TY - CONF A1 - Marzok, Ulrich A1 - Müller, Ralf A1 - Reinsch, Stefan A1 - Gaber, Martin A1 - Welter, T. A1 - Deubener, J. T1 - Bestimmung der H2-Permeabilität von Gläsern mit der VHE-Methode N2 - Die Entwicklung von Wasserstoffbarrieren aus Glas erfordert die genaue Messung geringster H2-Permeabililtäten. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass die VHE-Pulvermethode diesbezüglich eine besonders hohe Empfindlichkeit bietet. Hierbei wird die isotherme Gasabgabe aus sphärischen Partikeln im Rahmen klassischer Diffusionsmodelle gefittet und daraus der Diffusionskoeffizient bestimmt. Für die Untersuchung von Gläsern mit möglichst geringer H2-Permeabilität ist jedoch eine Validierung der Genauigkeit der Methode notwendig. Vor diesem Hintergrund erfolgte die numerische Modellierung der H2-Abgabe mit Hilfe des Programms COMSOL Multiphysics®. Im Poster wird der Einfluss der Korngrößenverteilung der Glaspulverpartikel, der Partikelform sowie der Effekt einer nichthomogenen H2-Startverteilung auf die mittels Pulvermethode ermittelten Diffusionskoeffizienten diskutiert. T2 - 90. Glastechnische Tagung (Deutsche Glastechnische Gesellschaft e.V.) CY - Goslar, Germany DA - 06.06.2016 KW - Wasserstoffpermeation KW - Glas KW - Vakuumheißextraktion KW - Pulvermethode KW - Simulation PY - 2016 AN - OPUS4-36528 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -