TY - CONF A1 - Kruschwitz, Sabine A1 - Munsch, Sarah Mandy A1 - Wöstmann, Jens A1 - Strangfeld, Christoph T1 - Zerstörungsfreie Feuchtemessungen an Estrichen mittels der geophysikalischen Methoden Georadar und NMR N2 - Die Ermittlung der Belegreife von Fußbodenestrichen ist im Bauwesen von hoher Bedeutung, da es bei dem Verlegen von Parkett oder anderen Bodenbelägen auf Estrichen zu erheblichen feuchtigkeitsbedingten Schäden kommen kann, wenn diese noch nicht hinreichend getrocknet sind. Für die Messung des Feuchtegehalts wird üblicherweise auf zerstörende Methoden wie das Darr- und CM-Verfahren zurückgegriffen, die Probennahmen erfordern und nur punktuelle Informationen liefern. Ziel dieser Forschungsstudie ist die Untersuchung der Eignung und Anwendbarkeit des Georadars und der Kernspinresonanz (NMR) zur zerstörungsfreien und flächendeckenden Feuchtemessung von Estrichen. Dazu wurden Messungen mit beiden Verfahren an einer Gruppe zementgebundener (CT) und einer Gruppe anhydritgebundener (CA) Estriche während ihres Austrocknungsprozesses bei einem Konstant-Klima durchgeführt. Bei dem Radarverfahren werden Amplitude und Laufzeit elektromagnetischer Reflexionen, die durch den Wassergehalt beeinflusst werden, gemessen. Die Radarmessungen erfolgten auf jeder Probe entlang von zwei senkrechten Profilen mit einer 2GHz-Antenne. Die Kernspinresonanz steht aufgrund ihrer Abhängigkeit zur magnetischen Kernresonanz der 1H-Wasserstoffatomen in Relation mit dem Wassergehalt in dem Messvolumen der zu untersuchenden Probe. Die Untersuchungen erfolgten mit dem NMR MOUSE System in Aufsatztechnik. Dabei liegt die Eindringtiefe bei 24,8 mm. Bei den Untersuchungen lässt sich für CT-Estriche ein starker vertikaler Feuchtegradient feststellen. Die CA-Estriche weisen hingegen nur einen schwachen Feuchtegradienten bis nahezu konstante Amplituden über die gesamte Tiefe auf. Nach Erreichen einer Amplitude von ca. 5-8 lässt sich keine weitere Amplitudenveränderung registrieren bzw. sind ab diesen Zeitpunkt die Änderungen im Wassergehalt zu gering, um von der NMR aufgelöst zu werden. In den Ergebnissen des Radarverfahrens lässt sich ebenfalls ein von dem Feuchtegehalt abhängiges Verhalten der Messparameter beobachten. Mit zunehmender Trocknung kann man eine Abnahme der Laufzeit zwischen direkter und an der Rückwand reflektierter Welle messen. Die Amplituden beider Wellen hingegen nehmen während des Austrocknungsprozesses zu. Im Gegensatz zur NMR erhält man keine tiefenbezogenen Informationen. Es lassen sich aber Rückschlüsse auf den Feuchtegehalt im Gesamtvolumen ziehen. T2 - 77. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft CY - Potsdam, Germany DA - 27.03.2017 KW - Feuchtemessung KW - Estrich KW - Georadar KW - NMR PY - 2017 N1 - Geburtsname von Munsch, Sarah Mandy: Nagel, S. M. - Birth name of Munsch, Sarah Mandy: Nagel, S. M. AN - OPUS4-43245 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -