TY - CHAP A1 - Torge, Manfred A1 - Drachenberg, D. A1 - Oleszczuk, S. ED - Hinterkeuser, G. ED - von Krosigk, K.-H. ED - Schabe, P. T1 - Erhaltung historischer Glasmalereien in Niederschlesien (Dolny Slask) und Kujawien (Kujawy) T2 - Kulturerbe verpflichtet. Zehn Jahre Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz - Bilanz und Zukunft N2 - Im Beitrag wird über die mühevolle Sanierung von Objekten eines Kunstzweiges in Polen berichtet, der eine besondere diffizile Stellung in der langen Reihe von Werken der Kunst einnimmt. Es geht dabei um die bleiverglasten farbigen Fensterverschlüsse in Kirchen oder Profangebäuden. Das sind feingliedrige Gitterwerke aus zerbrechlichen und korrosionsanfälligen Materialien, die durch aggressive Umweltschadstoffe schweren Belastungen ausgesetzt sind. Wie bei keinem anderen Kunstzweig haben die einzelnen Bestandteile der Glasmalerei sowohl praktisch-technische als auch ästhetisch-künstlerische Aufgaben zu erfüllen. Bei der Restaurierung dieser Glasmalereifenster geht darum, neuentwickelte Methoden der Restaurierung oder Konservierung anzuwenden und letzte Erkenntnisse naturwissenschaftlicher Forschung zu nutzen. Diese Projekte sind ein Beispiel der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Denkmalpflegern, Naturwissenschaftlern und Restauratoren aus Deutschland und Polen. An ausgewählten Restaurierungsobjekten wird von der fachgerechten, denkmalpflegerisch verantwortungsbewussten Arbeit berichtet. KW - Glasmalereien KW - Außenschutzverglasung KW - Klimamessungen KW - Luftschadstoffe PY - 2017 SN - 978-3-86732-293-5 SP - 305 EP - 318 PB - Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte CY - Berlin ET - 1. Auflage AN - OPUS4-43236 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Zerbst, Uwe A1 - Hilgenberg, Kai ED - Richard, H. A. ED - Zipsner, T. ED - Schramm, B. T1 - Schadensentwicklung und Schadenstoleranz von SLM-gefertigten Strukturen T2 - Additive Fertigung von Bauteilen und Strukturen N2 - Unterschiedliche Werkstoffeigenschaften reagieren auf jeweils spezifische Weise auf Gittertyp, Gefüge und Defekte. Für die schadenstolerante Betrachtung von Werkstoff und Bauteil ist das Verständnis dieser Zusammenhänge essentiell. Der Beitrag gibt mit Hinblick auf additiv gefertigte metallische Bauteile mittels Selective Laser Melting einen kurzen, keineswegs vollständigen Überblick über Faktoren, die die Steifigkeit, Festigkeit, Duktilität, Zähigkeit, Ermüdungsrissausbreitung und Schwingfestigkeit beeinflussen. Es wird aufgezeigt, wie die bruchmechanische Betrachtung zur Quantifizierung der Zusammenhänge beitragen kann. KW - Additive Fertigung KW - Selective Laser Melting (SLM) KW - Werkstoffeigenschaften KW - Schadenstoleranz KW - Bruchmechanik PY - 2017 SN - 978-3-658-17779-9 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-658-17780-5 SP - 241 EP - 270 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden AN - OPUS4-40162 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Müller, P. A1 - Fontana, Patrick A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Ziegert, C. ED - Jäger, W. T1 - Versuchsgestützte Kalibrierung von Teilsicherheitsbeiwerten im Lehmmauerwerksbau - Empfehlungen für die Erarbeitung eines Bemessungskonzepts T2 - Mauerwerk-Kalender 2017 - Befestigungen, Lehmmauerwerk N2 - Ziel der vorliegenden Untersuchung war es zu überprüfen, inwiefern eine Bemessungsvorschrift auf Basis von Teilsicherheitsbeiwerten im Lehmmauerwerksbau möglich ist. Bemessungsvorschriften im konventionellen Mauerwerksbau und im Lehmmauerwerksbau waren aufgrund des prinzipiell gleichen Tragverhaltens stets eng miteinander verknüpft. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Druckversuche an Lehmmauermörtel, Lehmsteinen und Lehmmauerwerk konnten zeigen, dass die Streuungen der Festigkeiten von Lehmbaustoffen aufgrund der industriellen Herstellung sehr gering sind. Es konnte festgestellt werden, dass eine Bemessung auf Grundlage des semiprobabilistischen Bemessungskonzeptes in Anlehnung an den konventionellen Mauerwerksbau möglich ist. Neben einem ersten Vorschlag des Teilsicherheitsbeiwertes für den Lastzustand Druck werden Vorschläge für Prüfvorschriften im Lehmbau beziehungsweise deren Modifikation unterbreitet und künftige Forschungsschwerpunkte herausgearbeitet. KW - Baustoffe KW - Lehmmauerwerk KW - Lehmbau KW - Teilsicherheitsbeiwert KW - Zuverlässigkeit KW - Druckfestigkeit KW - Prüfverfahren KW - Bemessung KW - Normung KW - Feuchteabhängige Festigkeit PY - 2017 SN - 978-3-433-03161-2 SP - 181 EP - 194 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-39628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Garofano, A. A1 - Fontana, Patrick A1 - Müller, U. ED - Jäger, W. T1 - Modellierung der mechanischen Eigenschaften von Lehmsteinmauerwerk unter statischer Druck- und Schubbeanspruchung T2 - Mauerwerk-Kalender 2017 - Befestigungen, Lehmmauerwerk N2 - In diesem Beitrag werden numerische Analysen der mechanischen Eigenschaften von Lehmsteinmauerwerk unter Druck- und Schubbeanspruchung vorgestellt. Ergebnisse von einachsigen Druck- und Schubversuchen an Wandprüfkörpern lieferten dafür grundlegende mechanische Kennwerte im elastischen Bereich und im nichtelastischen Versagenszustand.Die Testergebnisse zeigten, dass verschiedene Vorlasten keinen wesentlichen Einfluss auf die Schubfestigkeit haben. Außerdem bestätigten die Ergebnisse das spröde Verhalten von Lehmsteinmauerwerk unter einachsiger Druckbelastung und es zeigte sich, dass das Versagen des Lehmsteinmauerwerks unter Scherbelastung entlang der Mörtelfugen erfolgt. Die experimentellen Ergebnisse wurden verwendet, um das Verhalten von Lehmsteinmauerwerk durch nichtlineare Finite-Elemente-Methoden auf der Basis von Makro- und Mikro-Modellierungsansätzen zu simulieren. Entsprechendes konstitutives Materialverhalten und Zwängungen, die in den Versuchen durch die Art der Lasteinleitung in Form von Stahlprofilen und Stahlschuhen verursacht wurden, wurde in den Modellen berücksichtigt. Es wurde zuerst ein auf der Grundlage der experimentellen Daten kalibriertes Makro-Modell entwickelt, was zu einer brauchbaren Vorhersage des Versagensverhaltens der Mauerwerksprüfkörper führte. Die simulierten Spannungs-Dehnungs-Kurven, berechnet unter einachsiger Druckbelastung, zeigten eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen der geprüften Mauerwerkskörper, sowohl im elastischen als auch im nichtelastischen Bereich. Ein vereinfachter Ansatz, basierend auf der Makro-Modellierung und einem homogenisierten Prüfkörper, kann für die Untersuchung größerer Tragsysteme oder ganzer Gebäude angewendet werden, wobei eine zufriedenstellende Genauigkeit bei geringerem Rechenaufwand erreicht wird. Obwohl das globale Spannungs-Dehnungs-Verhalten zufriedenstellend wiedergegeben wurde, ist ein solches nichtlineares isotropes Kontinuumsmodell für Lehmsteinmauerwerk nicht in vollem Umfang geeignet, um das bei den Versuchen beobachtete Rissbild an den Prüfkörpern zu simulieren. Eine detailliertere Analyse des mechanischen Verhaltensdes Mauerwerks wurde mit einem Mikro-Modellierungsansatz durchgeführt. Das Modell, in dem ein Wandabschnitt nicht mehr homogenisiert, sondern in konkrete Stein- und Fugenelemente diskretisiert wird, hat sich insbesondere für das Verhalten von Lehmsteinmauerwerk unter Schubbeanspruchung als geeignet erwiesen. Die Auswertung der Spannungsverteilungen bei der nichtlinearen Analyse lieferte Informationen über die tatsächlichen Mechanismen der Lastübertragung zwischen Steinen und Mörtelfugen. Mit dem Mikro-Modell war es möglich, das nichtlineare Verhalten von Lehmsteinmauerwerk vorherzusagen. Es stellt somit ein geeignetes Werkzeug für die Untersuchung der Versagensmechanismen von Lehmsteinmauerwerk dar. Allerdings sind aufgrund der Komplexität des Modells für die Beschreibung der Stein/Mörtel-Schnittstelle und die hohe Anzahl an erforderlichen mechanischen Parametern umfassendere Untersuchungen notwendig. Die zukünftige Forschung wird sich daher einerseits auf die Verfeinerung der numerischen Modelle und andererseits auf die Simulation komplexer Belastungssituationen und Gebäudekomponenten konzentrieren. KW - Lehmsteinmauerwerk KW - Mechanische Eigenschaften KW - Statische Druck- und Schubbeanspruchung KW - Lehmbau KW - Baustoffe PY - 2017 SN - 978-3-433-03161-2 SP - 195 EP - 208 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-39631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Szypkowski, Marko ED - Bartmann, Hubertus T1 - Taucher-Handbuch, Technik, Tauchgeräte - Bauteile und Baugruppen für Leichttauchgeräte, Kap. Flaschenventile T2 - Bartmann Taucher-Handbuch, 102. Erg. Lfg. 09/2017 N2 - In dem Handbuch für Tauchgeräte behandelt das Kapitel "Flaschenventile" alle technisch und rechtlich relevanten Themenbereiche für die Anwender. Hier Fortsetzung Teil 2 KW - Flaschenventile KW - Atemschutz KW - Tauchen KW - Druck KW - Ventile PY - 2017 SN - 978-3-609-75380-5 SP - Kap. III -1.2.3.1.5, 27 EP - 51 PB - Stork Verlag CY - Landsberg am Lech ET - 102 AN - OPUS4-42480 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -