TY - CONF A1 - Aristia, Gabriela T1 - Fenomena Korosi pada aplikasi panas bumi N2 - To accelerate the development of Indonesian geothermal energy, progress should be done in all aspects. Corrosion is an important part on the technological development to ensure the safety and longevity of a power plant. T2 - Fireside Chat der Indonesischen Botschaft CY - Berlin, Germany DA - 21.11.2019 KW - Corrosion KW - Korosi KW - Korrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49735 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aristia, Gabriela T1 - Fireside Chat - Sharing PhD N2 - Erfahrung einer indonesischen Stipendiatin beim Aufenthalt in Deutschland als Doktorandin; Hinweise und Empfehlungen für indonesische Jungwissenschaftler und Studenten T2 - Fireside Chat der Indonesischen Botschaft CY - Berlin, Germany DA - 21.11.2019 KW - Indonesien PY - 2019 AN - OPUS4-49737 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schulte, Petra T1 - Physikalische Gefahren: Prüf- und Bewertungsstrategien N2 - Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die physikalischen Gefahren nach der CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008), die Schnittstelle zum global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung auf Grundlage des UN Manual of Tests and Criteria, die Bedeutung der Qualitätssicherung bei Prüfungen auf physikalische Gefahren, sowie die Prüf- und Bewertungsstrategien und welche Tests dabei unverzichtbar sind. T2 - SCHEK-Infotag 2019 CY - Berlin, Germany DA - 12.12.2019 KW - Einstufung KW - Physikalische Gefahren KW - GHS KW - CLP KW - Prüfmethoden KW - Einstufungskriterien KW - Gefahrenklasse KW - Manual of Tests and Criteria PY - 2019 AN - OPUS4-50224 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Trappe, Volker T1 - Faserkunststoffverbunde (FKV) in Forschung und Anwendung N2 - Der Fachbereich Mechanik der Polymerwerkstoffe befasst sich mit der Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften und der Degradation von Polymeren und Faserverbundwerkstoffen, die in hochbeanspruchten, sicherheitsrelevanten Konstruktionen wie jenen des Flugzeugbaus, des Automobilbaus und der Windenergie-Industrie eingesetzt werden. Auch die Analyse der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Polymeren zählt zu unserem Aufgabenbereich. Das Spektrum reicht von der statischen Festigkeit über die Betriebsfestigkeit, die Messung bruchmechanischer und viskoelastischer Parameter bis hin zur Formulierung molekularer Schädigungsmechanismen. T2 - VDI Arbeitskreis Kunststofftechnik, BAM, Unter den Eichen 87 CY - Berlin, Germany DA - 14.08.2019 KW - Faserkunststoffverbunde KW - Werkstoffprüfung KW - Normung PY - 2019 AN - OPUS4-50128 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Waske, Anja T1 - Mikro-Computertomographie für die zerstörungsfreie Untersuchung von Pulvern und additiv gefertigten Bauteilen N2 - In diesem Vortrag wird am Beispiel magnetischer Werkstoffe zur Energiewandlung gezeigt, wie röntgentomographische Untersuchungen zur Strukturaufklärung in Kompositen und Massivproben beitragen können. Die Bauteile werden zerstörungsfrei geprüft, um Risse, Poren und andere Defekte und ihren Einfluss auf die funktionellen Eigenschaften dreidimensional und rechtzeitig im Lebenszyklus des Werkstoffs zu charakterisieren. Kombiniert man Mikrotomographie mit anderen Methoden der magnetischen Werkstoffcharakterisierung, lassen sich einzigartige Aussagen über den Aufbau und die funktionellen Eigenschaften treffen. T2 - TU München Vortragsreihe CY - Munich, Germany DA - 24.01.2019 KW - X-Ray Imaging KW - Additive Manufacturing KW - Material Science KW - Non-destructive testing PY - 2019 AN - OPUS4-50156 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Waske, Anja T1 - Mikrocomputertomographie für die zerstörungsfreie Untersuchung von Pulvern und additiv gefertigten Bauteilen N2 - In diesem Vortrag wird am Beispiel magnetischer Werkstoffe zur Energiewandlung gezeigt, wie röntgentomographische Untersuchungen zur Strukturaufklärung in Kompositen und Massivproben beitragen können. Die Bauteile werden zerstörungsfrei geprüft, um Risse, Poren und andere Defekte und ihren Einfluss auf die funktionellen Eigenschaften dreidimensional und rechtzeitig im Lebenszyklus des Werkstoffs zu charakterisieren. Kombiniert man Mikrotomographie mit anderen Methoden der magnetischen Werkstoffcharakterisierung, lassen sich einzigartige Aussagen über den Aufbau und die funktionellen Eigenschaften treffen. T2 - Seminar Yxlon CY - Dresden, Germany DA - 15.05.2019 KW - X-Ray imaging KW - Additive Manufacturing KW - Materials Science KW - Non-destructive testing PY - 2019 AN - OPUS4-50157 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -