TY - CONF A1 - Rhode, Michael A1 - Erxleben, Kjell A1 - Richter, Tim A1 - Schröpfer, Dirk T1 - Charakterisierung der WIG und FSW-Mischverbindungen neuartiger Multielement-Legierungen mit einem austenitischen Stahl N2 - Multielement-Legierungen (MPEA - Multiple Principal Element Alloys), gemeinhin und partiell fälschlicherweise auch als Hochentropielegierungen bezeichnet) stellen eine neue Klasse von Werkstoffen dar, die aus mindestens drei Legierungselementen mit jeweils 5 bis 35 Atom-% bestehen. Somit unterscheidet sich dieses Legierungskonzept fundamental von konventionellen Werkstoffen wie Stahl oder Nickellegierungen. Hierzu werden die Legierungselemente gezielt ausgewählt und die Mikrostrukturen ein- und zum Teil auch mehrphasig eingestellt. Das Ziel ist dabei, hochinnovative MPEA mit individuell einstellbaren Eigenschaften für die industrielle Anwendung zu identifizieren. Dabei werden insbesondere Zielkonflikte, wie bspw. der Trade-off zwischen Festigkeit und Duktilität bei konventionellen Stählen, überwunden. Insbesondere die hohe mechanische Festigkeit bei höchster Korrosionsbeständigkeit sind bei bestimmten Legierungssystemen von hohem Interesse. Hier kann u.a. die Substitution klassischer hochlegierter Stähle oder Ni-Basislegierungen perspektivisch erfolgen. In den letzten 20 Jahren lag der Fokus jedoch auf der reinen Materialsynthese. Mit der Zunahme verfügbarer Werkstoffquantitäten, stehen Verarbeitungsfragen, wie werkstoff- und beanspruchungsgerechte Füge- bzw. Schweißverfahren jetzt im Mittelpunkt. Der Schweißeignung von MPEA wurde bisher nur äußert wenig Aufmerksamkeit zuteil. Erfahrungen zu Mischverbindungen (DMWs - Dissimilar Metal Welds) fehlen dabei vollständig, sind jedoch essenziell für die Anwendung dieser Werkstoffe in Verbindung mit konventionellen Werkstoffen. Die vorliegende Studie präsentiert erstmals im deutschen Sprachraum, die umfassenden experimentellen Ergebnisse zur Schweißeignung von MPEA-Mischverbindungen und der resultierenden Mikrostruktur. Dazu wurden zwei äquiatomare MPEAs in Form einer Co20Cr20Fe20Mn20Ni20 (Hochentropie-) und Co33.3Cr33.3Ni33.3 (Mediumentropielegierung) mittels WIG und Rührreibschweißen mit einem konventionellen, korrosionsbeständigem Cr-Ni-Stahl AISI 304 (1.4301 bzw. X5CrNi18-10) gefügt. Die erstmals untersuchten DMWs resultierten dabei in sehr interessanten Mikrostrukturen, mechanisch-technologische Eigenschaften wurden durch instrumentierte Zugversuche gewonnen, die gleichzeitig der Ermittlung der lokalen Verformung im Schweißnahtbereich dienten (durch Verwendung der berührungslosen DIC-Digital Image Correlation-Technik). Dabei zeigt sich für beide Schweißverfahren eine Erweichung in der Wärmeeinflusszone (WEZ) der MPEAs sowie eine geringfügig verminderte Zugfestigkeit, bei einer deutlichen Abnahme der Bruchdehnung. Durch die Experimente konnte der prinzipielle Nachweis der Schweißeignung der MPEAs für DMWs mit konventionellen Werkstoffen erbracht werden, die auch eine dementsprechende mechanische Beanspruchbarkeit ermöglichen. Dies ermöglicht weitere Betrachtungen zur Anwendung dieser innovativen Werkstoffe. T2 - DVS Congress 2023 CY - Essen, Germany DA - 11.09.2023 KW - Schweißeignung KW - Mischverbindung KW - Hochentropielegierung KW - Multielement-Legierung KW - FSW KW - WIG PY - 2023 SN - 978-3-96144-230-0 VL - 389 SP - 615 EP - 623 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-58352 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pavlovic, Mato A1 - Müller, Christina A1 - Ronneteg, U. T1 - Reliability Analysis of the Phased-Array Ultrasonic System used for the Inspection of Friction Stir Welds N2 - The canister for the permanent storage of spent nuclear fuel used by SKB in Sweden consists of a cast iron insert surrounded by a five centimetre thick shell of copper. It is a safety critical component and in order to secure long-term structural integrity non-destructive methods are used to inspect 100% of the volume of each canister, before it is disposed of in the repository. One of the critical components that requires inspection is a sealing weld, joining the copper tube and the lid. The friction stir weld is inspected using an ultrasonic phased array system. The area of the weld is inspected with several inspection channels with different angles and varying coverage. To make sure that no defects that might occur in the weld are overseen, the reliability of the inspection must be quantified. The reliability of NDT is usually quantified with the probability of detection curves. The influence of the parameters that might influence the POD of the flaws in the weld is investigated analysing the experimental results, as well as with a help of a numerical simulation of the inspection. T2 - 19th Wolrd Conference on Nondestructive Testing CY - Munich, Germany DA - 13.06.2016 KW - NDT KW - Ultrasonic KW - Reliability KW - POD KW - Copper KW - FSW KW - JLH PY - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-366982 VL - 2016/158 SP - We.4.E.5 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-36698 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pavlovic, Mato A1 - Müller, Christina A1 - Ronneteg, U. T1 - Reliability Analysis of the Phased-Array Ultrasonic System used for the Inspection of Friction Stir Welds of Copper Canisters N2 - The canister for the permanent storage of spent nuclear fuel used by SKB in Sweden consists of a cast iron insert surrounded by a five centimetre thick shell of copper. It is a safety critical component and in order to secure long-term structural integrity non-destructive methods are used to inspect 100% of the volume of each canister, before it is disposed of in the repository. One of the critical components that requires inspection is a sealing weld, joining the copper tube and the lid. The friction stir weld is inspected using an ultrasonic phased array system. The area of the weld is inspected with several inspection channels with different angles and varying coverage. To make sure that no defects that might occur in the weld are overseen, the reliability of the inspection must be quantified. The reliability of NDT is usually quantified with the probability of detection curves. The influence of the parameters that might influence the POD of the flaws in the weld is investigated analysing the experimental results, as well as with a help of a numerical simulation of the inspection. T2 - Proceedings of the 19th World Conference on Nondestructive Testing CY - Munich, Germany DA - 13.06.2016 KW - Ultrasonic KW - Copper KW - NDT KW - FSW KW - JLH KW - Weld KW - POD KW - Reliability PY - 2016 AN - OPUS4-36703 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -