TY - CONF A1 - von Hartrott, P. A1 - Rockenhäuser, Christian A1 - Schriever, Sina A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Correlation of the precipitate size evolution and the creep rate of the aluminium alloy EN AW 2618A at 190 °C T2 - Proceedings of the International Conference on Aluminium Alloys 16 N2 - A short description of the work done on the topic "Correlation of the precipitate size evolution and the creep rate of the aluminium alloy EN AW 2618A at 190 °C" is given. T2 - International Conference on Aluminium Alloys 16 CY - Montreal, Canada DA - 17.06.2018 KW - Alloy 2618A KW - Degradation KW - Aluminium KW - Creep KW - Coarsening PY - 2018 SN - 978-1-926872-41-4 SP - 99 AN - OPUS4-45284 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schilling, Markus A1 - Marschall, Niklas A1 - Bayerlein, Bernd A1 - Chen, Yue A1 - Olbricht, Jürgen A1 - Skrotzki, Birgit A1 - von Hartrott, P. A1 - Portella, Pedro Dolabella A1 - Waitelonis, J. A1 - Birkholz, H. A1 - Grundmann, J. ED - Zimmermann, M. T1 - Zugversuchsdaten FAIR integriert: Von einer normenkonformen Ontologie bis zu interoperablen Daten im Triple Store T2 - Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand: Prüftechnik - Kennwertermittlung - Schadensvermeidung N2 - Das hochaktuelle Thema der Integration und Wiederverwendung von Wissen und Daten aus Herstellung, Bearbeitung und Charakterisierung von Materialien ('Digitalisierung von Materialien') wird in den Projekten Innovationsplattform MaterialDigital (PMD, materialdigital.de) und Materials-open-Lab (Mat-o-Lab, matolab.org) adressiert. In diesem Beitrag werden die Weiterentwicklungen in diesen Projekten hinsichtlich der Speicherung von Zugversuchsdaten gemäß einer normenkonformen (DIN EN ISO 6892-1:2019-11) ontologischen Repräsentation vorgestellt. Das umfasst den Weg von der Entwicklung einer Ontologie nach Norm, der Konvertierung von Daten aus Standardtests in das interoperable RDF-Format bis hin zur Verknüpfung von Ontologie und Daten. Letztendlich können die entsprechenden Daten in einem Triple Store abgelegt und abgefragt werden. T2 - Werkstoffprüfung 2022 CY - Dresden, Germany DA - 27.10.2022 KW - Ontology KW - Semantic Web KW - Digitalization KW - Knowledge Representation KW - Tensile Test PY - 2022 UR - https://dgm.de/fileadmin/DGM/Veranstaltungen/2022/Werkstoffpruefung/Tagungsband/WP2022-Tagungsband-online.pdf SN - 978-3-88355-430-3 SP - 105 EP - 110 PB - DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V CY - Sankt Augustin AN - OPUS4-56836 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rockenhäuser, Christian A1 - von Hartrott, P. A1 - Metzger, M. A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Digital material representation of precipitation coarsening in alloy 2618A for the lifetime assessment of radial compressor wheels T2 - Microscopy Conference 2019 (MC2019) - Proceedings N2 - The concept of digital material representation is introduced and the aluminium alloy 2618A is discussed as an example of this concept regarding the simulation of material ageing based on nanoscaled precipitates. T2 - Microscopy Conference 2019 (MC2019) CY - Berlin, Germany DA - 01.09.2019 KW - Alloy 2618A KW - Aluminium KW - Digital material representation KW - Transmission electron microscopy KW - Material degradation PY - 2019 SP - 183 EP - 184 AN - OPUS4-48885 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rockenhäuser, Christian A1 - von Hartrott, P. A1 - Metzger, M. A1 - Schriever, Sina A1 - Augenstein, E. A1 - Karlin, J. A1 - Piesker, Benjamin A1 - Schweizer, Ch. A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Lebensdauerberechnung von Aluminium-Radialverdichterrädern unter Berücksichtigung der Werkstoffalterung T2 - Tagungsband R583 FVV Frühjahrstagung 2018 N2 - In this project, a procedure was developed to improve the lifetime assessment precision of exhaust turbo charger radial compressor wheels made from the age hardenable aluminum alloy EN AW-2618A. This comprises particularly the consideration of material aging, which has to be anticipated during operation of such components under relevant service conditions (temperature, time, stress). First of all, a solid experimental database was established for the investigated material. This includes a mechanical as well as a microstructural characterization of the as-received state (T61) and after aging up to 25,000 h at relevant service temperatures (160 °C, 180 °C, 190 °C). The microstructural investigations focused on the development of the radii of the cylindrical hardening phase, which coarsens during aging. The relation between aging temperature, time and mechanical load (if applicable) was established for the first time to this extent. An interrelationship to describe the coarsening was established. The effect of aging on hardness, strength, creep behavior and fatigue lifetime (LCF, TMF) was studied and a correlation to the microstructure was established. The results of the creep tests were used to calibrate a modified hyperbolic sine creep model. A time and temperature dependent deformation model according to Chaboche, which describes the relevant phenomena of high temperature deformation and cyclic plasticity, was extended. It now considers material aging by describing the strength not only as a function of temperature but also as a function of aging, i.e. of the mean radius of the precipitates. A similar procedure was applied to extend the model in order to assess the fatigue lifetime. The calculated lifetimes of LCF and TMF tests completed during this project match well with the experimental results. Only one LCF test with a hold time of 900 s in tension deviates clearly from the mean value and shows the limits of the time independent damage model. Tests with shorter hold times of 60 s are within the scatter band, likewise the different aging conditions. A damage accumulation model additionally describing the progressive aging during lifetime was developed and implemented. Besides considering aging in the deformation and lifetime assessment, it is also possible to judge complex loading cycles in a postprocessing by rain flow classification of typical complex loading cycles. The methodology and the models were implemented into the Finite-Element software Abaqus and Ansys and are available for numerical assessment of components. N2 - In diesem Forschungsvorhaben wurde ein Verfahren entwickelt, um die Genauigkeit der Lebensdauerbewertung für Abgasturbolader (ATL)-Verdichterräder aus der ausscheidungs-härtbaren Aluminiumlegierung EN AW-2618A zu verbessern. Dies umfasst insbesondere die Berücksichtigung der Werkstoffalterung, mit der beim Einsatz dieser Bauteile unter entsprechender Betriebsbeanspruchung (Temperatur, Zeit, Spannung) gerechnet werden muss. Zunächst wurde eine solide experimentelle Datenbasis für den untersuchten Werkstoff geschaffen. Dies umfasste sowohl eine mechanische als auch eine mikrostrukturelle Charakterisierung des Ausgangszustands (T61) sowie von ausgelagerten Zuständen bis zu 25.000 h bei betriebsrelevanten Temperaturen (160 °C, 180 °C, 190 °C). Bei den Untersuchungen zur Mikrostruktur wurde der Fokus auf die Entwicklung der Radien der stäbchen-förmigen aushärtenden Phase gelegt, die während der Alterung vergröbern. Der Zusammenhang zwischen Auslagerungstemperatur, -zeit und ggfs. mechanischer Belastung wurde erstmals in diesem Umfang quantifiziert und entsprechende Gesetzmäßigkeiten zur Beschreibung der Vergröberung ermittelt. Vergleichend dazu wurde der Einfluss der Alterung auf die Härte, die Festigkeit, das Kriechverhalten und die Ermüdungslebensdauer (LCF, TMF) bestimmt, so dass eine Korrelation zur Mikrostruktur vorliegt. Die Ergebnisse der Kriechversuche wurden zur Kalibrierung eines modifizierten Sinus-hyperbolicus-Kriechmodells verwendet. Ein zeit- und temperaturabhängiges Verformungsmodell nach Chaboche, welches die wesentlichen Phänomene der Hochtemperaturverformung und der Wechselplastizität beschreibt, wurde erweitert und berücksichtigt nun die Werkstoffalterung, indem die Festigkeit nicht nur als Funktion der Temperatur, sondern auch des Alterungszustands (d. h. des mittleren Radius der Ausscheidungen) dargestellt wird. Für die Erweiterung des Modells zur Bewertung der Ermüdungslebensdauer wurde analog verfahren. Die berechnete Lebensdauer der im Verlauf des Vorhabens durchgeführten LCF- und TMF-Versuche stimmt gut mit den experimentellen Ergebnissen überein. Lediglich ein LCF-Versuch mit einer Haltezeit von 900 s im Zug weicht deutlich vom Mittelwert ab und zeigt die Grenzen des zeitunabhängigen Schädigungsmodells auf. Versuche mit kürzeren Haltezeiten bis zu 60 s liegen im Streuband, ebenso die verschiedenen Alterungszustände. Eine Schädigungsakkumulation unter Berücksichtigung der fortschreitenden Alterung über der Lebensdauer wurde entwickelt und implementiert. Neben der Berücksichtigung der Alterung in der Verformungs- und Lebensdaueranalyse besteht auch die Möglichkeit, komplexe Belastungszyklen in einem Postprozessing zu bewerten, indem Rainflow-Klassierungen typischer komplexer Belastungszyklen vorgenommen werden. Die Methodik und die Modelle wurden in die Finite-Elemente-Programme Abaqus und Ansys implementiert und stehen für die rechnerische Bewertung von Bauteilen zur Verfügung. T2 - FVV Frühjahrstagung 2018 CY - Bad Neuenahr, Germany DA - 22.03.2018 KW - Aluminium KW - Centrifugal compressor wheel KW - Dark-field transmission electron microscopy (DFTEM) KW - Degradation KW - S-phase PY - 2018 SP - 97 EP - 130 AN - OPUS4-44604 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Han, Ying A1 - Radners, J. A1 - von Hartrott, P. A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Aluminium high temperature fatigue T2 - Tagungsband der FVV-Informationstagung - Frühjahrstagung 2022 - Würzburg N2 - The studied aluminium alloy is EN AW-2618A (2618A). It is very widely used for exhaust gas turbo-charger compressor wheels. Due to long operating times, high cycle fatigue (HCF) and material aging under the influence of temperatures up to 230 °C is particularly relevant for the wheels. The wheels are typically milled from round wrought blanks. From such round blanks, different testpieces are extracted and a comprehensive series of HCF tests is conducted at room temperature. The tests investigate the materials fatigue performance in the T61 state for two load-ratios, namely R = -1 and R = 0.1. Additionally, two overaged material states are tested, accounting for the aging process the material undergoes during long operating times at high temperatures. The experimental results are evaluated and compared to each other. Furthermore, the design process of notched specimens is presented. With the notched specimens, it is aimed to quantify the notch sensitivity of the material. Relating thereto, two potential model parameters for the fatigue lifetime model are introduced. Finally, the extended research data management in this project is highlighted and its advantages for sustainable use in material science and engineering applications are shown. N2 - In diesem Projekt wird die Aluminiumlegierung EN AW-2618A (2618A) untersucht, welche sehr verbreitet in Verdichterrädern von Abgasturboladern zum Einsatz kommt. Hochzyklische Ermüdung und Werkstoffalterung bei Temperaturen von bis zu 230 °C ist bei Abgasturboladern aufgrund der langen Einsatzzeiten besonders relevant. Die Verdichterräder werden typischerweise aus geschmiedeten Rohlingen gefräst. Aus entsprechenden Rohlingen werden im Rahmen des Projekts eine Vielzahl von Proben mit unterschiedlichen Geometrien entnommen. Die Proben werden unter verschiedenen Prüfbedingungen in hochzyklischen Ermüdungsversuchen bei Raumtemperatur getestet. Zum einen wird das Ermüdungsverhalten des Werkstoffs im T61-Zustand für die zwei Belastungsverhältnisse R = -1 und R = 0,1 untersucht. Zum anderen werden zwei überalterte Materialzustände getestet. Damit soll dem Alterungsprozess Rechnung getragen werden, den das Material während langer Betriebszeiten bei hohen Temperaturen durchläuft. Die experimentellen Ergebnisse werden evaluiert und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird der Entwurfsprozess von gekerbten Probengeometrien dokumentiert. Die gekerbten Proben sollen Aufschluss über die Kerbempfindlichkeit des Werkstoffs geben. In diesem Zusammenhang werden zwei mögliche Modellparameter für das zu entwickelnde Lebensdauermodell vorgestellt. Abschließend wird das erweiterte Forschungsdatenmanagement des Projekts beleuchtet und seine Vorteile für die nachhaltige Nutzung in materialwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Anwendungen aufgezeigt. T2 - FVV Frühjahrstagung 2022 CY - Würzburg, Germany DA - 31.03.2022 KW - EN AW-2618A KW - High cycle fatigue KW - Aluminium alloy PY - 2022 IS - FVV Publikationen Heft R602 SP - 617 EP - 634 PB - Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-54622 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -