TY - JOUR A1 - Zaghdoudi, Maha A1 - Kömmling, Anja A1 - Jaunich, Matthias A1 - Wolff, Dietmar T1 - Übersicht über laufende Untersuchungen zur Langzeitalterung von Elastomerdichtungen JF - Gummi, Fasern, Kunststoffe - GAK N2 - Eine Aufgabe des Fachbereichs 3.4 Sicherheit von Lagerbehältern der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist es, die Sicherheit von Behältern zur Lagerung von radioaktivem Abfall mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung zu bewerten. Da solche Behälter vor der Entsorgung transportiert und gelagert werden, ist während dieser Zeit ein sicherer Einschluss des radioaktiven Inhalts von größter Bedeutung. Zur Abdichtung dieser Behälter sind Elastomer-O-Ringe weit verbreitet. Um für solche, wie auch für viele andere Anwendungen, eine Voraussage über die Lebensdauer dieser Komponenten treffen zu können, ist es unerlässlich zu verstehen, welchen Einfluss der durch Alterung hervorgerufene Abbau auf Dauer auf die Elastomerdichtungen hat. In einem Langzeittest wurden drei Kautschukarten (EPDM und FKM, die für die Anwendung relevant sind, und HNBR als Vergleich) über mehrere Jahre untersucht. Dabei wurden die Veränderungen der mechanischen Eigenschaften (z. B. Härte und Bruchdehnung) bei vier verschiedenen Alterungstemperaturen (75 °C, 100 °C, 125 °C und 150 °C) sowie das Dichtungsverhalten betrachtet. Um den Einfluss von Vernetzung und Kettenspaltung auf die beobachteten Alterungseffekte zu bestimmen, wurden Messungen zur kontinuierlichen und intermittierenden Druckspannungsrelaxation durchgeführt. Dadurch konnten Erkenntnisse über Kinetik und Mechanismus der Abbaureaktionen gewonnen werden. Zur Einschätzung des Dichtungsverhaltens wurden Durckverformungsrest und Leckagerate gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die O-Ringe unter statischen Bedingungen auch dann dicht halten, wenn die Werte für Druckverformungsrest, Druckspannungsrelaxation und mechanische Eigenschaften schon auf einen fortgeschrittenen Alterungsabbau hindeuten. Aus diesem Grund wurde ein modifizierter Dichtigkeitsversuch mit einer geringen und schnellen teilweisen Entlastung der Dichtung entwickelt, mit dessen Hilfe sich ein Lebensdauerkriterium bestimmen lässt, das eine Sicherheitsspanne für thermische Schrumpfung und Vibrationen beinhaltet. KW - Alterung KW - O-ring KW - Elastomer Dichtung PY - 2020 SN - 0176-1625 VL - 73 IS - 07-08 SP - 326 EP - 332 PB - Gupta CY - Ratingen AN - OPUS4-51207 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Überdeckungshöhen von Pipelines - Wie tief ist tief genug? JF - Technische Sicherheit N2 - Ein wesentliches Grundbedürfnis ist die Sicherheit, d. h. die Gewissheit, in einer sicheren Umgebung zu leben und zu arbeiten. Die existenzielle Sicherheit ist eine notwendige Voraussetzung zur Befriedigung aller weiteren notwendigen Bedürfnisse. Auch die Technik ist ohne Sicherheit nicht denkbar. Trotz aller Bemühungen kommt es aber immer wieder zu Unfällen, aus welchen Gründen auch immer. Eine Strategie, Unfälle zu verhindern bzw. deren Eintrittswahrscheinlichkeit zu minimieren ist es, zwischen einem Objekt mit einem hohen Gefährdungspotenzial und seiner Nachbarschaft, Barrieren zu errichten, z. B. durch eine schützende Isolierung, Sicherheitsabstände oder durch eine Erdüberdeckung. Die erdgedeckte Verlegung von Pipelines ist Stand der Technik. Über die Überdeckungshöhen scheint es jedoch verschiedene Auffassungen zu geben. Im folgenden Beitrag werden dazu einige Beispiele vorgestellt. KW - Rohrleitungen KW - optimale Überdeckungshöhe KW - Verkehrslasten PY - 2016 SN - 2191-0073 VL - 36 IS - 3 SP - 44 EP - 48 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-35681 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gerisch, Wolfgang T1 - Zum Problem der an den Rändern fest eingespannten, elastischen Platte - Halbbeschränktheit eines partiellen Differentialoperators vierter Ordnung JF - Archiv der Mathematik N2 - In der vorliegenden Note beginnen wir mit der Untersuchung eines partiellen Differentialoperators vierter Ordnung, der in der Mechanik bei der Behandlung von rechteckigen, isotropen, schubbeanspruchten Platten eine Rolle spielt. Zunächst soll bewiesen werden, daß der genannte Operator in einem Hilbertschen Raume L2 nach unten halbbeschränkt ist. Später gedenken wir Betrachtungen über Fortsetzbarkeit und Darstellbarkeit durch Kernmatrizen anzustellen. PY - 1959 SN - 0003-889X VL - 10 SP - 298 EP - 303 PB - Birkhäuser CY - Basel AN - OPUS4-54280 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Werkstoffe sicher auswählen - Korrosionsschnelltest für nichtrostende Stähle JF - KEM Konstruktion N2 - Die Oberflächen nichtrostender Stähle sind durch eine Passivschicht geschützt. Ist diese beschädigt oder unvollständig ausgebildet, sind Anlagenkomponenten in Gefahr, durch Korrosionsangriffe zerstört zu werden. KorroPads liefern ein valides Prüfergebnis zum Zustand der Passivschicht. Der Schnelltest dauert nur 15 min. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 UR - https://kem.industrie.de/werkstoffe-verfahren/oberflaechentechnik/tuev-sued-korrosionsschnelltest-fuer-nichtrostende-staehle/ SN - 1612-7226 VL - 55 IS - 06 SP - 78 EP - 79 PB - Konradin-Verlag Robert Kohlhammer CY - Leinfelden-Echterdingen AN - OPUS4-45250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Rockland, Ulrike T1 - Wer schließt eigentlich unsere "Kreis"laufwirtschaft? JF - Zeitschrift für deutsche-, europäische- und internationale Normung - DIN-Mitteilungen N2 - Die Ressourcen der Erde sind nicht nur endlich, sondern werden zudem ineffizient genutzt. Mit dem im Dezember 2015 verabschiedeten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft fördert die Europäische Kommission den Übergang zur stärker kreislauforientierten Wirtschaft. So werden Anforderungen an Reparaturfähigkeit, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit von Produkten zukünftig in der Ökodesign-Richtlinie gesetzt. Die Ökodesign-Richtlinie regelt momentan die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten. Um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen zu formulieren, fehlen jedoch Normen und Definitionen. Diese Normen werden Momentan geschaffen - erst danach können gesetzliche Anforderungen folgerichtig umgesetzt werden. KW - Kreislaufwirtschaft KW - Circular economy KW - Normung KW - Ökodesign KW - Lebensdauer KW - Reparierbarkeit KW - Recyclingfähigkeit KW - Durability KW - Reparability KW - Recyclability PY - 2018 VL - 11 SP - 21 EP - 23 PB - Beuth Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-46884 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kurth, Lutz A1 - Schwarz, Silke T1 - Vorsicht bei der Reinigung von Feuerstätten! JF - Technische Sicherheit N2 - Bei der Explosion in einer Herstellungsstätte für ein Pulver zur Reinigung industrieller Feuerungsanlagen in Deutschland ist eine Person tödlich verunglückt. Die BAM wurde gebeten, beschlagnahmte Muster des Reinigungspulver zu bewerten. Dafür wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Diese sollten klären, ob die stoffliche Einstufung des Reinigungspulvers in die Stoffklasse 5.1 für die sichergestellten Pulverproben zutreffend ist. Es konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Pulverproben explosionsgefährliche Eigenschaften aufweisen. Die von explosionsgefährlichen Stoffen ausgehenden Gefährdungen müssen ermittelt und bei der Herstellung und Verwendung berücksichtigt werden. Die Gefährdungen sind entsprechend neu eingeführter sicherheitstechnischer Kennzahlen ermittelt und anschließend klassifiziert worden. Die Klassifizierung erfolgte durch die Zuordnung zu einer s.g. Gefahrgruppe. KW - Gefahrgruppen KW - Schwarzpulverähnliches Reinigungspulver KW - Explosionsgefährliche Eigenschaften PY - 2019 SN - 2191-007 VL - 11/12 SP - 16 EP - 20 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-49987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Hamm, C. A1 - Röser, T. A1 - Michels, H. T1 - Vom Kokillenguss bis zur Fräsbearbeitung - Bauteile aus innovativen Eisen- und Titanaluminiden wirtschaftlich herstellen JF - Unter Span - Das Magazin des Manufacturing Innovation Network e. V. N2 - Der Beitrag gibt einen kurzen Einblick in das gerade bewilligte ZIM-Vorhaben „Technologie und Werkzeuge für ultraschallunterstütztes Fräsen von Eisen- und Titan-Aluminid-Bauteilen (TeWuFeAl)“. In dem Vorhaben wird durch 2 KMU aus dem Bereichen der Werkzeugentwicklung (Wolf GmbH) und der Anwendung (AWB GmbH) sowie durch 2 Forschungsinstitute, Access e. V. und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die Herstellbarkeit sicherheitsrelevanter Leichtbauteile aus FeAl und TiAl durch das besonders wirtschaftliche Kokillengussverfahren und die anschließende ultraschallunterstützte Zerspanung untersucht. KW - Eisenaluminid KW - Titanaluminid KW - Kokillenguss KW - Fräsbearbeitung KW - Ultraschallunterstütztes Fräsen KW - Oberflächenintegrität PY - 2020 SP - 12 PB - Manufacturing Innovation Network e. V. CY - Varel, Germany AN - OPUS4-51593 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung JF - WOTECH Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfläche N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächen einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können aber auch werkstoff und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Passivschicht KW - Lochkorrosion KW - EPR KW - Korrosionsschnelltest KW - Qualitätssicherung PY - 2018 UR - https://www.wotech-technical-media.de/womag/autoren/Rosemann_Paul.php DO - https://doi.org/10.7395/2018/Rosemann1 IS - 7-8 SP - 1 EP - 5 PB - WOMAG AN - OPUS4-45688 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung JF - WOTECH Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfläche N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächen einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des Korro-Pads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsschnelltest KW - Passivschicht KW - EPR KW - Qualitätssicherung PY - 2018 SN - 2195-5905 IS - 7-8 SP - 18 EP - 20 PB - WOMAG CY - Waldshut-Tiengen AN - OPUS4-45689 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schaupp, Thomas A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Vermeidung von Kaltrissen beim Mehrlagenschweißen mit modifizierten Sprühlichtbogenprozessen - Welchen Einfluss haben Nahtgeometrie und Wärmeführung? JF - DER PRAKTIKER N2 - Das Schweißen hochfester Feinkornbaustähle mit modifizierten Sprühlichtbögen bietet die Möglichkeit, kleinere Nahtöffnungswinkel zu schweißen. Allerdings findet der modifizierte Sprühlichtbogen in den Regelwerken zur schweißtechnischen Verarbeitung hochfester Feinkornbaustähle unter Vermeidung von Kaltrissbildung bisher keine Berücksichtigung. Dieser Beitrag betrachtet die Wechselwirkungen der Haupteinflussgrößen auf die Kaltrissbildung beim Schweißen mit kleineren Nahtöffnungswinkeln am Beispiel des hochfesten Stahls S960QL. KW - Hochfeste Feinkornbaustähle KW - Kaltrisse KW - Wärmeführung KW - Nahtgeometrie KW - Wasserstoff KW - Eigenspannungen PY - 2019 SN - 0554-9965 VL - 71 IS - 7 SP - 342 EP - 347 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-48491 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -