TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Von Aggregatzustand bis Zündtemperatur: Physikalisch-chemische Eigenschaften in Abschnitt 9 des Sicherheitsdatenblatts N2 - Daten und Informationen zu physikalisch-chemischen Eigenschaften und Gefahren von Stoffen und Gemischen sind im Sicherheitsdatenblatt in Abschnitt 9 anzugeben. Die Anforderungen stammen aus REACH Anhang II und sind Anfang 2021 neugefasst worden. REACH implementiert damit die Neufassung des entsprechenden Abschnitts 9 aus dem UN-GHS – mit einigen europäischen Ergänzungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Änderungen und stellt die Ergänzungen, die sich an die Ersteller von Sicherheitsdatenblättern richten, anhand einiger aussagekräftiger Beispiele vor. T2 - Informationsveranstaltung „REACH: Aktuelles zum Sicherheitsdatenblatt - Wie, was, wann?“ der nationalen Auskunftsstelle des Bundes für REACH, CLP und Biozide (Helpdesk) CY - Online meeting DA - 20.01.2022 KW - Chemikalienrecht KW - GHS KW - Gefahrstoff KW - Physikalische Gefahren KW - Physikalische-chemische Eigenschaften KW - REACH KW - SDS KW - Sicherheitsdatenblatt PY - 2022 UR - https://www.reach-clp-biozid-helpdesk.de/SharedDocs/Termine/DE/2022-01-22_Aktuelles_zum_Sicherheitsdatenblatt.html AN - OPUS4-54235 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilrich, Cordula T1 - Ist jeder Gefahrstoff gefährlich? JF - Arbeitsschutz in Recht und Praxis : ARP : Zeitschrift für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz N2 - Die Begriffe gefährlicher Stoff und Gefahrstoff werden häufig nicht unterschieden – in vielen Fällen resultieren aber durch den Kontext auch keine Missverständnisse. Tatsächlich bestehen aber Unterschiede – sowohl inhaltlich als auch bezüglich des Rechtsbereichs, der jeweils für sie gilt. Stoffe sind gefährlich, wenn sie den Kriterien der CLP-Verordnung für physikalische Gefahren, Gesundheitsgefahren oder Umweltgefahren entsprechen. Sie werden dann im Sinne der CLP-Verordnung entsprechend eingestuft und es ergeben sich Pflichten bezüglich des Inverkehrbringens innerhalb der EU. Gefahrstoffe sind in der Gefahrstoffverordnung definiert. Sie beinhalten die gefährlichen Stoffe und weitere nicht notwendigerweise als gefährlich eingestufte Stoffe. Das Ziel ist vor allem der Schutz von Beschäftigten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen – es handelt sich also um eine Arbeitsschutzvorschrift. Dieser Aufsatz stellt gefährliche Stoffe in ihrem Kontext vor, gibt einen Überblick über die Prinzipien und Rechtsfolgen sowie Hinweise auf weiterführende Informationen und stellt ihnen die Gefahrstoffe gegenüber. KW - Chemikalienrecht KW - CLP-Verordnung KW - Gefährlicher Stoff KW - Gefahrstoff KW - Gefahrstoffverordnung KW - Gefahrstoffrecht KW - REACH KW - Sicherheitsdatenblatt KW - SDB PY - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/zeits/ARP/2023/cont/ARP.2023.H06.NAMEINHALTSVERZEICHNIS.htm SN - 2698-3710 VL - 2023 IS - 6 SP - 162 EP - 167 PB - C.H. Beck CY - München AN - OPUS4-57736 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schröder, Volkmar A1 - Wilrich, Cordula T1 - Aktuelles zu Gasen und Gasgemischen in ISO 10156 und im Globally Harmonized System (GHS) N2 - Im Vortrag wird eine Übersicht über die Behandlung der Gase im internationalen sicherheitstechnischen Regelwerk gegeben. Insbesondere werden neue Regelungen im GHS im Jahr 2017, z. B. die neue Klassifizierung im Hinblick auf die Entzündbarkeit vorgestellt. Darüber hinaus wird die bei UN-GHS vorgeschlagene Implementierung der "Chemikalien unter Druck" gezeigt. T2 - 25. Jahrestreffen BAM/DIN/DVFG/IGV CY - Berlin, Germany DA - 21.02.2018 KW - UN-GHS KW - Klassifizierung KW - Gefahrstoff KW - Entzündbarkeit KW - Chemikalien unter Druck PY - 2018 AN - OPUS4-44624 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Martin A1 - Lüth, Peter A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Malow, Marcus A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. A1 - Zakel, S. T1 - CEQAT-DGHS Interlaboratory Test Programme for Chemical Safety - Need of Test Methods Validation - N2 - Safety experts, manufacturers, suppliers, importers, employers or consumers must be able to rely on the validity of safety-related test methods and on correct test results and assessments in the laboratory. Via the eChemPortal lots of data from the REACH registration dossiers are available. However, the quality and correctness of the information remains in the responsibility of the data submitter. Unfortunately, we found more or less appropriate information on physicochemical properties and concluded that more quality or adequacy of any data submitted will be needed. Interlaboratory tests play a decisive role in assessing the reliability of test results. Interlaboratory tests on different test methods have been performed by Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) and Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in collaboration with the QuoData GmbH during the last 10 years. Significant differences between the results of the participating laboratories were observed in all interlaboratory tests. The deviations of the test results were not caused only by laboratory faults but also by deficiencies of the test method. In view of the interlaboratory test results the following conclusions can be drawn: • To avoid any discrepancy on classification and labelling of chemicals it should become state of the art to use validated test methods and the results accompanied by the measurement uncertainty. • A need for improvement is demonstrated for all examined test methods. Thus, interlaboratory tests shall initially aim at the development, improvement and validation of the test methods and not on proficiency tests. • The laboratory management and the practical execution of the tests need to be improved in many laboratories. • The term "experience of the examiner" must be seen critically: A "long experience with many tests" is not necessarily a guarantee for correct results. T2 - 16th International Symposium on Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industrie CY - Delft, Netherlands DA - 16.06.2019 KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Validierung KW - Qualitätssicherung KW - Prüfmethode PY - 2019 AN - OPUS4-49568 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Malow, Marcus A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. A1 - Zakel, S. T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm für die Chemikaliensicherheit - Schlussfolgerungen T2 - Beiträge zum 15. BAM-PTB-Kolloquium im Volltext N2 - Die Ursachen für Chemikalienunfälle können vielfältig sein. Prävention beginnt bereits im Prüflabor, wenn Chemikalien auf ihre gefährlichen Eigenschaften getestet werden. Dazu sind Prüfmethoden entwickelt und veröffentlicht worden, die heute weltweit Anwendung finden. Auf die Validität der Prüfmethode und richtige Durchführung der Prüfung im Laboratorium müssen sich Sicherheitsfachkräfte, Transporteure oder Händler verlassen können. Anhand der in den letzten 10 Jahren im Rahmen des CEQAT-DGHS von BAM und PTB durchgeführten Ringversuche (RV) wird gezeigt, dass bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden ein Verbesserungsbedarf besteht. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenverbesserung und -validierung abzielen und nicht auf Leistungstests. Das Labormanagement und die praktische Durchführung der Prüfung sind in vielen Laboratorien verbesserungsbedürftig. Der Begriff „Erfahrung der Prüfer“ ist kritisch zu sehen: Eine „lange Erfahrung mit vielen Prüfungen“ ist nicht unbedingt ein Garant für richtige Ergebnisse. T2 - 15. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Braunschweig, Germany DA - 21.05.2019 KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Prüfmethode KW - Validierung KW - Qualitätssicherung PY - 2019 UR - https://www.ptb.de/cms/index.php?id=18763 DO - https://doi.org/10.7795/210.20190521M SP - 1 EP - 8 PB - Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) CY - Braunschweig AN - OPUS4-49489 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Malow, Marcus A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. A1 - Zakel, S. T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm für die Chemikaliensicherheit – Entwicklung von Verfahren zur Verifizierung der Prüfapparatur am Beispiel der Prüfmethode UN Test N.5 T2 - Beiträge zum 15. BAM-PTB-Kolloquium im Volltext N2 - Prävention beginnt im Prüflabor, wenn Chemikalien auf ihre gefährlichen Eigenschaften getestet werden. Dazu sind Prüfmethoden entwickelt und veröffentlicht worden, die heute weltweit Anwendung finden. Auf die Validität der Prüfmethode und richtige Durchführung der Prüfung im Laboratorium müssen sich Sicherheitsfachkräfte, Transporteure oder Händler verlassen können. Anhand der in den letzten 10 Jahren im Rahmen des CEQAT-DGHS von BAM und PTB durchgeführten Ringversuche (RV) wird gezeigt, dass bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden ein Verbesserungsbedarf besteht. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenverbesserung und -validierung abzielen und nicht auf Leistungstests. Das Labormanagement und die praktische Durchführung der Prüfung sind in vielen Laboratorien verbesserungsbedürftig. Der Begriff „Erfahrung der Prüfer“ ist kritisch zu sehen: Eine „lange Erfahrung mit vielen Prüfungen“ ist nicht unbedingt ein Garant für richtige Ergebnisse. Bei der Prüfung der gefährlichen Eigenschaften von Chemikalien sind Referenzmaterialen auf Grund der Instabilität in der Regel nicht verfügbar. Für Prüflaboratorien sind RV daher eine Alternative bei der Qualitätssicherung. RV sind jedoch aufwendig und können nur in relativ großen Zeitabständen durchgeführt werden. Es sind deshalb Verfahren zur Verifizierung z. B. der in den Laboratorien verwendeten Prüfapparaturen zu entwickeln. Die Entwicklung von Verifizierungsverfahren wird am Bespiel der Prüfmethode UN Test N.5 demonstriert. T2 - 15. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Braunschweig, Germany DA - 21.05.2019 KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Prüfmethode KW - Validierung KW - Qualitätssicherung KW - Verifizierung PY - 2019 UR - https://www.ptb.de/cms/index.php?id=18763 DO - https://doi.org/10.7795/210.20190521E SP - 1 EP - 10 CY - Braunschweig AN - OPUS4-49495 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter A1 - Brandes, E. A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm der BAM in Kooperation mit QuoData und PTB T2 - 14. Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik (BAM-PTB-Kolloquium) N2 - Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) unterstützt deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS). Bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden besteht ein Verbesserungsbedarf. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenentwicklung, -verbesserung und -validierung abzielen und nicht auf Leistungstests. T2 - 14. Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik (BAM-PTB-Kolloquium) CY - Berlin, Germany DA - 14.06.2016 KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Prüfmethode KW - Validierung KW - Qualitätssicherung PY - 2016 SN - 978-3-9817853-5-7 SN - 0938-5533 SP - 143 EP - 143 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38464 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter A1 - Brandes, E. A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm für die Chemikaliensicherheit -Methodenvalidierung N2 - Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) unterstützt deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS). Bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden besteht ein Verbesserungsbedarf. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenentwicklung, -verbesserung und -validierung und auf die Bestimmung der Messunsicherheit der jeweiligen Prüfmethode abzielen und nicht auf Leistungstests. T2 - Behörden-Erfahungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 4. Juni 2018 KW - Prüfmethode KW - Methodenvalidierung KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Qualitätssicherung PY - 2018 AN - OPUS4-45297 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter A1 - Brandes, E. A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm für die Chemikaliensicherheit – Methodenvalidierung T2 - Proceedings der 13. Fachtagung Anlagen, Arbeits- und Umweltsicherheit N2 - Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) unterstützt deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS). Bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden besteht ein Verbesserungsbedarf. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenentwicklung, -verbesserung und -validierung und auf die Bestimmung der Messunsicherheit der jeweiligen Prüfmethode abzielen und nicht auf Leistungstests. T2 - 13. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 16.11.2017 KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Prüfmethode KW - Validierung KW - Qualitätssicherung PY - 2017 SN - 978-3-96057-032-5 SP - 1 EP - 13 CY - Köthen AN - OPUS4-43299 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter A1 - Brandes, E. A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm der BAM in Kooperation mit QuoData und PTB N2 - Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) unterstützt deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS). Bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden besteht ein Verbesserungsbedarf. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenentwicklung, -verbesserung und -validierung abzielen und nicht auf Leistungstests. T2 - 14. Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik (BAM-PTB-Kolloquium) CY - Berlin, Germany DA - 14.06.2016 KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Prüfmethode KW - Validierung KW - Qualitätssicherung PY - 2016 AN - OPUS4-38465 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -