünftig auf europäischer Ebene ins Leben gerufen werden. Ein geeignetes Spielfeld ist die Ökodesign-Richtlinie. Momentan regelt sie primär die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten, doch der Fokus wird aktuell um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen erweitert. Bei den gegenwärtigen Aktivitäten im Ökodesign steht der Normungsauftrag M/543 im Zentrum. Es wurde 2015 von der Europäischen Kommission an CEN/CENELEC vergeben und später stieß auch ETSI dazu. Bislang sind acht generische EN-Normen und zwei Fachberichte (Technical Report (TR)) geplant. Sie sollen grundlegende Aspekte der Nachhaltigkeit von energieverbrauchsrelevanten Produkten, die von der Ökodesign-Richtlinie betroffen sind, abdecken. Trotz der zu erwartenden hohen Reichweite dieses Vorhabens scheinen die Inhalte und der eigentliche Zweck der zu erarbeitenden Normen vielen Marktakteuren noch nicht vollständig bekannt zu sein. Daher hat ein nationaler Zentralverband eingeladen zu berichten. In dem Vortrag werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Warum im Ökodesign? Was ist geplant? Was ist betroffen? Worum geht es in den Normen? T2 - AK-Sitzung CY - ZVEI, Frankfurt a. Main, Germany DA - 19.09.2018 KW - Normung KW - Ressourceneffizienz KW - Ökodesign KW - Kreislaufwirtschaft PY - 2018 AN - OPUS4-45992 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Elektro"älter"geräte N2 - Inhalte: (i) Gründe für Ressourceneffizienzanforderungen im Ökodesign. (ii) Bisherige und zukünftige gesetzliche Anforderungen an die Ressourcen-/Materialeffizienz (iii) Entwicklungsstand der Normen zur Umsetzung des Circular Economy Action Plan – M/543 T2 - VDI Wissensforum CY - Dusseldorf, Germany DA - 05.12.2018 KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ökodesign KW - Ressourceneffizienz KW - Normung KW - Europäische Kommission PY - 2018 AN - OPUS4-46921 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klingelhöffer, Hellmuth T1 - Aktueller Stand und Perspektiven der Standardisierung von TMF-Versuchen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der anstehenden Revision der Norm ISO 12111 aus deutscher Sicht. Ferner wird ein neues Normungsprojekt für eine ISO-Norm für den kraft-geregelten TMF-Versuch unter deutscher Leitung vorgestellt. Es wird ein Ausblick über Rissfortschrittsmessungen bei TMF-Beanspruchung gegeben. Ferner wird über die Problematik der thermisch bedingten Drift von Extensometern gesprochen. Der Vortrag schließt mit Betrachtungen zur Messunsicherheit ab, die in Normen einfließen. T2 - DVM-Workshop Bauteilverhalten bei thermo-mechanischer Ermüdung CY - Berlin, Germany DA - 06.04.2017 KW - Thermo-mechanische Ermüdung KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-46689 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg T1 - Geschäftsbericht der Konformitätsbewertungsstelle Explosivstoffe / Pyrotechnik N2 - Übersicht über aktuelle Themen, Probleme, Herausforderungen und Entscheidungen als benannte Stelle für Pyrotechnik nach 2013/29/EU und Explosivstoffe nach 2014/28/EU. T2 - 25. Sitzung des Beirats der BAM-Zertifizierungsstelle (BZS) CY - Berlin, Germany DA - 14.02.2023 KW - UKCA KW - Konformitätsbewertung KW - Statistik KW - Brexit KW - Normung KW - Audit PY - 2023 AN - OPUS4-56997 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schilling, Markus T1 - Plattform MaterialDigital in DIN NA 062-01-42 AA N2 - In dieser Präsentation werden die letzten Entwicklungen in der Plattform MaterialDigital (PMD) im DIN Normenausschuss 062-01-42 AA zur Zug- und Duktilitätsprüfung für Metalle vorgestellt. Dabei werden hauptsächlich die Entwicklungen und Neustrukturierung der PMD Core Ontology (PMDco) sowie die entsprechende Anpassung der Zugversuchsontologie (Tensile Test Ontology - TTO) inklusive des Datenmappings adressiert. Für das Datenmapping wurde ein speziell im Zusammenhang mit der PMD erstellter Zugversuchsdatensatz verwendet, welcher frei verfügbar in einem online Zenodo Repository veröffentlicht ist. Weiterhin wird die Weiterentwicklung der Norm in Verbindung mit ihrer folgenden Revision hinsichtlich der Integration von Aspekten zur Digitalisierung in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie der Verwendung von semantischen Technologien, wie unter anderem ontologischen Repräsentationen von Materialien und Prozessen, diskutiert. T2 - DIN NA 062-01-42 AA Meeting CY - Berlin, Germany DA - 14.06.2023 KW - Ontologie KW - Semantic Web Technologies KW - Normung KW - DIN KW - Plattform MaterialDigital KW - Zugversuch KW - Tensile Test KW - Materialcharakterisierung PY - 2023 AN - OPUS4-57803 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rhode, Michael A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Fügetechnik in Wasserstofftechnologien: Prozesse und Perspektiven N2 - Der Vortrag gibt einen tiefen Überblick über die Bedeutung der Füge- und Schweißtechnik in Wasserstofftechnologien. Dazu gliedert sich der Vortrag in die Komplexe H2-Erzeugung, Speicherung, Transport, Anwendung auf und gibt jeweils repräsentative Industriebeispiele für den heutigen Anwendungsstand. Insbesondere werden hier Fertigungstechnologien für Brennstoffzellen vorgestellt, sowie Herausforderungen beim Reparaturschweißen von Wasserstoffpipelines. Zeitgleich wird in einem eigenen Kapitel die Bedeutung der additiven Fertigung ebenso erläutert, wie die aktuellen und umfassenden Tätigkeiten auf dem Gebiet der Normung zu H2-Technologien. T2 - Vortragsreihe der VDI-Ortsgruppe Magdeburg CY - Magdeburg, Germany DA - 23.10.2023 KW - Wasserstofftechnologien KW - Fügetechnik KW - Pipelines KW - Additive Fertigung KW - Normung PY - 2023 AN - OPUS4-58671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -