TY - JOUR A1 - Wehrstedt, A. A1 - Ullner, Christian T1 - Erfolgreicher Abschluss der Normungsarbeit "Instrumentierte Eindringprüfung" - ISO 14577 ist veröffentlicht N2 - Im Oktober 2002 fand die Normungsarbeit zur „Instrumentierten Eindringprüfung“ mit der Veröffentlichung von ISO 14577 mit den drei Teilen: - Teil 1: Prüfverfahren - Teil 2: Prüfung und Kalibrierung der Prüfmaschinen - Teil 3: Kalibrierung von Referenzproben ihren erfolgreichen Abschluss. KW - Härteprüfung KW - Eindringtechnik KW - Mechanische Eigenschaften KW - Schichtprüfung KW - Prüfmaschine PY - 2002 SN - 0011-4952 VL - 81 IS - 10 SP - 684 EP - 689 PB - Beuth-Vertrieb CY - Berlin AN - OPUS4-1739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Eckhard A1 - Schulte, K. T1 - Fachausschuss "Gefüge und Eigenschaften von Polymerwerkstoffen" N2 - Die in zunehmenden Maße Mitte der 80er Jahre einsetzende Substitution von metallischen Materialien z. B. durch hochleistungsfähige polymere Werkstoffe und Verbundwerkstoffe wurde u. a. von der DGM zum Anlass genommen, ihre zukünftigen Aufgaben neu zu definieren und gleichzeitig mit der Gründung des Fachausschusses "Gefüge und Eigenschaften von Polymerwerkstoffen" dieser neuen Entwicklung in der Materialkunde auf dem Gebiet der Kunststoffe und ihrer Anwendungen Rechnung zu tragen. KW - Aufgaben KW - Ziele PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.1515/ijmr-2004-0141 SN - 0044-3093 VL - 95 IS - 9 (85 Jahre DGM) SP - 742 EP - 743 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-5988 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Herzberg, Wilhelm T1 - Lieferung minderwertiger Normalpapiere PY - 1905 VL - 23 IS - 6 SP - 285 EP - 289 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-13364 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mull, Birte A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - Methode zur Bestimmung von flüchtigen Estern der Phthalsäure im Innenraum und in Emissionsmesskammern N2 - Die Analytik von Phthalaten (DMP bis DEHP) in der Luft ist mit thermischer Desorption unter Verwendung von Quarzwolle als Adsorbens erfolgreich realisierbar. Dies wurde durch eine Methodenvalidierung bestätigt. Es wurden sowohl Messungen im Innenraum als auch in Emissionskammern vorgenommen. In den Emissionskammermessungen wurden mögliche Senkeneffekte der Kammeroberfläche (Glas) untersucht. Unter Zuhilfenahme der idealen Abklingkurve wird bestätigt, dass diese Oberfläche eine Senke darstellt. PY - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-209870 UR - http://www.gefahrstoffe.de SN - 0949-8036 SN - 1436-4891 VL - 70 IS - 3 SP - 93 EP - 97 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Meier, Karl T1 - Kunststoffe im Bauwesen - Ein Verzeichnis von Kunststoff-Erzeugnissen für das Bauwesen N2 - In den letzten Jahren hat die Verwendung von Kunststoffen im Bauwesen einen erheblichen Aufschwung genommen. Hierbei hat nicht nur der Umsatz, sondern auch der Verwendungsumfang von Jahr zu Jahr zugenommen, was nicht zuletzt seine Ursache in den Variationsmöglichkeiten der Eigenschaften von Kunststoffen hat. So befindet sich eine Vielzahl von Kunststoff-Erzeugnissen für das Bauwesen mit unterschiedlichen Eigenschaften auf dem Markt. Um Bauherren, Bauträgern und Architekten eine Übersicht über geeignete Kunststoff-Erzeugnisse und ihre technischen Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen zu geben, ist vom Bundesministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung die Aufstellung eines Verzeichnisses „Kunststoffe im Bauwesen“ angeregt worden. Dieses Verzeichnis soll die Anwendung von solchen Kunststoff-Erzeugnissen erleichtern, die sich als geeignet und bewährt herausgestellt haben. Dadurch wird indirekt eine Steigerung der Güte, der baulichen Ausführung und Wohnungsausstattung ermöglicht, überdies wird das Kunststoff-Verzeichnis dazu beitragen, Vorurteile gegen die Verwendung von Kunststoffen zu beseitigen. Das Verzeichnis hat keinerlei amtlichen Charakter, wobei jedoch angenommen wird, das sich auch amtliche Stellen des Verzeichnisses bedienen werden. Es enthält keine Preisangaben. PY - 1963 SN - 0023-5563 VL - 53 IS - 1 SP - 56 EP - 57 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-30144 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Spilker, A. A1 - Stelzner, Ludwig A1 - Weise, Frank A1 - Wieland, M. T1 - Analyse der thermischen Dehnung von Fahrbahndeckenbetonen aus dem BAB-Netz N2 - Die Kenntnis von Materialeigenschaften spielt bei der Entwicklung oder Optimierung von Betonen und Bauweisen für den Straßenbau sowie der Qualitätssicherung eine bedeutende Rolle. Gleichermaßen bilden physikalische Materialkennwerte die Grundlage für die rechnerische Dimensionierung und die Restsubstanzbewertung von Betonfahrbahndecken. Eine relevante Kenngröße bei der Untersuchung thermisch induzierter Spannungs- und Verformungszustände stellt der thermische Ausdehnungskoeffizient dar. Im Zuge der systematischen Weiterentwicklung der rechnerischen Dimensionierung, aber auch im Zusammenhang mit der gezielten Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Betonfahrbahndecken gilt es zu hinterfragen, ob lastunabhängige Formänderungseigenschaften der verwendeten Betone aktuell ausreichend Beachtung finden, ob allgemeine Literaturwerte für die heutigen Fahrbandeckenbetone stets Gültigkeit besitzen und ob deren Implementierung in numerische Modelle zu realitätsnahen Vorhersagen führt. Für eine empirische Herangehensweise ist die Verfügbarkeit adäquater Prüfverfahren von entscheidender Bedeutung. In Deutschland existiert aktuell jedoch kein standardisiertes oder genormtes Verfahren für die prüftechnische Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Beton. Daher wurden unter Beachtung straßenbauspezifischer Gesichtspunkte zwei Prüfansätze entwickelt, die in diesem Beitrag vorgestellt sowie hinsichtlich möglicher Messunsicherheiten und Messungenauigkeiten diskutiert werden. Außerdem werden ausgewählte Ergebnisse aus Analysen an Bestandsbetonen aus dem BAB-Netz dargestellt. Im Ergebnis sollen die Untersuchungen einen Beitrag zur Schaffung der prüftechnischen Voraussetzungen für eine abgesicherte Quantifzierung der thermischen Dehnung von Fahrbahndeckenbetonen leisten. KW - Betonfahrbahndecken KW - Materialkennwerte KW - Thermischer Ausdehnungkoeffizient KW - Prüfverfahren PY - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/best.202000044 VL - 116 IS - 1 SP - 26 EP - 34 PB - John Wiley & Sons AN - OPUS4-54967 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Marko, A. A1 - Bähring, S. A1 - Raute, J. A1 - Biegler, M. A1 - Rethmeier, Michael T1 - Prognose von Qualitätsmerkmalen durch Anwendung von KI-Methoden beim Directed 10 Energy Deposition N2 - Dieser Beitrag enthält die Ergebnisse eines im Rahmen der DVS Forschung entwickelten Ansatzes zur Qualitätssicherung im Directed Energy Deposition. Es basiert auf der Verarbeitung verschiedener während des Prozesses gesammelter Sensordaten unter Anwendung Künstlicher Neuronale Netze (KNN). So ließen sich die Qualitätsmerkmale Härte und Dichte auf der Datenbasis von 50 additiv gefertigten Probenwürfel mit einer Abweichung < 2 % vorhersagen. Des Weiteren wurde die Übertragbarkeit des KNN auf eine Schaufelgeometrie untersucht. Auch hier ließen sich Härte und Dichte hervorragend prognostizieren (Abweichung < 1,5 %), sodass der Ansatz als validiert betrachtet werden kann. KW - Kl KW - Directed Energy Depositio KW - Qualitätssicherung PY - 2022 SN - 0036-7184 VL - 74 IS - 10 SP - 672 EP - 679 PB - DVS Media CY - Düsseldorf AN - OPUS4-56284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Üstündag, Ömer A1 - Bakir, Nasim A1 - Brunner-Schwer, C. A1 - Knöfel, F. A1 - Gook, S. A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Rethmeier, Michael T1 - Laserstrahlhybridschweissen von Türmen für Windkraftanlagen Ökonomische und ökologische Vorteile N2 - Das Laserstrahlhybridschweißen ist beim Schweißen von Türmen für Windkraftanlagen eine Alternative zum Unterpulverschweißen von Dickblechen in Mehrlagentechnik und bietet hier ökonomische und ökologische Vorteile. Der industrielle Einsatz des Verfahrens ist jedoch durch prozessspezifische Herausforderungen eingeschränkt. Die im Beitrag beschriebene kontaktlose elektromagnetische Badstütze dient zur Erweiterung des Verfahrenspotenzials im Dickblechbereich >15 mm. KW - Elektromagnetische Badstütze KW - Laserhybridschweißen KW - Windkraftanlagen KW - Ökonomische und ökologische Vorteile PY - 2022 VL - 7 SP - 340 EP - 347 PB - DVS Media GmbH AN - OPUS4-56372 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weise, Frank A1 - Fladt, Matthias T1 - Innenhydrophobierung - neuartige AKR-Vermeidungsstrategie bei Betonfahrbahndecken N2 - Um die zunehmenden AKR-Schäden an Betonfahrbahnen im deutschen Autobahnnetz zukünftig zu vermeiden, wurden mit dem ARS 04/2013 verbindliche Eignungsprüfungen zum Ausschluss alkaliempfindlicher Gesteinskörnungen bei Neubau- und Erhaltungsmaßnahmen eingeführt. Dies führte zu einer deutlichen Reduzierung der geeigneten Gesteinskörnungen. Vor diesem Hintergrund soll durch die Zugabe eines Innenhydrophobierungsmittels während der Betonherstellung grenzwertig alkaliempfindliche Gesteinskörnung nutzbar gemacht werden. Die AKR-Vermeidungsstrategie basiert dabei auf der signifikanten Reduzierung des Eindringens von Wasser und Tausalzlösung in den Fahrbahndeckenbeton. In einem im Aufträge der BASt an der BAM durchgeführten Forschungsvorhaben wurde die Leistungsfähigkeit verschiedener Hydrophobierungsmittel für diesen Einsatzzweck grundhaft untersucht. In dem Beitrag wird exemplarisch die Leistungsfähigkeit eines geeigneten Hydrophobierungsmittels in einem Waschbeton mit einer sehr alkaliempfindlichen Grauwacke aufgezeigt. Das Spektrum der Laboruntersuchungen reicht dabei von AKR-Betonversuchen mit Alkalizufuhr sowie den aufbauend durchgeführten mikroskopischen Untersuchungen zur Bewertung des AKR-Schädigungspotenzials über die Analyse des Feuchte- und Tausalzeintrags bis zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften und des Frost-Tausalz-Widerstands. Abschließend wird der noch vorhandene Forschungsbedarf zur Überführung dieser neuen AKR-Vermeidungsstrategie in die Praxis aufgezeigt. N2 - In order to avoid the increasing ASR damage to concrete pavements in the German motorway network in the future, binding suitability tests for the exclusion of alkali-sensitive aggregates in new construction and maintenanee measures were introduced with ARS 04/2013. This led to a significant reduetion in the number of suitable aggregates. Against this background, borderline alkali-sensitive aggregates are to be made usable by adding an internal water repellent during concrete easting. The ASR avoidance strategy is based on the signifi-cant reduetion of the penetration of water and de-icing salt solution into the concrete pavement. In a research project carried out at BAM on behalf of the BASt, the performance of various hydrophobing agents for this application was thoroughly investigated. In this contribution, the performance of a suitable water repellent in an exposed aggregate concrete with a very alkali-sensitive greywacke is shown as an example. The spectrum of laboratory investigations ranges from ASR concrete tests with alkali supply and the microscopic investigations carried out to evaluate the ASR damage potential, to the analysis of the moisture and de-icing salt penetration, to the determination of the mechanical properties and the freeze-thaw resistance. Finally, the still existing need for research for the transfer of this new ASR prevention strategy into practice is shown. KW - Betonfahrbahndecke KW - Alkali-Kieselsäure-Reaktion KW - Innenhydrophobierung PY - 2021 SN - 0039-2162 IS - 9.2021 SP - 730 EP - 738 PB - Kirschbaum Verlag GmbH AN - OPUS4-54554 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Meier, Karl T1 - Kunststoffe im Bauwesen - Ein Verzeichnis von Kunststoff-Erzeugnissen für das Bauwesen N2 - In den letzten Jahren hat die Verwendung von Kunststoffen im Bauwesen einen erheblichen Aufschwung genommen. Hierbei hat nicht nur der Umsatz, sondern auch der Verwendungsumfang von Jahr zu Jahr zugenommen, was nicht zuletzt seine Ursache in den Variationsmöglichkeiten der Eigenschaften von Kunststoffen hat. So befindet sich eine Vielzahl von Kunststoff-Erzeugnissen für das Bauwesen mit unterschiedlichen Eigenschaften auf dem Markt. Um Bauherren, Bauträgern und Architekten eine Übersicht über geeignete Kunststoff-Erzeugnisse und ihre technischen Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen zu geben, ist vom Bundesministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung die Aufstellung eines Verzeichnisses „Kunststoffe im Bauwesen“ angeregt worden. Dieses Verzeichnis soll die Anwendung von solchen Kunststoff-Erzeugnissen erleichtern, die sich als geeignet und bewährt herausgestellt haben. Dadurch wird indirekt eine Steigerung der Güte, der baulichen Ausführung und Wohnungsausstattung ermöglicht, überdies wird das Kunststoff-Verzeichnis dazu beitragen, Vorurteile gegen die Verwendung von Kunststoffen zu beseitigen. Das Verzeichnis hat keinerlei amtlichen Charakter, wobei jedoch angenommen wird, das sich auch amtliche Stellen des Verzeichnisses bedienen werden. Es enthält keine Preisangaben. PY - 1963 IS - 2/1963 SP - 5 EP - 6 PB - Gesamtverband kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-54654 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -