TY - CONF A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Anlagen zur Additiven Fertigung und Einfluss auf die Bauteilqualität N2 - Kurzüberblick zur AM-Anlagentechnik bei metallischen Werkstoffen und Betriebseinflüssen auf die Bauteilqualität am Beispiel Selective-Laser-Melting T2 - Round-Table Zertifizierung additiv gefertigter Druckgeräte CY - Berlin, Germany DA - 04.07.2018 KW - Additive Fertigung KW - Anlagen PY - 2018 AN - OPUS4-45437 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Spranger, Felix A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Rethmeier, Michael T1 - Anwendung der Laserimplantation zur Strukturierung verschleißgefährdeter Werkzeuge T2 - 38. Assistentenseminar Fügetechnik / DVS Berichte N2 - In einer Vielzahl technischer Anwendungen spielt die Aufrechterhaltung eines definierten Reibungs- und Verschleißverhaltens zwischen bewegten Oberflächen für die Sicherheit und Funktionalität eine entscheidende Rolle. Die Oberflächentechnik versucht durch geeignete Verfahren die Randschichten zu ertüchtigen, um Reibung und Verschleiß zu kontrollieren. Eine Verbesserung der Materialeigenschaften kann durch flächige Beschichtungen erreicht werden. Zusätzlich ermöglichen Oberflächenstrukturierungen breite Möglichkeiten zur Beeinflussung des Schmierungszustandes bzw. der Kontaktbedingungen. Neben Negativstrukturen bieten ebenfalls erhabene Mikrostrukturen großes Potenzial zur Beeinflussung des tribologischen Verhaltens. Ihr Einsatz ist aber aufgrund der besonderen Verschleißproblematik erhabener Strukturen momentan limitiert, so dass in der Regel zusätzliche verschleißreduzierende Beschichtungen notwendig werden. In diesem Beitrag wurde das Verfahren der Laserimplantation angewandt, mit dem erhabene und separierte Oberflächenstrukturen hoher Verschleißfestigkeit in einem Fertigungsschritt erzeugbar sind. Das Verfahren basiert auf einem lokalisierten Dispergieren von Hartstoffpartikeln. Hierfür wurde erstmalig ein gepulster Faserlaser mit hoher Strahlqualität zur Erzeugung punkt- und linienförmiger Mikrostrukturen angewandt. Versuche wurden auf dem Kaltarbeitsstahl X153CrMoV12 unter Anwendung von Titandiborid als Hartstoff durchgeführt. Anhand von Härtemessungen konnte gezeigt werden, dass sowohl punkt- als auch linienförmige Strukturen mit Härten über 1000 HV1 und einer feinkörnigen Mikrostruktur mit feinverteilten Hartstoffpartikeln herstellbar sind. Des Weiteren war es möglich, die Implantgeometrien, welche an Querschliffen und durch Weißlichtinterferometeraufnahmen erfasst wurden, durch die Pulsleistung und Pulsdauer zu steuern. T2 - 38. Assistentenseminar der WGF CY - Rabenau, Germany DA - 06.09.2017 KW - Laserimplantation PY - 2018 SN - 978-3-96144-028-3 VL - 342 SP - 24 EP - 33 CY - Düsseldorf AN - OPUS4-47295 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Spranger, Felix A1 - Graf, B. A1 - Schuch, M. A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Rethmeier, Michael T1 - Build-up strategies for additive manufacturing of three dimensional Ti-6Al-4V-parts produced by laser metal deposition JF - Journal of Laser Applications N2 - Laser metal deposition (LMD) has been applied as a coating technology for many years. Today, the technologies capacity to produce 3D depositions leads to a new field of application as additive manufacturing method. In this paper, 3D laser metal deposition of titanium alloy Ti-6Al-4V is studied with special regard to the demands of additive manufacturing. Therefore, only the coaxial LMD powder nozzle is used to create the shielding gas atmosphere, which ensures high geometric flexibility. Furthermore, specimen with high aspect ratio and hundreds of layers are manufactured, which represent typical features in additive manufacturing. The presented study contains the following steps: First, cylindrical specimens are manufactured with a standard shell-core build-up strategy and mechanical properties as well as fracture mechanisms are determined. Based on the results, experiments are conducted to improve the build-up strategy and new tensile test specimens are built with the improved strategy. The improved strategy incorporates variable track overlap ratios to achieve a constant growth in the shell and core area. As blanks, lean cylinders comprising more than 240 layers and a height of more than 120mm are manufactured. The specimens are analyzed by X-ray inspection for material defects. Fractured surfaces are observed via scanning electron microscopy and the composition of the surfaces is determined using energy dispersive X-ray spectroscopy. The tensile test results prove mechanical properties close to ASTM F1108 specification for wrought material. KW - Laser metal deposition KW - Ti-6Al-4V KW - Additive manufacturing KW - Titanium alloy KW - Turbine components PY - 2018 DO - https://doi.org/10.2351/1.4997852 SN - 1938-1387 SN - 1042-346X VL - 30 IS - 2 SP - UNSP 022001, 1 EP - 13 PB - Laser Institute of America AN - OPUS4-44655 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Jahn, S. A1 - Böllinghaus, Thomas T1 - Defekte bei Additiven Fertigungsprozessen metallischer Werkstoffe N2 - Überblick über typische Defekte bei der Additiven Fertigung sowie Vergleich zu Defekten bei Schmelzschweißverfahren und deren Normung. T2 - 2. Round-Table Zertifizierung additiv gefertigter Druckgeräte CY - Berlin, Germany DA - 10.10.2018 KW - Normen KW - Additive Fertigung KW - Defekte PY - 2018 AN - OPUS4-46349 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fritzsche, André A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Teichmann, F. A1 - Pries, H. A1 - Dilger, K. A1 - Rethmeier, Michael T1 - Improved degassing in laser beam welding of aluminum die casting by an electromagnetic field JF - Journal of materials processing technology N2 - The paper describes an experimental investigation of the electromagnetic porosity reduction in partial penetration laser beam welding of 6 mm thick aluminum die casting AlSi9MnMg. The Investigation reveals that the usage of an electromagnetic field leads to a significant reduction of the porosity as well as to a surface smoothing of aluminum die casting. Based on the reference case without an electromagnetic influence, the porosity area was reduced gradually up to 76%. Metallurgical pores as well as process pores were removed from the weld pool. Also the weld reinforcement was improved up to 78%. Best results were reached with a frequency of 4325 Hz and a magnetic flux density of 348 mT. Although a complete prevention of porosity was not achieved, the best weld seam reached a high quality and can be ranked in valuation group B of DIN EN ISO 13919-2:2001–12. KW - Laser beam welding KW - Die-cast aluminum KW - Porosity reduction KW - Electromagnetic influence PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1016/j.jmatprotec.2017.10.021 SN - 0924-0136 VL - 253 SP - 51 EP - 56 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-42767 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fritzsche, André A1 - Avilov, Vjaceslav A1 - Bachmann, Marcel A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Rethmeier, Michael T1 - Laserstrahlschweißen dicker Stahlplatten mit elektromagnetischer Schmelzbadunterstützung T2 - 37. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik N2 - Das bislang zur Vermeidung unzulässiger Wurzelüberhöhungen beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen bzw. austenitischem Stahl eingesetzte Verfahren der elektromagnetischen Schmelzbadstütze konnte innerhalb der vorliegenden Untersuchung erfolgreich zur Kompensation des hydrostatischen Druckes von ferromagnetischen Stählen übertragen werden. Es wurden dabei Laserstrahlschweißversuche in PA-Position an bis zu 20 mm dickem Duplexstahl 1.4462 sowie Baustahl S235JR durchgeführt. Unter konstanten Schweißparametern wurden Durchschweißungen generiert. Dem hydrostatischen Druck wurde unter Verwendung der Technologie zur elektromagnetischen Schmelzbadunterstützung durch Variation der Oszillationsfrequenz und der AC-Leistung des Magnetsystems entgegengewirkt. Zunächst konzentrierten sich die Versuche auf den Duplexstahl 1.4462, welcher jeweils aus 50 % Ferrit und Austenit besteht. Hierbei konnte festgestellt werden, dass zur idealen Kompensation von 15 mm bei einer Frequenz von 1,7 kHz eine AC-Leistung von 1,6 kW erforderlich ist, die Schweißnähte aber bereits bei einer AC-Leistung von ca. 0,8 kW in die Bewertungsgruppe B der DIN EN ISO 13919-1:1996-09 eingeordent werden können. Zur idealen Kompensation des hydrostatischen Druckes bei 20 mm dickem Duplexstahl war eine um 20 % höhere AC-Leistung notwendig. Im Anschluss an die Versuche mit dem Duplexstahl wurden die Untersuchungen auf bis zu 20 mm dicke Proben aus Baustahl S235JR erweitert. Für 15 mm konnten die Schweißnähte bei einer Frequenz von 1,7 kHz ab einer AC-Leistung von 1,3 kW in die Bewertungsgruppe B eingeordnet werden. Zur idealen Kompensation von 20 mm dickem Baustahl war eine AC-Leistung von 1,6 kW bei einer Frequenz von 636 Hz nötig. Mit steigender AC-Leistung konnte in allen Versuchsreihen eine sukzessive Verringerung der Wurzelüberhöhung demonstriert werden. T2 - Assistentenseminar 2016 der Wissenschaftlichen Gesellschaft Fügetechnik e.V. im DVS CY - Paewesin, Germany DA - 05.09.2016 KW - Elektromagnetische Schmelzbadunterstützung KW - Laserstrahlschweißen KW - Ferromagnetischer Stahl PY - 2018 SN - 978-3-96144-025-2 VL - 339 SP - 38 EP - 43 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-44302 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lange, Fritz A1 - Artinov, Antoni A1 - Bachmann, Marcel A1 - Rethmeier, Michael A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Numerical simulation of the weld pool dynamics during pulsed laser welding using adapted heat source models JF - Procedia CIRP N2 - A transient simulation including the impact of the laser energy, the melting of the metal and the development of the weld pool was conducted to observe the evolution of the vapor capillary and the solidification of the melt in pulsed laser beam welding of AISI 304 steel. The phase field method was implemented to investigate the evolution and behavior of the liquid-gas interface during welding and to describe the condensed and vapor phases. The effects of phase transition, recoil pressure, thermo-capillary and natural convection, vaporization and temperature dependent material properties were taken into account. A Gaussian-like heat source under consideration of the Fresnel absorption model was used to model the energy input of the laser beam. The heat source model was extended by a newly developed empirical approach of describing multiple beam reflections in the keyhole. To validate this new model, the numerical results were compared to experimental data and good agreement regarding the size and shape of the weld pool was observed. T2 - LANE Conference 2018 CY - Fürth, Germany DA - 03.09.2018 KW - Pulsed laser beam welding KW - Weld pool dynamics KW - Multiple reflections KW - Vaporization PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-458749 DO - https://doi.org/10.1016/j.procir.2018.08.044 SN - 2212-8271 VL - 74 SP - 679 EP - 682 PB - Elsevier Ltd. CY - Amsterdam [u.a.] AN - OPUS4-45874 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -