TY - JOUR A1 - Fuhrmann, Gerhard T1 - DVM-Tag 1963 am 12. und 13. März 1963 in Bad Oeynhausen - Bleibende Verformung von Werkstoffen und ihre Prüfung JF - Materialprüfung N2 - Das Staatsbad Oeynhausen bot einen würdigen Rahmen für den DVM-Tag. Die große Zahl der Teilnehmer und Gäste — es waren annähernd 350 Teilnehmer aus neun Ländern anwesend — unterstreicht eindrucksvoll die Bedeutung, die dieser Tagung in in- und ausländischen Fachkreisen beigemessen wird. 15 Vorträge über Fragen aus den verschiedensten Stoffbereichen ließen klar erkennen, daß die bleibende Verformung von Werkstoffen und ihre Prüfung ein von der Stoffart unabhängiges, allgemeines Problem für Wissenschaft und Technik ist. Den Teilnehmern war auch Gelegenheit gegeben, in persönlichem Gespräch ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen. Bei der Begrüßung der Teilnehmer durch den bisherigen Vorsitzenden, Prof. Dr.-Ing. habil. H. Diergarten, Schweinfurt, wird dem Staatsbad Oeynhausen und seinem Kurdirektor Dr. med. habil. Schmid im Namen des DVM für das Entgegenkommen und die Gastfreundschaft gedankt. Ein ehrendes Gedenken gilt den unvergessenen Verstorbenen Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. E. Siebel, Prof. Dr.-Ing. E. H. Schulz, Prof. Dr. rer. nat. W. Weltzien, Prof. Dr. phil. O. Dahl und Prof. Dr.-Ing. E. Houdremont, mit denen der DVM in verhältnismäßig kurzer Zeit viele führende Männer verloren hat. Eine rationelle, verarbeitungs- und anwendungsgerechte Nutzung der Werkstoffe ist ohne Anwendung der Materialprüfung nicht mehr denkbar. Zu Beginn der industriellen Entwicklung beschränkte sich die Materialprüfung mit einfachen technologischen Prüfungen auf eine Gleichmäßigkeitskontrolle. Dies änderte sich mit der Zunahme der Vielfalt der Probleme. An die Werkstoffe werden immer höhere Ansprüche und Sonderwünsche gestellt. So werden neue Werkstoffe geschaffen, deren Eigenschaften, ohne daß man auf Erfahrung zurückgreifen kann, im Laboratorium geprüft werden müssen, bevor sie sich im Betrieb bewähren sollen. Bei der Breite des Anwendungsgebietes sind Wissenschaftler und Ingenieure aller technischen Zweige an der Materialprüfung beteiligt. Um allen die Möglichkeit zu geben, Fragen gleicher Natur auch gemeinsam zu behandeln, wurde bereits 1896 der DVM unter A. Martens gegründet. Ziel des DVM ist es, die Entwicklung und Kenntnisse sowie die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Materialprüfung zu fördern. Dies geschieht durch die Herausgabe der Zeitschrift „Materialprüfung“, durch Versand der „Zwanglosen Mitteilungen“, durch Veranstaltung von Kolloquien und nicht zuletzt durch die alle zwei Jahre wiederkehrende Veranstaltung des DVM-Tags. Zum neuen ersten Vorsitzenden des DVM wurde in der am 11. März abgehaltenen Mitgliederversammlung Prof. Dr. mont. H. Krainer gewählt und der Senior der Materialprüfung in Deutschland, Bundesbahndirektor i. R. Dr.-Ing. R. Kühnel in Anerkennung seiner großen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. T2 - DVM-Tag 1963 - Bleibende Verformung von Werkstoffen und ihre Prüfung CY - Bad Oeynhausen, Germany DA - 12.03.1963 PY - 1963 SN - 0025-5300 VL - 5 IS - 6 SP - 251 EP - 257 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf AN - OPUS4-54660 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Meier, Karl T1 - Kunststoffe im Bauwesen - Ein Verzeichnis von Kunststoff-Erzeugnissen für das Bauwesen JF - Kunststoffe / Deutsche Ausgabe N2 - In den letzten Jahren hat die Verwendung von Kunststoffen im Bauwesen einen erheblichen Aufschwung genommen. Hierbei hat nicht nur der Umsatz, sondern auch der Verwendungsumfang von Jahr zu Jahr zugenommen, was nicht zuletzt seine Ursache in den Variationsmöglichkeiten der Eigenschaften von Kunststoffen hat. So befindet sich eine Vielzahl von Kunststoff-Erzeugnissen für das Bauwesen mit unterschiedlichen Eigenschaften auf dem Markt. Um Bauherren, Bauträgern und Architekten eine Übersicht über geeignete Kunststoff-Erzeugnisse und ihre technischen Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen zu geben, ist vom Bundesministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung die Aufstellung eines Verzeichnisses „Kunststoffe im Bauwesen“ angeregt worden. Dieses Verzeichnis soll die Anwendung von solchen Kunststoff-Erzeugnissen erleichtern, die sich als geeignet und bewährt herausgestellt haben. Dadurch wird indirekt eine Steigerung der Güte, der baulichen Ausführung und Wohnungsausstattung ermöglicht, überdies wird das Kunststoff-Verzeichnis dazu beitragen, Vorurteile gegen die Verwendung von Kunststoffen zu beseitigen. Das Verzeichnis hat keinerlei amtlichen Charakter, wobei jedoch angenommen wird, das sich auch amtliche Stellen des Verzeichnisses bedienen werden. Es enthält keine Preisangaben. PY - 1963 SN - 0023-5563 VL - 53 IS - 1 SP - 56 EP - 57 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-30144 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Meier, Karl T1 - Kunststoffe im Bauwesen - Ein Verzeichnis von Kunststoff-Erzeugnissen für das Bauwesen JF - K-Mitteilungen N2 - In den letzten Jahren hat die Verwendung von Kunststoffen im Bauwesen einen erheblichen Aufschwung genommen. Hierbei hat nicht nur der Umsatz, sondern auch der Verwendungsumfang von Jahr zu Jahr zugenommen, was nicht zuletzt seine Ursache in den Variationsmöglichkeiten der Eigenschaften von Kunststoffen hat. So befindet sich eine Vielzahl von Kunststoff-Erzeugnissen für das Bauwesen mit unterschiedlichen Eigenschaften auf dem Markt. Um Bauherren, Bauträgern und Architekten eine Übersicht über geeignete Kunststoff-Erzeugnisse und ihre technischen Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen zu geben, ist vom Bundesministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung die Aufstellung eines Verzeichnisses „Kunststoffe im Bauwesen“ angeregt worden. Dieses Verzeichnis soll die Anwendung von solchen Kunststoff-Erzeugnissen erleichtern, die sich als geeignet und bewährt herausgestellt haben. Dadurch wird indirekt eine Steigerung der Güte, der baulichen Ausführung und Wohnungsausstattung ermöglicht, überdies wird das Kunststoff-Verzeichnis dazu beitragen, Vorurteile gegen die Verwendung von Kunststoffen zu beseitigen. Das Verzeichnis hat keinerlei amtlichen Charakter, wobei jedoch angenommen wird, das sich auch amtliche Stellen des Verzeichnisses bedienen werden. Es enthält keine Preisangaben. PY - 1963 IS - 2/1963 SP - 5 EP - 6 PB - Gesamtverband kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-54654 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -