TY - RPRT A1 - Stichel, Wolfgang T1 - Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen in Schwimmhallen N2 - Aus Anlass des Unglücks in einer Schweizer Schwimmhalle im Mai 1984 sollten die Korrosionsbeanspruchung im Schwimmhallenklima und seine Auswirkung auf tragende metallische Bauteile erörtert werden. Zunächst wird das Klima in Hallen beschrieben, deren Badewasser gechlort wird. Die geringen Gehalte an Chlor und Chlorverbindungen können zusammen mit Feuchtigkeitsfilmen auf Metalloberflächen kondensieren. Es entstehen saure, chloridreiche und oxidierende Elektrolyte mit unterschiedlicher Auswirkung auf die metallischen Werkstoffe. Anschließend wird das Korrosionsverhalten der Werkstoffe unlegierter Stahl, verzinkter Stahl, Aluminium und nichtrostender Stahl unter Schwimmhallenbelastung charakterisiert. Die ersten drei erleiden vorwiegend gleichförmigen Flächenabtrag mit kalkulierbarer Abtragsrate. Lediglich Kondenswasser erhöht deren Angriff wesentlich. Nichtrostende Stähle könne bei Korrosionsbeanspruchung durch unkalkulierbare Lochfraß- und Spannungsrisskorrosion zerstört werden. Letztere trifft nur bei den gebräuchlichen austenitischen Cr/Ni-Stählen auf, wegen des sauren, chloridreichen Oberflächenmilieus aber schon bei Raumtemperatur. Abschließend wird das Verhalten der metallischen Werkstoffe gegeneinander abgewogen. Es werden Korrosionsschutzmaßnahmen sowie korrosionsbeständigere, höher legierte Stähle und Nickelbasis- Legierungen als Beispiele für Alternativen zu den bisherigen metallischen Werkstoffen vorgestellt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 126 KW - Schwimmbadatmosphäre KW - Schwimmbadkorrosion KW - Schwimmbadwerktoffe KW - Schwimmbad KW - Koorosion KW - Korrosionsschutz PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3244 SN - 0938-5533 VL - 126 SP - 1 EP - 66 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-324 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe N2 - Der Übersichtsvortrag vermittelt Kenntnisse zu den Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe für das KKS Grundlagenseminar für erdverlegte Anlagen und Stahlbetonbau zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung DIN EN 15257. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage zum Verständnis der Beeinflussung von Korrosionssystemen durch die Anwendung kathodischer Schutzmaßnahmen. T2 - Fachausbildung "Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)", Modul 1 CY - Ostfildern, Germany DA - 10.02.2016 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2016 AN - OPUS4-35446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosion von Edelstahl Rostfrei Ursachen-Folgen-Gegenmaßnahmen N2 - Korrosion vermeiden durch: - geeignete Werkstoffauswahl, Legierungszusammensetzung - fehlerfreie, ggf. zertifizierte Halbzeuge - gleichmäßige Elementverteilung, Vermeidung von Ausscheidungen - geeignete Umformung, wenig Wärmeeinbringung - fein bearbeitete möglichst glatte Oberflächen - gute schweißtechnische Verarbeitung, Entfernung von Anlauffarben - geeignete mechanische Bearbeitung (Schleifen, Strahlen) - chemische Nachbehandlung (Beizen, Passivieren) - Grundreinigung, angepasste Unterhaltsreinigung T2 - Korrosion in Abwasseranlagen CY - Soltau, Germany DA - 10.02.1016 KW - Korrosionsschutz KW - Abwasseranlagen KW - nichtrostender Stahl PY - 2016 AN - OPUS4-35421 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle II - Korrosionserscheinungen und Werkstoffklassen - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wichtigsten lokalen Korrosionserscheinungen (Spaltkorrosion, Interkristalline Korrosion, Lochkorrosion und Spannungsrisskorrosion), die bei korrosionsbeständigen (nichtrostenden) Stählen auftretenden können und gibt wichtige Hinweise zu deren Vermeidung. Außerdem werden die verschiedenen Werkstoffklassen (Ferrite, Austenite, Martensite und Duplexstähle) im Bereich der nichtrostenden Stähle vorgestellt und auf die Eigenschaften und Besonderheiten eingegangen. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 16.11.17 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Lochkorrosion KW - Interkristalline Korrosion KW - Spaltkorrosion KW - Korrosionsschutz KW - Werkstoffklassen PY - 2017 AN - OPUS4-43140 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Babutzka, Martin T1 - Handbuch Korrosionsschutz in der Seeschifffahrt (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - Mit dem Handbuch Korrosionsschutz in der Seeschifffahrt hat der Seehafen Verlag ein Nachschlagewerk für den Schiffbau und den Offshore-Bereich veröffentlicht. Das Buch richtet sich, nach Angabe des Autors, vorwiegend an Schiffsmechaniker in der Ausbildung, Studierende der Fächer Schiffbau, Nautik und Schiffstechnik sowie technische Offiziere und Inspektoren. Das Handbuch soll als Informationsquelle bei der Beurteilung von Arbeitsergebnissen von Werften helfen, speziell den Korrosionsschutz betreffend. Dabei versteht sich das Buch als praxisorientiertes Handbuch, was durch eine Vielzahl an Rechenbeispielen und anschaulichen Abbildungen aus der Praxis unterstrichen wird. KW - Organische Beschichtungen KW - Organic coatings KW - Korrosionsschutz KW - Corrosion protection KW - Korrosion im maritimen Bereich KW - Corrosion in maritime environment PY - 2017 SN - 0947-5117 SN - 0043-2822 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 6 SP - Korrosionsnachrichten, 3 EP - Korrosionsnachrichten, 4 PB - Wiley-VCH-Verlag GmbH & Co KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-40457 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, A. A1 - Rosemann, Paul A1 - Babutzka, Martin A1 - Bender, S. T1 - Elektrochemisches Rauschen von unlegiertem Stahl in wasserbasierten Bindemittel-Pigment-Gemischen T2 - Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik N2 - Die Entwicklung von Beschichtungen für den Korrosionsschutz ist ein aufwändiger Prozess mit einer Vielzahl von oftmals langwierigen Untersuchungen und Prüfungen der Schutzeigenschaften. Elektrochemische Methoden unterstützen die Entwicklungsprozesse in hohem Maße und helfen beim Verstehen von Wirk- und Schadensmechanismen. Sie werden meistens an fertig formulierten und applizierten Beschichtungssystemen vorgenommen. Es wird eine Untersuchungsmöglichkeit vorgestellt, bei der sich wasserbasierte Beschichtungsstoffe in unterschiedlichen Formulierungsvarianten bereits im flüssigen Zustand mit Hilfe des elektrochemischen Rauschens charakterisieren lassen. Damit ist es möglich, bereits in einer sehr frühen Phase der Formulierungsentwicklung die Auswahl von Bindemitteln, Pigmenten und weiteren Zusatzstoffen entscheidend zu unterstützen und effizienter zu gestalten. Am Beispiel der Entwicklung von zinkfreien Korrosionsschutzpigmenten für wasserbasierte Beschichtungen wird gezeigt, dass ein einzigartiger Einblick in die dynamischen Prozesse bei Kontakt eines Metalls mit der wässrigen Beschichtungsdispersion möglich ist und wie dies mit der Performance der Beschichtungen korreliert. T2 - 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen CY - Magdeburg, Germany DA - 08.09.2017 KW - Beschichtung KW - Korrosion KW - Elektrochemisches Rauschen KW - Korrosionsschutzpigmente KW - Korrosionsschutz PY - 2017 SN - 978-3-944722-58-0 DO - https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2017-75 SP - 139 EP - 148 AN - OPUS4-41893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnischen Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsschutz KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Passivschicht PY - 2018 AN - OPUS4-44550 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung T2 - Tagungsband zum 20. Werkstofftechnischen Kolloquium N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsschutz KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 978-3-00-058901-0 SN - 1439-1597 VL - 72 SP - 67 EP - 73 PB - Eigenverlag CY - Chemnitz AN - OPUS4-44557 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschutzmethoden N2 - Der Vortrag thematisiert die Grundlagen des Korrosionsschutzes. Dieser kann planungs-,werkstoff oder mediumsseitig erfolgen oder mit elektrochemischen Methoden umgesetzt werden. Der Vortrag beschreit die Korrosivitäten der Atmosphären und welche Maßnahmen für den Korrosionsschutz daraus abgeleitet werden können. T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Esslingen, Germany DA - 23.01.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Bimetallkorrosion KW - Passivität PY - 2018 AN - OPUS4-44060 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosion metallischer Werkstoffe - Grundlagen N2 - Der Vortrag thematisiert die Grundlagen der Korrosion metallischer Werksoffe. Inhalt des Vortrags sind die Grundlagen zur Potentialbildung, die Teilreaktionen der Korrosionsreaktion, elektrochemische Versuche und deren Auswertung sowie die Grundlagen der Bimetallkorrosion. T2 - Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz CY - Esslingen, Germany DA - 23.01.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Bimetallkorrosion KW - Potential PY - 2018 AN - OPUS4-44061 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -