TY - CONF A1 - Holzwarth, M. A1 - Baer, Wolfram A1 - Mayer, U. A1 - Weihe, S. T1 - Untersuchung des Master Curve-Konzepts für ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit T2 - Bruchmechanische Werkstoff- und Bauteilbewertung: Beanspruchungsanalyse, Prüfmethoden und Anwendungen N2 - Das Master Curve (MC) Konzept nach ASTM E1921 wird momentan u.a. in der Kerntechnik für die bruchmechanische Sicherheitsbewertung ferritischer Stähle eingesetzt. Für ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS) fehlt jedoch eine Validierung dieser Methode und ggf. eine systematische Überprüfung möglicher Modifikationen grundlegender Ansätze des MC-Konzepts. Aus diesem Grund soll in einem kürzlich gestarteten BMUV-Verbundprojekt zwischen der MPA Stuttgart und der BAM Berlin die Anwendbarkeit des MC-Konzepts auf GJS bei dynamischer Beanspruchung untersucht werden. Ziel ist es, eine effektive und effiziente Methodik bereitzustellen, mit der mittels einer vergleichsweise kleinen Stichprobe bruchmechanischer Kleinproben eine Referenztemperatur T0 zur werkstoffspezifischen Temperaturjustierung der MC ermittelt werden kann. T2 - 55. Jahrestagung des DVM-Arbeitskreises "Bruchmechanik und Bauteilsicherheit" CY - Darmstadt, Germany DA - 14.02.2023 KW - Dynamische Beanspruchung KW - Bruchmechanik KW - Master Curve-Konzept KW - Gusseisen mit Kugelgraphit PY - 2023 DO - https://doi.org/10.48447/Br-2023-BB SP - 101 EP - 108 PB - DVM Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-57024 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holzwarth, M. A1 - Baer, Wolfram A1 - Mayer, U. A1 - Weihe, S. T1 - Untersuchung des Master Curve-Konzeptes für ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit N2 - Das Master Curve (MC) Konzept nach ASTM E1921 wird momentan u.a. in der Kerntechnik für die bruchmechanische Sicherheitsbewertung ferritischer Stähle eingesetzt. Für ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS) fehlt jedoch eine Validierung dieser Methode und ggf. eine systematische Überprüfung möglicher Modifikationen grundlegender Ansätze des MC-Konzepts. Aus diesem Grund soll in einem kürzlich gestarteten BMUV-Verbundprojekt zwischen der MPA Stuttgart und der BAM Berlin die Anwendbarkeit des MC-Konzepts auf GJS bei dynamischer Beanspruchung untersucht werden. Ziel ist es, eine effektive und effiziente Methodik bereitzustellen, mit der mittels einer vergleichsweise kleinen Stichprobe bruchmechanischer Kleinproben eine Referenztemperatur T0 zur werkstoffspezifischen Temperaturjustierung der MC ermittelt werden kann. T2 - 55. Jahrestagung des DVM-Arbeitskreises Bruchmechanik und Bauteilsicherheit CY - Darmstadt, Germany DA - 14.02.2023 KW - Bruchmechanik KW - Master Curve-Konzept KW - Dynamische Beanspruchung KW - Gusseisen mit Kugelgraphit PY - 2023 AN - OPUS4-57025 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -