TY - CONF A1 - Zerbst, Uwe A1 - Madia, Mauro A1 - Vormwald, M. T1 - Schwingfestigkeit und Bruchmechanik T2 - DVM-Bericht: Bruchmechanische Werkstoff- und Bauteilbewertung - Beanspruchungsanalyse, Prüfmethoden und Anwendungen N2 - Um bruchmechanisch Schwingfestigkeiten ermitteln zu können, sind einige Voraussetzungen erforderlich: (a) Das Wachstum sowohl langer als auch mechanisch und physikalisch kurzer Risse muss adäquat beschrieben werden. Das erfordert die Anwendung elastisch plastischer Konzepte zur Beschreibung der zyklischen Rissspitzenbeanspruchung sowie die Modellierung des graduellen Aufbaus der Rissschließeffekte im Kurzrissbereich. (b) Es müssen physikalisch sinnvolle Ausgangsrissgrößen für die bruchmechanische Analyse bestimmt werden. (c) Bei Spannungen oberhalb der Dauerfestigkeit respektive der Versagensspannung bei 107 Lastwechseln muss gegebenenfalls Mehrfachrisswachstum berücksichtigt werden. Der Vortrag diskutiert diese Punkte und zeigt Lösungswege auf. T2 - 49. Tagung des Arbeitskreises "Bruchmechanik und Bauteilsicherheit" CY - Mittweida, Germany DA - 14.02.2017 KW - Schwingfestigkeit KW - Bruchmechanik KW - Ausgangsriss KW - Mehrfachriss PY - 2017 VL - 249 SP - 77 EP - 92 PB - DVM (Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung) CY - Berlin AN - OPUS4-39227 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -