TY - CONF A1 - Welter, T. A1 - Deubener, J. A1 - Reinsch, Stefan A1 - Marzok, Ulrich A1 - Müller, Ralf T1 - Glasstrukturen mit geringer Helium- und Wasserstoffpermeation N2 - Wasserstoffbarrieren aus Glas erfahren zunehmend Bedeutung als Werkstoff in der Energietechnik. Trotz wachsender Anwendungen liegen überwiegend empirisch gewonnene Beziehungen zwischen Glaszusammensetzung und Wasserstoffpermeation vor, die im wesentlichen aus dem Verhalten von Kieselglas abgeleitet werden. In dieser Studie werden daher topologische Parameter der Glasstruktur identifiziert und mit thermodynamischen Parametern korreliert. Auf der Seite der Glastopologie steht das freie Volumen und der Vernetzungsgrad des Netzwerkes während auf der thermodynamischen Seite die Konfigurationsentropie bzw. die Konfigurationswärmekapazität Aufschluss über die Verteilung des freien Volumens geben kann. Dabei wird angenommen, dass für Temperaturen weit unterhalb der Glasübergangstemperatur die chemische Löslichkeit von H2 zu vernachlässigen ist. Um die eingeschränkte Datenlage für die Wasserstoffpermeation kompositionell zu erweitern, wurden zusätzlich Heliumpermeationsmessungen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass für Silicatgläser ein charkteristisches Verhältnis von freiem Volumen zu Netzwerkaufspaltung herrschen muss, um permeationsstabile Gläser zu erhalten. T2 - 90. Glastechnische Tagung CY - Goslar, Germany DA - 06.06.2016 KW - Glasstruktur KW - Helium- und Wasserstoffpermeation KW - Alkalialumosilicatsysteme KW - Thermodynamik KW - Energietechnik PY - 2016 AN - OPUS4-36583 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hirsch, T. A1 - Voigt, Marieke A1 - Lehmann, Christian A1 - Meng, Birgit A1 - Lothenbach, B. T1 - Impact of autoclaving on the phase assemblage of Portland cement: Experiment and thermodynamic modelling N2 - Even after autoclaving for 2 weeks in the temperature range of 120 to 200 °C, CEM I paste with a water-to-cement ratio of 0.5 still contains some low-crystalline C-S-H. The conversion of low-crystalline C-S-H to crystalline is faster with increasing temperature. The observed low-crystalline and crystalline C-S-H phases (reinhardbraunsite, jaffeite) indicate that the samples have not reached equilibrium yet under these experimental conditions. However, there is a good agreement between experiment and thermodynamic modelling for the other solids indicating that the used datasets are suitable for this application. T2 - 16th International Congress on the Chemistry of cement 2023 - ICCC2023 CY - Bangkok, Thailand DA - 18.09.2023 KW - Zement KW - Thermodynamik KW - Phasenzusammensetzung KW - Mineralogie KW - Modellierung PY - 2023 UR - https://iccc2023.org AN - OPUS4-58967 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -