TY - RPRT A1 - Wagner, Armin A1 - Kieper, Gerhard A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Die Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit von Baustoffen mit Hilfe eines nichtstationären Meßverfahrens N2 - In der BAM werden seit Jahren die messtechnischen und theoretischen Grundlagen eines nichtstationären Verfahrens zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen untersucht. Diese Arbeit behandelt die entsprechenden Messverfahren. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 33 PY - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-4178 SN - 0938-5533 VL - 33 SP - 1 EP - 41 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-417 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Übertragbarkeit der Ergebnisse von Brandprüfungen im Kleinprüfstand N2 - Ergebnisse von Ringversuchen in Kleinprüfständen nach DIN 4102 Teil 8. Beurteilung der Ergebnisse der Brandversuche auf ihre Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 84 KW - Baustoff KW - Brandversuch PY - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-3664 SN - 978-3-88314-226-3 SN - 0938-5533 VL - 84 SP - 1 EP - 40 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-366 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kasper, Franz-Josef A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Wagner, Armin T1 - Theoretische Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fensterkonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenproblematik N2 - Zur wärmeschutztechnischen Beurteilung hinsichtlich von Transmissionswärmeverlusten (k- Wert-Berechnung), Tauwasserbildung und Wärmebrückenwirkungen im Anschlussbereich Fenster-Wand wurde ein eigenentwickeltes Rechenprogramm zur Berechnung dreidimensionaler Temperatur- und Wärmestromverteilungen eingesetzt, das quaderförmige Volumenelemente, finite Differenzen und ein sehr leistungsfähiges, direktes Blockeliminationsverfahren benutzt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 116 KW - Fenster KW - Fenster-Wandanschlüsse KW - Prüfverfahren KW - Wärmedurchgangskoeffizienten KW - Temperaturverteilung KW - Tauwasserbildung KW - Rechenprogramm STAT3D PY - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-3342 SN - 978-3-88314-460-6 SN - 0938-5533 VL - 116 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-334 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Berechnung des Wärmedurchlaßwiderstandes und der Temperaturverteilung im Querschnitt von Hausschornsteinen nach DIN 18160, Teil 6 N2 - Zur Berechnung der Temperaturverteilung im Querschnitt von Hausschornsteinen (auch mit Zellen) bei Prüfbedingungen nach DIN 181 60 Teil 6 (Prüfschornstein A) und des Wärmedurchlasswiderstandes nach DIN 18160 Teil 6 (Prüfschornstein C) wurden FORTRAN IV-Rechenprogramme erarbeitet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 159 KW - Schornstein KW - Berechnung KW - Temperaturverteilung KW - Wärmedurchlasswiderstand PY - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-2911 SN - 978-3-88314-890-3 SN - 0938-5533 VL - 159 SP - 1 EP - 146 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-291 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kasper, Franz-Josef A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Numerische Untersuchung geometriebedingter Wärmebrücken (Winkel und Ecken) unter Einsatz hochauflösender Farbgraphik bei Berücksichtigung der Tauwasserproblematik und des Mindestluftwechsels N2 - Die Untersuchung zeigt, dass das Tauwasserrisiko in einem Wohnraum in weit stärkerem Maße von der wärmeschutztechnischen Ausbildung der unvermeidbaren dreidimensionalen geometriebedingten Wärmebrücken beeinflusst wird, als es Ergebnisse bei zweidimensionalen Wärmebrücken erwarten lassen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 168 PY - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-2823 SN - 978-3-88314-958-6 SN - 0938-5533 VL - 168 SP - 1 EP - 61 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-282 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Liebau, Frank A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Berechnung von Temperatur- und Wärmestromverteilungen mittels algebraischer Mehrgittermethoden auf der Basis der Methode der finiten Volumen bei allgemeiner Triangulierung mit Winkeln über 90° N2 - Ausgehend von einer Triangulierung, die auch Dreiecke mit Innenwinkeln über 90° beinhalten kann, wird eine Finite-Volumen-Elemente-Methode zur Diskretisierung der Wärmeleitungsgleichung angegeben. Auf der Basis dieser Box-Methode wird die Auflösung der bei der Berechnung von Temperatur- und Wärmestromverteilungen entstehenden großen schwachbesetzten Bandgleichungssysteme mittels algebraischer Mehrgittermethoden beschrieben und auf praktische Beispiele angewendet T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 227 PY - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-2235 SN - 978-3-89701-187-3 SN - 0938-5533 VL - 227 SP - 1 EP - 66 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-223 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hamann, Jörg A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Schriever, Robert A1 - Wickström, Ulf T1 - Anwendung von Temperatur-Berechnungsprogrammen auf kritische Referenzbeispiele des Brandschutzes N2 - Zur rechnerischen Simulation des thermischen Brandverhaltens von Baukonstruktionen existieren in den einzelnen europäischen Ländern unterschiedliche Computerprogramme. Um diese Rechenprogramme im Rahmen der europäischen Harmonisierung einem systematischen Vergleich unterziehen zu können, wurden vom National Testing and Research Institute (SP) in Schweden dem CIB (Conseil International du Bâtiment) und der Vereinigung europäischer Brandschutzlaboratorien (EGOLF) Referenzbeispiele mit definierten Materialeigenschaften und festgelegten Randbedingungen empfohlen. Im Forschungsbericht werden die hierfür mit den Programmen TASEF-2D (SP) und INST2D (BAM) erzielten Rechenergebnisse dargestellt und verglichen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 229 PY - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-2210 SN - 978-3-89701-293-6 SN - 0938-5533 VL - 229 SP - 1 EP - 151 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Paasch, Sebastian A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Schriever, Robert T1 - Numerische Ableitung von thermischen Stoffeigenschaften oder Größen aus Brandprüfungen an unbekleideten und bekleideten Stahlstützen - Möglichkeiten und Grenzen N2 - Nach der Beschreibung der Grundlagen der Wärmeübertragung und des Finite-Differenzen- Programms IOPT2D werden zuerst Anwendungen auf Brandprüfungen an unbekleideten Stahlstützen behandelt. Bei insg. fünf unterschiedlichen Stahlprofilen werden die Kennwerte des Wärmeübergangs ermittelt sowie Abhängigkeiten vom Profilfaktor aufgezeigt. Im zweiten Schritt wird das Programm auf Brandprüfungen an bekleideten Stahlstützen angewendet. Hier sind thermische Kennwerte mit und ohne Berücksichtigung der Verdampfungsvorgänge infolge des in der Bekleidung enthaltenen Wassers abgeleitet worden. Der Einfluß der Diskretisierung auf das Ergebnis wird diskutiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 236 PY - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-2148 SN - 978-3-89701-519-6 SN - 0938-5533 VL - 236 SP - 1 EP - 156 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-214 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -