TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Unter Passivität versteht man den Korrosionsschutz durch dünne, festhaftende Schichten aus Korrosionsprodukten. Für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Anforderungen. Erstens muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können. Dabei sind die Oberflächenausführung, die mechanische Bearbeitung, die Elementverteilung, Ausscheidungen, die Wärmeeinbringung z.B. bei der schweißtechnischen Verarbeitung, Anlauffarben, sowie die chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung der Oberflächen von großer Bedeutung. Zweitens muss die Repassivierung von Defektstellen unter den Einsatzbedingungen möglich sein. Für das Repassivierungsvermögen sind die Legierungszusammensetzung, mögliche kritische Betriebszustände, prozessbedingte Besonderheiten, wie etwa Stagnationsbedingungen und Reinigungsprozesse von Bedeutung. T2 - Nichrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendung CY - Düsseldorf, Germany DA - 01.06.2022 KW - Korrosion KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit PY - 2022 AN - OPUS4-54989 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas A1 - Gümmer, K. A1 - Bender, S. A1 - Huckshold, M. T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte N2 - Das Grundproblem der heute verfügbaren und normativ geregelten Prüfverfahren für Zinküberzüge besteht neben den realitätsfernen Prüfbedingungen vor allem in der subjektiv geprägten Auswertung der Prüfergebnisse. Die systematische Betrachtung der Entwicklungen der letzten Jahre zeigt, dass die üblichen Verfahren den aktuellen Anforderungen damit schon vom Ansatz her nicht gerecht werden können und auch die bisher betriebene, fortlaufende Variation und Anpassung von Prüfbedingungen keinen grundlegend neuen Lösungsansatz bieten können. Ein solcher ergibt sich nur, wenn die Zinküberzüge hinsichtlich der kinetischen Eigenschaften der Deckschichtbildung und -auflösung umfassend beschrieben werden können, was nur durch den Einsatz elektrochemischer Untersuchungsmethoden mittels Gelelektrolyten möglich ist. Aus diesem Grund wurde im Verbundforschungsvorhaben GELELEK auf der Basis elektrochemischer Methoden unter Verwendung eines Gelelektrolyten ein Normenvorschlag für eine Prüfnorm erarbeitet und zur Normungsreife geführt, welcher den Anforderungen an ein Messsystem für Feldanwendungen entspricht. Im Verbundforschungsvorhaben GELELEK wurde eine gezielte Kombination von Laboruntersuchungen mit Untersuchungen im Feld und Bauteilen unter realen Einsatzbedingungen angestrebt. Randbedingungen für eine gesicherte Messung von atmosphärisch bewitterten Zinküberzügen unter Einsatz von Gelelektrolyten wurden erarbeitet und im Normenvorschlag festgeschrieben. Darüber hinaus wurde ein mobiles Messgerät für Messungen mit Gelelektrolyten an realen Bauteilen entwickelt. Nach Abschluss des Forschungsvorhabens steht Industrievertretern und Prüfinstituten ein wissenschaftlich gesichertes Messverfahren basierend auf Kennwerten zur Verfügung, um Zinküberzüge und deren momentane Schutzwirkung unter praxisrelevanten Bedingungen einschätzen und normativ geregelt prüfen zu können. Der vorliegende Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Motivation zur Durchführung des Forschungsvorhabens, wichtige Arbeitsschritte, Details zur entwickelten Prüfmethode sowie Einsatzmöglichkeiten für Prüfinstitute und Unternehmen. KW - Normung KW - Zink KW - Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 UR - https://www.gav-verzinken.de/forschung/wissenspool SP - 1 EP - 24 AN - OPUS4-54947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - New findings on the formation of corrosion product layers on zinc in the atmosphere N2 - The presentation shows systematic investigations to describe the corrosion and corrosion product formation processes of pure zinc under the climatic conditions currently prevailing in the Federal Republic of Germany. The investigations in their entirety aim at questioning current and establishing new ways of looking at the formation of corrosion products of pure zinc under atmospheric corrosion conditions. Thus, they make a significant contribution in understanding corrosion protection by zinc and zinc coatings. In particular, the focus is placed on the initial stage of the corrosion product formation. A systematic investigation of this time range, which is characterized by very reactive corrosion products, is only made possible by using gel-type electrolytes. The short periods of time at the beginning of weathering is now measurable and their influence on the formation of corrosion products and the kinetics of layer formation describable. By combining the new electrochemical approach with gravimetric, microscopic and analytical methods, new insights could be gained both on a methodic and scientific level. T2 - 26th International Galvanizing Conference and Exhibition CY - Rome, Italy DA - 20.06.2022 KW - Atmospheric Corrosion KW - Corrosion KW - Corrosion products KW - Gel-type electrolytes KW - Zinc PY - 2022 AN - OPUS4-55113 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad - Vom Schadensphänomen zur Prüfmethode für Forschung und betriebliche Anwendung N2 - Eine Erfolgsgeschichte von der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen für Entwicklung einer Prüfmethode. T2 - GfKORR Jahrestagung - Aktuelles aus der Korrosionsforschung - Nutzen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56204 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad Prüfung in der industriellen Praxis N2 - Anwendungsbeispiele aus dem industrielle Umfeld und Ausblick für weitere Entwicklungen des KorroPads. T2 - GfKORR Jahrestagung - Aktuelles aus der Korrosionsforschung - Nutzen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Mehr als Chrom-Nickel - Alternative nichtrostende Stähle und ihre Anwendungspotentiale N2 - In diesem Vortrag werden die Hintergründe, Ziele und ausgewählte Ergebnisse aus dem IGF-Vorhaben zu Korrosionsuntersuchungen an alternativen nichtrostenden Stählen vorgestellt. Weiterhin werden die Vorteile dieser Stähle hinsichtlich mechanisch -technologischer Eigenschaften sowie deren Kosten gegenüber den klassischen austenitischen nichtrostenden Stählen aufgezeigt. T2 - GfKORR Jahrestagung 2022 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Duplexstähle KW - Lochkorrosion KW - Festigkeit PY - 2022 AN - OPUS4-56197 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Lean Duplex als alternative Güte zu Standardausteniten im Bauwesen N2 - Dieser Vortrag stellt die technologischen und industriellen Meilensteine bei der Etablierung von Lean Duplex Stählen im Bereich des Bauwesens vor. Ein weiterer Blick geht auf die weiteren Entwicklungen an der BAM hinsichtlich der Ausweitung der Kapazitäten und Standorte atmosphärischer Bewitterungsstände der BAM. T2 - GfKORR Jahrestagung 2022 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Bauwesen KW - Duplexstähle KW - Offshore KW - Tunnel PY - 2022 AN - OPUS4-56198 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des WIPANOVerbundforschungsvorhabens GELELEK: Forschungsziele und Ergebnisse N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Forschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl“ CY - Online meeting DA - 08.12.2022 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Normung KW - Ringversuch KW - WIPANO KW - Zink KW - Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-56502 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Hygienische Eigenschaften von additiv gefertigtem 1.4404 in Trinkwasser N2 - Elektrochemische Messungen zur hygienischen Bewertung additiv gefertigter Bauteile werden diskutiert. Die Bewertung und Details des Werkstoffs werden beschrieben, Anwendungsbeispiele gezeigt. T2 - 3. Fachtagung Werkstoffe und Additive Fertigung CY - Dresden, Germany DA - 11.05.2022 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Hygiene KW - Additive Fertigung PY - 2022 AN - OPUS4-54829 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Aristia, G. T1 - A Coating System for Corrosion Protection of Carbon Steel as an Alternative for High Alloyed Materials N2 - The screening of coatings shows that the modification by adding individual pigment was not sufficient to protect carbon steel even during a short-term exposure, indicated by the discoloration after only seven days of exposure. Electrochemical tests indicated that the coating cathodically protects carbon steel or slows down the corrosion reaction. A long-term exposure test confirmed that the PANI/SiO2 modified coating successfully protects the carbon steel in the Sibayak artificial geothermal water at 150 °C for 6 months. T2 - European Geothermal Congress CY - Berlin, Germany DA - 17.10.22 KW - Corrosion KW - Geothermal KW - Coatings KW - Polyaniniline KW - Silicate PY - 2022 AN - OPUS4-56084 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aristia, Gabriela A1 - Bäßler, Ralph T1 - A Coating System for Corrosion Protection of Carbon Steel as an Alternative for High Alloyed Materials N2 - Corrosive geothermal brines are a major challenge to geothermal power-plants. For cost reasons, plant designers favorize low alloyed steels, e.g., carbon steel, which are susceptible to uniform and localized corrosion when exposed to geothermal brines having acidic and saline properties. To solve such problem, coatings or inhibitors would be a protective solution as an alternative to the use of high alloyed materials. This study investigated a coating system consisting of polyaniline/silicon dioxide basing on locally available resources. Protection against corrosion of carbon steel is shown by long-term exposure and electrochemical tests of coated carbon steels, performed in an artificial acidic and saline geothermal brine, comparable to real conditions at a site in Indonesia. Therefore, an integrated coating system is presented for corrosion protection, combining the electro-chemical functionality of polyaniline and the physical advantages of silica. T2 - European Geothermal Congress CY - Berlin, Germany DA - 17.10.22 KW - Corrosion KW - Geothermal KW - Coatings KW - Polyaniniline KW - Silicate PY - 2022 SP - 1 EP - 7 CY - Berlin AN - OPUS4-56085 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Stainless steels: Fundamentals and causes for corrosion defects N2 - The presentation gives an overview about the fundamentals on stainless steels. The mechanism of passive layer formation is explained and strategies for securing corrosion protection are given. The influence of a grinding process on corrosion resistance is discussed. T2 - Tech-Day Mettler Toledo CY - Online meeting DA - 23.11.2022 KW - Corrosion KW - Stainless steel KW - Grinding KW - KorroPad KW - Surface PY - 2022 AN - OPUS4-56370 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Field exposure study under sheltered and open exposure conditions at different test sites in Germany: First‐year corrosion rate and atmospheric corrosivity N2 - The corrosivity of atmospheres in Europe has changed significantly in recent decades. For the Federal Republic of Germany, no current values for the corrosion rate based on 1‐year atmospheric exposure of standard specimens can be found in the scientific literature after 2000. This paper presents results from a field exposure study in the Berlin metropolitan area and Helgoland in 2016. Based on standard specimens, values for the corrosion rate and the corresponding atmospheric corrosivity category are determined for open exposure and indirect weathering in a ventilated enclosure as sheltering after 1 year of exposure. The results prove that determined corrosivity categories are material‐specific. Sheltered exposure is a typical atmospheric situation for many building components. It allows statements on the effect of the concentration of airborne substances on the corrosivity beyond the normative requirements. KW - Atmospheric corrosion KW - Corrosivity category KW - ISO 9223 KW - Mass loss KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-565099 SN - 0947-5117 (print) SN - 1521-4176 (online) SP - 1 EP - 15 PB - Wiley-VCH GmbH CY - Weinheim AN - OPUS4-56509 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin T1 - VORSTELLUNG DES NEUEN GFKORR ARBEITSKREISES „ATMOSPHÄRISCHE KORROSION“ N2 - In diesem Vortrag wird ein Überblick über die Themen und Schwerpunkte des Arbeitskreises Atmosphärische Korrosion gegeben. Dabei werden einige Beispiele für relevante Fragestellungen aufgegriffen. T2 - Sitzung des GfKORR AK Eisen und Stahl CY - Online meeting DA - 08.12.2022 KW - Korrosion KW - Atmosphäre KW - Luftqualität KW - Auslagerungsversuche PY - 2022 AN - OPUS4-56546 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo A1 - Zunkel, Astrid A1 - Klein, Ulrich A1 - Schlischka, Jörg A1 - Klinger, Christian T1 - Materialuntersuchungen zur Schadensanalyse an einem explodierten Umlaufkühler N2 - Ein Umlaufkühler ist im Betrieb explodiert. Splitter des zerborstenen Gehäuses aus Kunststoff wurden mit dem Kühlwasser in die Umgebung geschleudert, am Betriebsort entstand Personenschaden. Bei Funktionsprüfungen am beschädigten Gerät traten unerwartet - aber reproduzierbar - Knalleffekte bei Berührung der Außenoberfläche der Kupfer-Kühlschlange auf. Ein möglicher Mechanismus konnte im Labor durch Synthese von Kupferazid auf Kupferproben und Auslösung vergleichbarer Knalleffekte nachgestellt werden. Damit ist die Plausibilität des beschriebenen Schadensereignisses mit diesem oder einem ähnlich reagierenden Stoff belegt. Ein eindeutiger Nachweis darüber, dass bei dem aufgetretenen Schadensfall dieselbe chemische Reaktion stattgefunden hat, war nicht möglich, da die Belag-Überreste aus dem explodierten Kühlgerät für eine Analyse nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar gewesen sind. T2 - BG RCI Präventionstagung, Teil 11 - Inkompatible Systeme – Wenn Chemikalien und Werkstoffe heftig reagieren CY - Online meeting DA - 19.01.2022 KW - Explosion KW - Gutachten KW - Kupferazid KW - Materialuntersuchung KW - Schadensanalyse KW - Umlaufkühler PY - 2022 AN - OPUS4-56686 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Haacke, Nasrin T1 - Forschungsprojekt RUNOFF: "Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Dach- und Fassadenmaterialien und des Eintrags von Schwermetall-Ionen in die Umwelt hervorgerufen durch Runoff„ N2 - Bei Betrachtungen zur Lebensdauer von Metallbauteilen im Bauwesen müssen Korrosions- und Runoff-Vorgänge an der Atmosphäre als verschiedene Reaktionen unterschieden werden. Korrosion ist der Prozess, der von elektrochemischen Reaktionen an der Grenzfläche Metall/Patina kontrolliert wird. Runoff dagegen wird durch chemische Reaktionen an der Grenzfläche Patina/Atmosphäre begünstigt. Mit zunehmender Bewitterungszeit nimmt die Korrosionsgeschwindigkeit stetig ab, während postuliert wird, dass die Geschwindigkeit des Runoffs über die gesamte Zeit konstant bleibt. Dieses Verhalten des Runoffs muss aber zunehmend bezweifelt werden. Die Gesamtmenge an abgezehrtem Metall beinhaltet zwei Bestandteile. Ein Teil wird in die Schicht aus Korrosionsprodukten eingebaut, der andere wird aufgrund von Niederschlägen aus der Patina gelöst. Aus diesem Grund ist die Menge an Zink-Runoff stark abhängig von den Eigenschaften der Korrosionsprodukt- bzw. Patinaschicht und nicht anhand der Zusammensetzung des Metalls abschätzbar. Vorhandene Modelle können die Menge an Runoff, und damit verbunden die Abzehrung einer Schicht aus Zink und Kupfer, sowie den resultierenden Eintrag von Schwermetallionen in die Umwelt nicht mehr darstellen und erklären. Um den Korrosionsschutz an Bauwerken zum einen dauerhaft unter Beachtung von Kostenaspekten und Ressourcenschonung und zum anderen unter ökologischen Gesichtspunkten auslegen zu können, müssen deshalb neue wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet und die Mechanismen beschrieben werden. Das BAM-Forschungsvorhaben RUNOFF widmet sich den Fragestellungen. Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick zum Forschungsvorhaben. T2 - 19. Projektetage der Bauforschung CY - Online meeting DA - 22.03.2022 KW - Runoff KW - Zink KW - Korrosion KW - Kupfer PY - 2022 AN - OPUS4-54580 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Hygienic assessment of SLM-printed stainless steel N2 - Elektrochemische Messungen zur hygienischen Bewertung additiv gefertigter Bauteile werden diskutiert. Die Bewertung und Details des Werkstoffs werden beschrieben, Anwendungsbeispiele gezeigt. T2 - Kormat 2022 CY - Online meeting DA - 26.04.2022 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Hygienische Bewertung KW - Additive Fertigung PY - 2022 AN - OPUS4-54709 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph T1 - Evaluation of Corrosion Resistance of Metallic Materials in Geothermal Applications N2 - Evaluation of corrosion resistance of metallic materials is essential to assure safe and reliable operation of geothermal sites. One need to be aware that corrosion is not a material's but a system property, determined by medium, material and construction aspects. Various corrosion types have to be evaluated. Conditions in laboratory shall reflect on-site reality. Depending on brine composition and temperature suitability of metallic materials can be ranked. Most important outcome of the research is that highly saline geothermal brines require high alloyed materials, for safe long-term operation. T2 - Geothermal Essentials - Moving Geothermal Forward in Canada: Scaling and Corrosion (Surface Facilities) CY - Online Webinar DA - 16.03.2022 KW - Corrosion KW - Geothermal KW - Steel PY - 2022 AN - OPUS4-54482 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Aristia, G. A1 - Le, Quynh Hoa T1 - Integrated Coating System for Corrosion Protection of Carbon Steel in Artificial Geothermal Brine N2 - Corrosive geothermal brines are a major challenge to geothermal power-plants. For cost reasons, plant designers prefer to use carbon and low alloyed steels, which are susceptible to uniform and localized corrosion when exposed to geothermal brines having acidic and saline properties. To solve such problem, coatings or inhibitors would be a protective solution as an alternative to the use of high alloyed materials. This study investigated a coating system consisting of polyaniline/silicon dioxide based on resources locally available in Indonesia. Protection against corrosion of carbon steel was shown by long-term (28 day) exposure and electrochemical tests of coated carbon steels, performed in an artificial acidic and saline geothermal brine, comparable to the conditions encountered at a site in Indonesia. Therefore, an integrated coating system is proposed for corrosion protection, combining the electrochemical functionality of polyaniline and the physical advantages of silica. T2 - AMPP International Corrosion Conference 2022 CY - San Antonio, TX, USA DA - 08.03.2022 KW - Geothermal KW - Corrosion KW - Coating KW - Polyaniline KW - Silicon dioxide PY - 2022 AN - OPUS4-54452 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Babutzka, Martin A1 - Grabowski, Sven A1 - Sahrhage, H. A1 - Lampke, T. T1 - Electrochemical corrosion investigations on binary and ternary zinc alloy coatings using gel electrolytes N2 - Novel agar-based test electrolytes are used to perform electrochemical corrosion investigations on ZnFe and ZnNi binary as well as ZnFeMo ternary zinc coatings. The objectives of the electrochemical investigations include the characterization of the corrosion behavior, the description of the protective effect of the coatings as well as the investigation of the layer formation and degradation under artificial aging. ZnFe and ZnFeMo coatings are applied with varying iron content as well as an additional passivation layer, respectively, to study the effect on corrosion resistance. The results show that the protective effect of the coatings is not negatively influenced by different iron contents or the addition of molybdenum. Additional passivation of the ZnFe-containing coatings by means of a passivating agent leads to a significant improvement in the protective effect. Artificial aging leads to slight degradation of the additional passivation layer whereas coatings without post-treatment enhance their protective effect by the formation of corrosion product layers. KW - Binary zinc alloys KW - Ternary zinc alloys KW - Corrosion testing KW - Gel electrolytes KW - Corrosion PY - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-543013 SN - 1438-1656 SP - 1 EP - 14 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-54301 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -