TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. T1 - Leichtgranulate aus heterogenem Bauschutt zur Herstellung von Beton T2 - r2- Statusseminar 2011, "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse, Fraunhofer-Institut N2 - Untersucht wird die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung hochwertiger Leichtgranulate (Blähgranulate) mit definierten Produkteigenschaften aus heterogenen Bau- und Abbruchabfällen, Anwendung der Granulate als leichte Gesteinskörnung im Beton und die Möglichkeit des rohstofflichen Recyclings mineralischer Bauabfälle T2 - r2- Statusseminar 2011, "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse, Fraunhofer-Institut CY - Berlin, Germany DA - 26.10.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterhus, Lennart A1 - Rübner, Katrin T1 - Kieselsäurehaltiger Filterrückstand aus industrieller Abwasserbehandlung für den Einsatz als hydraulisches Bindemittel T2 - GDCh-Tagung Bauchemie N2 - - 5.000 bis 10.000 t wasserhaltiger Filterrückstand (FR) entstehen jährlich pro Produzent bei der Neutralisation der Abwässer aus der Silicon- oder Kieselsäureherstellung - Anfall als fester, feuchter, schollenartiger Filterkuchen - Verwertung heute: Deponierung, Tagebauverfüllung -> ungenutzte Sekundärrohstoffquelle - Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten der aufbereiteten Filterrückstände zur Eigenschaftsverbesserung zementgebundener Baustoffe analog der wohlbekannten Anwendung von hochdisperser Kieselsäure und Silicastaub T2 - GDCh-Tagung Bauchemie CY - Hamburg, Germany DA - 06.10.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24819 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dörfel, Ilona A1 - Rooch, Heidemarie A1 - Österle, Werner A1 - Kranzmann, Axel T1 - Vanadium and chromium containing precipitates in heat resistant steel T92 T2 - "Current Developments in TEM" (JEOL user meeting) T2 - "Current Developments in TEM" (JEOL user meeting) CY - Freiberg, Germany DA - 10.03.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-22678 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Habel, Wolfgang A1 - Heidmann, G. T1 - Monitoring von Hochspannungskabel-Muffen und -Endverschlüssen T2 - Expertenforum Strukturmonitoring auf der Sensor+Test-Messe N2 - - Zunehmender Energiebedarf erfordert höhere Übertragungskapazitäten - Dezentrale ökologische Energiegewinnung, z. B. Offshore, erfordert Übertragung großer Energiemengen in die Ballungszentren (Nord-Süd-Trassen) - Hohe Auslastung der Netze erfordert Beherrschbarkeit der im Fehlerfall auftretenden Risiken für Menschen, Umwelt und energietechnische Anlagen - Etwa 90 % der Anlagenausfälle sind verursacht durch Teilentladungen (TE) in Endverschlüssen und Muffen mit modernen polymeren Isoliersystemen - Etablierte elektrische Verfahren erlauben nur externe Schadensdetektion. T2 - Expertenforum Strukturmonitoring auf der Sensor+Test-Messe CY - Nuremberg, Germany DA - 08.06.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ried, Peter A1 - Gaber, Martin A1 - Müller, Ralf A1 - Holtappels, Kai A1 - Schmidtchen, Ulrich A1 - Deubener, J. T1 - Wasserstoffpermeations-messung an Gläsern T2 - Glastechn. Tagung, HVG-DGG T2 - Glastechn. Tagung, HVG-DGG CY - Saarbrücken, Germany DA - 30.05.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24012 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Habel, Wolfgang A1 - Basedau, Frank T1 - Langzeitmonitoring der Ederstaumauer T2 - Expertenforum Strukturmonitoring auf der Sensor+Test-Messe N2 - Die Fixierung der Stahlanker im Felsfundament zur Stabilisierung der Schwergewichtsmauer werden mit integrierten faseroptischen Dehnungssensoren überwacht. In die Glasfaser sind Reflektoren eingebaut; zwei Reflektoren bilden jeweils eine Messstrecke, die Auskunft über die Fixierung geben. Am Ankerkopf wird der Zustand der Messstrecken abgefragt. T2 - Expertenforum Strukturmonitoring auf der Sensor+Test-Messe CY - Nuremberg, Germany DA - 08.06.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24047 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Priebe, Nsesheye Susan A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - SPIN- Spearhead network for innovative,clean and safe cement & concrete technologies T2 - Workshop Cement and Concrete for Africa N2 - Worldwide, cement and concrete experts are at the cutting-edge to sustainable, green, healthy but nonetheless high-Performance concrete. The current relatively low development of the cement and concrete industry in Africa offers the unique opportunity to start directly on the best achievable and sustainable Level, if only Expertise is sufficiently available. It should not be neglected that concrete is a product with comparably low Transport ranges, which means that an improved concrete market will mainly Support the local economy without exceeding financial Drains to the international market, thus fostering the fight against poverty, which is an urgent Need in most African countries. T2 - Workshop Cement and Concrete for Africa CY - Berlin, Germany DA - 17.08.2011 PY - 2011 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. AN - OPUS4-24728 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -