TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsarten bei nichtrostenden Stählen N2 - Übersichtsvortrag zu Korrosionsarten, die bei nichtrostenden Stählen unter verschiedenen Einsatzbedingungen auftreten können. Die Grundlagen zur Pasivität und der örtlichen Störung der Passivität werden im Zusammenspiel komplexer Einflussfaktoren des Korrosionssystems herausgestellt. Die erarbeiteten theoretischen Grundlagen werden anhand praktischer Beispiel für alle relevanten Korrosionsarten vertieft. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung* CY - Düsseldorf, Germany DA - 30.01.2024 KW - nichtrostender Stahl KW - Korrosionsverhalten KW - Passivität PY - 2024 AN - OPUS4-59549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Seifert, Lando T1 - Korrosion und Korrosionsschutzverfahren: Teil 2 Korrosionsschutzverfahren N2 - Der Vortrag thematisiert die Grundlagen des Korrosionsschutzes. Dieser kann planungs-,werkstoff oder mediumsseitig erfolgen oder mit elektrochemischen Methoden umgesetzt werden. Der Vortrag beschreit die Korrosivitäten der Atmosphären und welche Maßnahmen für den Korrosionsschutz daraus abgeleitet werden können. T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Online meeting DA - 14.02.2024 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Passivität KW - Korrosionsschutz PY - 2024 AN - OPUS4-59530 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas A1 - Seifert, Lando T1 - Korrosion und Korrosionsschutzverfahren: Teil 1 Grundlagern der Korrosion metallener Werkstoffe N2 - Der Übersichtsvortrag vermittelt Kenntnisse zu den Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe für das KKS Grundlagenseminar für erdverlegte Anlagen und Stahlbetonbau zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung DIN EN 15257. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage zum Verständnis der Beeinflussung von Korrosionssystemen durch die Anwendung kathodischer Schutzmaßnahme T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Online meeting DA - 14.02.2024 KW - Korrosion KW - Atmosphäre KW - Passivität KW - Stahl KW - Nichtrostender Stahl PY - 2024 AN - OPUS4-59531 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Der Vortrag beleuchtet die Passivität von nichtrostenden Stählen und erläutert anhand von praktischen Schadensfällen den korrosionsschutzgerechten Einsatz dieser Werkstoffe T2 - VdEh Seminar "Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen" CY - Düsseldorf, Germany DA - 06.06.2023 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Passivität KW - PREN PY - 2023 AN - OPUS4-57618 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion und Korrosionsschutzverfahren Teil 2: Korrosionsschutzverfahren N2 - Dieser Vortrag erläutert die verschiedenen Korrosionsschutzmethoden, welche sich aus den grundlegendem Verständnis der Korrosion ableiten lassen. So werden korrosionsschutzgerechte Kontruktionen, die Asuwahl geeigneter Werkstoffe und die Vermeidung von galvanischen Elementen erläutert. Unterstützt werden die verschiedenen Themengebiete mit Praxisbeispielen. T2 - TAE Seminar Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Online meeting DA - 09.02.2021 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Beschichtung KW - Überzüge KW - Passivität PY - 2021 AN - OPUS4-52103 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Nichtrostende Stähle - Passivität ist naturgemäß aber unter welchen Bedingungen stabil ? N2 - Der Vortrag behandelt die Passivität von nichtrostenden Stählen. Es werden Ausführungen zur Passivschichtbildung und deren Kinetik gemacht. Weiterhin werden lokale Korrosionsarten näher erläutert und deren Mechanismen erklärt. An praktischen Beispielen werden inner und äussere Einflussfaktoren auf die Passivität und Korrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen näher beleuchtet und erklärt. T2 - fkks infotag 2021 CY - Online meeting DA - 14.01.2021 KW - Korrosion KW - Passivität KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Spaltkorrosion PY - 2021 AN - OPUS4-52008 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsschutz durch Deckschichtbildung und Passivität N2 - Metallene Konstruktionswerkstoffe reagieren infolge ihres thermodynamisch instabilen Zustandes mehr oder weniger stark mit Stoffen aus der Umgebung. Eine große Rolle bei diesen Reaktionen spielt das Feuchtigkeitsangebot an der Metalloberfläche, welches nicht zwingend mit einem sichtbaren Wasserfilm einhergehen muss. An der Atmosphäre bilden sich an sauberen Metalloberflächen bei etwa 80 % relativer Luftfeuchte, bei versalzten Oberflächen auch schon ab etwa 25 % r. F., Feuchtfilme aus. Im Feuchtfilm laufen grundsätzlich die gleichen elektrochemischen Reaktionen ab, wie diese von wässrigen Medien bekannt sind. Dabei geht das Metall zunächst in Ionenform und in nachgelagerten Reaktionen in einen thermodynamisch stabilen Zustand in Form unterschiedlichster Oxid- und Hydroxidverbindungen über. Die so entstehenden Korrosionsprodukte können im Feuchtigkeitsfilm begrenzt löslich oder unlöslich sein und lagern sich auf den Oberflächen der Konstruktionswerkstoffe häufig als feste Korrosionsprodukte ab bzw. wachsen dort auf. Je nachdem wie die Korrosionsprodukte strukturell zum Untergrund passen, können sich dichte, sehr gut haftende Schichten ausbilden oder poröse, dicke Schichten ohne nennenswerte Haftung aufwachsen. Wachsen dichte, porenfreie Schichten mit guter Haftung auf, die im umgebenden Medium unlöslich sind, wird die weitere Auflösung des Metalls stark gehemmt. Man spricht dann von der Ausbildung schützender Deckschichten bzw. von Passivschichten auf welcher der Korrosionsschutz und damit die Dauerhaftigkeit vieler Konstruktionswerkstoffe beruhen. Kaesche bezeichnete die Passivität sehr treffend als „optimalen Grenzfall des Korrosionsschutzes durch Schichten von Korrosionsprodukten“. Aus technischer Sicht hält Kaesche eine Unterscheidung von Deckschichten bzw. Passivschichten für nicht zwingend erforderlich, da beide die Korrosionsgeschwindigkeit in gleichem Maß herabsetzen können. Die Übergänge zwischen den meist dickeren und dadurch sichtbaren Deckschichten und den meist dünnen, nicht sichtbaren Passivschichten sind fließend. T2 - 18. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 30.01.2019 KW - Korrosionsschutz KW - Überzüge KW - Deckschichten KW - Passivität PY - 2019 SN - 978-3-935406-70-3 VL - 18 SP - 25 EP - 38 AN - OPUS4-47307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschutzmethoden N2 - Der Vortrag thematisiert die Grundlagen des Korrosionsschutzes. Dieser kann planungs-,werkstoff oder mediumsseitig erfolgen oder mit elektrochemischen Methoden umgesetzt werden. Der Vortrag beschreit die Korrosivitäten der Atmosphären und welche Maßnahmen für den Korrosionsschutz daraus abgeleitet werden können. T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Technische Akademie Esslingen, Germany DA - 22.01.2019 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Passivität KW - Beschichtung KW - Überzüge KW - Kathodische Korrosionsschutz PY - 2019 AN - OPUS4-47273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsschutz durch Deckschichtbildung und Passivität N2 - Metallene Konstruktionswerkstoffe reagieren infolge ihres thermodynamisch instabilen Zustandes mehr oder weniger stark mit Stoffen aus der Umgebung. Eine große Rolle bei diesen Reaktionen spielt das Feuchtigkeitsangebot an der Metalloberfläche, welches nicht zwingend mit einem sichtbaren Wasserfilm einhergehen muss. An der Atmosphäre bilden sich an sauberen Metalloberflächen bei etwa 80 % relativer Luftfeuchte, bei versalzten Oberflächen auch schon ab etwa 25 % r. F., Feuchtfilme aus. Im Feuchtfilm laufen grundsätzlich die gleichen elektrochemischen Reaktionen ab, wie diese von wässrigen Medien bekannt sind. Dabei geht das Metall zunächst in Ionenform und in nachgelagerten Reaktionen in einen thermodynamisch stabilen Zustand in Form unterschiedlichster Oxid- und Hydroxidverbindungen über. Die so entstehenden Korrosionsprodukte können im Feuchtigkeitsfilm begrenzt löslich oder unlöslich sein und lagern sich auf den Oberflächen der Konstruktionswerkstoffe häufig als feste Korrosionsprodukte ab bzw. wachsen dort auf. Je nachdem wie die Korrosionsprodukte strukturell zum Untergrund passen, können sich dichte, sehr gut haftende Schichten ausbilden oder poröse, dicke Schichten ohne nennenswerte Haftung aufwachsen. Wachsen dichte, porenfreie Schichten mit guter Haftung auf, die im umgebenden Medium unlöslich sind, wird die weitere Auflösung des Metalls stark gehemmt. Man spricht dann von der Ausbildung schützender Deckschichten bzw. von Passivschichten auf welcher der Korrosionsschutz und damit die Dauerhaftigkeit vieler Konstruktionswerkstoffe beruhen. Kaesche bezeichnete die Passivität sehr treffend als „optimalen Grenzfall des Korrosionsschutzes durch Schichten von Korrosionsprodukten“. Aus technischer Sicht hält Kaesche eine Unterscheidung von Deckschichten bzw. Passivschichten für nicht zwingend erforderlich, da beide die Korrosionsgeschwindigkeit in gleichem Maß herabsetzen können. Die Übergänge zwischen den meist dickeren und dadurch sichtbaren Deckschichten und den meist dünnen, nicht sichtbaren Passivschichten sind fließend. T2 - 18. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 30.01.2019 KW - Deckschichten KW - Korrosionsschutz KW - Passivität KW - Überzüge PY - 2019 AN - OPUS4-47325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschutzmethoden N2 - Der Vortrag thematisiert die Grundlagen des Korrosionsschutzes. Dieser kann planungs-,werkstoff oder mediumsseitig erfolgen oder mit elektrochemischen Methoden umgesetzt werden. Der Vortrag beschreit die Korrosivitäten der Atmosphären und welche Maßnahmen für den Korrosionsschutz daraus abgeleitet werden können. T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Esslingen, Germany DA - 23.01.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Bimetallkorrosion KW - Passivität PY - 2018 AN - OPUS4-44060 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -